Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonymous

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    42,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, inwieweit Peerbeziehungen und Bullying einen Einfluss auf den Schulabsentismus bei Schüler:innen haben. Diese Fragestellung soll durch die Untersuchung von verschiedenen Aspekten und Perspektiven beantwortet werden, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu erlangen. Es wird gezeigt werden, wie die Dynamiken in den Peerbeziehungen sowie das Phänomen Bullying die Schulbeteiligung beeinflussen können. Für eine zielführende Untersuchung müssen demnach verschiedene zentrale Forschungszweige miteinander verknüpft werden und hinsichtlich ihrer theoretischen Grundlagen untersucht werden. Die Schulabsentismusforschung wurde in den vergangenen 20 Jahren durch Ricking (2009; 2014; 2016 u.a.) und Stamm (2008; 2009) entscheidend geprägt. Aktuelle Werke liefern Rotthaus (2019) und Kiniger (2021). Das wissenschaftliche Interesse am Thema Bullying wurde seit den 1970er Jahren im internationalen wissenschaftlichen Diskurs durch Olweus (2011) vorangebracht. Die Ansätze wurden im deutschsprachigen Raum durch Scheithauer et al. (2003), Teuschel/Heuschen (2016) und Wachs et al. (2016) aufgegriffen. Die Verknüpfung dieser Werke soll den Grundstein dieser Arbeit legen. Zusätzlich zu den Werken werden verschiedene theoretische Ansätze untersucht. Aus Sicht der Soziologie kann Schulabsentismus durch die Verletzung der Schulpflicht als abweichendes Verhalten verstanden werden, sodass sich dadurch die Möglichkeit eröffnet, verschiedene Theorien zur Erklärung heranzuziehen. Dazu zählen unter anderem das Modelllernen, die Theorie der differentiellen Assoziation, die Kontrolltheorie und weitere. Die Arbeit gliedert sich in drei entscheidende Abschnitte, wobei der erste die Auseinandersetzung mit dem Phänomen Schulabsentismus umfasst. Dazu wird der Begriff definiert und in seinen Formen aufgeschlüsselt, woran sich die Anwendung verschiedener Theorien abweichenden Verhaltens auf das Phänomen anschließt. Nachfolgend wird der Forschungsstand der Peers skizziert, sodass die Brücke zwischen Peerbeziehungen, Schulabsentismus und Bullying geschlagen werden kann. Letztlich wird Bullying als Phänomen betrachtet, welches ebenfalls die Betrachtung der verschiedenen Subformen umfasst. Zusätzlich werden Erklärungsansätze und Folgen untersucht, um abschließend ein Fazit mit Bezug zur eingangs formulierten Fragestellung ziehen zu können.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,5, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel des systematischen Reviews war es, anhand des aktuellen Forschungsstand die Effekte von HIIT bei Übergewichtigkeit und Adipositas zu erarbeiten, dabei sollten die Veränderungen des Körpergewichtes, der Körperfettmasse und das viszerale Fett näher betrachtet werden. Durch die systematische Literaturrecherche konnten dafür die Ergebnisse von sieben Studien mit insgesamt 165 Teilnehmern identifiziert und zusammengefasst werden. In den letzten Jahren steigt die Prävalenz der Übergewichtigen und Adipösen global deutlich an. In einer Statistik über den Anteil der Erwachsenen mit Fettleibigkeit in ausgewählten OECD-Ländern bis 2015 wurde ermittelt, dass die durchschnittliche Fettleibigkeitsrate in Deutschland im Jahr 2000 12% betrug und bis 2015 auf 23,6% gestiegen ist. Folglich hat sich die Rate innerhalb von 15 Jahren fast verdoppelt. Einer der Hauptfaktoren dafür ist Bewegungsmangel im Alltag. Der Tabelle ¿Körperlichen Aktivität basierend auf Daten analysiert von Gesundheit in Deutschland aktuell¿ ([GEDA]) (Robert Koch-Institut, 2014) kann entnommen werden, dass durchschnittlich 65% der Frauen und 56,4% der Männer weniger als 2,5h pro Woche körperlich aktiv sind. Die Hauptursachen für Übergewichtigkeit sind vor allem mangelnde Bewegung und eine zu kalorienreiche unausgewogene Ernährung. Um Gewicht zu reduzieren, melden sich viele Menschen im Fitnessstudio an, da sie bemüht sind, etwas zu ändern. Laut dem Arbeitgeberverband Deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen ([DSSV], 2013) ist Gewichtsreduktion eines der häufigsten Trainingsziele für Fitnessstudiobesucher. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft empfiehlt in ihren Interdisziplinären Leitlinien zur Prävention und Therapie ein kontinuierliches Ausdauertraining mit moderater Intensität (MICT= Moderate Intensity Continuous Training) für eine effektive Gewichtsabnahme ([DAG], 2014). Viele dieser Kunden sehnen sich aber danach, in einem kurzen Zeitraum möglichst hohe Fortschritte mit einem geringen Zeitaufwand zu erzielen, da sie meist nicht den zeitlichen Verfügungsrahmen für längeres Training haben. Durch diesen Faktor stiegen deshalb das Interesse und die Bereitschaft für das Hochintensives Intervalltraining (HIIT= High Intensity Interval Training) in den letzten Jahren drastisch an.