Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonymous

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Am 18. Januar 2021 verkündete das Bundeskartellamt, dass nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt die 10. GWB Novelle unter dem Namen ¿Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen für ein fokussiertes, proaktives und digitales Wettbewerbsrecht 4.0 und anderer wettbewerbsrechtlicher Bestimmungen (¿GWB-Digitalisierungsgesetz¿)¿ in Kraft getreten ist. Die Notwendigkeit der Gesetzesänderung der zehnten GWB-Novelle ist die Verpflichtung Deutschlands zur Umsetzung auf Kartellverfahren gerichteten Richtlinien 2019/1/EU (¿ECN+¿) zu schaffen. Hier wurde im Koalitionsvertrag das Ziel "exzellente regulatorische Rahmenbedingungen für die deutsche und europäische Digitalwirtschaft" niedergelegt und stellt dabei insb. die Missbrauchsaufsicht im Bereich der digitalen Wirtschaft in den Mittelpunkt. Hierbei wird auf die Stärkung der Wettbewerbsbehörden der EU-Mitgliedstaaten in Anbetracht einer effizienteren Einhaltung der Wettbewerbsvorschriften sowie der Aufrechterhaltung des ungehinderten Funktionieren des Binnenmarkts gezielt. Dementsprechend nahm das BMWi dies zur Motivation, weitere Änderungen bzw. Ausweitungen des GWB vorzunehmen. Hierbei wurde von dem Ministerium der Fokus entsprechend dem Koalitionsvertrag im Bereich der Digitalisierung gesetzt. Es sind unterschiedliche Gründe für die Modernisierung der Missbrauchsaufsicht vorhanden, wie z. B. die erstmalige Ermöglichung des frühen Eingreifens des Bundeskartellamtes bei Wettbewerbsgefährdungen oder die effektivere Kontrolle der großen Unternehmen und Konzerne, denen eine marktübergreifende Rolle für den Wettbewerb zukommt.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Um einen Gerichtsprozess führen zu können, benötigt der Anspruchsinhaber die entsprechenden finanziellen Mittel, um diese Kosten decken zu können. Dies hat vor einigen Jahren viele natürliche und juristische Personen darin gehindert, für dessen Recht einstehen zu können. Es fallen nicht nur die Gerichts- und Anwaltskosten an, sondern zusätzlich im Falle des Unterliegens die Prozesskosten der anderen Partei zu erstatten. Demnach besteht ein gewisses Risiko für den Anspruchsinhaber, wenn ein Rechtsstreit angegangen wird. Zumal das Prozessieren seit dem Jahr 2004 in vielen Fällen teurer wurde. Hintergrund hierzu sind das neue Rechtsanwaltsvergütungsgesetz und die Neuregelung gem. § 3 GKG der Gerichtskosten, welche deutlich höher ausfallen. Somit rückte die Prozesskostenfinanzierung in den Vordergrund. Zusätzlich gewann die außerstaatliche Prozesskostenfinanzierung noch in diesem Jahr an Aufmerksamkeit. Die Aktionäre, welche im Betrugsfall Wirecard ihr Geld verloren haben, können sich an der Schadensersatzklage gegen die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst and Young beteiligen, ohne ein Kostenrisiko eingehen zu müssen. Dies wurde mithilfe der Prozesskostenfinanzierung gegen ein Erfolgshonorar einer Kanzlei ermöglicht. Hier würde den Aktionären bei Gelingen der Schadensersatz abzüglich der 20 % des Erfolgshonorars an die Prozesskostenfinanzierer, zu Gute geschrieben werden. Gelingt dies nicht, haben die Anleger keine Kosten zu tragen.Das Prinzip der außerstaatlichen Prozesskostenfinanzierung kann als eine juristische Finanzdienstleistung betrachtet werden, welche im Jahr 1998 von der FORIS AG erstmals in Deutschland vorgestellt wurde und mittlerweile von entscheidenden Unternehmen durchgeführt wird. Die Prozesskostenfinanzierung hat sich seither zu einer etablierten Institution im Rechtsmarkt realisiert und wird zunehmend in Anspruch genommen. In diesem Sinne verpflichtet sich der Prozessfinanzierer Kosten des Anspruchsinhabers zu übernehmen. Hierbei kann es sich um die Vorfinanzierung der Gerichts- und Anwaltskosten handeln oder im Falle des Unterliegens des Mandanten die gesamten Kosten des Rechtsstreits zu finanzieren. Die Prozesskosten können vom Finanzierer jedoch auch nur teilweise übernommen werden. Dies ist abhängig von der zuvor festgelegten Vereinbarung. Hingegen verpflichtet sich der Anspruchsinhaber eine Gegenleistung in Form einer vorher fest-gelegten Erfolgsbeteiligung oder monatlichen Beiträgen zu zahlen.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zielt darauf ab, zu untersuchen, ob die 10 der 50 beliebtesten Versicherungen in Deutschland neuropsychologische Erkenntnisse in ihrer Marketingpraxis anwenden. Dieses Ziel wird durch eine eingehende Analyse des Neuromarketings, der Methoden und Erkenntnisse der Hirnforschung und der Art und Weise, wie sie auf das Marketing angewendet werden, sowie durch die Darstellung und Analyse der Ergebnisse einer zuvor durchgeführten Studie erreicht.Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung zum Thema, gefolgt von einem Kapitel, das den Forschungsstand und den theoretischen Hintergrund von Neuromarketing untersucht. Der praktische Hintergrund wird diskutiert, bevor eine ausführliche Forschungsfrage vorgestellt und beantwortet wird. Abschließend wird ein Fazit gezogen und das Literaturverzeichnis bereitgestellt.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Veranstaltung: Ästhetische Erfahrung und literarische Wertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Proseminararbeit befasst sich mit der Erzählung ¿Der arme Spielmann¿ von Franz Grillparzer, die im Jahr 1848 im Almanach Iris veröffentlicht wurde und die Geschichte eines sozialen Aussteigers erzählt. Die Erzählung mit der sich Grillparzer fast 20 Jahre lang beschäftigte, soll im Folgenden erzähltheoretisch analysiert werden. Die Grundlage für diese Analyse bietet die Erzähltheorie des französischen Literaturwissenschaftlers Gerard Genette, der ein Analysemodell für die Zeit- und Erzählstrukturen in erzählenden Texten vorlegte.In den folgenden Kapiteln wird aus diesem Grund Gerard Genettes Erzähltheorie genauer erläutert, um eine grundlegende Basis für die weitere Untersuchung herzustellen. Dabei wird auf die histoire- und discours- Ebene einer Geschichte, sowohl theoretisch als auch praktisch eingegangen, wobei ein ständiger Bezug zur Erzählung von Franz Grillparzer hergestellt wird, um anhand dieser die Ergebnisse der Analyse zu belegen. Da eine detaillierte Behandlung der gesamten Überlegungen Genettes jedoch den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, wird nicht auf alle erzähltheoretischen Aspekte genau eingegangen, sondern nur diese Analysewerkzeuge herangezogen, die für die narrative Untersuchung der Erzählung von Bedeutung sind. Abschließend werden die Ergebnisse in einer Konklusion kurz zusammengefasst und interpretiert.