Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonymous

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Auf die Komplexität des Themas der Sterbehilfe, welche Probleme und Risiken dahinter stehen und ob es in der Praxis überhaupt so einfach umsetzbar ist, wie es sich von vielen gewünscht wird, wird in dieser Hausarbeit näher eingegangen.Zunächst werden als Grundlage die Gesetze in Deutschland und die rechtlichen Hintergründe der Sterbehilfe erläutern. Danach folgt damit zusammenhängend alles rund um Patientenverfügungen und den mutmaßlichen Patentenwillen und die Dilemmata, die bei der Suche und Umsetzung dessen zustande kommen. Darauf folgt ein kurzer Überblick darüber, wie das Thema in der Praxis aussieht und im Anschluss werden die aktive und die passive Sterbehilfe auf Grundlage zweier Bücher von Singer und Kuhse, sowie von Dederich kritisch beleuchtet und auf ihre moralische Legitimation geprüft. Zum Abschluss wird ein kurzer Einblick in die theologische Sichtweise des Themas gegeben und anschließend ein Fazit aus dem vorherigen Text gezogen und ein weiterer Ausblick gegeben.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 2.7, University of Heidelberg, course: Psychology of Language, language: English, abstract: This study aims to compare gendered language in English and German, focusing on the use of pronouns and job titles, and to analyze the results using the corpus data from Linguee, a widely used online translation tool. By examining gendered language in two languages with different grammatical systems and cultural backgrounds, this study can provide insights into thesimilarities and differences in gendered language use and its potential impact on gender equality. Its findings may also have implications for language teaching and learning, particularly for language learners who are not familiar with gendered language and its implications. Finally, the study can contribute to a better understanding of the complex relationship between language and gender, a topic that has received increasing attention from scholars in various disciplines. This study aims to answer the following research question: How does gendered language in pronouns and job titles compare between English and German, and what are the implications of these differences for promoting gender equality? To answer this question, the study will analyze the use of pronouns and job titles in English and German using corpus data from Linguee. It will focus on identifying and comparing gendered language patterns in both languages and interpreting their potential implications for gender equality.

  • von Anonymous
    13,90 €

    Not on Calvary - Plea for mediation in the temptation in the wilderness is an unchanged, high-quality reprint of the original edition of 1892.Hansebooks is editor of the literature on different topic areas such as research and science, travel and expeditions, cooking and nutrition, medicine, and other genres. As a publisher we focus on the preservation of historical literature. Many works of historical writers and scientists are available today as antiques only. Hansebooks newly publishes these books and contributes to the preservation of literature which has become rare and historical knowledge for the future.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Dimensionen des Sachunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Rolle des Sachunterrichts in der schulischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und beleuchtet die Grenzen zwischen Bildung und Instrumentalisierung der Schülerinnen und Schüler (SuS). Ziel ist es, zu untersuchen, wie die schulische Institution und der Unterricht ein Bewusstsein für die Umwelt schaffen und zu handlungsorientierten Veränderungen beitragen können.Die Auswirkungen des Klimawandels sind global spürbar und erfordern dringende Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz. Die Dringlichkeit des Handelns zeigt sich nicht nur in der Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sondern auch im Bildungsbereich. Weltweite Nachhaltigkeitsziele sollen eine Richtung für den Klimaschutz vorgeben, während Bewegungen wie "Fridays for Future" die Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit des Handelns lenken.Die Arbeit beginnt mit einer Erläuterung der Entwicklung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und ihrer Bedeutung für die Grundschule und den Sachunterricht. Dabei werden wichtige Begriffe definiert und voneinander abgegrenzt. Im Fokus steht die ökologische Dimension der Umweltbildung und ihr Wandel im Kontext der BNE.Ein historischer Überblick über die Thematisierung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz im schulischen Kontext sowie die Abgrenzung zum klassischen Konzept der Umweltbildung tragen dazu bei, den Weg der Bildung für nachhaltige Entwicklung nachzuzeichnen. Dabei werden Möglichkeiten und Grenzen dieser Bildungsdimension herausgearbeitet.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe, Note: 1,8, Hochschule Ravensburg-Weingarten (Fakultät für Soziales), Veranstaltung: Gerontologische Pflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz von Habit Reversal Training (HRT) in Kombination mit personenzentrierter Pflege zur Bewältigung von Aggressionen, die bei Menschen mit Demenz infolge von sensorischer Überlastung auftreten können. Anknüpfend an die Theorien von Tom Kitwood, die die Würde und Individualität von Menschen mit Demenz hervorheben, werden innovative Wege zur Verbesserung ihrer Lebensqualität erkundet. Zentral ist dabei die Anpassung von Pflegeansätzen an die spezifischen Bedürfnisse und Gewohnheiten der Betroffenen, wobei HRT hilft, emotionale Gewohnheiten zu identifizieren und zu verändern. Diese Arbeit leistet einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung von Pflegetheorien und Praktiken, indem sie die Effektivität von HRT in der Demenzpflege hervorhebt und neue Perspektiven für die Behandlung aggressiven Verhaltens bietet. Sie unterstreicht die Bedeutung einer individualisierten, würdevollen Pflege und fördert die Integration von therapeutischen und pflegerischen Ansätzen zur Unterstützung von Menschen mit Demenz und Pflegefachkräften.Die Unterkapitel beleuchten den theoretischen Rahmen und relevante Aspekte im Detail. Zunächst wird das Krankheitsbild der Demenz mit Fokus auf Morbus Alzheimer beschrieben, gefolgt von einer Analyse der Gewohnheiten und Routinen im neuropsychologischen Kontext. Die personenzentrierte Pflege nach Tom Kitwood wird ebenfalls ausführlich behandelt.Im Bereich der Pflege von demenziell Erkrankten gewinnt die Personenzentrierung zunehmend an Bedeutung. Ansätze, die auf den Theorien von Tom Kitwood basieren, betonen die Würde und Individualität von Menschen mit Demenz, um ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Fähigkeiten zu erhalten. Ein zentraler Aspekt ist das Phänomen des Overloads, das zu Frustration, Angst und Aggression führen kann.Das Habit Reversal Training (HRT) bietet einen vielversprechenden Ansatz, um Aggressionen bei Overload zu reduzieren. Basierend auf dem Habit Loop-Konzept von Charles Duhigg zielt HRT darauf ab, emotionale Gewohnheiten zu erkennen und zu modifizieren.