Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von AV Akademikerverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Michael Stang
    49,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Dass das menschliche Individuum Eigenschaften besitzt, die ihm von Natur aus gegeben sind, und dass es zugleich doch nicht ganz Natur ist, sondern in vieler Hinsicht nur aus den Bedingungen seiner Kultur zu verstehen ist, scheint unbestritten. Kultur gilt einerseits als Beleg für das endgültige Ausscheren des Menschen aus den Zwängen der biologischen Natur, andererseits erscheint Kultur lediglich als eine kunstvoll überbaute ¿Reinterpretation biologischer Imperative¿. In Zeiten, in denen das Schlagwort Interdisziplinarität die Runde macht, stellt sich die Frage, inwiefern sich verschiedene Disziplinen einem Thema nähern und auf erhofften Konsens stoßen. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage hinsichtlich der Vereinbarkeit zweier Theorien, die eine aus dem biologischen Lager der Soziobiologie, die andere aus den Sozialwissenschaften. Wie setzt sich eine Theorie der Soziobiologie, die Meme-Theorie, mit dem Kasus der Kultur ¿ der Kulturkonzeption von Klaus Peter Hansen ¿ auseinander? Im Mittelpunkt stehen die Kultur bzw. die Voraussetzungen, die sie bedingt, und der Mensch, der als Individuum und im Kollektiv kommuniziert und dabei Informationen überträgt.

  • von Anne Schwartze
    49,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Legenden sind in aller Munde und sagenumwoben. Aber sind sie auch wahr? Die Arbeit verfolgt die Spur dreier Legenden aus der Bildwissenschaft, sucht in der Sachliteratur nach ihren Ursprüngen, verfolgt ihr Dasein in der Wissenschaft und prüft sie auf ihre Validität. Drei Legenden, die eines gemeinsam haben: das erste Mal ein Bild zu sehen. Ein Moment, der in unserer westlichen Bilderwelt weit zurück liegt. Um so spannender zu beobachten, wie und ob sich unerfahrene Bildbetrachter ¿ein Bild machen können¿. Sind die Filmzuschauer jener legendären ersten Filmvorführung im Paris des Jahres 1895 vor dem herannahenden Zug in Panik aus dem Saal geflüchtet? Fürchten sich bilderlose oder -unerfahrene Kulturen, lange Zeit abschätzig als ¿Naturvölker¿ bezeichnet, vor der Fotokamera, weil sie glauben, diese werde ihnen die Seele rauben? Und sind ebenjene Kulturen überhaupt in der Lage, perspektivische Bilder als solche zu erkennen? Hier treffen Phänomenologie und Wahrnehmungspsychologie zusammen und streiten mit der Ethnologie eines vergangenen Jahrhunderts. Und gemeinsam gehen sie auf Wahrheitssuche, ein Dilemma nur, dass sie die Uhr für ihr erstes Bild nicht mehr zurückzudrehen vermögen...

  • von Christian Woll
    59,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Das wissenschaftliche Publikationswesen ist mit der gedruckten Zeit­schrift verbunden, deren Anfänge ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Die sogenannte ¿Zeitschriftenkrise¿. zerstört dieses in der ¿Printwelt¿ etablier­te Modell: Einerseits haben die erheblichen Preissteigerungen bei Zeit­schriften in den STM-Disziplinen (Science, Technology, Medicine) sowie rückläufige Bibliotheksetats den Zugriff auf wissenschaftliche Publikatio­nen einschränkt. Andererseits bergen die digitalen Technolo­gien, die nicht nur den Publikationsprozess beschleunigen, sondern inte­grierte Möglichkeiten wie Verlinkungen, multimediale und interaktive Ele­men­te bieten, ein enormes Potenzial. Christian Woll analysiert Ansätze zur Be­wältigung der Krise. Im Mittelpunkt stehen die Biblio­the­ken. Er zeigt: Die derzeitige Umbruchsituation in der wissenschaftlichen Landschaft bietet Bibliotheken eine Chance, sich zu zukunftsfähigen Service­dienstleistern für Wissenschaft und Forschung weiter­zu­ent­wickeln ¿ wenn notwendige Reformen eingeleitet werden. Das Buch rich­tet sich an Bibliothekare in Hochschulen und Spezialbibliotheken, an Wissenschaftler, Forscher und Entscheidungsträger sowie alle am Wis­sen­schaftsbetrieb Interessierten.