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Pädagogische Akademie des Bundes Steiermarks (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Mehrsprachigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: "Servus", "Moin", "Grüß Gott", "Tach", "Grüezi" sind einige Beispiele für Grußformeln in den verschiedensten Bereichen des deutschsprachigen Raums, die zeigen, wie variantenreich die deutsche Sprache ist. Obwohl bei der Betrachtung dieser Beispiele schnell klar wird, dass es sich bei der deutschen Sprache um kein homogenes Gebilde handelt, wird diese in der Gesellschaft und oftmals im Unterricht als solches wahrgenommen. Es wird angenommen, dass der Grund eine fehlende Sensibilisierung für die verschiedenen Varietäten der deutschen Sprache ist. Die vorliegende Proseminararbeit nimmt sich diesem Problem an und versucht die Frage zu klären, inwiefern verschiedene Varietäten des Deutschen, speziell das österreichische Deutsch, im Deutschunterricht an österreichischen Schulen thematisiert werden.Dazu werden am Beginn der Arbeit grundlegende Begriffe wie "Innere Mehrsprachigkeit", "Varietäten", "Varianten" und "Plurizentrik" in Hinblick auf die deutsche Sprache definiert und näher erläutert. Hierbei zeigt sich, dass es sich bei der Sprache Deutsch um eine plurizentrische Sprache handelt, die sich aus drei gleichwertigen Varianten zusammensetzt: dem deutschländischen Deutsch, dem Schweizer Deutsch und dem österreichischen Deutsch. Allgemein anerkannt ist dieser Variantenreichtum der deutschen Sprache jedoch nur bei all jenen, die sich genauer mit dem Deutschen beschäftigen. Im Klassenzimmer an österreichischen Schulen wird dieser, wie ein Forschungsprojekt der Universität Wien zeigt, oftmals kaum näher thematisiert.Der Umgang mit Varietäten beziehungsweise dessen Thematisierung im Unterricht beeinflusst allerdings das Selbstbewusstsein gegenüber der eigenen Varietät sowie die Einstellung der Sprecherinnen und Sprecher zu anderen Varietäten. Wird dieses Thema im Unterricht nicht angesprochen, wird das bereits bestehende asymmetrische Verhältnis zwischen den verschiedenen Varietäten und Varianten verstärkt. Im dritten Kapitel der Proseminararbeit wird auf dieses ungleichmäßige Verhältnis näher eingegangen.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 1, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Abteilung für Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Spezialgebiete der Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die sich zunehmend weiterentwickelnden unterschiedlichen Lebensstile, der demographische sowie Wertewandel, die ethnisch-kulturelle Verschiedenartigkeit, veränderte Geschlechterrollen sowie die Individualität bedingen eine bunte gesellschaftliche Vielfalt, die zunehmend auch Einzug in die Werbung findet. Die vorliegende Seminararbeit setzt sich daher mit der Thematik der Diversität und Inklusion in TV-Werbungen des österreichischen Drogeriefachhandels beziehungsweise des Unternehmens und der Marke BIPA auseinander. Im Rahmen dieser Arbeit wird das Augenmerk dabei speziell auf die Diversitätsdimensionen Alter, Geschlecht und Ethnizität gelegt und konkret folgender Forschungsfrage nachgegangen: Wie werden die Diversitätsdimensionen des Alters, Geschlechts und der Ethnizität auf visueller, akustisch-auditiver und sprachlicher Ebene vom österreichischen Drogeriefachhandel BIPA in den letzten zehn Jahren dargestellt? Ziel dieser Seminararbeit ist demnach die Überprüfung der nachfolgenden Hypothesen: In den ausgewählten TV-Werbespots der Marke BIPA kommen deutlich Menschen unterschiedlichen Alters vor. Die ausgewählten TV-Werbespots der Marke BIPA berücksichtigen lediglich das weibliche und männliche Geschlecht, aber das im gleichen Ausmaß. Die ausgewählten TV-Werbespots der Marke BIPA berücksichtigen die Vielfalt der Ethnizität. Die ausgewählten TV-Werbespots der Marke BIPA bevorzugen im Hinblick auf Miranda und Anti-Miranda im Kontext der Diversitätsmerkmale Alter, Geschlecht und Ethnizität die Verwendung von Miranda. Die Marke BIPA fokussiert die Diversitätsdimensionen Alter, Geschlecht und Ethnizität bereits seit vielen Jahren.Zu Beginn findet eine Klärung der wesentlichen Begriffe Diskurs- und Korpuslinguistik sowie Diversität und Inklusion statt, um eine theoretische Grundlage für diese Arbeit zu schaffen. Im Folgenden wird näher auf die TV-Werbung im Allgemeinen sowie dem von ihr verfolgten Prinzip der Multimodalität und die sprachlichen Besonderheiten eingegangen. Danach werden das Korpus und die Vorgehensweise der Analyse kurz vorgestellt. Im folgenden zentralen Abschnitt dieser Arbeit, der Korpusanalyse, werden die einzelnen TV-Werbespots der Marke BIPA sowohl auf visueller, akustisch-auditiver und sprachlicher Ebene hinsichtlich der Diversitätsdimensionen Alter, Geschlecht und Ethnizität analysiert. Im Zuge dessen werden die Miranda und Anti-Miranda jedes TV-Spots aufgezeigt. Ein zusammenfassendes Fazit bildet danach den Abschluss dieser Seminararbeit.