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Überall auf der Welt verstecken sich Daten, die kaum, auch für Kinder, zu übersehen sind. In der Zeitung finden sich grafische Darstellungen über das Wetter, Wahlergebnisse oder ein statistischer Vergleich über das Lieblingsschulfach auf der Kinderseite. Auch bei einem Spiel wie Quartett oder Angaben auf Lebensmittelverpackungen wird man mit einer Vielzahl an Daten im Alltag konfrontiert.Kinder begegnen demnach auch schon vor ihrem Schuleingang einer Menge an Daten und sammeln Erfahrungen mit statistischen Darstellungen. Die frühe Auseinandersetzung mit Daten kann jedoch auch bei manchen Kindern zu Fehlkonzepten führen, welche dann in der Schule überarbeitet werden sollten. Nicht selten hört man, dass Schüler:innen selbst noch in der weiterführenden Schule Probleme mit grafischen Darstellungen haben. Im schulischen Kontext finden sich zudem auch außerhalb des Mathematikunterrichts statistische Darstellungen wieder, die Daten repräsentieren. Besonders im Sachunterricht werden grafische Darstellungen verwendet, um bestimmte Themen zu vermitteln und Vergleiche sichtbar zu machen. Anhand der zuvor angeführten Aufzählungen wird erkennbar, was für eine relevante Bedeutung es hat, grafische Darstellungen auch verstehen und deuten zu können, damit man sich sowohl im alltäglichen als auch im schulischen Leben zurechtfinden kann. Da uns die Fähigkeiten im Hinblick auf den Umgang mit Statistiken nicht einfach in die Wiege gelegt wurde, sollten sich Mathematiklehrer:innen zum Ziel nehmen, allen Schüler:innen bereits in der Primarstufe ein Verständnis für Statistiken und deren grafischer Umsetzung zu vermitteln. Dazu gehört sowohl das Erfassen von Daten sowie deren Auswertung und Darstellung als auch der damit einhergehend benötigte kritische Umgang damit. Herr Doktor Bernd Neubert hat ein 5-Stufen-Modell entwickelt, welches Lernende in der Grundschule durchlaufen können, um ein Verständnis für grafische Darstellungen zu erlangen. Die Fragestellung dieser wissenschaftlichen Arbeit leitet sich aus jenem Modell ab. Es wird untersucht, ob alle fünf Stufen des Modells von Neubert im Lehrwerk ¿Das Zahlenbuch¿ angesprochen werden und wenn ja, auf welche Weise.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Museumswissenschaft, Museologie, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit erfasst einige Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Nutzung von Museen als Lernorte außerhalb der Schule entwickeln. Des Weiteren werden zwei Praxisvorschläge für die Verwirklichung eines Museumsbesuchs aufgezeigt, welche das historische Lernen am Lernort Museum optimieren sollen. Der Ursprung des Lernens an außerschulischen Orten liegt im Jahr 1939, in dem Adolf Reichwein, ein Anhänger der Reform- und Arbeitsschulbewegung, im Berliner Museum für Volkskunde den Bereich ¿Schule und Museum¿ errichtete und darin mehrere Schulausstellungen verwirklichte. Die Verknüpfung von Museen und Schulen eröffnete eine neue, bedeutungsvolle Lernumgebung für Schüler/innen. In Bezug auf Geschichte weisen die Schulen und Museen viele Gemeinsamkeiten auf. Eine signifikante Übereinstimmung besteht darin, dass beide Institutionen darauf abzielen, den kritischen Umgang mit Geschichte und Quellen sowie das Geschichtsbewusstsein zu fördern. Diese Ziele sind essenzielle Bestandteile des historischen Lernens. Anders als der Schulunterricht bietet das Museum ein breites Spektrum an Ressourcen, historisches Lernen zu ermöglichen und Geschichte zu vermitteln. Hierzu zählen zunächst die Gegenstände und Reste, die die Vergangenheit widerspiegeln. Weiterhin können Ausstellungen komplexe Zusammenhänge aus unterschiedlichen Perspektiven visualisieren und sind somit ein wichtiger Bestandteil der historischen Wissensvermittlung. Das historische Lernen wird außerdem durch das Museum selbst unterstützt, welches als ein authentischer Ort gilt, seine individuelle Geschichte hat und diese auch präsentiert. Die Möglichkeiten des Lernens an und mit historischen Objekten ist laut Affenzeller ausschließlich in Museen möglich. Den Vorteilen von Museen als außerschulische Lernorte stehen jedoch strukturelle Schwierigkeiten und Defizite gegenüber, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Verzichten sollen die Schulen auf Museumsbesuche nicht, sondern eher Wege zur kompetenten ¿Nutzung, Begrenzung und Einordnung¿ finden.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Drei Aufgaben zum Thema Internet- und Medienrecht und Datenschutz. Im ersten Fallbeispiel geht es um Meinungsfreiheit und Tatsachenbehauptungen, im zweiten um das Abwerben von Mitarbeitern und im dritten um Datenschutz und Cookies.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 3,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn sich Medienfachleute die aktuellen Trends anschauen, dann tauchen eine Reihe von Fragen auf: Auf welche Weise verändern sich die Märkte? Wohin führt die virale Reise? Welche Trends setzen sich durch und welche Sparten erleben Einbrüche? Diese Hausarbeit geht auf folgende Fragen ein: Ist TikTok der ¿place to be¿ und somit das neue Snapchat? Und wie steht es hier um den Daten- und Jugendschutz? Wird der Journalismus durch Künstliche Intelligenz weitgehend automatisiert? Schon 11 von 14 europäischen Nachrichtenagenturen setzen auf automatisierte Text- und Videoproduktion. Entwickelt sich Twitch zum YouTube-Challenger? Twitch, das Livestreaming-Portal von Amazon, war lange ein zentraler Akteur im internationalen Games-Markt und forciert die Livestreaming-Plattform. Hört 2020 bereits jeder dritte Deutsche Podcasts und wird zum non-linearen Boom-Markt? Treiben Anbieter wie ProSiebenSat.1 mit ¿FYEO ¿ For Your Ears Only¿, RTL mit ¿Audio Now¿, Acast oder Castbox durch genaues Targeting die Monetarisierung an? Wird sich Fernsehen auf Over-the-Top-Plattformen (OTT) durchsetzen? 12,6 Mio. Personen (14+) nutzten 2019 bereits die Angebote von TV-Sendern, Telekommunikationsunternehmen oder speziellen OTT-Anbietern, um Live-TV zu sehen. Setzen sich Abo-Services durch? Musik, VoD, News, Games - Digitale Flatrates scheinen sich als erfolgreiches Geschäftsmodell zu etablieren?

