Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von AV Akademikerverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Lisa Katharina Tendl
    36,90 €

  • von Rebecca Bresik
    39,90 €

    Eine Umfrage zur Work-Life-Balance der Arbeitnehmer im Raum Koblenz¿ beschäftigt sich zunächst mit den Themen der Salutogenese und in diesem Zusammenhang mit den Fragen nach der Entstehung und Förderung von Gesundheit. Im Anschluss daran wird das Thema Stress näher beschrieben und mögliche Strategien und Maßnahmen für eine erfolgreiche Stressbewältigung werden aufgezeigt. Das letzte theoretische Kapitel gibt einen Überblick über die Work-Life-Balance. Verschiedene Konzepte werden näher beschrieben und durch einige Beispiele belegt. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie sich Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance auswirken. Die im Rahmen der vorliegenden Arbeit durchgeführte Umfrage zum Thema ¿Work-Life-Balance¿, an der 200 Personen teilnahmen, wirft insgesamt ein positives Bild auf die Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten.

  • von Katja Stangl
    23,90 €

    Bewegung und Sport wirken sich nicht nur auf die Gesundheit aus, sondern beeinflussen positiv Lernprozesse. An der Pädagogischen Hochschule Steiermark wird ¿Bewegtes Lernen¿ bereits im Pflichtschulbereich von Lehrerinnen und Lehrern in den Unterricht eingebaut. Bewegung zur Aktivierung und zur Konzentrationssteigerung ist mittlerweile ein fester Bestandteil im Schulalltag und findet großen Anklang auf beiden Seiten, der Lehrpersonen sowie der Schulkinder. Das Konzept des ¿Active Learnings¿ beschäftigt sich mit Methoden, wie man Lerninhalte durch Bewegungen vermitteln kann. Die Bewegung wird als Tool eingesetzt und unterstützt den Lernprozess, da sich der gesamte Körper auf den neuen Lerninhalt konzentriert und somit ganzheitliches und nachhaltiges Lernen stattfinden kann. Diese Form der Wissensvermittlung soll auf eine weitere Ebene gebracht werden.

  • von Louise Thein
    59,90 €

    Noch heute eröffnet das Medium ¿Brief¿ und die überlieferten Sammlungen der Forschung einen einzigartigen Blick auf die wichtige Vernetzung und Beziehungspflege zwischen monastischer und außerklösterlicher Welt. Dank dieser Quellen lassen sich die Vorgänge des Austausches von Informationen, Gütern und Gaben präzise nachzeichnen. Sie vermitteln uns noch heute einen Eindruck vom täglichen Leben in Nonnenklöstern. Beispielhaft wurden hierfür die Briefe Heinrichs von Nördlingen an die Nonne Margareta Ebner dem Briefkorpus der Söflinger Nonne Magdalena von Suntheim und Jodocus Winds gegenübergestellt. Im Vordergrund der vorliegenden Untersuchung steht die Frage nach der Beziehungsstiftung, ihrer Aufrechterhaltung und den damit verbundenen Prämissen. Hierfür wird der Güter- und Gabentausch auf verschiedenen Ebenen sowie dessen gewichtige Rolle innerhalb der Briefe intensiv herausgearbeitet. Dabei sind sie nicht nur für die immanente, sondern auch transzendente Beziehungspflege von ausgesprochener Bedeutung. Somit lassen sich über den Güter-/ Gabentausch unterschiedliche Abhängigkeiten sowie Machtpositionen zwischen monastischer wie auch außerklösterlicher Welt aufzeigen und diskutieren