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Ethik und Narrativität, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Proseminararbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Galen Strawsons episodischer Zugang mit Marya Schechtmans Zugang der narrativen Selbstkonstitution vereinbar ist. Dazu werden am Beginn der Arbeit die unterschiedlichen Zugänge dieser beiden AutorInnen genauer dargestellt. Im Anschluss daran wird aufgezeigt, wie Episodizität und Narrativität unter einen Hut gebracht werden können.Beschäftigt man sich mit der Frage nach personaler Identität, gibt es unterschiedliche Meinungen und Zugänge , die ins Auge gefasst werden können. Die vorliegende Proseminararbeit befasst sich mit zwei, auf den ersten Blick sehr unterschiedlichen Zugängen: dem episodischen Zugang von Galen Strawson und Marya Schechtmans "narrative self-constitution view". Diese werden im Folgenden näher erläutert, um im Anschluss die Frage, inwiefern Galen Strawsons episodischer Zugang mit Marya Schechtmans Zugang der narrativen Selbstkonstitution vereinbar ist, zu beantworten. Zu Beginn wird daher auf Galen Strawsons episodischen Zugang eingegangen, der in Abgrenzung zur diachronisch konnotierten Narrativität näher erläutert wird. Hierbei wird zudem auf die unterschiedlichen Formen der Selbstwahrnehmung verwiesen. Zum anderen wird Marya Schechtmans "narrative self-constitution view" in groben Zügen dargestellt und auf die Realitäts- und Artikulationseinschränkung sowie die vier Eigenschaften der Personalität und ihren Personenbegriff eingegangen. Im abschließenden Kapitel der Arbeit wird die Forschungsfrage zu beantworten versucht und gezeigt, dass Schechtmans und Strawsons Argumentation teilweise miteinander vereinbar sind.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz, Veranstaltung: Nikolaus von Autrécourt, der Hume des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit befasst sich mit einem Vergleich zwischen Nikolaus von Autrécourt, einem Nominalisten, und Aristoteles, einem Realisten bzw. dessen Vertreter, dessen und deren Lehrmeinung diese Zeit durchaus prägte, allerdings immer wieder kritisiert wurde. Besonders ins Auge gefasst werden dabei vor allem die Begriffe der Substanz und Kausalität, welche Nikolaus von Autrécourt in der Auseinandersetzung mit der Philosophie des Aristoteles, wie sie von der scholastischen Philosophie des 14. Jahrhunderts rezipiert wurde, in Frage stellte. Dazu wird zu Beginn der Arbeit das Leben und die Lehre der beiden Philosophen kurz dargestellt. Im Folgenden wird auf das für Nikolaus von Autrécourts Lehre zentrale erste Prinzip ¿ das Prinzip des Widerspruchs ¿ sowie auf die Bedingungen für glaubhafte Wahrheiten eingegangen, da sicheres Wissen laut ihm nur in der Übereinstimmung mit diesem Prinzip erreicht werden kann. Anschließend wird dargelegt, inwiefern Autrécourt Aristoteles¿ Substanz- und Kausalitätsbegriff kritisiert, wozu davor allerdings die jeweiligen Begriffe im aristotelischen Sinne dargestellt werden. Abschließend werden die Ergebnisse nochmals kurz zusammengefasst.Das Mittelalter wird als eine Zeit des Wandels aufgefasst, in der neben den bisher bevorzugten Institutionen der Lehre sowie Formen des Unterrichts auch die Auffassung dessen, was als wissenswert betrachtet wird, und speziell, was in einem engeren Sinn als gewusst gilt, einer Veränderung unterliegen. So bedarf das Wissen, das in der Kenntnis eines singulären Sachverhaltes besteht sowie auf einen systematischen Zusammenhang ausgerichtet ist, einer Reflexion. Die daraus folgende Erkenntnis ordnet das Wissen aufgrund des gewollten Standes der Erkenntnis von konkreten Disziplinen angesichts der jeweiligen Zielsetzungen expliziten Aufgaben und durch methodologische Kennzeichnungen gewissen Standards zu. Dieses Wissen bezeichnet das, was in der Spätantike als Fachwissen (ars) oder in der Ausdrucksweise des Aristoteles als Wissenschaft (scientia) definiert wird. In diesem Zusammenhang steht die Aristoteles-Rezeption der Scholastik allerdings unter Druck.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund beim Erlernen der Zweitsprache Deutsch im schulischen Kontext. Sie beleuchtet die kognitiven Vorteile von Mehrsprachigkeit und stellt erfolgreiche bilinguale Schulmodelle vor, die nicht nur die Zweitsprache, sondern auch die Herkunftssprache fördern. Die Ergebnisse zeigen, dass bilinguale Unterrichtsformen positive Effekte sowohl bei Schülerinnen und Schülern der Minderheitensprache als auch der Mehrheitssprache haben. Methodisch-didaktische Aspekte aus dem bilingualen Unterricht können auf die Förderung mehrsprachiger Kinder in Regelklassen übertragen werden. Die Arbeit empfiehlt die Ausweitung von bilingualen Förderprogrammen, um individuelle Bilingualität zu entwickeln. Die Integration der verschiedenen Erstsprachen in den Unterricht kann zur Aufwertung der sprachlichen Vielfalt und der Ressourcen der Kinder beitragen, was wiederum den Bildungserfolg und die Inklusion in die Gesellschaft beeinflusst.Durch die Zuwanderung aufgrund der Arbeits- und Fluchtmigration sowie die weltweite berufliche Mobilität wächst der Großteil der Schülerinnen und Schüler mit einer anderen Erstsprache als Deutsch auf. Es ist folglich oftmals die Regel, dass ein Kind mit seiner Mutter eine andere Sprache spricht als mit seinem Vater. Das Aufwachsen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch wird jedoch meist als Hürde und nicht als günstige Voraussetzung für das Erlernen der deutschen Sprache angesehen.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Klassische Vertragstheorien (Hobbes, Locke, Rousseau), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit vergleicht die Vertragstheorien von Thomas Hobbes und John Locke, die in der politischen Philosophie der Neuzeit entstanden sind. Sie untersuchen, warum Menschen ihre Freiheit aufgeben und sich einem Staat unterwerfen. Die Naturzustände und Menschenbilder der beiden Philosophen werden analysiert, und die Frage des Unrechts in ihren Theorien wird diskutiert. Der Vergleich zeigt, dass nur ein Gesellschaftsvertrag den Naturzustand beenden kann, wobei der Staat an den Vertrag gebunden ist und das Wohl aller Einzelnen im Fokus steht.Sowohl Thomas Hobbes als auch John Locke werden als Begründer der politischen Philosophie der Neuzeit angesehen, die von den damaligen politischen Verhältnissen, dem 30-jährigen Krieg, stark geprägt wurden. Sie lebten in einer Zeit des Umbruchs, die großen Einfluss auf die Vertragstheorien der beiden Philosophen hatte und in der das Individuum den Mittelpunkt des Denkens einnahm. In den Werken "Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates" von Thomas Hobbes und "Zweite Abhandlung über die Regierung" von John Locke beschäftigten sich beide mit der Frage, warum Menschen freiwillig ihre persönliche Freiheit aufgeben und sich zu einem Staat zusammenschließen beziehungsweise sich dessen Regeln und Gesetzen unterwerfen.Die Proseminararbeit befasst sich aus diesem Grund mit einem