Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von AV Akademikerverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Veronika Holletschek
    54,90 €

    Mit der vorliegenden Arbeit wurden Beweggründe von LäuferInnen aus Österreich erhoben, um feststellen zu können, welche Motive LaufsportlerInnen zu regelmäßiger und langjähriger körperlicher Aktivität bewegen. Mit Hilfe eines Onlinefragebogens der auf Grundlage des Berner Motiv- und Zielinventar ¿BMZI¿ von Lehnert und Kollegen 2011 entwickelt wurde, konnten Daten von über 400 LäuferInnen aus Österreich erhoben werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bereiche Fitness, Gesundheit und Natur zu den wichtigsten Motiven zählen, um laufen zu gehen. Der soziale Kontakt sowie die Vorbildwirkung von Laufprofis stellen keine wichtigen Beweggründe für LäuferInnen dar. Es konnten unter anderem Motivunterschiede zwischen Männern und Frauen sowie älteren und jüngeren LäuferInnen festgestellt werden. Neben Familie und Freunden sowie dem Beruf, zählt der Laufsport für die Mehrheit der Befragten zu einem der wichtigsten Lebensbereiche.

  • von Juliana Milenkovic
    49,90 €

    The present study investigates the career expectations of Part-Time students at the University of Applied Sciences bfi Vienna as well as the resulting effects on organizational career development measures. In particular, aspects of the two career concepts "Boundaryless Career" and "Protean Career" were used for comparison purposes and their existence was examined in the career goals of the students.

  • 15% sparen
    von Finn Cahill-Webb
    34,00 €

    This paper explains the emergence of the ¿pledge and review¿ governance approach found in the Paris Agreement on Climate Change, in place of the ¿obligatory targets and timetables¿ approach found in the Kyoto Protocol, from a neo-Gramscian perspective. The main argument is that the adoption of pledge and review was a response to both the pressure to agree a new international treaty and the simultaneous divergence of interests and fragmentation of negotiation groups within the UNFCCC regime. The pledge and review approach can be seen to have reinforced cooperation between nations and strengthened consensus building, facilitating the search for an agreement under differentiated interests. Being less fixed than obligatory quantitative emission reduction targets, this degree of flexibility is key to the functioning and adoption of the system. This flexibility allowed many of the key contentions within the negotiations to be sidestepped, in order for an agreement to be reached.

  • von Mark Herath
    26,90 €

    Die Bekämpfung von Krankheiten, die durch Moskitos übertragen werden, ist nicht nur eine biologische Herausforderung, sondern benötigt auch mathematische Hilfsmittel. In diesem Buch wird das Dengue-Fieber betrachtet, das insbesondere in den tropischen und subtropischen Gebieten im Bereich des Äquators verbreitet ist. Der Dengue-Virus, der diese Art von Fieber auslöst, wird durch weibliche Stechmücken auf den Menschen übertragen. Durch den fortschreitenden Klimawandel ist dieser Virus auch in Europa auf dem Vormarsch. Aus mathematischer Sicht können mit Hilfe von Differentialgleichungen Modelle erstellt werden, durch das sich die Beziehungen zwischen den einzelnen Kompartimenten darstellen lassen. Durch Parameterschätzungen können diese Modelle verschiedene Fragestellungen beantworten: In welchem Zeitraum ist mit einer hohen Anzahl an Infizierten zu rechnen? Wie kostenintensiv sind unterschiedliche Kontrollmaßnahmen? Oder stirbt der Virus auf Dauer aus?