  • von Hermann Sassmann
    23,90 €

  • von Ursula Zimmermann
    29,90 €

    Unsere Gesellschaft unterliegt einem tiefgreifenden Wandel, der mit Globalisierungstenzenden und Ökonomisierungsbestrebungen einhergeht. Dies hat einen grossen Einfluss auf das Gesundheitswesen und macht nicht Halt vor der Palliative Care. So ist auch in dieser Disziplin eine zunehmende Ökonomisierung und Standardisierung festzustellen. Diese beiden Phänomene werden in der vorliegenden Arbeit auf dem Hintergrund der Habermas¿schen Dichotomie von System und Lebenswelt bearbeitet. Weitere Ausformung dieser Kolonialisierung sind Medikalisierung, Institutionalisierung, Professionalisierung und gleichzeitige Entprofessionalisierung. Aus dieser Sichtweise betrachtet sind sie aber nur die Zuspitzung einer Tendenz, die seit den Anfängen der Medizin beobachtet werden kann. Während in lebensweltlichen Zusammenhängen Krankheit und Sterben als ¿normale¿ Lebensereignisse betrachtet und als solche angegangen wurden, werden sie in der zunehmenden Medikalisierung des Krankseins dem rationalen ärztlichen Blick unterworfen. Eine solche rein medizinische Haltung widerspricht den Grundhaltungen der Palliative Care, wie sie in der ursprünglichen Hospizbewegung von Cicely Saunders entwickelt wurden.

  • von Benedikt Reitz
    23,90 €

    Das Leben im Asyl ist von Fremdbestimmung geprägt. Insbesondere der Ort der Unterbringung ist in Deutschland gesetzlich und bürokratisch klar geregelt. Somit entscheidet das Handeln der Verwaltung, wo sich der Lebensmittelpunkt von Asylsuchenden zu befinden hat. Der Unterbringungsort kann dabei jegliche Form, von zentraler Großstadtlage bis zum isolierten Standort im Wald, annehmen. Diese Publikation nähert sich dem Thema Asyl aus einer räumlichen Perspektive. In den Blick genommen werden dabei die Bedürfnisse von Asylsuchenden an den sie umgebenden Raum. Anhand einer Fallstudie werden Probleme im Alltag von Asylsuchenden aufgezeigt, welche durch den räumlichen Kontext ihrer Unterbringung ¿ in diesem Fall dem ländlichen, peripheren Raum - entstehen

  • von Michaela Werni-Kourik
    36,90 €

    Während der letzten Jahre hat sich in Europa die Hospiz- und Palliativversorgung zunehmend im ambulanten und stationären Gesundheitswesen etabliert. Trotz dieser erfreulichen Entwicklung bestehen immer noch weit verbreitete Vorurteile gegenüber dieser speziellen Betreuung von Menschen in der letzten Lebensphase, sowohl in der breiten Öffentlichkeit als auch in der Ärzteschaft. Im vorliegenden Buch werden drei wesentliche Fragestellungen zu Palliative Care beleuchtet: Sind die Begriffe ¿Hospiz¿ und ¿Palliativ¿ negativ besetzt? Wie weit bestehen immer noch Vorurteile gegenüber der Behandlung mit Opioiden? Wird in der Palliativbetreuung eine eventuelle Lebensverkürzung zu Gunsten der Lebensqualität in Kauf genommen oder aber kann eine qualifizierte Betreuung das Leben unheilbar Kranker verlängern? Anhand der bestehenden Datenlage wurden einerseits Fakten analysiert und anderseits die Meinungen der Bevölkerung und die Haltung von Ärztinnen und Ärzten und den Angehörigen der Gesundheitsberufen in verschiedenen Ländern recherchiert, wobei auch die persönlichen Erfahrungen der Autorin aus ihrer jahrelangen Tätigkeit als Palliativmedizinerin einfließen.

  • von Bianca Roos
    28,90 €

  • von Barbara Brottrager
    39,90 €

  • von Miloslava Korostenská
    36,90 €

    Wie der österreichische Bundeskanzler Bruno Kreisky im Jahre 1977 sagte: ¿Die Wiener Tschechen haben in einer einzigartigen Weise das Antlitz Wiens mitgeformt und so auch das Bild Österreichs mitgestaltet, dass ich kaum ein anderes Beispiel auf diesen alten Kontinent kenne, das einem ähnlichen Integrationsprozess der Völker unterworfen wäre.¿ Den Kern der Arbeit bildet die Analyse der Enstehung und Entwicklung einer Zivilgesellschaft der Wiener Tschechen und der wichtigsten Prozesse, die zum Zerfall dieser Minderheit führten.