Vergleich der beiden Vertragstheorien, in denen Thomas Hobbes sowie John Locke ein gedankliches Konstrukt entwerfen, wobei sie sich mit ihrer politischen Theorie in eine utopische Situation versetzen, in der es nur eine herrschafts- sowie rechtslose Gesellschaft gibt: den Naturzustand.In den folgenden Kapiteln werden der Naturzustand und das Menschenbild von Thomas Hobbes und John Locke näher erläutert und untersucht, um eine grundlegende Basis für einen folgenden Vergleich herzustellen. Im Anschluss wird anhand des Vergleiches die Frage des Unrechts in Thomas Hobbes¿ sowie John Lockes Naturzustand diskutiert, die sich aus dem Kapitel "homo homini lupus- Naturzustand und Kriegszustand bei Thomas Hobbes" von Franz Hespe aus dem Werk "Handbuch Kriegstheorie" ergibt und die Grundlage für die im letzten Kapitel angeführte These darstellt. Abschließend werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1.0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Pädagogik), Veranstaltung: Sozialisationstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das modernes Solidarverhalten (einzelner Individuen, sowie auch das der Allgemeinheit) am Beispiel der Corona-Impfquote verhandelt. Dazu wird im ersten Schritt die Definition und Entwicklung des Solidaritätsbegriffs kurz erläutert. Im darauf folgenden Kapitel werden drei Theorien zur Identitätsbildung und -beschreibung von renommierten Wissenschaftler*innen untersucht. Dabei wird insbesondere auf die Auswirkungen auf das individuelle Solidarverhalten im Kontext moderner Identitätsentwicklung eingegangen. Die betrachteten Theorien sind:a) Die Identitätsbildungstheorie des Soziologen Émile Durkheim.b) Die Konzepte des Sozialpsychologen George Herbert Mead, einschließlich der Unterscheidung zwischen dem "significant other" und dem "generalized other", sowie der Aufteilung des Individuums in "Me" und "I".c) Die Idee der internen und externen Standpunkte des Rechtsphilosophen Herbert L.A. Hart.Die Analyse konzentriert sich auf zwei Hauptfragen: Gibt es in den betrachteten Theorien Hinweise auf Veränderungen in der Identitätsentwicklung über die Zeit? Und: Könnten solche Veränderungen verantwortlich für das mangelnde Solidarverhalten (z.B. in Form einer niedrigen Corona-Impfquote) sein?Die Beantwortung dieser Fragen ist wichtig, da sie als möglicher Ausgangspunkt für zukünftige Forschung dienen können. Fragen zur Solidarität sind oft mit normativen Zielen verbunden, wie der Idee einer stärkeren und nachhaltigeren Gemeinschaft. Zudem kann die Analyse Impulse liefern, wie Solidarität möglicherweise gefördert werden kann.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Professionalisierungsaufgabe im Integrierten Semesterpraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird folgende Fragestellung beantwortet: Wie bewerten Schüler verschiedene Methoden gegen Unterrichtsstörungen im Mathematikunterricht und welche Reaktionsmodelle bieten sich dabei an? Hierbei wird der theoretische Hintergrund beleuchtet, ein Fragebogen begründet dargestellt und entwickelt und abschließend ausgewertet.Im Zuge meines integrierten Semesterpraktikums ist mir aufgefallen, dass Unterrichtsstörungen einen erheblichen Teil der Unterrichtszeit einnehmen und somit die reine Lernzeit der Schülerinnen und Schüler stark negativ beeinflusst. Durch die Ermahnungen der Lehrperson entsteht oft zusätzliche Unruhe. Da ich in meinem ISP in den Fächern Mathematik und Sport unterrichte bzw. hospitiere, entstand bei mir die oben genannte Fragestellung. Um diese sehr allgemeine Frage weiter zu konkretisieren, habe ich mich für meine Professionalisierungsaufgabe auf den Mathematikunterricht konzentriert. Durch mein bisheriges Studium weiß ich, dass es einen Unterschied zwischen dem Vorbeugen von Unterrichtsstörungen und dem Reagieren auf Unterrichtsstörungen gibt. Unterrichtsstörungen vorzubeugen ist meiner Auffassung nach ein äußerst umfassendes Thema, welches den Rahmen dieser Professionalisierungsaufgabe sprengen würde. Deshalb habe ich mich schlussendlich auf folgende grundlegende Frage, welche als Leitfaden für diese Professionalisierungsaufgabe dienen soll, festgelegt:.Um sich mit dieser Thematik vertraut zu machen, ist es unabdingbar zuerst Unterrichtsstörungen als solches zu charakterisieren, um auf eine Definition von Unterrichtsstörungen schließen zu können. Des Weiteren ist es von Bedeutung, die Ursachen von Unterrichtsstörungen prägnant zusammenzufassen und eminente empirische Befunde darzulegen. Dies wird in dieser Professionalisierungsaufgabe durch den theoretischen Teil abgedeckt. In Kapitel 3 wird ein Fragebogen im Mixt-Methods-Design dargelegt, mit dem es möglich werden soll, die Sicht der Schüler einer 9. Klasse in Bezug auf Unterrichtsstörungen und damit zusammen-hängenden Gegenmaßnahmen festzuhalten.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz, Veranstaltung: Textlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Text ¿Cupcakes Cookies & Cream¿ aus dem Kochbuch ¿Süße Überraschungen¿, welcher textlinguistisch analysiert und kommentiert werden soll. Da die linguistische Untersuchung nur in einem knappen Rahmen erfolgen kann, wird nicht auf jeden Aspekt genau eingegangen, denn das würde den Umfang dieser Arbeit überschreiten. Besonderes Augenmerk wird daher auf die Textsorte und die Textfunktion, die Kohäsion und die Kohärenz sowie die Multimodalität, mit der Text-Bild-Kombination und der Komposition gelegt. Anschließend werden Stil und Stilistik näher betrachtet.

  • von Anonymous