  • von Linda Kanzler
    36,90 €

    Zur Freizeitgestaltung im einundzwanzigsten Jahrhundert gehört für viele Europäerinnen und Europäer auch der Besuch von Freizeit- beziehungsweise Vergnügungsparks. Die Besuche in Vergnügungsparks sind für blinde und sehbehinderte Menschen oft mit starken Einschränkungen verbunden, wodurch diesen die soziale Partizipation verwehrt wird. Viele Parks haben sich bereits auf die Tatsache eingestellt, dass auch blinde und sehbehinderte Menschen zu ihren Gästen gehören und bieten besagter Kundengruppe Erleichterungen an. Einige Parks reagieren jedoch auch mit Einschränkungen und Verboten. Auch wenn sich die Parks damit absichern möchten, haben viele blinde und sehbehinderte Menschen dennoch das Gefühl, diskriminiert zu werden. Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Vor- und Nachteile, welche es in den Parks gibt. Zudem gibt es auch Erfahrungsberichte blinder und sehbehinderter Vergnügungsparkbesucher. Außerdem beinhaltet die Arbeit eine Checklist, welche die Vorbereitungen, sowie den Besuch selbst, erleichtern soll.

  • von Martin Riedler
    54,90 €

    "Gewalt ist die letzte Zuflucht des Unfähigen" (Isaac Asimov). In diesem Buch soll ein erstes und grundlegendes Handwerkszeug für angehende Berater und Beraterinnen gegeben werden, um Gewalt ausübenden Menschen zu einem selbst bestimmten und vor allem auch gewaltfreien Leben zu verhelfen. Dies geschieht in Anlehnung an bereits vorhandenen Theorien in Verbindung mit Beispielen aus der Praxis verschiedener Gewaltberater mit langjähriger Erfahrung.

  • von Florian Reichert
    54,90 €

    This work investigates the question whether the borrowing capacity of investors, defined as leverage, has a positive impact in the pricing of assets as hypothesized by the leverage cycle theory of Geanakoplos (2010a). Therefore, two different measures of leverage based on broker-dealer balance sheet data and US primary dealer repo financing data are introduced in order to approximate the borrowing capacity of investors. The empirical analysis is conducted using a leverage augmented Fama-French four-factor model for the US stock market. The results suggest that the borrowing capacity of investors is a priced risk factor for individual sub-portfolios whereas its economical significance is considerably lower compared to the established Fama-French risk factors. Furthermore, the inclusion of leverage as an additional risk factor adds marginal explanatory power to the model. The results are consistent with the growing body of empirical literature and suggest further analyses of the role of leverage in asset pricing.

  • von Jakob Behrendt
    39,90 €

    Die Generali Gruppe in Deutschland hat sich als Ziel gesetzt, ein modernes und konzernweit einheitliches Output-Management-System zu entwickeln. Aus diesem Grund wurde das Konzernprojekt GEOS (¿Generali Output Management System¿) ins Leben gerufen. Hierbei werden die Alt-Systeme abgelöst und auf einer neuen fachlichen und technischen Basis aufgebaut. Das Projekt GEOS hat sich hierbei entschieden gewisse Bestandteile des neu zu bauenden Systems im Rahmen einer Ausschreibung an externe Dienstleister zu vergeben. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Best Practices in der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern. Dabei werden Best Practices aus verschiedenen Vorgehensmodellen miteinander abgeglichen und am Beispiel des Projekts ASF-Migration (¿Application Support Facility¿) diskutiert. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Konzept an Best Practices für die effiziente Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern zu entwerfen, die sich auf die Dimensionen Kosten, Zeit, Qualität, Scope, Risiken und Ressourcen auswirken.