  • von Bernhard Stiglitz
    45,90 €

    ¿Was bleibt, ist die Veränderung; was sich verändert, bleibt.¿ (Richter) Der Autor befasst sich in seinem Werk mit dem Thema Change Management und geht dabei der zentralen Frage nach, welcher Bedarf an Change Managern, deren Kompetenzen sowie Methoden und Instrumenten in Unternehmen in Österreich existiert. Hierbei werden der Einsatz und die Akzeptanz von Change Managern sowie deren Methoden und Instrumenten erforscht. Der Schwerpunkt wird auf den Menschentyp, die Kompetenzen, die Rollen und die Funktionen von Change Managern sowie auf die Methoden, Instrumente und deren Anwendungsbereiche gelegt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch der Abgleich zwischen den Wunschvorstellungen und der Realität. Dieses Werk entstand im Rahmen einer Literaturstudie sowie einer exklusiven Online-Umfrage unter den Abonnenten des Magazins ¿personal manager¿ sowie den Mitgliedern des HR-Netzwerkes HRM.at.

  • von Thomas Höfer
    39,90 €

  • von Ekaterina Ifraimova
    32,90 €

  • 13% sparen
  • von Manuel Weiland
    23,90 €

  • von Bernhard Johannes Rauch
    51,90 €

    Lehrende im Unterrichtsfach Mathematik an der Schule wie auch an der Universität stehen täglich vor den Fragen: Wie gestalte ich meinen Unterricht? Welche Kompetenzen will ich den Lernenden vermitteln? Welche Methode entspricht dem jeweiligen Themengebiet der Mathematik am besten? Im vorliegenden Buch wird die Lehrveranstaltung ¿Einführung in die Didaktik der Mathematik¿ an der Universität Innsbruck analysiert und bewertet. Die Arbeit steht für eine gewissenhafte Zusammenschau zahlreicher Manuskripte. Grundfragen nach dem Charakter der Fachdidaktik der Mathematik als Wissenschaft oder zentrale fachdidaktische Konzepte, wie die ¿Fundamentalen Ideen¿ und das ¿Spiralprinzip¿, bilden den Kern der Abhandlung. In den Kategorisierungen der einzelnen Konzepte (die Daten wurden mit Hilfe der Software MAXQDA aufbereitet) wird der Leserin/dem Leser die Struktur der Abschnitte anschaulich vermittelt. Darüber hinaus beinhaltet das Werk eine Erläuterung der seit 2009 in Österreich gesetzlich verankerten Bildungsstandards und der standardisierten kompetenzorientierten Reifeprüfung. Es soll eine Unterstützung für die Planung und Durchführung ähnlicher Lehrveranstaltungen sein.

  • von Cathrin Dorsch
    23,90 €

  • von Werner Landsgesell
    36,90 €

    Als Emotions- oder Gefühlsarbeit wird die gegen Bezahlung geforderte Regulation von Gefühlen am Arbeitsplatz bezeichnet. Diese steht in engem Zusammenhang mit dem Phänomen Burnout. Beflissene Freundlichkeit etwa ist in fordernden Dienstleistungs- und Sozialberufen oft nur mit einem ¿darstellerischen¿ Aufwand aufrechtzuerhalten, der zu Erschöpfungszuständen bis hin zum Ausgebranntsein führt. Dieses Buch beleuchtet, basierend auf einer Tagebuchstudie an 51 professionellen Schauspieler(inne)n, welche Auswirkungen diese Regulation von Emotionen auf professionelle Gefühlsarbeiter(innen) hat. Ausgehend von der Erläuterung der Prozesse der Emotionsarbeit und der Emotionsregulation im Schauspielberuf werden die Durchführung der Studie und deren Ergebnisse präsentiert. So zeigte sich etwa, dass das wahrhaftige Eintauchen in Emotionen, im Gegensatz zum äußerlichen Vorspielen von Gefühlen, keine Erschöpfung nach sich zieht. Die dazu erforderlichen Schauspieltechniken könnten auch in anderen, Gefühlsarbeit erfordernden, Berufen eingesetzt werden.

  • 12% sparen
  • 10% sparen
    von Martina Oberkalmsteiner
    26,00 €

    Fathers can have a tremendous impact on their daughter¿s development, wellbeing and on every aspect of their lives, just as a father¿s absence can cause a devastating emotional and financial vacuum within a family. The father-daughter relationship is explored from a psychological standpoint, and paternal absences and their consequences are examined. These conclusions are subsequently discussed through referencing three famous relevant literary examples, chosen also to emphasize how often family and its dissolution are a recurring topic throughout American literature.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.