    22,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Referendariat), Veranstaltung: Referendariat, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kopfübungen im Mathematikunterricht werden mit den pädagogischen Bildungsstandards verknüpft. Darüber hinaus wird der theoretische Hintergrund von Kopfübungen im Mathematikunterricht beleuchtet. Im Anhang befinden sich fünf Kopfübungssequenzen für eine 7. Klasse (Realschule). Die Auswertung der Kopfübungen erfolgt anhand eines Schülerfeedbacks in Form eines Fragebogens. Dieser wird ebenfalls begründet dargestellt. Es stellt sich für mich die Frage, ob Kopfübungen im Mathematikunterricht nicht nur in der Theorie dabei helfen, dass Schüler mathematische Inhaltsbereiche nicht so schnell vergessen und ob Kopfübungen für meinen zukünftigen Mathematikunterricht praktisch implementierbar sind. Hieraus leitet sich folgende Fragestellung für meine Hausarbeit ab, die anschließend kurz begründet wird: Können Kopfübungen im Mathematikunterricht helfen, das Verständnis von mathematischen Inhaltsbereichen nachhaltig zu festigen? ¿ Planung, Durchführung und Reflexion von Kopfübungen im Mathematikunterricht meiner 7. Klasse.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Pädagogik), Veranstaltung: Objektive Hermeneutik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird mit Zuhilfenahme der objektiven Hermeneutik ein Unterrichtstranskript analysiert. Bei diesem Unterrichtstranskript handelt es sich um die Dokumentation eines Unterrichtseinstieges im Fach Erdkunde/Physik zu dem Thema Wolkenbildung. Diese Hausarbeit soll darüber hinaus dabei helfen, die objektiv-hermeneutischen Forschungsansätze zu verdeutlichen. Dafür wird zuerst die objektive Hermeneutik charakterisiert und fokussierend auf die damit zusammenhängende Sequenzanalyse eingegangen. Nachfolgend werden 5 selbstgewählte Unterrichtseinstiege zu dem Thema Wolkenbildung vorgestellt, die anschließend als mögliche Lesearten für die Analyse des Unterrichtstranskriptes dienen. Den Hauptteil dieser Hausarbeit wird die objektiv-hermeneutische Sequenzanalyse eines im Anhang angehängtes Unterrichtstranskriptes einnehmen, wobei immer wieder auf die selbstgewählten Unterrichtseinstiege bzw. Lesearten Bezug genommen wird. In einem abschließenden Fazit werden die zuvor vermuteten Unterrichtseinstiege mit der Analyse des Unterrichtstranskriptes verglichen.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Digitale Medien machen auch vor dem Phänomen der sexualisierten Gewalt nicht Halt. Insbesondere Kinder und Jugendliche sind dabei gefährdet, Formen der mediatisierten sexualisierten Gewalt zu erfahren. Die Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit den Spezifika dieser Gewaltform. Dafür werden im Anschluss an eine Begriffsklärung verschiedene Erscheinungsformen systematisiert und dargestellt. Anschließend werden die Besonderheiten mediatisierter sexualisierter Gewalt und Herausforderungen für ein pädagogisches Handeln herausgearbeitet. Dies erfolgt hinsichtlich der Dimensionen "Enträumlichung und Entzeitlichung", "Verbreitung und Veröffentlichung" sowie "Diffusion und Disparitäten".Aus dem Alltagsleben sind digitale Medien nicht mehr wegzudenken ¿ vor allem nicht aus dem von Kindern und Jugendlichen. Laut der JIM-Studie 2022 steht Jugendlichen zwischen zwölf und 19 Jahren ein breites Repertoire an Medien zur Verfügung: 96% von ihnen besitzen ein eigenes Smartphone, 76% einen eigenen Computer oder Laptop. Gerade das Internet ist in vielen Lebensbereichen der Jugendlichen präsent. Sie nutzen es nicht nur zur Unterhaltung und Informationsbeschaffung, sondern vor allem auch, um mit Freunden und Familie zu kommunizieren. In diesem Zusammenhang stellen digitale Medien für Kinder und Jugendliche wichtige Erfahrungsräume dar und tragen zur Identitätsentwicklung und Selbstfindung junger Menschen bei. Gerade dadurch sind sie ein essenzieller Bestandteil der sexuellen und geschlechtsbezogenen Sozialisation: Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, die Suche und Entstehung erster romantisch-intimer Beziehungen sowie die individuelle Positionierung gegenüber Geschlechtsrollenerwartungen vollzieht sich zunehmend über digitale Medien.In den Medien spiegelt sich das gesamte gesellschaftliche Leben wider ¿ im Guten wie im Schlechten. Daher machen digitale Medien auch vor dem Phänomen der sexualisierten Gewalt nicht Halt. Insbesondere Kinder und Jugendliche sind dabei gefährdet, Formen der mediatisierten sexualisierten Gewalt zu erfahren. So verzeichnet die Polizeiliche Kriminalstatistik im Jahr 2021 in Deutschland 44.276 Fälle der Kinder- und Jugendpornographie, was nahezu eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Die Zahlen verdeutlichen die Relevanz mediatisierter sexualisierter Gewalt und die Notwendigkeit sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird ein Strategiebericht für ein fiktives Gesundheitsstudio in Dortmund erstellt. Dafür werden zunächst die unternehmerische Vision, Mission und Grundwerte festgelegt. Es folgt eine strategische Zielplanung und eine Branchenstrukturanalyse inkl. einer SWOT-Analyse. Zudem wird auf die Strategieformulierung und das Personalmanagement eingegangen. In dem Gesundheitsstudio sollen Gerätetraining, Fitnesskurse, Ernährungsberatung und Programme zur Entspannung angeboten werden. Eine große Trainingsfläche soll mit verschiedenen Kraft- und Ausdauergeräten ausgestattet werden. Dafür werden zu einem großen Teil Geräte des Herstellers EGYM verwendet, da diese auf einfache Weise individuell an den Kunden angepasst werden können. Es ermöglicht außerdem ein optimiertes Training unabhängig davon, wie viele Vorkenntnisse der Kunde im Bereich Gerätetraining hat.Die Fitnesskurse werden von den einzelnen Kursleitern konzipiert. Zu den angebotenen Kursen gehören: Yoga, Zumba, Rückenkurse, Muskelaufbaukurse und Indoorcycling. Im Bereich der Ernährungsberatung werden sowohl Vorträge als auch Einzelberatungen angeboten. Die Einzelberatungen werden durch zertifizierte Ernährungsfachkräfte durchgeführt, damit diese bei Bedarf auf Basis des § 43 SGB V mit der gesetzlichen Krankenkasse abgerechnet werden können. Im Zuge der Einzelberatungen werden für den Kunden auch individuelle Ernährungspläne erstellt.Es sollen verschiedene Gruppen zur Stressbewältigung und Entspannung angeboten werden. Dazu gehören autogenes Training, Meditation sowie progressive Muskelentspannung. Es sollen auch Vorträge über Strategien zur Stressbewältigung im Alltag stattfinden. Zusätzlich werden auch Massagen angeboten.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule, Veranstaltung: Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabenstellung für diese Hausarbeit war es, einen Leitfaden für Führungskräfte zu entwickeln, die bspw. nach China entsendet werden. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der deutschen und chinesischen Kultur, erklärt den Kulturbegriff und verschiedene Kulturmodelle. Außerdem wird ein Kulturvergleich anhand von Hofstedes Kulturdimensionen durchgeführt. Im letzten Abschnitt der Arbeit werden Herausforderungen bei der Hofstede Kulturdimension Machtdistanz, sowie Kontextuierung nach Hall und der Kontrollüberzeugung von Rotter, zwischen China und Deutschland beschrieben.Im Rahmen der ethnozentrischen Personalstrategie des Unternehmens, gehen Führungskräfte aus Deutschland nach China, um dort die Expansion zu begleiten. Eine sogenannte Entsendung ist in persönlicher und beruflicher Hinsicht eine sehr bereichernde Erfahrung. Entsendete Personen aus der Muttergesellschaft sind der verlängerte Arm des Stammhauses und mitverantwortlich für die Durchsetzung der Unternehmenspolitik im Ausland. Zu erwähnen ist auch die persönliche und familiäre Situation, die durch vielerlei Möglichkeiten wie eine internationale Schulbildung für Kinder gekennzeichnet ist und eine einzigartige Erfahrung einer neuen Kultur ermöglicht. Es handelt sich bei aller Abenteuerlust aber auch um eine nicht zu unterschätzende Umstellung der persönlichen Situation und markiert nicht selten einen neuen Lebensabschnitt, den es zu gestalten gilt.Vor diesem Hintergrund ist es von größter Bedeutung, sich intensiv auf die Aufgaben im Ausland vorzubereiten. Die Personalabteilung stellt dafür diesen Leitfaden zur Verfügung, der das Basisfundament für kulturelles Verständnis sein soll. In dieser Arbeit wird beschrieben, was Kultur ist, wo es Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt und wie man sich den Eigenschaften anderer Kulturen anhand von kulturvergleichenden Modellen nähert. Der Leitfaden wird außerdem auf die großen Unterschiede zwischen der chinesischen und deutschen Kultur eingehen und die damit verbundenen Herausforderungen erklären, um vermeidbare Missverständnisse und Fehler zu umgehen.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2019 in the subject Computer Sciences - Cryptocurrency, grade: 1,7, University of Applied Sciences Essen (Economics), language: English, abstract: The purpose of this paper is to have an economical view on cryptocurrencies in the industrial context. A cryptocurrency is a digital or virtual currency with a mostly decentralized, shared and cryptographical payment system. The definition of the European Banking Authority is: "Virtual currencies are defined as a digital representation of value that is neither issued by a central bank or public authority nor necessarily attached to a Fiat currency, but is used by natural or legal persons as a means of exchange and can be transferred, stored or traded electronically." If we are talking about Bitcoin, there is also always the speech of blockchain. Blockchain is the technology behind the Bitcoin and must be separated from the cryptocurrency. These are two different things, the blockchain and the cryptocurrency. There are cryptocurrencies without a blockchain and a blockchain without a cryptocurrency. Beside the blockchain, there is an alternative technology, called the tangle.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wie sich das Konzept der Sozialen Arbeit heutzutage etabliert, welche Merkmale und Differenzen es gibt, wird in dieser Hausarbeit erläutert.Seit Anbeginn der Menschheit existiert eine soziale Hilfe, denn überall wo es Menschen gibt, wird interagiert und sozial gehandelt. Dieses soziale Handeln wurde anhand alltäglicher Hilfeleistungen, beispielsweise innerhalb von Familienangehörigen und Nachbarn, ausgeübt. Im frühen Mittelalter wandelte sich dieser Hilfebegriff in den Begriff der ¿Almosen¿ (Spendengaben für Arme und Bedürftige). Später hat sich der Begriff gewandelt und wurde soziale Dienstleitung benannt, da die helfenden Menschen keine Freiwilligen mehr waren, sondern eine schulische Ausbildung absolvierten und im Spannungsverhältnis zwischen den hilfesuchenden Klienten und dem kontrollierenden Staat standen. Auch die Professionalität und das professionelle Handeln der Akteure hat sich mit der Zeit gewandelt.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Multiprofessionelle Teams in der Schule - wie Inklusion und Ganztag die Aufgaben von Grundschulen verändern, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wirft einen Blick auf die Kooperation von Grundschullehrkräften und Sonderpädagog:innen in multiprofessionellen Lehrkräfteteams und stellt die Frage, welche potenziellen Hindernisse dieser Zusammenarbeit im Wege stehen könnten. Ebenso möchte diese Arbeit aber auch untersuchen, welche Hindernisse es in multiprofessionellen Teams aus Lehrkräften und dem weiteren pädagogischen Personal geben kann. Dies untersucht diese Arbeit beispielhaft mit dem Fokus der Inklusion von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Grundschulen ¿ eine Übertragung auf andere Heterogenitätsdimensionen, bei denen Kooperation notwendig ist, ist dabei aber in Teilen möglich.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 2.5, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Die Katholische Kirche und das Dritte Reich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung: Abt Alban Schachleiter bezeichnet sich selbst als "Brückenbauer" zwischen der katholischen Kirche und dem Nationalsozialismus. Wie sah sein Leben im Zwiespalt der Kirche und dem Nationalsozialismus aus und wie lässt sich das Verhältnis von Abt Schachleiter und seinem Vorgesetzten, Kardinal Faulhaber definieren?Das erste Hauptaugenmerk dieser Hausarbeit wird auf der Person Abt Alban Schachleiter liegen. Es werden Fragen geklärt wie: Was hat ihn zum Nationalsozialismus gedrängt? Und wie äußerte sich seine positive Stellung zum Nationalsozialismus? Im zweiten Teil der Arbeit wird der Fokus auf Schachleiters Verhältnis zur Obrigkeit und insbesondere zu Kardinal Faulhaber liegen. Dies wird durch die Analyse verschiedenster Quellen geschehen.