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Osnabrück (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Neue Deutsche Literatur. Panikherz, Sprache: Deutsch, Abstract: Anliegen der vorliegenden Hausarbeit ist es, sich in die Untersuchungen religiöser Aspekte der Gegenwartsliteratur (hier: Popliteratur) einzuordnen. Gegenstand dieser Untersuchung ist die Darstellung der Figur von Udo Lindenberg in Stuckrad-Barres Pop-Roman ¿Panikherz¿. Mithilfe ausgewählter Textstellen wird sich mit den folgenden Fragestellungen befasst werden: Welche biblisch-christlichen Motive lassen sich bei der Darstellung Lindenbergs finden? Und wie verwirklicht Stuckrad-Barre diese Motive in seinem Werk, sodass Lindenberg als ¿gottesähnlich¿ bzw. ¿übermenschlich¿ eingeordnet werden kann?Für die vorliegende Arbeit ist vor allem der Beitrag ¿Gegenwartsliteratur, Postmoderne¿ von Michael Braun interessant.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Thematik der Listhandlung in zwei Mären untersucht. Zunächst wird die Märe hinsichtlich des Begriffes und dessen Eigenschaften gewidmet. Daraufhin wird die Überlieferungen von mittelhochdeutschen Mären und der Heidelberger Codex CPG 341 vorgestellt, indem sich die Mären befinden. Das weitere Kapitel dient der Vorstellung des Listmotivs, welches ein bedeutendes Instrument in der Gattung der mittelhochdeutschen Texte ist. Es wird vorerst allgemein betrachtet. Anschließend werden zwei Werke aus der Märendichtung inhaltlich vorgestellt, woraufhin das Listmotiv in den Werken untersucht wird. Hierbei handelt es sich um die Werke "Der Sperber" und "Das Herzmaere". Dies bildet eine Grundlage, die beiden Werke zu vergleichen und in einen kontextuellen Bezug zu setzen. Dabei werden folgende Fragen auftreten: Ergeben hinsichtlich der kontextuellen Lektüre Veränderungen? Wenn ja, Welche? Und wie verändert sich das Motiv dadurch? Es wird sowohl eine Untersuchung des Werkes in Einzelpräsenz stattfinden, als auch in Zusammenhang mit der Kompilation hinsichtlich der Handlung, der Figuren, der Intention des Listausführers und dessen Mittel.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Kinder und Jugendliche, , Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem essenziellen Leitfaden "Wenn der Anfang das Ende bedeutet" wird erörtert, wie Pflegekräfte Eltern bei perinatalen Kindsverlusten unterstützen können. Ziel ist es, Pflegekräfte mit den notwendigen Kenntnissen und Fertigkeiten auszustatten, um in dieser emotional belastenden Situation eine Stütze für die betroffenen Eltern zu sein. Der Text beginnt mit einer grundlegenden Einleitung in die Thematik, gefolgt von einer präzisen Fragestellung, die den Rahmen der Untersuchung absteckt. Eine detaillierte Begriffsbestimmung klärt Schlüsselkonzepte, während der Abschnitt zur Methode die methodologische Grundlage der Studie darlegt.Die ethische Dimension dieser sensiblen Thematik wird umfassend behandelt, inklusive der Rolle des Ethikkonsils und verschiedener Formen ethischer Unterstützung. Die Bedeutung der Pflegekraft als Bindeglied zwischen Medizin, Ethik und den Bedürfnissen der Eltern wird hervorgehoben. Ein spezieller Fokus liegt auf der Neonatologie, einschließlich der Herausforderungen bei Frühgeburten und den therapeutischen Fortschritten in diesem Bereich.Der Text beleuchtet zudem umfangreiche Betreuungs- und Beratungsmöglichkeiten für Eltern, einschließlich des Züricher Modells und der therapeutischen Reduktion unter Einbeziehung der Eltern. Rechtliche Grundlagen werden ebenso berücksichtigt, um ein vollständiges Bild der Thematik zu bieten. Das Fazit betont die Bedeutung der erörterten Punkte für die pflegerische Tätigkeit

  • von Anonymous
    27,95 €

    Master's Thesis from the year 2023 in the subject Leadership and Human Resources - Management Styles, grade: 1,3, Johannes Gutenberg University Mainz, language: English, abstract: Does narcissism, a common trait among leaders, influence CEO compensation? This study explores the impact of board gender diversity on the relationship between board chair narcissism and CEO compensation. Recognizing the board's crucial role in compensation decisions, it extends previous research primarily focused on CEO traits. Using S&P 500 Index data from 2008 to 2018, the study tests two hypotheses: first, that board chair narcissism negatively affects CEO compensation (H1), and second, that board gender diversity positively moderates this relationship (H2). Although statistical significance was not attained for both hypotheses, the findings align with initial expectations and shed light on the intricate dynamics at play, while also indicating directions for future research. Consequently, this study contributes to the burgeoning field at the intersection of psychology and corporate governance, enhancing our comprehension of CEO compensation as well as gender diversity within boardrooms.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Ernährung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auswirkungen sozialer Medien auf Jugendliche und junge Erwachsene ist auch Gegenstand zahlreicher Studien, jedoch ist die spezielle Zielgruppe der Studierenden hier noch nicht ausreichend betrachtet worden. Bisher existiert keine Studie, die den Einfluss von Influencer*innen auf das Ernährungsverhalten Studierender analysiert und ob von einem gutartigen Einflussdurch Influencer*innen gesprochen werden kann, welcher sich durch das Vermitteln der Grundlagen einer gesunden Ernährung äußern würde. Hier liegt die Notwendigkeit der Anfertigung dieser Arbeit. Als täglicher Nutzer sozialer Medien stellt sich vor diesem Hintergrund die Frage, wie viel Einfluss die Posts und Empfehlungen von Influencer*innen auf das Ernährungsverhalten haben und wie stark das Vertrauen der Nutzer*innen in die Influencer ist?Innerhalb der Erhebung dieser Arbeit soll daher folgender Forschungsfrage nachgegangen werden: ¿Welchen Einfluss haben Influencer*innen in sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Studierenden?¿. Die Quellenlage ist dürftig, da wenig Literatur die Spezialisierungen auf Influencer*innen, Ernährungsverhalten und Studierenden beinhalten. Das Kapitel der wissenschaftlichen Grundlagen führt die wichtigsten Grundlagen der jeweiligen thematischen Schwerpunkte zusammen undbereitet somit auf die methodische Durchführung der empirischen Erhebung vor.