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Sonderpädagogik), Veranstaltung: Praxisprojekt: Übergang Grundschule-Sekundarstufe I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beantwortet die Frage, welche Bedeutung die Schule im Kontext der Bindungstheorie besitzt.Eine sichere Bindung stellt laut zahlreicher Längsschnittstudien einen Schutzfaktor für eine gesunde soziale, psychische, kognitive und körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen dar. Dagegen bildet eine unsichere Bindung einen Risikofaktor hinsichtlich der weiteren psychosozialen Entwicklung der Kinder. Die Bindungstheorie befasst sich mit dieser Neigung, emotionale und enge Bindungen aufzubauen und anschließend aufrechtzuerhalten sowie mit den Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und auf die Persönlichkeitsentwicklung im Lebensverlauf.Zunächst wird die Bindungstheorie vorgestellt. Anschließend werden zwei Erinnerungsprotokolle herangezogen, um vor dem Hintergrund der Fragestellung dieser Arbeit einen Blick auf die Praxis zu werfen. In einem dritten Schritt wird die Bedeutung der Erkenntnisse aus der Perspektive der Bindungstheorie herausgearbeitet. Ein Fazit bildet den Schluss.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Studienarbeit ist es, die Eignung von Social Media für Rekrutierung-Zwecke am Beispiel der Wefox Germany GmbH zu untersuchen. Die Arbeit stellt dabei speziell die Einsatzpotentiale von sozialen Netzwerken zur Gewinnung qualifizierter Exklusivmakler für den Versicherungsvertrieb dar. Der mögliche Erfolg von Social Media als Rekrutierungs-Instrument war nicht absehbar und ein erstmaliges Experiment der Wefox Germany GmbH und von der beratungswerk24 Aktiengesellschaft, als Tochter der Wefox Holding AG. Das Ergebnis des geschalteten Sekundenclips von Wefox übertraf die Erwartungen der Geschäftsführer und dem Rekrutierungsteam. Trotz zahlreicher Vorteile und dem Ergebnis, sollten Rekurtierungsmaßnahmen über Social Media die klassischen Methoden jedoch nicht vollständig ersetzen, sondern effektiv und strukturiert zu einem Medienmix ergänzen.Bedingt durch die rasante Entwicklung des Internets, den demografischen Wandel und dem damit einhergehenden Nachwuchskräftemangel sind Arbeitgeber gezwungen, sich mit neuen Rekrutierungszweigen zu befassen, um im herrschenden "War for Talents" nicht unterzugehen.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Fachdidaktische Übung: Bibeldidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der geplanten Unterrichtsstunde soll die Wundergeschichte der blutflüssigen Frau aus Markus 5,25-34 untersucht werden. Die biblische Erzählung berichtet von einer Frau, die seit zwölf Jahren an Blutungen leidet und von Ärzten nicht geheilt werden konnte. Mutig entschließt sie sich, zu Jesus zu gehen und sein Gewand zu berühren, in der Hoffnung, geheilt zu werden. Ihr Glaube führt zur Heilung und Jesus erkennt nicht nur die von ihm ausgegangene Kraft, sondern auch ihre Berührung und Heilung an. Diese Geschichte veranschaulicht Jesus als Heiler und betont die Bedeutung von Glauben, Vertrauen und Fürsorge für ausgestoßene Menschen.Um einen differenzierten und fundierten Zugang zu ermöglichen, werden in diesem Kapitel relevante Hintergrundinformationen mittels einer historisch-kritischen Methode erörtert. Die Analyse konzentriert sich hauptsächlich auf eine religionsgeschichtliche Betrachtung, da dies für die Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtsstunde von Bedeutung ist.Eine Einführung in die Arbeit mit einer Wundererzählung bietet sich an, indem den Schüler*innen bestimmte Hintergrundinformationen vermittelt werden. Es ist wichtig zu erklären, dass die Wundergeschichten im Neuen Testament verschiedenen Untergattungen zugeordnet werden können. Die Heilung der blutflüssigen Frau fällt unter die Untergattung der Therapien, welche Heilungswunder darstellen, ohne dass ein Kampf stattfindet. Stattdessen erfolgt die Heilung durch die Übertragung der Kraft des Wundertäters auf die betroffene Person. Dies kann, wie im Fall der blutflüssigen Frau, unwissentlich geschehen (Mk 5,21ff), oder wissentlich durch eine bewusste Berührung von Jesus.Für die Unterrichtsstunde wurde eine eigens angefertigte Übersetzung des griechischen Textes gewählt, um näher am Originaltext zu bleiben und eine einfache, klare Sprache mit weniger komplexen Wörtern zu verwenden. Dies könnte den SuS den Zugang zum Text erleichtern. Die unmittelbaren und anschaulichen Ausdrücke sowie die direkte Rede der Charaktere ermöglichen es den SuS, die zentrale Botschaft der Heilungsgeschichte besser zu verstehen und sich intensiver mit den darin enthaltenen Botschaften und Themen auseinanderzusetzen. Der Markustext eignet sich besonders gut für die geplante Unterrichtsstunde, da er im Vergleich zum Matthäus- und Lukastext länger ist und daher mehr Details enthält.