  • von Theo Semenov
    39,90 €

    Um die Stabilität eines Tragwerks zu garantieren, muss die Belastung auf ein Maximum eingeschränkt werden. Dieser Wert ist ganz von der Art des Tragwerks und dessen Randbedingungen abhängig. In dieser Arbeit werden mehrgeschossige Rahmentragwerke auf ihre Stabilität untersucht. Mittels der direkten Steifigkeitsmethode nach Theorie II. Ordnung wird ein kritischer Lastfaktor und der dazugehörige Verformungszustand ermittelt. Dabei wird die genäherte Steifigkeitsmatrix angewendet. Bei komplexen Tragwerken sind zur Stabilitätsuntersuchung numerische Berechnungsverfahren erforderlich. So lassen sich Verzweigungspunkte berechnen, von denen für die praktische Anwendung im Bauwesen lediglich der kleinste Wert relevant ist. Aus den theoretischen Gleichungen ergeben sich jedoch eine Reihe weiterer Verzweigungspunkte, welche in dieser Arbeit zusammen mit den Knicklinien untersucht und die Einflüsse variierender Belastungen auf die Lastfaktoren und deren Knicklinien analysiert werden.

  • von Anna Weninger
    82,90 €

    Das elektronische Schulbuch wird bereits in einigen Schulen verwendet. Doch steht es vielen Kritikern gegenüber. Dieses Buch vergleicht die Chancen und Herausforderungen, welche die Verwendung des elektronischen Schulbuches im Unterricht zur Folge hat. Des Weiteren werden die verschiedenen Formen des digitalen Schulbuches dargestellt. Der empirische Teil dient zur Bestandsaufnahme bezüglich der Einstellung der SchülerInnen gegenüber der elektronischen Form. Sind die SchülerInnen für diese neue Art des Lernens überhaupt schon bereit?

  • 15% sparen
    von David Albanés Bonillo
    34,00 €

    Line Source Arrays (LSAs) are used for large-scale sound reinforcement aiming at the synthesis of homogenous sound fields for the whole audio bandwidth. The deployed loudspeaker cabinets are rigged with different tilt angles and/or electronically controlled to provide the intended coverage of the audience zones and to avoid radiation towards the ceiling, reflective walls or residential areas. This work intends to adapt an existing analytical optimisation approach for sets of discrete tilt angles in accordance to the restrictions of commercially available state of the art Line Source Array (LSA) systems. A research into various commercially available LSA systems will be carried out to determine a suitable set of angles to use as optimisation targets, followed by the discretisation of the algorithm¿s resulting tilt angles. As an alternative approach, a numerical optimisation based on the goal attainment method will be applied to the tilt angles. The results of the different optimisation approaches will be compared with the help of technical quality measures.

  • von Magdalena Schneider
    39,90 €

    Emotionale Führung ist ein Konzept, das vor allem für den Managementbereich im wirtschaftlichen Sektor entwickelt wurde. Mit Hilfe bestimmter Führungsstile und emotional intelligenter Kompetenzen soll die Führungskraft bei ihren Mitarbeitern Resonanz, also positive Gefühle bzw. Stimmung, erzeugen, was schließlich auch zu einer besseren und höheren Arbeitsleistung führen soll. In pädagogischen Einrichtungen findet dieses Konzept bislang jedoch nur wenig Anwendung, obwohl bekannt ist, dass eine effiziente Klassenführung Grundvoraussetzung für das Gelingen eines guten Unterrichts, als auch einer guten Lernatmosphäre ist. Während der Pflegeausbildung nimmt der Auszubildende die Rolle eines Schülers, aber auch die eines Mitarbeiters ein, zudem spielen Emotionen im pflegerischen Kontext eine zentrale Rolle. Daher beschäftigt sich diese Arbeit gezielt mit der Frage, ob das Konzept der Emotionalen Führung in die Klassenführung an Pflegeschulen integriert werden kann. Ziel ist es schließlich Leitlinien für die Umsetzung einer emotional intelligenten Klassenführung für Pflegepädagogen zu entwickeln, wovon auch die Pflegeschüler profitieren sollen.