  • von Anonymous
    29,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird die Frage thematisiert, inwiefern sich die Implementierung von New-Work-Konzepten in Unternehmen innerhalb Deutschlands auf die Bewältigung des Fachkräftemangels auswirkt.Um die Antwort auf diese Fragestellung zu erarbeiten, soll anhand vorhandener Literatur als Erstes untersucht werden, ob und wie Fachkräfte zu charakterisieren sind, und so der Begriff des Fachkräftemangels definiert werden. Im weiteren Verlauf sollen Ursachen des Fachkräftemangels in Deutschland identifiziert und bereits ergriffene Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel beleuchtet werden. Zudem soll der gesellschaftliche Wertewandel innerhalb der Generationen erläutert und in Folge herausgearbeitet werden, wie sich die Werte der jüngeren Generationen auf die Ansprüche an die Arbeitswelt auswirken. Schließlich soll der Megatrend ,New Work¿ erläutert, verschiedene New-Work-Ansätze sollen abgeleitet und eine mögliche Implementierung in Unternehmen soll skizziert werden.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: 2,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Durkheims Klassiker "Der Selbstmord" zählt wohl zu den hoch angesehensten Büchern der soziologischen Suizidforschung. Obwohl die Veröffentlichung schon weit über ein Jahrhundert zurückliegt, wird es doch stets immer noch vielfach zitiert und dient als Grundlage vieler soziologischer Arbeiten zum Thema Suizid. Die Frage, ob das Buch daher noch zeitgemäß ist, hat sich so offenbar schon beantwortet. Dennoch stimmt weit nicht jeder in allen Punkten mit Durkheim oder seiner Arbeitsweise überein. Nun ist die Frage, ob diese Kritik, welche zumal auf Daten der letzten Jahrzehnte beruht, berechtigt ist. Daher sollen in der folgenden Arbeit Emile Durkheims Selbstmordthesen aus seinem 1897 erschienenen Werk mithilfe mehrerer Quellen einer kritischen Betrachtung unterzogen werden.Um den Einstieg etwas zu erleichtern werden zunächst eben jenes Buch und die damit verbundenen Erkenntnisse so knapp wie möglich zusammengefasst. Mit der dennoch sorgfältigen Aufarbeitung, wie Durkheim den Selbstmordbegriff interpretiert und wie er schließlich zu seinen wichtigsten Grundprinzipien kommt, soll verständlich gemacht werden, warum er den Suizid als ein soziologisches Problem betrachtet. So soll ein möglichst kurzer, aber dennoch ausreichender Überblick über den ersten Teil des Buches erfasst werden. Anschließend werden seine vier Grundtypen des Selbstmords ebenfalls ausreichend diskutiert und dargestellt.Nachdem sich ein Überblick über Durkheims Der Selbstmord geschaffen wurde, wagen wir den Sprung zu verschiedenen Autoren der soziologischen und anderweitig wissenschaftlichen Suizidforschung, welche Forschungsergebnisse bzw. Vorgehensweisen Durkheims Forschung an manchen Stellen zu kritisieren versuchten, und vergleichen die Beurteilungen mit Durkheims Werk. Zu guter Letzt wird versucht die Arbeit mit einer objektiven Schlussfolgerung abzurunden.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,7, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik wird am Anfang eingeführt und der Terminus "Smart City" erläutert, zuerst nicht unter Einbezug der Metropole Frankfurt am Main. Diese wird erst im späteren Verlauf der Arbeit genauer betrachtet. Das dritte Kapitel der Bachelorarbeit beleuchtet die wichtigsten Handlungsgebiete intelligenter Städte, inklusive ihrer Ziele. Es werden beispielhaft Konzepte vorgestellt. Die Basis dieses Abschnitts der Arbeit bilden konsultierte Texte der entsprechenden Fachliteratur aus gedruckten Werken oder Onlinequellen.Kapitel vier befasst sich damit, welche Hauptstädte in Europa "smart" sind. Es werden vier Vorbildstädte mit ihren Konzepten präsentiert und miteinander verglichen. Zu diesem Zweck wurden multiple Onlinequellen sowie Projektberichte konsultiert, meist aus amtlichen Internetpräsenzen der untersuchten Orte, die hier Anwendung finden.Abschließend erfolgt der Entwurf eines Konzeptes für Frankfurt am Main. Dieses fußt auf den im dritten Kapitel dargelegten Konzeptionen und Handlungsgebieten sowie den in Kapitel 4 gezeigten Beispielen. Hiesiger Entwurf benötigt erst einmal ein Modell, das zur Unterstützung beim Ausarbeiten eines Plans dienen soll. Das Smart-City-Management-Modell (SCMM) scheint dafür angebracht zu sein. Dieses entstammt einer spezifischen Quelle der Fachliteratur, auf die noch entsprechend im Verlauf der Arbeit eingegangen wird. Eine Darlegung der Situation Frankfurts erfolgt. Das Smart-City-Index-Ranking dient hierbei dazu, die unterentwickelten Gebiete der Metropole zu identifizieren. Darauf basierend werden Konzeptionen entworfen. Zur weiteren Bearbeitung wurden ebenfalls Internetquellen konsultiert. Zuletzt werden einige Kritikpunkte aufgeworfen, auf die im Fazit näher eingegangen wird. Letztendlich liefert Kapitel 6 die Beantwortung der Forschungsfragen und meine Schlussfolgerungen zum Themenkomplex.