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit einigen standardisierten Entspannungsverfahren auseinander und beschreibt ihre Wirkung in der Therapie bei gesunden sowie kranken Menschen. Vor der Auseinandersetzung mit den heute gebräuchlichen Entspannungsverfahren wird abgeklärt, wann die ersten Entspannungsmethoden entstanden sind und welchen Stellenwert die Entspannung allgemein in unserer Gesellschaft hat. Danach wird auf die Ziele der Entspannung eingegangen und kurz beleuchtet, wie diese beispielsweise im Alltag ausgeübt beziehungsweise erlernt werden können. Im dritten Kapitel werden einige standardisierten Methoden der Psychotherapie beschrieben, teilweise bildlich dargestellt und in drei Verfahrensarten kategorisiert. Hier werden manche Vorgehensweisen beschrieben und ihre Wirkungsweisen erklärt. Dieses Kapitel soll außerdem der Beantwortung der Leitfrage: ¿Welche standardisierten Entspannungsverfahren werden in der Psychotherapie eingesetzt?¿ dienen.Schon Aristoteles erkannte 384 bis 322 vor Christus die Bedeutung der Erholung. Denn er betonte im Zusammenhang mit der "Glückseligkeit als Selbstzweck und wahres Ziel des Menschen" in der Nikomachischen Ethik diese Redewendung: "[¿] der Erholung bedürfen wir darum, weil wir nicht in einem fort arbeiten können." Er zeigte den hohen Stellenwert der Freizeit und des Spielens auf. Doch nicht nur Aristoteles erkannte die Wichtigkeit der Abwechslung, denn auch im Alten Testament und anderen religiösen Werken wurde der Beziehung zwischen alltäglichen Pflichten, dem Beruf und weiteren stressigen Aspekten im Leben und auch dem Entspannen, Erholen, Kräftesammeln und der Ablenkung schon früh Aufmerksamkeit geschenkt.Entspannungsverfahren sind eine bedeutende Unterstützung in der Therapie von psychischen und körperlichen Beschwerden. Sie helfen dabei, Stress abzubauen, die Selbstwahrnehmung zu verbessern und das Wohlbefinden zu steigern.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Megatrends wie der demografische Wandel und eine rasante Entwicklung des Internets sorgten in den letzten Jahrzehnten für tiefgreifende Veränderungen in fast allen Lebensbereichen und somit im Personalmarketing. Schon heute lässt sich feststellen, dass die klassische "post-and-pray"-Taktik bei vielen Positionen nicht mehr ausreicht, sondern eine stärkere Orientierung an den Kandidaten erfolgen muss. Viele Unternehmen nutzen daher zunehmend neue Recruitingwege. Insbesondere zur Gewinnung junger Talente werden in den letzten Jahren zunehmend die Sozialen Medien genutzt, doch mit welchen Chancen und Herausforderungen geht die Verwendung von Sozialen Medien im Personalmarketing für Arbeitnehmer und Arbeitgeber einher?Die Prognosen des demografischen Wandels besagen, dass sich die Anzahl der Erwerbsfähigen von 50 Mio. Menschen im Jahr 2005 auf 38 Mio. Menschen im Jahr 2050 verringern wird. Entsprechend findet zur Zeit eine immer stärkere Machtumverteilung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern statt. Einer Vielzahl von nachfragender Arbeitgebern stehen immer weniger qualifizierte Arbeitnehmer gegenüber. Als Resultat daraus stellen sich viele Unternehmen zunehmend die Frage, wie sie Ihre offenen Stellen erfolgreich besetzen können.Zur Beantwortung dieser Frage wird im Folgenden zunächst näher auf die theoretischen Grundlagen eingegangen. Anschließend wird erläutert, warum es aus psychologischer Sicht sinnvoll sein könnte, soziale Medien im Personalmarketing zu nutzen. Hieraus resultieren Chancen und Herausforderungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, auf die in den anschließenden Kapiteln näher eingegangen wird, um schließlich zu einem Fazit mit Handlungsempfehlungen und zu einem Ausblick auf die mögliche zukünftige Entwicklung zu kommen.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar: ¿Kalokagathie und Segen ¿ Platon¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, die Konzepte der Liebe in Platons "Symposion" und in der christlichen Theologie zu analysieren und miteinander in Beziehung zu setzen. Die zentrale Fragestellung lautet: "Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich in den Konzepten der Liebe zwischen Platons 'Symposion' und der christlichen Theologie identifizieren und wie haben die Gedanken von Platon die Entwicklung der christlichen Liebeslehre beeinflusst?"Um dieser Fragestellung gerecht zu werden, soll zunächst eine Einführung in Platons "Symposion" gegeben werden, um das Werk und seine Bedeutung zu verstehen. Dabei wird nicht nur der historische Kontext, die Entstehung des Textes und seine Struktur untersucht, sondern auch die verschiedenen Redebeiträge der Protagonisten zusammengefasst und analysiert, um ein Verständnis für Platons eigene Position zur Liebe zu entwickeln. Ebenso werden die gemeinsamen Elemente und Unterschiede in den Liebeskonzepten der Redner hervorgehoben. In Kapitel drei soll dann der Blick auf die Liebe in der christlichen Theologie gerichtet werden. Dabei wird die Bedeutung der Liebe im Christentum erforscht und biblische Konzepte wie die Bergpredigt, das Gebot der Nächstenliebe und die Liebe Gottes zu den Menschen werden betrachtet. Besonderes Augenmerk gilt der Unterscheidung zwischen Agape, Eros und Philia in der christlichen Theologie sowie der Bedeutung der Liebe in der christlichen Ethik.Die Liebe, als zentrales Thema in der Philosophie und Theologie, hat im Laufe der Geschichte Denker und Gelehrte aus allen Epochen inspiriert und fasziniert. Von den antiken griechischen Philosophen bis zu den Theologen des Christentums haben zahlreiche intellektuelle Größen, wie beispielsweise Platon versucht, die Natur, Bedeutung und den Einfluss der Liebe zu erforschen. Ein besonders einflussreiches Werk, das sich der Liebe widmet, ist Platons "Symposion". Dieser Dialog, der im 4. Jahrhundert v. Chr. verfasst wurde, stellt nicht nur einen Meilenstein in der antiken Philosophie dar, sondern wirft auch wichtige Fragen auf, die die christliche Theologie bis in die heutige Zeit beschäftigen. Die Frage nach der Liebe erweist sich als von fundamentaler Bedeutung, da sie nicht nur das menschliche Leben und zwischenmenschliche Beziehungen prägt, sondern auch tief in das Verständnis von Gott und spiritueller Erfahrung eingreift.