  • von Alexander Usowskiy
    76,90 €

    Worum geht es in diesem Buch? Es geht um Mut und Verrat, um Tapferkeit und Hinterlist, um Ehre und Niedertracht, um Helden und Verräter, um Marschälle und Soldaten. Es geht um den Krieg, der in der Menschheitsgeschichte den Namen ¿der Zweite Weltkrieg¿ erhalten haben sollte. Und ein Teil davon war der Große Vaterländische Krieg des sowjetischen Volkes gegen Nazi-Deutschland. Also, mein lieber Leser. In diesem Buch wirst Du über die Existenz einer dritten Doktrin von Ursachen und Auswirkungen des Großen Vaterländischen Krieges erfahren, in der weder kommunistische Propaganda, noch antisowjetische Hysterie zu finden sind. Wir werden uns Mühe geben, der Geschichtslogik zu folgen, die trockene Zahlensprache und Pedanterie der echten Tatsachen zu beachten. Vielleicht werden die Schlussfolgerungen in diesem Buch manchen Lesern unerwartet vorkommen, doch der Autor hatte sich bemüht, aufrichtig und gewissenhaft zu sein. Dieses Buch ist ein Versuch, die Ereignisse von damals unvoreingenommen zu analysieren, eine Art ¿Seitenblick¿. Die Leser werden selbst beurteilen, inwiefern es dem Autor gelungen ist.

  • von Christoph Wagner
    54,90 €

    Es wird geklärt, was Teamfähigkeit bedeutet und wie Teamentwicklung von statten geht und aktiv gefördert werden kann. Außerdem werden die verschiedenen Motive für Fairness und faires Handeln, sowie die Geschichte des Fairness-Begriffes behandelt. Einen eigenen wichtigen Punkt nehmen die beiden Begriffe ¿Teamfähigkeit¿ und ¿Fair-Play¿ in Bezug auf Fußball ein. Besonders wichtig ist es, im Kinder- und Jugendalter ein Fairplay-Bewusstsein zu entwickeln. Das Elternhaus, die Schule und die ersten Sportvereine tragen einen großen Teil zu dieser Entwicklung bei. Ein weiteres eigenes Kapitel widmet die Arbeit dem Fußball mit ihrer Geschichte, dem Regelwerk und den fußballrelevanten Techniken. Das Kapitel der Modularen Oberstufe beinhaltet das Konzept des Unterrichts in Modulen, mit dessen vorgenommenen Zielen, Kernpunkten und Strukturierung. Der praktische Teil bietet anhand von acht aufeinander aufbauenden Stundenbildern eine mögliche Umsetzungsvariante an. Dieser Block aus Stundenbildern ist für die Einbettung in ein Kurssystem konzipiert. Das Ziel des Moduls ist es, den SchülerInnen zu zeigen, wie Teamgeist entstehen und faires Handeln zur Begeisterung am Fußball beitragen kann.

  • von Lisa Strathausen
    61,90 €

    Das Assessment Center gilt als ein aufwändiges aber effizientes Verfahren im Bereich der Personalauswahl und der Personalentwicklung. Dementsprechend sind die Anforderungen an dieses Verfahren groß. Einerseits soll es den Maßstäben der Gütequalität und Objektivität entsprechen und andererseits soll es, angepasst an den Anwendungsbereich, optimale Ergebnisse erzielen. Diese Ergebnisse und Erwartungen orientieren sich dabei an den Vorstellungen der Anwenderinnen und Anwender. Demnach wird das Assessment Center in der Praxis von verschiedenen Interessengruppen beeinflusst und so zum Werkzeug von Personal- und Mikropolitik. Diese Entwicklung schafft eine Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit dieses Personalentwicklungsinstruments. Daraus entspringt die Fragestellung, ob es sich bei der aktuellen Anwendungsweise des Assessment Center nicht bereits um ein Assessment Center 2.0 handelt, welches sich von seiner ursprünglichen Konzeption distanziert und so eine Weiterentwicklung von einem Werkzeug der Eignungsdiagnostik, hin zu einem Werkzeug der Mikropolitik von Unternehmen, vollzogen hat.