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Sport - Sport Economics, Sport Management, grade: 1,0, Hamburg School of Business Administration gGmbH, course: Project Management, language: English, abstract: The report focuses on gaining a comparative advantage in the sports industry for a tennis service provider in Hamburg, Germany, by applying Design Thinking methodology. It explores the integration of Design Thinking and comparative advantage theories, using the case of Tennis GmbH to illustrate their application. The report demonstrates how Design Thinking can help the company innovate and create unique services, thereby achieving a comparative advantage. It also examines the theoretical aspects of these methodologies and their practical implementation in the business case of Tennis GmbH. The conclusion discusses the outcomes and limitations of applying these theories to Tennis GmbH's business model.In recent years, Design Thinking has gained widespread popularity in various fields, including business and management. In the context of a tennis service company, the adoption of Design Thinking can create a comparative advantage by allowing the company to differentiate itself from its competitors and offer unique and innovative products and services to its customers. But is that really so? A connection between those two theories has not yet been discussed in the literature.According to the theory of comparative advantage, firms can improve their competitiveness and profits by focusing on the production of goods and services in which they have a lower relative cost and trading with others who have a lower relative cost in the production of other goods.By using Design Thinking to create innovative products and services, a tennis service company can stand out from its competitors and potentially lower its production costs.The elaboration includes the view of two theories, Design Thinking and comparative advantage. In addition, a business case of a tennis service company is dealt with and the use of the theories is discussed. The aim is to show how these two theories can be brought together and how they build on each other. Finally, it should become clear whether the described business case was successful and whether further recommendations can be made.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Fachbereich BWL - Controlling, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Geschäftswelt steht vor vielfältigen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die wachsende Dringlichkeit nachhaltiger Praktiken. Die planetaren Ressourcen werden zunehmend erschöpft, und ökologische sowie soziale Probleme prägen den globalen Diskurs. In diesem Kontext stellt sich die Frage, wie Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft wahrnehmen können. Diese Frage bildet den Ausgangspunkt für die vorliegende Seminararbeit, die einen genauen Blick auf die Relevanz von Nachhaltigkeit im betrieblichen Kontext wirft.Der rapide Ressourcenverbrauch auf globaler Ebene wird durch den Earth Overshoot Day veranschaulicht, der bereits im Mai auftritt und verdeutlicht, dass die Erde nicht in der Lage ist, mit dem aktuellen Lebensstil Schritt zu halten. Die Bedrohung des Ökosystems durch den Klimawandel, die Gletscherschmelze und den Verlust von Biodiversität unterstreicht die Notwendigkeit eines Umdenkens in Wirtschaft und Unternehmen.Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage nach der Aktualität der Balanced Scorecard angesichts dieser Herausforderungen. Wie können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung bewerten und welche Rolle spielt die Balanced Scorecard dabei? Diese Fragen motivieren eine eingehende Untersuchung der betrieblichen Nachhaltigkeit, ihrer Messung und ihrer Integration in die Strategien von Unternehmen.Die Struktur der Arbeit umfasst die Definition und Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs, die betriebliche Nachhaltigkeitsbemessung sowie Chancen und Herausforderungen in diesem Zusammenhang. Des Weiteren wird die Balanced Scorecard als Instrument des Managements vorgestellt und die Frage aufgeworfen, ob sie angesichts der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit noch zeitgemäß ist. Der Fokus liegt darauf, wie Unternehmen ihre Leistung und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft besser verstehen und bewerten können.Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zur Diskussion über die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in unternehmerische Entscheidungsprozesse zu leisten und zu ergründen, ob die Balanced Scorecard als Instrument noch den aktuellen Anforderungen entspricht.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterrichtsentwurf wurde für die Unterrichtseinheit "Mose" entworfen. Die Unterrichtsstunde beschäftigt sich mit dem Thema "Mose und der brennende Dornbusch (Ex 3 ¿ 4)".Dieser Unterrichtsentwurf beinhaltet die im Rahmen einer Praxisphase angefertigte ausführliche Unterrichtsplanung im Fach Katholische Religion. Zusätzlich zum ausführlichen Unterrichtsentwurf finden sich vier weitere exemplarisch angelegte Stundenverlaufspläne zu selbstgehaltenen Religionsstunden.Bereits die im Niedersächsischen Kerncurriculum beschlossenen Bildungsstandards für das Fach Katholische Religion für die Klassen 1 bis 4 sehen vor, dass sich die Schülerinnen und Schüler (fortan SuS) mit Fragen nach Gott und dem Menschen befassen. Hierbei gilt es, dass sich die SuS mit biblischen Gottesbildern und -erfahrungen auseinandersetzen, um menschliche Erfahrungen und ihre persönlichen Anfragen im Leben in einer religiösen Dimension deuten zu können. Infolgedessen sollen die SuS befähigt werden, anhand der Identifikationsfigur des Mose Zweifel und Ängste nachvollziehen zu können. Moses Zerrissenheit stellt dabei eine stets aktuelle und gegenwärtige menschliche Erfahrung dar, die somit nicht nur vor dem Hintergrund ihrer historischen und biblischen Gegebenheiten verstanden werden muss, sondern auch eine göttliche Zusage und ein Angenommensein im Kontext heutiger Lebenswelten enthält. Die inhaltliche Auseinandersetzung zielt somit darauf auf, dass die SuS die biblischen Erfahrungen des Mose und die darin enthaltene Zusage Gottes trotz menschlicher Fehler und Zerrissenheit als personale Zusage annehmen und begreifen können. Darüber hinaus knüpft die Stunde auch bei den prozessbezogenen Kompetenzen an, da die SuS anhand des gezeigten Bildes ihre Sinneseindrücke und Gedanken zum Ausdruck bringen dürfen, welches eine Förderung der Wahrnehmungskompetenz bedeuten würde.