  • 18% sparen
    von Brishti Guha
    56,00 €

    Revision with unchanged content. The corporate world has been rocked of late by scandals involving boards cheating shareholders, managers cheating boards and shareholders and auditors colluding with firms they are supposed to monitor. This book explores the microeconomics of this phenomenon. It uses the tools of the theory of games and of asymmetric information to establish the conditions under which boards, managers and auditors will be constrained to honesty. A recommendation: mandatory disclosure of audit fees. We also examine the costs and consequences of ensuring credibility ¿ a limit on firm size, which, together with a minimum size requirement on firms, sets a floor to the personal wealth needed by an entrepreneur for entry. This has implications for the income distribution needed for industrialization and the nature of development policy. A final problem is that of cheating between a final producer and his supplier: we discuss the form of the optimal contract that could avert this. People with some background in economics or those with an interest in corporate governance or economic development will enjoy this book.

  • von Martin Stawowiak
    65,00 €

  • von Michael Kern
    49,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. In dieser Studie werden betriebliche Stock Option Plans (Aktienoptionspläne) zur Entlohnung von Mitarbeitern analysiert. Theoretische Grundlage stellen die neue Institutionenökonomie sowie die Principal-Agent-Theorie und Anreizsysteme dar. Stock Option Plans werden als Lösungsmodell, das sich das Prinzip der Interessensgleichrichtung zu Nutze macht, für verschiedene, zwischen Aktionären und Managern bestehende Probleme identifiziert. In einem empirischen Modell wird getestet, ob sich Stock Option Plans generell positiv auf die Performance von Unternehmen an der Börse auswirken und ob die konkrete Ausgestaltung einzelner Parameter von Stock Option Plans einen signifikanten Einfluss haben. Dabei kann ein besonders starker Einfluss der Parameter ¿Laufzeit der Optionen¿ und ¿Form der Indexierung¿ festgestellt werden. Diese Arbeit richtet sich an Personalmanager von börsennotierten Unternehmen sowie an wissenschaftliches Fachpublikum und Studierende der Bereiche Unternehmensführung, Finanzierung, Kapitalmärkte und Personalmanagement.

  • von Nina Kiendler
    59,00 €

  • von Wolfgang Hölzl
    59,00 €

  • von Denise Schneider
    68,00 €

    Welche Faktoren sind es, die unsere seelische Gesundheit beeinflussen? Welche Umgebungsbedingungen sind von Nöten und vor allem was können wir selbst beitragen um uns wohl und zufrieden zu fühlen? Zweifelsohne sind diese und weitere Fragen Bestandtteil aktueller psychologischer Untersuchungen, jedoch erfolgt die Umsetzung der Erkenntnisse in der angewandten Psychologie trotz vielversprechender Ansätze eher zögerlich. Sowohl in der klinischen Therapie als auch im Trainingsbereich oder Beratungskontext herrscht weitgehend eine ¿Reparatur-Kultur¿ vor, bei der die Reduktion von Krankheit und die Beschäftigung mit negativen Emotionen im Vordergrund stehen. Neben des Transfermangels der wissenschaftlichen Literatur in die Praxis, existiert für die Klienten ein unzulängliches Angebot; besonders in Hinblick auf die autonome und eigenständige Förderung ihrer seelischen Gesundheit. Genau an diesem Punkt setzt das, von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause an der Universität Zürich entwickelte psychoedukative Selbstmanagement-Training an. Die Wirksamkeit dieses generellen Trainings in Hinblick auf die Steigerung seelischer Gesundheit nachzuweisen, war Ziel der hier abgedruckten Untersuchung.