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 14, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird unter Einbezug der hermeneutischen Betrachtungsweise die Fragestellung erörtert: "Inwiefern wird der Identitätsbildungsprozess der Anne Frank im Film: "Das Tagebuch der Anne Frank" deutlich?".Das Tagebuch der Anne Frank erinnert an die Gräueltaten der Nationalsozialisten, die während des Dritten Reiches mehr als sechs Millionen Juden ermordeten. Das Tagebuch, das Anne Frank im Juni 1942 als Geschenk erhält, wird neben der Bibel nicht nur eines der meistgelesenen Bücher der Welt, sondern auch mehrmals verfilmt und auf internationalen Bühnen der Welt aufgeführt. Um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen, versteckte sich Anne Frank mit weiteren sieben Untergetauchten insgesamt 761 Tage in einem Hinterhaus in Amsterdam. Seit dem Tag des Untertauchens geht das Leben im Hinterhaus weiter. Anne Frank ist die Jüngste unter den acht Personen und steht am Anfang der Lebensphase Jugend. In der Verfilmung spricht Anne Frank über banale Themen, die in der Lebensphase der Jugend recht konstant sind. Im Vordergrund ihrer Erzählungen stehen unter anderem der biologische Reifungsprozess ihres Körpers, neue soziale Rollenanforderungen an sie und die Entwicklung ihrer Identität, die bis heute für die Pädagogik von Relevanz sind.Der erste Teil widmet sich der kurzen Einführung in die Hermeneutik. Unter anderem werden dort terminologische Erklärungen des Begriffs "Hermeneutik" vorgenommen. Darüber hinaus wird auf das hermeneutische Verstehen, den hermeneutischen Zirkel und die Relevanz der Hermeneutik in der Pädagogik eingegangen. Darauf aufbauend erfolgt im dritten Teil der thematische Bezug auf den Identitätsbildungsprozess. Ausschlaggebend dafür ist die Adoleszenzforschung von Vera King, die sich in ihrer Forschung genauer mit dem Begriff der Identitätsbildung während der Adoleszenz beschäftigt hat. Im Fokus des vierten Kapitels steht der Film: "Das Tagebuch der Anne Frank". Dort wird darauf verwiesen, dass es einen Unterschied zwischen dem Film und der Wirklichkeit gibt. Demnach kann der Film nur einen ausgewählten Teil der Realität darstellen und niemals die komplette systematische Ermordung der Juden durch die Nationalsozialisten abbilden. Im fünften Abschnitt werden die Filmszenen, die den Identitätsbildungsprozess der Anne Frank im Film darstellen, zunächst hermeneutisch analysiert und im Anschluss interpretiert.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,1, Cologne Business School Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Logistikbranche hat einen tiefgreifenden Wandel in den Prozessen und der Leistungsfähigkeit dieses Sektors eingeleitet. Die rasante Entwicklung von KI-Technologien bietet ein Potenzial zur Optimierung von Logistikprozessen, das weit über herkömmliche Methoden hinausgeht. In dieser Arbeit werden wir den Fokus auf die Rolle der KI in der Logistik legen und die damit verbundenen Implikationen für Effizienz, Genauigkeit und Innovation analysieren.Dieses Forschungsprojekt beleuchtet nicht nur die vielfältigen Anwendungsbereiche, in denen KI in der Logistik eingesetzt werden kann, sondern untersucht auch kritisch die Hürden und ethischen Überlegungen, die mit dieser Transformation einhergehen. Die Arbeit untersucht Fallstudien aus der realen Welt, in denen KI bereits erfolgreich eingesetzt wird, und identifiziert bewährte Praktiken und potenzielle Fallstricke.In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Logistik steht die Branche vor der einzigartigen Gelegenheit, sich durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) neu zu erfinden. Diese wegweisende wissenschaftliche Arbeit untersucht eingehend die dynamische Fusion von Logistik und KI, um die Logistikprozesse auf bisher ungeahnte Weise zu optimieren. Von der präzisen Routenplanung bis hin zur effizienten Lagerverwaltung verspricht die Integration von KI eine Revolution, die nicht nur die Effizienz erhöht, sondern auch ökonomische und ökologische Vorteile mit sich bringt.Durch die Analyse der Auswirkungen von KI auf Arbeitsprozesse und Qualifikationen in der Logistikbranche trägt diese Studie zur aktuellen Diskussion über die Zukunft der Arbeitswelt bei. Gleichzeitig bietet sie einen Blick in die Zukunft der Logistik, indem sie auf aufkommende Trends und Entwicklungen in diesem sich rasch verändernden Umfeld hinweist.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Dabei ist die Leitfrage: Was sind die Herausforderungen an die Offene Kinder- und Jugendarbeit? Dafür wird die offene Kinder- und Jugendarbeit zunächst definiert und die rechtlichen Grundlagen dargelegt. Anschließend werden die finanziellen Rahmenbedingungen darrgelegt und die Zielgruppen, wobei auf einige Beispiele eingegangen wird. Darauf folgen die Konzeptionellen Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, bei denen auch einige Beispiele erläutert werden. Danach werden die Prinzipien und Arbeitsgrundlagen und einige Methoden in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit dargelegt. Folgend wird auf verschiedene Einrichtungstypen und die Mitarbeitenden eingegangen. Anschließend folgt die Vernetzung und Kooperation mit anderen Orten und die Qualitätsentwicklung. Dabei wird in allen Themenbereichen auch auf die Herausforderungen an die Offene Kinder- und Jugendarbeit eingegangen, um abschließend im Fazit die Leitfrage beantworten zu können.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Soziale Arbeit), Veranstaltung: Theorieansätze der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich aus vier Teilaufgaben zum Thema ausgewählte Theorieansätze und Theoriebildung in der Sozialen Arbeit zusammen.Zuerst wird näher auf das Konzept der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch eingegangen und die Ideen des Ansatzes erklärt. Danach geht die Autorin auf das Konzept der Lebensbewältigung und die Theorie dahinter ein. Die nächste Teilaufgabe befasst sich generell mit der Funktion von Theorien der Sozialen Arbeit, sowie mit dem Verhältnis zwischen sozialpädagogischer Forschung und Theoriebildung. In der vierten und letzten Teilaufgabe geht die Autorin noch einmal auf das Recherchierte und Gelernte ein und zieht Schlüsse für das Studium der Sozialen Arbeit allgemein.