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,1, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart (Wirtschaftspsychologie), Veranstaltung: Bachelor of Science, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) und den Auswirkungen auf die berufliche Sozialisation der Generation Y. Mit dem BGE wird die Idee verfolgt, jedem Menschen in einer Gesellschaft ein Existenzminimum zu garantieren, welches selbstbestimmte Arbeits- und Lebensbedingungen ermöglicht. Vor dem Hintergrund der massiven Transformationen des Arbeitsmarktes ist für Forschung, Wirtschaft und Politik aktuell besonders relevant herauszufinden, wie sich ein BGE in der heutigen Gesellschaft auswirken würde. Die jungen Generationen identifizieren sich stark mit sozialer Gerechtigkeit, Selbstbestimmung und Flexibilität im Arbeitsleben und verändern mit ihren Wertevorstellungen gegenwärtig die Definition von Arbeit. Demnach befürwortet insbesondere die Generation Y eine Reformation des Sozialsystems, da sich diese vermehrt für Chancengleichheit in der Bildungs- und Berufswelt aussprechen.Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist ein kontrovers diskutiertes Thema, das seit Jahrhunderten weltweit zahlreiche Befürworter sowie Kritiker hervorbringt. Überlegungen, jedem einzelnen Menschen in einer Gesellschaft die gleiche monetäre Grundabsicherung zu ermöglichen, werden auch in Deutschland immer konkreter. Ein Grund dafür ist der fundamentale Wandel in der Arbeitswelt und der daraus resultierende Zielkonflikt zwischen wirtschaftlicher Effizienz und sozialer Gerechtigkeit. Zwar werden durch den technischen Fortschritt neue Jobbilder entstehen, dennoch darf das eigentliche Ziel der Digitalisierung nicht ausgeblendet werden, nämlich wirtschaftliche Effizienz, mit intelligenten Maschinen und weniger menschlicher Arbeitskraft. Demnach prognostizieren Experten, dass in naher Zukunft vermehrt ganze Berufsfelder wegfallen und nicht substituiert werden. Diese Entwicklung betrifft vorrangig Menschen mit niedrigen Bildungsabschlüssen und geringen Weiterbildungsmöglichkeiten, aufgrund prekärer Lebens umstände. Der Sozialstaat steht somit vor der fundamentalen Herausforderung, den Wohlstand unter Berücksichtigung sozialer Nachhaltigkeit weiterhin zu garantieren. Die Schaffung von Chancengleichheit findet dabei besonders viel Zuspruch von den jungen Generationen, die sich stark mit einer sozial gerechten Arbeitswelt sowie Selbstverwirklichung und hoher Lebensqualität identifizieren.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Lesen, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Arbeit wird das allgemeine Kompetenzkonzept erläutert. Hierbei wird speziell mit Blick auf die zweite Forschungsfrage zunächst grundlegend dargestellt, welche Bedeutung dem sozialen Umfeld beim Kompetenzerwerb zukommt. Zudem wird explizit festgelegt, was in der vorliegenden Arbeit unter dem Begriff der Kompetenz verstanden werden soll. Im darauffolgenden Kapitel wird die Bedeutung des sozialen Umfeldes beim Kompetenzerwerb nun konkret auf den Aspekt der Lesekompetenz übertragen. Zu diesem Zweck wird zunächst die Lesesozialisation definiert und anschließend aufgezeigt, inwieweit das theoretische Konstrukt der Lesesozialisation wissenschaftlich eingeordnet werden kann. Abschließend wird der Prozess der Lesesozialisation anhand dreier Modellierungen veranschaulicht. Im vierten Kapitel wird dargelegt, was unter dem Aspekt der Lesekompetenz zu verstehen ist. Hierzu wird anfangs der kulturwissenschaftlich-orientierte Ansatz der Lesesozialisationsforschung präsentiert; im Anschluss erfolgt eine Darstellung der Ansätze in den PISA-Studien zur Erfassung von Lesekompetenz.Im darauffolgenden Kapitel werden anhand der Arbeiten von Bourdieu, Coleman sowie Boudon die grundlegenden Ursachen und Mechanismen für allgemeine schichtspezifische Kompetenzunterschiede erläutert. Dabei wird insbesondere aufgezeigt, welche Synergien wirken und wie diese sich wechselseitig bedingen und potenzieren. Es sollen also die Wirkungs- und Reproduktionsprozesse der in der Empirie verwendeten Indikatoren zur Klassifizierung des sozialen Hintergrundes verdeutlicht werden. Hierauf aufbauend werden im sechsten Kapitel die aktuellen empirischen Ergebnisse zur Relevanz des sozialen Umfeldes auf die Lesekompetenz für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I präsentiert. Dabei erfolgt auch für die Bedeutung des sozialen Parameters des Migrationshintergrundes eine dezidierte Betrachtung. Hierbei finden die PISA1-Daten der OECD Verwendung. An dieser Stelle ist es wichtig zu erwähnen, dass die PISA-Studien ausschließlich in der 9. Klassenstufe durchgeführt werden; eine dezidierte Untersuchung aller Klassenstufen der Sekundarstufe I erfolgt in dieser Arbeit nicht. Schlussendlich werden in Kapitel sieben die Ursachen und