  • von Beate Schleger-Wunsch
    36,90 €

    Der Ruf nach einem selbstbestimmteren Bildungssystem mit eigenverantwortlichen Schulen kann bereits seit einigen Jahrzehnten vernommen werden. Aktuelle Reformen nehmen dies auf und bauen den pädagogischen und organisatorischen Spielraum der Einzelschulen aus, mit der Absicht dadurch Verbesserungen im Schulsystem herbeizuführen. Das Interesse dieses Buches liegt an der bisherigen Umsetzung des gesetzlich festgelegten schulischen Freiraums und der Bedeutung von Schulautonomie für Schulentwicklung. Insofern wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag eine Produktivitätssteigerung von Wissensarbeit im Rahmen der Schulautonomie zur Schulentwicklung auf Schulebene leisten kann.

  • von Jan Maik Baumann
    54,90 €

    Damit die Zufriedenheit mit der HR-Abteilung verbessert werden kann, ist das Ziel der vorliegenden Arbeit zu klären, wie die Erwartungen und Bedürfnisse der internen Kunden konkret aussehen. Ebenfalls sollen allfällige Missverständnisse der Mitarbeiterumfrage im Sommer 2016 aus dem Weg geräumt und Handlungsempfehlungen daraus abgeleitet werden. Damit eine Zufriedenheitssteigerung im operativen Tagesgeschäft erzielt werden kann, muss jedoch zuerst geklärt werden, in welchen Bereichen die Verbesserungen nötig sind. Als ¿interne Kunden¿ der HR-Abteilung werden sämtliche Mitarbeitergruppen betrachtet (vgl. Goerke und Wickel-Kirsch 2002: 9). Dies bedeutet, dass darin alle Hierarchiestufen von der Geschäftsleitung bis hin zum Administrativpersonal und Ärzten abgedeckt sind. Als Forschungsfragen gelten: Welche Bedürfnisse haben die klinikinternen Anspruchsgruppen? Was für Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Führungskräften und Mitarbeiterstufe? Welche Massnahmen sind nötig, damit das HR-Image verbessert werden kann?

  • von Alzamiya Lavretsova
    54,90 €

    IT-Offshoring ist für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, die einige Teile von Unternehmensprozessen in entfernte Länder ausgelagert werden, von zunehmender Bedeutung. Die Grundlage eines erfolgreichen IT-Offshoring-Projekts bildet der sogenannte Wissenstransfer: Dabei muss das im Unternehmen vorhandene Wissen den Mitarbeitern im Ausland basierten Unternehmensteil nachhaltig vermittelt werden, damit diese ihre Aufgaben als Teil einer globalen Wertschöpfungskette wahrnehmen können. Ein effektiver und effizienter Wissenstransfer ist von einer Reihe kritischer Erfolgsfaktoren abhängig. Im Rahmen dieser Arbeit wird darum untersucht, welche Faktoren die Effektivität und Effizienz des Wissenstransfers in IT-Offshoring massgeblich beeinflussen. Dadurch entsteht ein Bewertungsmodell, mit welchen zwei Länder Russland und Indien als wichtige Offshoring-Zielländer untersucht und verglichen wurden.

  • von Dominik Bretschneider
    39,90 €

    Eine effiziente Mitarbeitereinsatz ist in der heuteigen Wirtschaft unabdingbar. Der höchste Kostenblock in jeden Unternehmen die Mitarbeiter sind. So ebenfalls bei der ZITEC Instandhaltungsservice GmbH. Mit Hilfe dieser Arbeit wurde die aktuelle Planung analysiert und die Problemstellung durch die Grundssätze des Operational Research erklärt. Aus einer verbalen Formulierung kann eine Auswahl für die Planungsoptimierung getroffen werden.