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medizin - Sonstiges, Note: 1,3, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit wird betrachtet, wie sich sportliche Aktivitäten auf psychische Erkrankungen auswirken. Hierbei liegt der besondere Fokus auf Depressionen. Depressionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen weltweit. Gemäß WHO sind gegenwärtig (Stand März 2020) über 264 Millionen Menschen erkrankt. Im Durchschnitt ist jeder 5. Mensch in seinem Leben einmal davon betroffen. Aufgrund dieser alarmierenden Zahlen ist es von Bedeutung die Ursachen von dieser psychischen Erkrankung zu betrachten. Durch Zeitmangel, die Digitalisierung und vielen weiteren Gründen hat der Bewegungsmangel zugenommen. Physische- und Psychische Verfassung sind eng miteinander verbunden und aus diesem Grund steht es mit dem vermehrten Aufkommen von Depressionen im Zusammenhang. Sportliche Aktivitäten haben nachweislich einen positiven Effekt auf die psychische und physische Gesundheit und können demnach einen hohen Stellenwert in einer erfolgreichen Therapie gegen Depressionen haben.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Universität Duisburg-Essen (Fakultät Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit genügen die Arztbewertungsportale (ABP) qualitativen Standards? Welchen Stellenwert haben ABP aktuell für die Arztsuche? Wie werden die Qualitätsanforderungen des Ärztlichen Zentrums für Qualität (ÄZQ) aus Sicht der Nutzer beurteilt? Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit gliedert sich in acht Kapitel. Nachdem das Vorgehen dieser Arbeit im vorliegenden Kapitel beschrieben wird, werden im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen dieser Arbeit geschaffen. Neben der Begriffsbestimmung ¿Bewertungsportal¿ wird die Bedeutung für das Gesundheitswesen und die Rolle des Web 2.0 für die Entstehung von Bewertungsportalen thematisiert. Das dritte Kapitel schließt mit der gegenwärtigen Marktsituation von Arztbewertungsportalen an, insbesondere mit der Marktentwicklung und den rechtlichen Anforderungen, die von den Portalbetreibern erfüllt werden müssen. In dem vierten Kapitel werden die Qualitätsanforderungen für Arztbewertungsportale des ÄZQ deskriptiv beschrieben und im Anschluss zwei Portale exemplarisch auf ihre Güte geprüft. Das fünfte Kapitel umfasst das methodische Vorgehen und die aufgestellten Ausgangshypothesen der im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Befragung. Die Auswertung der Umfrageergebnisse erfolgt im sechsten Kapitel, bevor im siebten Kapitel die Ergebnisse und die zugrunde gelegten Hypothesen diskutiert werden. Das achte Kapitel enthält die abschließenden Schlussfolgerungen und die Beantwortung der Forschungsfragen dieser Arbeit.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Vertiefende Grundlagen der Organisationsentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Frage beantwortet, welche Relevanz und Potenziale das Instrument der kollegialen Beratung für die positive Organisationsentwicklung im Bereich der Kindertagesbetreuung hat. Dazu werden zu Beginn die wichtigsten kontextuellen Begrifflichkeiten und gesetzlichen Grundlagen geklärt, um darüber eine Verständnisgrundlage zu schaffen. Anschließend werden die Zielsetzungen, Prinzipien und der Ablauf der Kollegialen Beratung erörtert. Den Hauptteil der vorliegenden Arbeit bildet die ausführliche Darlegung der Potenziale der KB für den einzelnen Mitarbeitenden, das Team und insbesondere der Organisation und deren Entwicklung und Kultur. Im Anschluss daran werden mögliche Probleme und Schwächen des Instrumentes aufgezeigt, um abschließend in einem Fazit die Ergebnisse der Arbeit zusammenzufassen, Handlungsausblicke zu geben sowie einen konkreten Bezug zur frühpädagogischen Einrichtung des Autors herzustellen. Da es in pädagogischen Berufsfeldern spätestens seit den 1980er Jahren gängig ist, sich über schwierige Fälle und Situationen auszutauschen, erlebt die Kollegiale Beratung derzeit und als ein wichtiges Instrument der Organisationsentwicklung und Kommunikationsform im Team, eine Renaissance. Sie eignet sich aus unterschiedlichen Perspektiven für den Einsatz in arbeitsplatzbezogenen Lernprozessen, weil vor allem die Ressourcen innerhalb des Teams genutzt werden. Die dienstleistende Organisation der Kindertagesstätte ist aus dem Zusammenspiel von Werten, Normen, Denkhaltungen und Paradigmen geprägt, die bestenfalls alle Beteiligten teilen. Sie haben großen Einfluss auf die Entwicklung des Zusammenlebens in der Institution und deren Außenwirkung in Form einer Corporate Identity. Auch hier kann die Kollegiale Beratung ein mögliches Instrument zur Beförderung jener Aspekte sein.