Mechanismen für schichtspezifische Lesekompetenzdisparitäten für die Sekundarstufe I in Deutschland erörtert. Im Schlussteil erfolgt eine zusammenfassende Betrachtung sowie die Beantwortung der Forschungsfragen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,0, Hochschule Ravensburg-Weingarten (Betriebswirtschaft und Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Hausarbeit über psychische Belastungen, relevante Modelle zur Erklärung von psychischer Belastung und Stress und Anwendung auf den Arbeitsplatz. Gegenstand dieser vorliegenden Hausarbeit ist eine umfassende Untersuchung der verschiedenen Aspekte von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz, wobei der Fokus gezielt auf die Situation bei einem renommierten Unternehmen im Bereich Industrie und Technologie, gerichtet wird. Zunächst werden die für das Thema relevanten Begriffe definiert, die verschiedenen Modelle zur Erklärung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz skizziert und die Hauptursachen solcher Belastungen identifiziert. Im Anschluss daran erfolgt die Anwendung dieser Modelle auf die Blue-Collar-Arbeiter bei Bosch. Letztlich sollen zwei Handlungsempfehlungen einen Ansatz liefern, wie mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz umgegangen werden kann, mit besonderem Augenmerk auf dem Präventionsansatz unter anderen mit Themen der Arbeitsgestaltung.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Bonn früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Abschnitt dieser Arbeit wird zunächst die Einpersonen-GmbH definiert und die Unterschiede zwischen Einpersonen- und Mehrpersonen-GmbHs herausgearbeitet. Im zweiten Abschnitt werden die Tatbestandsmerkmale der verdeckten Gewinnausschüttung und die Besonderheiten für beherrschender Beteiligung hinsichtlich der Voraussetzungen für das Vorliegen einer verdeckten Gewinnausschüttung erläutert. Abschließend wird auf die Rechtsfolgen für die Gesellschaft, als auch für die Gesellschafter eingegangen.Die Einpersonen-GmbH spielt in der Praxis eine bedeutende Rolle. Mehr als die Hälfte aller GmbHs sind sogenannte Einpersonen-GmbHs. Dies liegt daran, dass diese Gesellschaftsform insbesondere für Alleinunternehmer interessant ist, die ihre Haftung beschränken wollen, aber oftmals auch als Konzernbaustein und als Komplementärin einer GmbH & Co. KG dient. Doch bei Alleingesellschaftern besteht die Gefahr, dass vertragliche Beziehungen zwischen der Gesellschaft und dem Gesellschafter oder diesem nahestehende Personen nicht oder nur eingeschränkt anerkannt werden, da verdeckte Gewinnausschüttungen vermutet werden können.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Corporate Governance spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer verantwortungsvollen, transparenten und nachhaltigen Unternehmensführung. Sie trägt zur Sicherstellung des langfristigen Erfolgs bei und soll Unternehmensskandale vermeiden. Aus diesem Grund untersucht die vorliegende Arbeit die theoretischen Grundlagen der Corporate Governance, indem die Prinzipal-Agenten-Theorie sowie der Stewardship-Ansatz erläutert und gegenübergestellt werden. Diese Erkenntnisse werden anschließend dazu genutzt, die Auswirkungen der beiden Modelle auf die Gestaltung der Corporate Governance zu untersuchen. Im Rahmen einer Analyse und Aufbereitung des Wirecard-Skandals aus dem Jahr 2020 wird ermittelt, in welchem Umfang beide Theorien angewendet wurden und mithilfe welcher Maßnahmen der Skandal hätte verhindert oder zumindest reduziert werden können. Ein Fazit bildet den inhaltlichen Abschluss der Arbeit.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,8, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Trendsport Bouldern im Schulsport" und der "Konzeption einer schulinternen Boulderwand". Aufgrund der Aktualität dieses Themas sowie des zunehmenden Interesses von Seiten der Lehrkräfte ist eine Auseinandersetzung mit dem Themenschwerpunkt relevant und wertvoll. Die Motivation meinerseits für diese Thematik entspringt in erster Linie aus den persönlichen Erfahrungen, die mit der Sportart gesammelt worden sind. Hinzu kommt, dass bei der Bearbeitung sowohl mein erlerntes Wissen in der Fachrichtung Sport als auch Technik in Kombination zur Anwendung kommen. Durch die zuvor erläuterten Aspekte ergibt sich für diese Arbeit folgende Forschungsfragen: Ist Bouldern eine pädagogisch wertvolle Schulsportart und gibt es eine Lösung für eine sichere, bezahlbare und selbstgebaute schulinterne Boulderwand? Die aus dem Klettern abgeleitete Sportart Bouldern erfährt immer mehr Beliebtheit. Dabei galten noch bis vor ein paar Jahren Kletterer als waghalsige Individualisten und Bouldern war überwiegend unbekannt. Heute hingegen verfügt jede größere Stadt über eine spezielle Kletter- oder Boulderhalle und Sportklettergebiete werden erschlossen oder erweitert, um der Nachfrage gerecht zu werden. Ob Indoor oder Outdoor, der Bouldersport entwickelte sich von einer Randsportart zu einer der beliebtesten Sportarten der Deutschen.Dieser Trend lässt auch den Schulsport nicht unberührt. Während das Klettern als natürliche Bewegungsform und sportliche Aktivität schon länger in der Schule thematisiert wird, zeigt sich das Bouldern als neuartiges Phänomen. Da die Trendsportart als relativ neue Erscheinung die Gesellschaft und somit auch den Schulsport prägt, existieren viele Unklarheiten. Mangelhafte Literatur und ungeklärte Fragen über beispielsweise Versicherung und