  • von Swetlana Franken
    59,00 €

  • 14% sparen
  • von Christian Ehrhardt
    49,00 €

  • von Susanne Krauß
    36,00 €

  • von Claudia Brechtelsbauer
    32,90 €

    Ärztinnen und Ärzte, die im Krankenhaus arbeiten, verbringen dort einen großen Teil ihrer Lebenszeit. Ihre Aufgabe ist es kranke Menschen zu heilen. Viele beginnen diese Arbeit mit hohem Engagement und großem persönlichen Einsatz, um dann in wenigen Jahren auszubrennen und selbst krank zu werden. Die Ursachen für diese Entwicklung sind vielfältig. Ausgehend vom Menschenbild der Integrativen Therapie stellt diese Arbeit den Versuch dar, jene Ursachen aufzuzeigen, die im System Krankenhaus selbst begründet sind. Neben der Darstellung verschiedenster Störungen, die KrankenhausärztInnen in ihrem Arbeitsleben entwickeln können, geht es schlussendlich auch darum aufzuzeigen, wie ein Krankenhaus sein könnte, das die Gesundheit der dort arbeitenden ÄrztInnen nicht nur erhält, sondern sogar fördert, damit aus dem Krankenhaus der Zukunft vielleicht ein "Gesundheitshaus" werden kann, in dem PatientInnen gesund werden, und ÄrztInnen und andere MitarbeiterInnen gesund bleiben können.

  • von Anne-Christin Zierke
    51,90 €

    Die reine Bereitstellung neuester Informations- und Kommunikationsmedien macht noch keinen Projekterfolg aus. Der Mensch bzw. der Mitarbeiter steht bei der virtuellen Projektarbeit im Vordergrund, insbesondere in der Rolle der Führungskraft. Dazu wurden Erfolgsfaktoren herausgearbeitet und aus theoretischer Sicht vorgestellt, die neben der Nutzung von geeigneten Medien die Voraussetzungen für den Erfolg eines virtuellen Projektes darstellen. Ebenfalls Beachtung findet der Faktor ¿Kultur¿ in einem gesonderten Kapitel. Dabei wird vorallem beleuchtet, wie unterschiedliche Kulturen einen Einfluss auf das Zusammenarbeiten in einem Team haben können sowie das Ergebnis beeinflussen können unter dem besonderen Aspekt der Virtualität. Die Risiken und Problembereiche der veränderten Arbeitsform, aber auch die Chancen die sich durch virtuelle Zusammenarbeit ergeben, fließen in die Betrachtung mit ein. Insgesamt ergeben sich daraus die zentralen Fragen für das vorliegende Buch: Welches Verständnis von Führung kann auch auf virtuellen Teams angewendet werden? Welches sind die Chancen für globale Unternehmen in der Zusammenarbeit in virtuellen, multinationalen Teams? Welches aber auch Risiken, die zu betrachten sind? Wie erschweren Unterscheide in der Kultur die Zusammenarbeit und was sind deren Auswirkungen?

  • von Tatjana Weinelt
    55,90 €

    Kreativität wird in vielen Bereichen gefordert. Auch in der Sozialen Arbeit spielt sie eine wichtige Rolle. Forderungen wie ¿mehr Flexibilität in der Arbeit¿ und ¿ein kreativer Umgang mit Methoden¿ finden sich auch in der Sozialen Arbeit. Um Hilfeprozesse zu strukturieren und nach außen hin transparent darzustellen, braucht es sozialarbeiterische Konzepte und methodisches Handeln, welche die Orientierung und Fachlichkeit der ExpertInnen transportieren. Die Tatsache, dass Menschen stetigen Veränderungsprozessen und Dynamiken ausgesetzt sind, verlangt nach Kreativität und Offenheit, gerade auch im Hinblick auf die Motivation und Flexibilität von SozialarbeiterInnen im Problemlöseprozess. Situationsspezifisches Handeln ist an der Stelle notwendig, wo Kontexte und InteraktionspartnerInnen sich verändern (können). Auch Kreativität findet nicht in einem strukturlosen Raum statt. Individuell zugeschnittene Problemlösungen müssen zugleich gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen berücksichtigen. Hergestellt im Rahmen der Ausbildung an der Fachhochschule Salzburg; Studiengang "Soziale Arbeit".