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die Autorin dieser Arbeit beauftragt, in der Funktion einer wissenschaftlichen Beratungskraft im Bereich "Störungen im Kindes- und Jugendalter" tätig zu sein. Diese Aufgabe ist von erheblicher Bedeutung, da psychopathologische Störungen weltweit etwa 10 bis 20 Prozent der Kindes- und Jugendbevölkerung betreffen und es in diesem Kontext entscheidend ist, Maßnahmen zu ergreifen, um die Verbreitung von psychischen Gesundheitsproblemen in zukünftigen Generationen zu reduzieren und die umfassende Entwicklung von gefährdeten Kindern und Jugendlichen auf globaler Ebene zu fördern. Die vorliegende Arbeit lässt sich in drei Abschnitte unterteilen. Der erste Hauptabschnitt konzentriert sich auf ausgewählte Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter und dient dazu, einen allgemeinen Überblick über die Vielfalt dieser Störungen zu bieten. Die Störungsbilder werden in die folgenden drei Hauptkategorien unterteilt: (1) Störungen mit Beginn im Säuglings- und Kleinkindalter, (2) Störungen mit Beginn im Kindesalter und (3) Störungen mit Beginn im Jugendalter. Zur Symptombeschreibung der jeweiligen Störungen wird sich am ICD-10 orientiert. Das Hauptziel dieses Abschnitts besteht nicht darin, ein tiefgehendes Verständnis für jede dieser Störungen zu entwickeln, sondern vielmehr ein differenziertes Verständnis für ihr Erscheinungsbild zu schaffen. Der zweite Hauptabschnitt der Arbeit beinhaltet einen Vergleich der Störungsbilder, die bei Kindern und Jugendlichen auftreten, mit denen, die im Erwachsenenalter auftreten. In diesem Abschnitt werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Gruppen von Störungsbildern analysiert. Das Ziel besteht darin, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie sich psychische Störungen im Verlauf des Lebens entwickeln und manifestieren. Schließlich widmet sich der dritte Hauptabschnitt der Erarbeitung eines groben Konzepts auf der Grundlage des im Theorieteil präsentierten Wissens. Dieses Konzept dient dazu, Handlungsempfehlungen hinsichtlich einer ausgewählten Störung im Kindes- und Jugendalter zu entwickeln. Die Arbeit schließt mit einem knappen Fazit ab, welches die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Vernetzung und Kooperation, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe dieser Arbeit wird die Frage beantwortet, welchen positiven Beitrag frühkindliche Bildungseinrichtungen und im Speziellen Kitas zur familiären Vernetzung im unmittelbaren Sozialraum leisten können. Kitas stellen häufig die erste öffentliche Instanz dar, in der sich Kinder und Familien begegnen. Sie sind Kristallisationspunkt für die unterschiedlichen Lebenslagen und -formen der Familien. Eltern und die damit zusammenhängenden Familienstrukturen sind sehr vielfältig und Kitas müssen den Anspruch haben, dieser Vielfalt konzeptionell und zum Wohle aller Beteiligten zu nutzen. Entscheidend ist die Frage, wie sie Erwachsene dabei unterstützen können, dass aus den Kindern Persönlichkeiten werden. Ohne gelingende Netzwerkstrukturen und dem Einbezug der Möglichkeiten und direkten Herausforderungen des Umfeldes wird es zunehmend schwieriger, den Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrag sowie der damit einhergehenden Unterstützung der Familien in qualitativ hochwertiger Weise gerecht zu werden. Bereits im Jahr 1994 wies das Deutsche Jugendinstitut im Zuge des Modellprojektes ¿Orte für Kinder¿ auf die Wege der Öffnung von Kindertagesstätten zu den Familien hin. Dabei ging es vor allem um die Verknüpfung der frühpädagogischen Förderung mit einer Familienselbsthilfe in aktiven Gruppen. Wenn Politiker die Öffnung der Kitas in Richtung familienzentrierter Angebotsformen proklamieren, welche die Institutionen zu Orten des Lernens für gleichsam Kinder und Familien machen, an welchen Eltern auf Gleichgesinnte treffen und Dienstleitungen in Anspruch nehmen, müssen die Potenziale, die in den Einrichtungen hinsichtlich des Aufbaus von Netzwerken stecken, genauer untersucht werden. Zu Beginn wird die Thematik kontextualisiert und relevante Begriffe geklärt. Nachdem im Anschluss daran die Bedeutung der sozialräumlichen Orientierung erörtert wird, widmet sich der Hauptteil der Arbeit den Potenzialen der familiären Vernetzung, um anschließend daran die Kita als bedeutsamen Ort zur Unterstützung elterlicher, bzw. familiärer Vernetzung herauszustellen. Hierzu werden zwei praktische Umsetzungsformen genauer beleuchtet. Danach werden etwaige Grenzen benannt sowie Faktoren, die zu einer gelungenen Vernetzung von Eltern, unter dem Einfluss professioneller Einrichtungen und Fachkräfte im frühpädagogischen Bereich, beitragen, dargelegt. Abschließend werden die Ergebnisse im Fazit zusammengefasst, kritisch gewürdigt und mögliche Handlungsausblicke gegeben.