Recht, Qualifikationen und Anschaffungen sorgen für einen Informationsmangel mit entstehenden Unsicherheiten aufseiten des pädagogischen Personals. Darüber hinaus sind sie mit der Fragestellung konfrontiert, ob sich diese Sportart für eine Thematisierung im Sportunterricht überhaupt eignet, welchen pädagogischen Wert dieser Sport für die Schüler besitzt und ob man mit diesem Trend mitgehen muss. Viele kletterbegeisterte Lehrkräfte haben jedoch bereits erkannt, dass Bouldern zahlreiche der im Schulsport gewünschten Lehrziele bereithält. Dies führt dazu, dass zunehmend mehr Schulen ihr Bewegungsangebot durch die Anschaffung einer Boulderwand erweitern wollen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Einstieg in die Thematik werden in dieser Arbeit die Bedeutung und Notwendigkeit eines Unternehmenswandels näher beschrieben. Im Hauptteil wird anschließend untersucht, welche Formen und Ursachen Widerstände der Belegschaft zugrunde liegen, die sich aufgrund von Transformationen innerhalb der Organisation ergeben. Nachfolgend werden Strategien aufgezeigt, die zur Überwindung dieser Gegenwehr dienen und eine Steigerung der Veränderungsbereitschaft herbeiführen. Dieses Vorgehen verhilft zu einem effektiven Umgang mit Dynamik, Komplexität sowie Instabilität und sichert die langfristige Existenz des Unternehmens. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Resümee der vorgebrachten Argumente, welche durch einen perspektivischen Ausblick abgerundet werden.Die (Wirtschafts-)Welt ist geprägt durch einen stetigen Wandel. Dieser ergibt sich aufgrund geänderter Umweltanforderungen durch zunehmende Globalisierung, technologischer Fortschritt, demografische Faktoren sowie ökologische Einflüsse. Die damit einher-gehenden Anpassungsbedarfe haben Auswirkungen auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Folglich sind Unternehmen aller Branchen gezwungen, sich an die veränderten Gegebenheiten anzupassen und bisherige Strukturen neu zu gestalten, um die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Langfristig erfolgreich sind somit nur die Organisationen, die es schaffen, tiefgreifende Veränderungsprozesse vorausschauend und zielführend zu durchlaufen sowie bisher unentdeckte Erfolgspotenziale auszuschöpfen.Ein Unternehmenswandel hat Einfluss auf die bisherige Betriebskultur, aufgebaute Infrastrukturen, eingesetzte Technologien sowie interne Prozesse. Diese Neuerungen können sich sowohl auf ausgewählte Bereiche als auch auf eine gesamte Organisation beziehen. Die Umgestaltung bisheriger Aufbau- und Ablauforganisationen hat zudem starke Konsequenzen für die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Führungskräfte eines Unternehmens. Ihnen wird die Sicherheit durch vertraute Strukturen und Verhaltensweisen genommen, wodurch Widerstände, Angst sowie Stress hervorgerufen werden können. Aufgrund dessen gilt es zu untersuchen, wie diesen Reaktionen und Herausforderung begegnet wird und Mitarbeitende für den Unternehmenswandel begeistert werden können.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Begabtenpädagogik, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit befasst sich mit unterrichtsinternen Modifikationen, die Lehrpersonen einsetzen können, um (hoch)begabten Schülern präventiv, als auch interventiv entgegenzukommen. Der Fokus liegt auf den intrapersonalen und interpersonellen Faktoren, die zur Entwicklung von Minderleistungen bei (hoch)begabten Under-Achievern beitragen.Trotz der seit Jahrzehnten den schulischen Leistungsschwächen (Minderleistungen) hochbegabter Schüler gewidmeten Beachtung, mangelt es noch immer an Bewusstsein, Fürsorge, sowie systematischen Vorkehrungen für hochbegabte Underachiever.In Deutschland werden die Ursprünge des Unterachievements Hochbegabter grundsätzlich in der Person angenommen, sodass sich danach der Forschungsfokus richtet, In englischsprachigen Ländern hingegen, wird das Minderleistungsverhalten in einem bildungspolitischen Kontext diskutiert und nach Ursachen vor allem im schulischen System gesucht. Schulische, sowie außerschulische Variablen wurden hinsichtlich ihres Einflusses auf das Minderleistungsverhalten untersucht und diskutiert. Eine Reihe unterschiedlicher Gründe führt dazu, dass hochbegabte Schüler schulische Leistungsdefizite aufweisen, sodass die Notwendigkeit, Strategien zur Förderung der minderleistenden Schüler zu entwickeln, betont wird. Die Untersuchung der Problematik ist insofern relevant, da viele Lehrkräfte sich des Einflusses ihrer Unterrichtsgestaltung und ihres Lehrstils hinsichtlich der Leistungsperformanz und akademischen Erfolge ihrer Schüler, nicht bewusst sind. Wenn hochbegabte Schüler ihr Potenzial nicht ausschöpfen, stellt das nicht nur für das persönliche und soziale Wohlbefinden der Betroffenen selbst ein Problem dar, sondern ist ein tragischer Verlust für die Gesellschaft, da diese auf die Leistungsexzellenz Hochbegabter hinsichtlich neuer Innovationen und Führungspositionen angewiesen ist. Trotz der Durchführung vielzähliger Studien, bestehen noch immer Unvollkommenheiten innerhalb der Beantwortung folgender Fragen: Welche konkreten Gründe bewegen hochbegabte Schüler zur Erbringung akademischer Minderleistungen, wenn sie über das Potenzial für hohe Leistungen verfügen? Und inwiefern können Informationen über die Ursachen Lehrkräften dabei helfen, effektive Maßnahmen zu ergreifen? Zudem waren die bisherigen Maßnahmen, die darauf abzielen, das leistungsschwache Verhalten begabter Schüler umzukehren, bislang uneinheitlich und nicht schlüssig.