  • von Thomas Penninger
    40,90 €

    ¿Modular und doch flexibel.¿ Das innovative auf maximale Effizienz abgestimmte Bausystem MODUS 1.25, entstand aus der Bewältigung der Anforderungen des 21. Jahrhunderts als intelligente Lösung mit standardisierte Planung- und Ausführungsprozesse eine nachhaltige, über den gesamten Lebenszyklus optimierte Bauweise im Holzsystembau zu erschaffen. Das Konzept MODUS 1.25 arbeitet bewusst daran, nachhaltige Praktiken zu entwickeln, die die aktuellen und langfristigen Herausforderungen unserer dynamischen Gemeinschaft ansprechen und generationsübergreifend wirksam lösen. Das MODUS-Projekt erforscht die Effizienz von der Gebäudeplanung über den Herstellungsprozess, der Nutzungsphase bis zur Umnutzung bzw. Wiederverwertung, für nahezu alle Gebäudetypologien, vom Wohnungs- bis zum Gewerbebau. Die Ergebnisse sind Gebäude mit besseren Leistungswerten als herkömmliche, vergleichbare Bausysteme, und zugleich eine gesteigerte Transparenz hinsichtlich Baukosten und Bauzeit.

  • 16% sparen
    von Elena Campdelacreu Ortega
    46,00 €

    The Danube is the second largest river in Europe, going through fourteen countries, and it is consider to be ¿the Gate¿ of Europe. The Rhine- Main- Danube canal enables the navigation from Rotterdam to the Black Sea. It is therefore very important to have a competent fleet able to meet schedules, to adapt to draught and to be resource efficient, to decrease the harmful exhaust emissions, as well as the fuel consumption. These advantages are compiled in the novel container ship NEWS, as well as logistical innovation to grant costumers satisfaction. As the topic of the work is the regional divergence regarding transport flows, the expected results of the work will be the analysis of the good flows between the regions of study. Although the Danube passes through fourteen counties, this work will focus on the region from Austria to Hungary, passing through Slovakia. The main result is a complete and competent analysis showing the amount carried by cargoes through the region of study, comparing the goods transported between countries and the way these goods are being transported.

  • von Herbert Raggam
    49,90 €

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Akquisition und Bindung von Fachkräften am Beispiel von international tätigen Unternehmen. Vor dem Hintergrund eines vorherrschenden Fachkräftemangels am österreichischen Arbeitsmarkt werden Methoden der Akquisition und Bindung aufgezeigt sowie Erfolgsdeterminanten für die praktische Anwendung beschrieben. Aus unterschiedlichen Gründen, wie dem demografischen Wandel, sinkenden Lehrlingszahlen sowie einem Imageverlust von verschiedenen Lehrberufen können Unternehmen ihren Bedarf an benötigten Fachkräften teilweise nicht mehr decken. Gerade für international tätige Unternehmen multipliziert sich dieses Problem wegen eines noch niedrigeren Angebots an Bewerbenden aufgrund der besonderen Arbeitsbedingungen bei der Arbeitsentsendung in andere Länder. Ursachen für weniger Bewerbende für international tätige Unternehmen sind unter anderem internationale Arbeitsorte, die Trennung von der eigenen Familie, beschränkte Möglichkeiten der Teilnahme an Vereinsaktivitäten und der Verlust sozialer Kontakte in der Heimat.

  • von Militza Batalova
    35,90 €

    Die vorliegende Arbeit beschreibt die Grundlagen der Verdichtung im Asphaltstraßenbau. Der erste Teil stellt die theoretischen Voraussetzungen, wie auch mathematische Grundlagen vor. Außerdem werden sowohl die statische als auch dynamische Wirkfunktionen beschrieben. Im zweite Teil werden die gängigsten Verdichtungsmethoden, sowie die zugehörigen Verdichtungsgeräte vorgestellt. Es werden die notwendigen Berechnungen bezüglich der Mechanik und der Ausführung der Verdichtung (z.B Anzahl und Art der Walzen, Walzgeschwindigkeit, Nutzleistungsfaktor u.a.), ein Überblick über die Verdichtungskontrolle (Geräte und Methodik) und die Anforderungen an das Verdichten in Österreich und Bulgarien gegeben. Außerdem umfasst diese Arbeit einen Überblick über Verdichtungsmethoden und ¿kontrollen im Labor. Die prinzipiellen Konstruktionen der Laborgeräte werden beschrieben und neue Entwicklungen vorgestellt.