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die einzelnen Besteuerungsobjekte bewertet, umsatzsteuerliche Probleme thematisiert und für diese mithilfe von Literatur und Rechtsprechung Lösungsansätze erarbeitet. Aufgrund der umfangreichen Rechtsprechung um den Vorsteuerabzug aus Rechnungen von Spielerberatern wird dieses Thema intensiv behandelt. Aufgrund der anhaltenden Beliebtheit des Volkssports Nummer 1 steigt auch stetig das Interesse von Sponsoren an der Vermarktung der Vereine und der Spieler sowie das Interesse der TV-Sender an den Übertragungsrechten. Dadurch wurde der Fußball über die Jahre immer weiter kommerzialisiert. Das Ergebnis dieser Entwicklung sind die hohen Geldbeträge, welche im professionellen Fußball derzeit gezahlt werden. Der rasante Anstieg der Geldbeträge rund um den Fußball ruft zwangsläufig die Aufmerksamkeit der Finanzämter auf den Plan. In einem ersten Schritt werden die drei Protagonisten, Vereine, Spieler und Vermittler auf ihre Unternehmereigenschaft hin überprüft. Steuerbare Umsätze nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 S. 1 UStG setzen unter anderem das Tätigwerden eines Unternehmers im Rahmen seines Unternehmens voraus, daher ist es von zentraler Bedeutung für den weiteren Verlauf der Arbeit, ob es sich jeweils um einen Unternehmer handelt oder nicht. Im Folgekapitel geht es um die Beziehungen der Beteiligten zueinander. Man spricht auch vom ¿Magischen Dreieck im Profifußball¿ zwischen Spielern, Vereinen und Beratern. Hier wird auch auf die Vertragstypen im Zivilrecht eingegangen und jeweils bestimmt, in welchem Maße die Beziehung für die Umsatzsteuer interessant ist. In Kapitel 4 wird zunächst das Prinzip der Allphasen-Netto-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug beschrieben, dies gilt seit 1968 in Deutschland. Es handelt sich hierbei um das seither geltende System für die umsatzsteuerliche Behandlung von Unternehmern. Dieses System wird im Anschluss auf verschiedene Sachverhalte im Fußball Business projiziert und das Prüfschema angewandt. Jede Prüfung endet mit einer Einschätzung, welche Konsequenzen sich aus dem Sachverhalt hinsichtlich der Gegenüberstellung von Umsatzsteuer- und Vorsteuerbeträgen ergeben. Anhand von Gesetzen und Rechtsprechungen wird bei Bedarf auch speziell auf Besonderheiten eingegangen.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1.0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Bericht stellt die Förderung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung in der Grundschule anhand eines Fallbeispiels dar.Zur Einschätzung der schulischen Rahmenbedingungen und der Förderdiagnostik des Schülers gilt es beginnend, seinen Schulkontext vorzustellen. Hieran schließt sich die Fallbeschreibung unter Einbezug von Entwicklungsverzögerungen sowie die Darstellung der Lernbedingungen mit der modularisierten Einordnung seines Entwicklungsbereichs an.Ich habe in der Praxisphase zur Fallstudie beobachtet, dass insbesondere Kinder mit herausforderndem Verhalten Aufmerksamkeit gewinnen wollen, sodass die Gefühle anderer SuS ungewollt von den LuLvernachlässigt werden. Diese Umstände weckten vor dem Hintergrund meiner beruflichen Tätigkeit bei mir das Interesse, anhand der Selbsteinschätzung schulischen Erlebens eines Schülers adaptive Maßnahmen zur individuellen Förderung zu eruieren. Hierzu gilt es, mithilfe des Fragebogens zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern dritter und vierter Klassen von Wulf und Schuck zu analysieren, wie das Fähigkeitsselbstkonzept sowie das Sozial-, Schul- und Lernklima des Schülers ausgeprägt sind, um festzulegen, welche Skalen diese Dimensionen und sein Verhalten beeinflussen. Kontextbezogen erfolgt die Darstellung möglicher Ursachen für die Beurteilung der kindlichen Wahrnehmung.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Rechtswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss die Philosophie von Kant und Hegel auf die Straftheorie von Michael Köhler hat. Um ein besseres Verständnis der Rechtslehre beziehungsweise der Straftheorien zu generieren, ist es notwendig, zunächst einen Blick auf die rechts-philosophischen Ansichten Kants und Hegels zu werfen. Dabei soll im jeweiligen Abschnitt zunächst auf Grundzüge der Rechtsphilosophie der beiden Philosophen eingegangen werden und eine kleine Erläuterung essenzieller Grundbegriffe erfolgen. Daraufhin sollen die Positionen, die Kant bzw. Hegel in Bezug auf Strafe vertreten, und damit ihre jeweilige Straftheorie entfaltet werden.Schwerpunkt der Arbeit soll die Straftheorie Michael Köhlers darstellen. Zunächst jedoch ohne dabei näher auf die maßgeblichen Bezüge zu Kant und Hegel einzugehen, welche im letzten Abschnitt hergestellt werden sollen. Anhand einer Ermittlung der Schnittpunkte im Denken der drei Protagonisten und einer inhaltlichen Untersuchung dieser Übereinstimmungen soll zuletzt die aufgeworfene Frage geklärt werden, in welchem Umfang ein Einfluss von Kant und Hegel auf die Straftheorie Michael Köhlers vorliegt.Nur wenige andere Philosophen wurden im Zusammenhang mit Straftheorien so oft zur Diskussion und zur Interpretation herangezogen, wie Immanuel Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Dies gilt nicht nur für die Vergangenheit, auch in der Gegenwart kann zu den Ausführungen dieser beiden, vielleicht wirkungsmächtigsten deutschen Philosophen, oft ein aktueller Bezug hergestellt werden. Nicht verwunderlich erscheint es deshalb, dass auch viele Rechtswissenschaftler vom Denken Kants und Hegels beeinflusst wurden. So wird auch dem Rechtswissenschaftler Michael Köhler, dessen wissenschaftlicher Fokus auf dem Strafrecht und der Rechtsphilosophie liegt, immer wieder die Nähe zu Kant und Hegel attestiert. Doch wie viel Kant und Hegel steckt eigentlich in Köhlers Straftheorie? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden.