  • von Maria Wonisch
    41,90 €

    In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung wird aufgezeigt, wie sich gezielte Marketingstrategien und ein geeigneter Marketingmix, der sich allen voran auf kommunikationspolitische Maßnahmen stützt, in der Erbringung der stark boomenden Dienstleistung ¿innerbetriebliche Gesundheitsförderung¿ umsetzen lassen und wie sich diese auswirken. Es wird aufgezeigt, dass gerade der Kommunikationspolitik eine herausragende Bedeutung zukommt, wenn es darum geht, ein erfolgreiches innerbetriebliches Gesundheitswesen einzurichten, zu betreiben und weiterzuentwickeln. Neben vielen Erfolgs beeinflussenden Faktoren, wie zum Beispiel Angebotsbreite und Angebotstiefe der Dienstleistungen, Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen, Organisationsform und ¿struktur des betrieblichen Gesundheitswesens, wirken die kommunikationspolitischen Maßnahmen am stärksten auf den Erfolg, da sie die sonstigen, allenfalls suboptimalen, Einflussfaktoren nivellieren können. Mittels praxisbezogener Beispiele wird der Einsatz der marketing- und kommunikationspolitischen Maßnahmen näher beleuchtet und deren Auswirkung auf und deren Wahrnehmung durch die angesprochene Zielgruppe ¿ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ¿ untersucht.

  • 15% sparen
    von Sabrina Bardili
    34,00 €

  • von Natalie Sabrina Buchwinkler
    41,90 €

  • von Stephan Kerth
    32,90 €

    Im Fokus der Rehabilitation von Totalendoprothese-Patienten steht die Rückführung in den gesellschaftlichen Alltag. Um eine bestmögliche Wiedereingliederung zu gewährleisten, gilt es mittels funktioneller und psychosozialer Methoden einen ganzheitlich-orientierten Therapieansatz zu wählen, der die Bedürfnisse des Rehabilitanden berücksichtigt. Diesen Anforderungen entsprechend, bedarf es der Einbeziehung des Patienten bei der Zielsetzung sowie Mitgestaltung des Therapieprozesses in der Rehabilitation. Die individuellen Ziele und die Motivation hängen dabei von Wünschen, Erwartungen und Einstellungen des Patienten ab. Demzufolge muss das Therapeutenteam helfen, eine realistische Erwartungshaltung beim Rehabilitanden zu entwickeln, damit daraus eine erfolgversprechende Compliance und Rehabilitationsnachhaltigkeit resultiert. Durch den hohen Stellenwert in der orthopädischen Rehabilitation und durch die mehrdimensionale Herangehensweise ist die Sport- und Bewegungstherapie in der Lage, einen Beitrag zur Anpassung einer realistischen Selbsteinschätzung zu leisten. Da es jedoch an expliziten Therapieansätzen für eine verbesserte Patientenzentrierung und ¿orientierung in der Bewegungstherapie mangelt, werden in diesem Buch anhand subjektiver Aktivitätsprognosen von TEP-Patienten Empfehlungen für die sport- und bewegungstherapeutische Praxis gegeben.

  • von Dominik Petro
    22,00 €

    Although information technology provides us many ways to better ourselves, it has also significantly increased the complexity of our lives. Everywhere we turn, there is more data. Data about our friends and families. Data from applications we use to conduct business. And data about the hundreds of thousands of events happening around the world every second. This explosion of data, along with empowering us to make better decisions and stay closer connected to each other, has also created problems with (1.) data consumption and information gathering, (2.) effective collaboration, (3.) measurement of the effectiveness and processes, (4.) social integration and engagement. In many aspects of our lives (e.g. Healthcare, Music industry, Design of machinery etc.), additional technologies such as semantic and social media, have helped provide structure to the information. Whether it¿s through collaborative tools like Sharepoint for our business lives or powerful social networks like Facebook in our personal lives, these technologies give us a way to make sense of all the data. But in some areas, such as public relations and journalism, these tools have been unable to keep pace with the amount of information.

  • 17% sparen
    von Maciej Londo
    49,00 €

    The reasons for using foreign languages as medium of instruction vary across countries and educational settings. They stretch from pedagogical (e.g. language teaching), through practical (e.g. common language for education in multilingual societies) to ideological (e.g. integration). In the case of English, the reasons for its increased use as medium of instruction are closely related to the process of globalization and the establishment of English as an International Language. The present paper seeks to investigate the different rationales behind using English as medium of instruction (EMI) at tertiary level. In particular it focuses on the language-teaching dimension, which in the context of higher education is not always explicitly addressed. This lack of explicit language teaching objectives in English­¿medium courses is a barrier to unlocking the potential of EMI.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.