  • von Soner Kaya
    35,90 €

    Im Zeitalter der digitalen Informationsgesellschaft haben sich die Formen der Kommunikation verändert. Diese Informationsgesellschaft ist durch eine Vielzahl technischer Fortschritte geprägt, die innovative Produkte und Dienstleistungen für Endnutzer ermöglichen. Viele Innovationsprojekte berücksichtigen die tatsächlichen Kundenbedürfnisse jedoch unzureichend. Dem Kunden kommt im Innovationsprozess eine reine Empfängerrolle ohne Mitbestimmungsrechte zu. Interessant ist nun, wenn man die herkömmliche Sicht des Kunden neu definieren würde. Der Kunde soll nicht mehr wie üblich die Empfängerrolle übernehmen, sondern ein Bestandteil des Innovationsprozesses sein, indem er an diesem Prozess selbst mitwirken kann. In der vorliegenden Arbeit wurde dies im Unternehmenswesen genauer analysiert. Hierbei wurde das Unternehmen Local Motors als Anwendungsbeispiel genutzt.

  • von Brigitte Wotschiski
    49,90 €

    Immobilien bestehen aus zahlreichen unterschiedlichen Eigenschaften. Dazu gehören eine Vielzahl von Standort-, Gebäude- sowie Mietvertragsqualitäten. Eines der wesentlichsten Gebäudemerkmale am vermieteten Objekt ist die Ausstattung. Mit dieser Arbeit soll der Zusammenhang zwischen Miete und Ausbaustandard bestätigt werden. Außerdem wird versucht, eine Bandbreite für die Miethöhe in Abhängigkeit der an einem Laden vorliegenden Ausstattungsmerkmale festzulegen, sowie gewisse Gesetzmäßigkeit für diese Zusammenhänge aufzuzeigen. Auch soll der Unterschied zwischen Nominalmiete und Effektivmiete herausgearbeitet werden. Einzelne Analysen sollen die Schwierigkeiten zeigen, Immobilien mit Eigenschaften und Punkten zu bewerten und daraus eine Miete zu errechnen. Dabei sollen Tendenzen aufgezeigt und Anhaltspunkte festgelegt werden.

  • von Alexander Kupferschmid
    49,90 €

    Internationale Handelspolitik im 21. Jahrhundert sieht sich einem weitreichenden Wandel ausgesetzt. Oblag dieses vermeintlich bürokratische und technische Politikfeld in der Vergangenheit einer primär ökonomischen Betrachtungsweise, so deuten jüngere Entwicklung auch im Bereich des grenzüberschreitenden Handels auf eine ¿postmaterialistische Wende¿ hin. Am Beispiel der transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft TTIP wird nicht nur eine Expansion der bisherigen Akteursarena samt deren Position nachgezeichnet, sondern auch eine inhaltliche Verschiebung des politischen Diskurses sichtbar. Organisierte zivilgesellschaftliche Interessenverbände prägen den Verhandlungsverlauf nicht nur - mit immateriellen, wertbeladenen Themen verleihen sie dem Diskurs gleichsam eine neue, postmaterialistische Dimension und drängen an die Seite traditioneller Argumente. Zukünftig gilt es, eine Verschiebung der Präferenzen von ökonomischen und physiologischen Existenz- und Sicherheitsbelangen hin zu psychologischen Bedürfnissen auch im Rahmen handelspolitischer Entscheidungsprozesse verstärkt zu berücksichtigen.

  • von Mehmet Süzen
    55,90 €

  • 16% sparen
    von Betty Kinuu
    42,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.