  • von Anonymous
    24,95 €

    Fallstudie aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 3,0, Northern Business School, Veranstaltung: Projektentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Treten Sie ein in die Welt des Immobilieninvestments. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wurde ein Investitionsgutachten für eine Bestandsimmobilie in Hamburg erstellt.Der Bestand wurde akribisch analysiert und einer fiktiven, visionären Projektentwicklung unterzogen. Lassen Sie sich von den Erkenntnissen inspirieren, wie diese Immobilie in Hamburg zu einer wertvollen und zukunftsweisenden Investition werden kann. Diese Arbeit ist ein Muss für Immobilieninvestoren, Visionäre und alle, die einen Blick in die Vorgehensweise für die Erstellung eines Investitionsgutachtens werfen wollen.In der vorliegenden Fallstudie steht die Erstellung eines schriftlichen Gutachtens und die Entwicklung eines Investitionsvorschlags im Fokus. Hierbei wird eine umfassende Standort- und Marktanalyse (STOMA) der Immobilie, eine Bestandsanalyse, eine Schätzung des Kaufpreises, eine Bewertung der Rentabilität der Investition sowie eine Abschätzung des Risikos durchgeführt. Für ein mögliches Projektentwicklungsszenario erfolgt die Erstellung eines neuen Nutzungskonzeptes mit einer ausführlichen Developer-Kalkulation. Im Zuge einer Vorprüfung wurden die drei angebotenen Grundstücke analysiert und anhand der bedeutendsten KPI¿s bewertet. Dazu wurde eine SWOT-Analyse mit einer prägnanten Kalkulation angefertigt. Basierend auf dieser Entscheidungsgrundlage wird für die Grundstücke Rödingsmarkt und Holstenwall kein Kaufpreisangebot abgegeben. Das Ziel der Arbeit ist es, eine Stellungnahme zur Investitions- und/oder Entwicklungsmöglichkeit des angebotenen Objekts zu formulieren. Dazu wird das Objekt ausführlich untersucht, um ein fundiertes Ankaufsprofil, ein aussagekräftiges Gutachten und einen plausiblen Entscheidungsvorschlag für den Projektentwickler zu erstellen.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Lesson Plan from the year 2018 in the subject Didactics for the subject English - Grammar, Style, Working Technique, grade: 1,2, University of Potsdam (Institut für Anglistik und Amerikanistik), course: Games and Activities in the Primary EFL Classroom, language: English, abstract: Early foreign language learning often challenges both pupils and teachers. Reasons for this are, for example, that many teachers are non-specialists or follow strictly the content of the curriculum or the teaching materials and, therefore, do not make the teaching varied. As a result, pupils are less motivated and do not get involved in learning. However, by formulating clear learning goals and using appropriate learning methods correctly and in a variety of ways, lessons can be designed to make both pupils and teachers feel comfortable and work together to achieve goals. This essay wants to show that the chosen method of movement can help in the process of vocabulary learning. To illustrate this, a lesson plan was created focusing on movement and vocabulary learning. The essay is structured as follows: First, it explains exactly what movement means in language teaching and learning and how it can be used effectively. Therefore, potential and limits will be considered. Afterwards, the goal of vocabulary learning will be explained. For both emphases, a connection will be established that is substantiated by the contents of the framework curriculum. In the following discussion, the content and structure of the lesson plan are explained and reasoned. During this presentation, another focus is on the use of different principles of early language learning and the use of differentiation in language teaching. Finally, in the conclusion, the most important arguments of the essay for the named learning goal and the method will be summarized.

  • von Anonymous
    34,90 - 59,90 €

  • von Anonymous
    24,90 - 44,90 €

  • von Anonymous
    59,90 - 79,90 €

  • von Anonymous
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalität, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Abschlussmodul, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit soll sein, den Erziehungsgedanken im JGG zu hinterfragen. Wobei vor allem geprüft wird, wann und wie dieser die Urteilsbegründung und somit das Urteil beeinflusst. Anhand dieser genauen Betrachtung des Einflusses auf das Jugendstrafverfahren soll dann veranschaulicht werden, ob der Erziehungsgedanke sich positiv auf die jugendlichen Angeklagten auswirkt. Aus diesen Gründen lautet die Fragestellung dieser Arbeit wie folgt: Wie wird der Erziehungsgedanke in den Urteilen des Jugendstrafrechts ersichtlich.In vielen Bereichen der Jugendforschung spielt die Erziehung eine große Rolle. Somit auch im Jugendstrafrecht. Hier ist Erziehung eine der wichtigsten Maßnahmen, um Jugendkriminalität zu bekämpfen. Aus diesen Gründen ist die Hauptfunktion des Jugendstrafrechts die Erziehung jugendlicher Straftäter*innen. "Erziehung wird als probates Mittel im Umgang mit Jugendkriminalität - oder gar als "Waffe" im "Kampf" gegen sie - seit mindestens 100 Jahre empfohlen". Der Erziehungsgedanke wurde schon sehr früh in dem Jugendgerichtsgesetz (JGG) verankert. Im Jahr 1923 bekam das JGG seinen gesetzlichen Zweck zur Erziehung.Das Jugendalter ist eine entscheidende Phase. In dieser Zeit entwickeln die Jugendlichen ihr Selbstbild, Selbstwert und somit auch ihre eigene Identität. Die Entwicklung der Jugendlichen wird unter anderem besonders von ihrem sozialen Umfeld beeinflusst. Erwachsene stellen dabei einen entscheidenden Einflussfaktor dar. Diese dienen nämlich des Öfteren als Vorbild bzw. als Modell, an dessen Verhalten sich Kinder und Jugendliche orientieren. Auch Stickelmann spricht in seinem Werk von dem Lernen an den "Modellen". Hier stellt er die Erwachsenen, und vor allem die Eltern, als Modellbeispiele für die Jugendlichen dar. Diese spielen deshalb für die Jugendlichen in ihrer Entwicklungsphase bzw. Adoleszent eine bedeutende Rolle, da sie "mit ihrem sozialen Handeln attraktiv" für die Jugendlichen sind.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.