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Roms Umgang mit Niederlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit geht es um folgende Fragestellungen: Gibt es Unterschiede bei der Gestaltung von Grabstätten, abhängig von den verschiedenen Berufsgruppen und Aufgabenbereichen in einer Legion? Inwiefern unterscheiden sich Grabstätten gefallener Soldaten und Befehlshabern in siegreichen Schlachten mit Grabstätten gefallener Soldaten und Befehlshabern bei Niederlagen? Dies wird aufgeführt an ausgewählten Beispielen der Feldzüge in Germanien.Bei der Beschreibung gehe ich ganz besonders auf die Form, die verschiedenen Darstellungsarten und eventuelle Bildnisse ein. Aber auch die einzelnen Inschriften werden zitiert, übersetzt und analysiert. Meine Analyse der Grabsteine beschäftigt sich vor allen Dingen mit dem Grund der oben genannten Darstellungsformen und mit der Art der Inschriften. Dabei ist es mein Ziel, auch auf einzelne Inschriftenpassagen einzugehen, ob diese vorhanden sind oder aus einem bestimmten Grund weggelassen wurden.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2016 in the subject Business economics - Revision, Auditing, University of Duisburg-Essen (Auditing, Accounting and Controlling), course: Case Study Seminar on Auditing, language: English, abstract: The rapid growth of American companies at the beginning of the twentieth century resulted in a high demand for audits which are based on selected tests of items that represent the account balances or classes of transaction. Some auditors used to include every transaction from the respective period into the examination. However, some groups of auditors begin to develop methods to apply statistical sampling in auditing processes during the 1950s.This paper is structured as follows: in the main part, audit sampling and relevant terms are discussed. Representativeness of the sample is mentioned, which is significant aspect to make proper conclusions in respect to the population. The different types of generating population and their advantages for sampling. Furthermore, different sampling methods with each other compared, and the advantages and disadvantages of sample selection methods are discussed. In the third part, the main parameters of audit sampling are discussed in detail and their effects on the sample size and overall audit process are mentioned. In the fourth part, MUS system and its benefits and restrictions are clarified. The fifth part summarizes and concludes with the help of the Excel sample.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,4, Cologne Business School Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit erkundet die weitreichenden positiven Auswirkungen, die der Warenaustausch auf internationale Wirtschaft, Kultur und Nachhaltigkeit haben kann. Durch die Anwendung einer SWOT-Analyse, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken untersucht, bieten wir eine umfassende Untersuchung der dynamischen Kräfte hinter dem Warenhandel. Wir beleuchten die Chancen, die sich durch den internationalen Warenaustausch eröffnen, darunter nachhaltiges Wachstum, Technologieübertragung und interkulturelle Verständigung.Doch diese Analyse wäre nicht komplett ohne eine Auseinandersetzung mit den Herausforderungen. Wir beleuchten die Schwächen, von Handelshemmnissen bis hin zur ungleichen Verteilung von Gewinnen, sowie die Risiken, die von Abhängigkeit von bestimmten Märkten bis hin zu sozialen Auswirkungen reichen.Durch realistische Fallstudien und praxisorientierte Beispiele veranschaulichen wir die SWOT-Faktoren im Kontext des Warenhandels. Die erlangten Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes für eine nachhaltige, vorteilhafte und faire Handelspraxis.Der Warenhandel hat in der heutigen globalisierten Welt eine zentrale Bedeutung erlangt und beeinflusst sowohl wirtschaftliche als auch soziale Aspekte in Ländern auf der ganzen Welt. Die Art und Weise, wie Güter und Dienstleistungen über nationale Grenzen hinweg ausgetauscht werden, hat erhebliche Auswirkungen auf Wohlstand, Wachstum und Entwicklung. Der gegenwärtige Fokus auf internationale Zusammenarbeit und Handelsliberalisierung unterstreicht die Bedeutung des Warenhandels als treibende Kraft für wirtschaftliche Integration und kulturellen Austausch.Die Wichtigkeit des Warenhandels wird durch eine Vielzahl von Faktoren untermauert. Technologische Fortschritte in Kommunikation und Transport haben die Erreichbarkeit von Märkten über geografische Grenzen hinweg erleichtert, wodurch der Warenhandel zunehmend globalisiert wurde. Handelsabkommen, wie beispielsweise das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) und das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP), haben dazu beigetragen, Handelsbarrieren abzubauen und den internationalen Austausch zu fördern.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,3, Universität Hamburg (Fachbereich Erziehungswissenschaften Lehramt), Veranstaltung: Seminar ¿Erziehung ¿ Bildung ¿ Gesellschaft¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Betrachtung der Sichtweise über das Verständnis von Erziehung laut Immanuel Kant. Thematisiert werden die Notwendigkeit der Erziehung laut Kant und ebenso die Herausforderungen, die sich ergeben würden, sollte durch Erziehung Freiheit ermöglicht werden.Der Begriff Erziehung wurde Anfang des 18. Jahrhundert noch anders definiert und verstanden als heute. Eher wurde er als eine Art Kinderzucht und Regierung gesehen, deren Hauptziel es war, Kinder so zu erziehen, dass über jede ihrer Verhaltensweisen bestimmt werden konnte und demnach eine Machtposition über das Kind bestand.Die Erziehung eines Menschen ist entscheidend für seine zukünftige Persönlichkeit, denn der Mensch ist das einzige Lebewesen, das erzogen werden muss, damit es gesellschaftsfähig wird. Demnach müssen ihm Vernunft, Pflege oder Disziplin seitens der Eltern nähergebracht werden, da das Individuum nicht selbst in der Lage sei, sich diese Aspekte selbstständig anzueignen. Laut Kant kommt der Mensch roh auf die Welt, was bedeutet, dass er nicht schon ab der Geburt in der Lage ist, selbstständig zu handeln und zu entscheiden. Zum Zeitpunkt der Geburt fehlen ihm noch sämtliche Fähigkeiten, um unabhängig zu werden. Diese müssten ihm erst über eine längere Zeit von anderen Menschen beigebracht werden. Kant vergleicht den Menschen mit den Tieren, die keine derart intensive Versorgung und Erziehung benötigen würden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.