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,6, Cologne Business School Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studie bietet eine umfassende Untersuchung der verborgenen Mechanismen der Manipulation in der modernen Werbung, mit dem Ziel, ein tiefgehendes Verständnis ihrer psychologischen und sozialen Auswirkungen zu vermitteln. Sie richtet sich an Konsumenten, Werbefachleute und politische Entscheidungsträger, um Bewusstsein zu schaffen und die rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Praktiken zu erörtern.In dieser Arbeit werden subtile Werbestrategien und deren Einfluss auf das Konsumentenverhalten detailliert analysiert. Die Arbeit beleuchtet Schlüsselkonzepte wie emotionale Appelle, unterschwellige Botschaften, soziale Normen und den Einfluss von Influencern. Ein besonderer Fokus liegt auf der digitalen Werbung, die durch ihre Allgegenwärtigkeit und datengesteuerte Methoden besondere Herausforderungen an den Datenschutz und Konsumentenschutz stellt. Zudem werden ethische Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen dieser Werbepraktiken diskutiert, um ein umfassendes Bild der heutigen Werbelandschaft zu zeichnen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Ordensgemeinschaft in Taizé. Dabei stellt sich die Frage, wie es sein kann, dass nach einer Reise an diesen Ort, so viele junge Menschen von spirituellen Erfahrungen, Glaubenszugängen und Gefühlen der Erfüllung und Vollkommenheit berichten? Was ist das Geheimnis dieses Ortes, das ihn so anders sein lässt als die anderen christlichen Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene?Diesen Fragen soll in der folgenden Ausarbeitung nachgegangen werden. Hierfür werden die zentralen Entwicklungsschritte der "Communauté de Taizé" aufgezeigt sowie der Ablauf eines Aufenthalts skizziert. Dabei werden die wichtigsten Elemente aufgegriffen und in zeitlicher Ordnung vorgestellt. Daraufhin werden zum einen der Aspekt der Einfachheit und zum anderen den der Spiritualität anhand zweier Theorien analysiert. Dadurch sollen am Ende der Ausarbeitung zentrale Erkenntnisse formuliert werden, die eine Antwort auf die Leitfrage ermöglichen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (PHIL), Veranstaltung: Bildungstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird das Thema Rassismus an Schulen mit der Frage analysiert: Wie effektiv ist das Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage?¿ Der Fokus liegt darauf, einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen von Diskriminierung und Rassismus im schulischen Kontext zu geben. Anschließend wird der Umgang mit Rassismus in Schulen näher betrachtet. Daraufhin folgt eine detaillierte Beschreibung und Analyse des Projekts "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Im weiteren Verlauf der Arbeit wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem Projekt stattfinden. Es wird hinterfragt, inwieweit das Projekt tatsächlich wirksam ist und ob es den Ansprüchen einer rassismusfreien Schule gerecht wird. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob eine Schule ohne Rassismus überhaupt realisierbar ist.Rassismus breitet sich bedauerlicherweise ungehindert aus und hat mittlerweile auch die Institution der Schule erfasst. Schülerinnen und Schüler sehen sich zunehmend im täglichen Leben immer häufiger mit rassistischen Vorfällen konfrontiert, darum ist bedeutsam, die Rassismusprävention zu thematisieren. Zur Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler fürDiskriminierung und rassistische Verhaltensmuster und zu deren kritischer Reflexion sind zahlreiche Konzepte und Maßnahmen entwickelt worden.Schulen engagieren sich im Rahmen von Anti-Rassismus-Projekten häufig, um sich zu profilieren, aber die Realität hinter den Türen sieht leider ganz anders aus. Diese Problematik muss unbedingt wahrgenommen werden, so dass weitere Maßnahmen ergriffen werden, um ein integratives und nichtdiskriminierendes Bildungsklima zu erreichen. Nur eine ganzheitlich undnachhaltig konzipierte Rassismusbekämpfungsstrategie kann Schulen zu einer Bildungseinrichtung machen, in der alle Schülerinnen und Schüler, ohne Ansehen ihrer Herkunft, ihres religiösen Bekenntnisses oder ihrer Hautfarbe, die gleichen Möglichkeiten haben und sich sicher fühlen. Es ist entscheidend, dass Schulen eine von Akzeptanz und Respekt bestimmte Umgebung schaffen, in der Diversität geschätzt wird und Diskriminierung nicht stattfindet.

  • von Anonymous
    57,00 €

    Conventional 19th century Kid's writing is "Pleasing Stories for Good Kids with Pictures" by Anonymous. Numerous books this way attempted to teach moral lessons and offer amusement through short stories, frequently illustrated. The educational and moral values of the time had been reflected in these stories that typically stressed virtues like integrity, kindness, and obedience.The simple fact that this book is sold to "good children" mirrors the approach to children's literature during this particular period of time, which usually involved reciting and instilling very good behavior as well as morals through storytelling. I believe illustrations would have had a vital part in enthralling kids and helping them in imagining the stories - particularly at a time when visual stimulation was less prevalent than it is nowadays.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.