Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von AV Akademikerverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Maria Schälicke
    49,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die strikte Trennung ambulanter und stationärer Versorgungsbereiche des deutschen Gesundheitswesens zieht seit einigen Jahren massive finanzielle und organisatorische Probleme nach sich. Obwohl die Verzahnung der Sektoren ¿ambulant¿ und ¿stationär¿ bereits 1997 in den sozialgesetzlichen Grundlagen verankert wurde, konnten dem Trend eines Kostenanstiegs ¿ bei vergleichsweise geringer Qualität der Gesundheitsdienstleistungen ¿ bislang keine spürbaren Umkehrmaßnahmen entgegengesetzt werden. Mit der Gesundheitsreform vom 01.01.2004 ist die Option direkter Vertragsverhandlungen zwischen Krankenkassen und Ärzten gültig. Seither wurden Vernetzungsmodelle unterschiedlichster Art entwickelt, deren gemeinsames Hauptziel die Überwindung von Effizienz- und Qualitätslücken in der Gesundheitsversorgung ist. Das Autorenteam beschäftigt sich in diesem Buch mit der ganzheitlichen Ausgestaltung und Umsetzung eines Gesundheitsversorgungskonzeptes als Dienstleistungsnetzwerk. Im Vordergrund stehen dabei die mit einer formellen Vernetzung verbundenen Herausforderungen, Erfolgspotenziale und Managementhandlungen.

  • von Doris Ruckenstuhl
    59,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Glücksuchenden des 21. Jahrhunderts sind zugleich Opfer und Täter im Entwicklungsprozess der sie umgebenden Medienwelten. Die Medienkultur macht sich die ursprünglich im Menschen angelegte Sehnsucht nach dem vollkommenen Leben ¿ dem ¿großen Glück¿ ¿ zu Nutze. Eine Trennung von Realität und medial gestalteten Projektionsflächen menschlicher Sehnsüchte ist praktisch unmöglich geworden. Die vom Fernsehen vermittelten Wirklichkeiten, die nichts anderes als die Thematisierung gesellschaftlicher Sinngehalte sind, wurden zum konstituierenden Element der Gesellschaft und ihrer Ausdrucksweisen. Mediale Produkte werden erst ¿zu Etwas¿ im Wechselspiel mit der Gesellschaft ¿ erst wenn ein Diskurs stattfindet. Welche Glücksdiskurse lassen sich in Fernsehserien und Werbespots identifizieren? Wie sind diese aufgebaut? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede finden sich in Fernsehserien und Werbespots? Welche Einflussfaktoren und Wirkungen bestimmen den individuellen Glücksbegriff? Diese und weitere Fragen werden von der Autorin strukturiert und sachkompetent beantwortet.

  • von Frank Schimansky
    49,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Kundenmeinungen ¿ Fluch oder Segen für Unternehmen? Das Internet eignet sich in besonderem Maße, um einkaufsrelevante In­formationen zu sammeln und auszutauschen. Die dort veröffentlichten Kundenmeinungen genießen große Beliebtheit bei Personen, die online einkaufen oder sich informieren wollen. Dabei werden die kostenlosen Testberichte vor allem veröffentlicht, um andere im Sinne einer opti­ma­len Kaufentscheidung zu beraten. Frank Schimansky stellt die potenziellen Motive der Verbraucher ebenso wie die unterschiedliche Nutzung von Kundenmeinungen im Internet vor und untersucht deren Einfluss auf das Kaufverhalten. Die Aus­wer­tung einer umfangreichen Online-Studie belegt den hohen Stellenwert und die Auswirkungen der ¿virtuellen Mundpropagandä. Der Autor prä­sentiert ein Strategiekonzept für Unternehmen, die diesen Einfluss­faktor für sich nutzen und Kundenmeinungen im Sinne eines erfolg­rei­chen Word-of-mouth-Marketing einsetzen wollen. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger im Marketing, an Unter­neh­mensberater sowie an Wissenschaftler aus den Bereichen Wirtschaft und Psychologie.

  • von Martin Lafeldt
    59,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Unter den Methoden der Unternehmensbewertung nimmt das Discoun­ted Cash Flow Modell (DCFM) eine herausra­gende Stellung ein. Jedoch zeichnet sich in der Diskussion über die Vorteile in der praktischen An­wen­dung eine deutliche Überlegenheit des Residual­einkommensmodells (RIM) ab. Martin Lafeldt und Jörn Nikolay analysieren detailliert die Äqui­valenz beider Modelle von der prak­ti­schen wie der theoretischen Seite. Ziel ihrer Untersuchung ist die Frage, inwiefern die Wahl des Bewertungsmodells von der verwendeten Rechnungslegung ab­hängt. Die Autoren benennen die Einschrän­kun­gen, aber auch die klaren Vorteile des RIM und des DCFM. Dabei kommen sie zu dem Ergebnis, dass das Residualein­kom­mens­modell in der Praxis den Anforderungen eines konservativen Rech­nungs­legungsstandards wie dem HGB besser ge­wachsen ist. Die Arbeit von Lafeldt und Nikolay ist eine der wenigen deutsch­spra­chi­gen Publi­kationen, die sich mit dem Thema ¿Cash vs. Accruals¿ fundiert auseinander setzen. Das Buch bietet durch seinen innovativen Blickwinkel vielfältige Anregungen sowohl für den Praktiker als auch für den Theoretiker im Bereich der Unter­neh­mens­bewertung.

  • von Patricia Pietraszko
    49,00 €

  • von Monika Maxeiner
    49,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Bei der Gestaltung des GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer- Anstellungsvertrags steht man regelmäßig einigen Problemen gegenüber, insbesondere aus steuerrechtlicher Sicht. Hierbei ist vor allem auf die Angemessenheit der einzelnen Vergütungsbestandteile zu achten. Sind diese nicht angemessen, wird die Finanzverwaltung den Betrag, der die Angemessenheitsgrenzen überschreitet als verdeckte Gewinnausschüttung ansehen. Die Autorin erläutert zunächst die gesellschaftsrechtlichen und dann die steuerrechtlichen Anforderungen und macht deutlich, worauf man bei der Gestaltung des Anstellungsvertrags eines GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers achten muss. Ein Buch für Gesellschafter-Geschäftsführer,Unternehmer,Steuerberater,Wirtschaftswissenschaftler und alle am Thema Interessierten.

  • von Oliver Kertész
    49,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Es gibt wohl kaum eine Branche, in der die Marke so wichtig ist, wie in der Automobilindustrie. Einerseits ist der Markt gesättigt, der Preis- und Innovationsdruck enorm, die Produkte werden immer ähnlicher, und die Anbieter versuchen sich über die Marke vom Wettbewerb zu differenzieren. Andererseits verlassen sich die Kunden beim Kauf verstärkt auf Empfehlungen von Bekannten und auf als vertrauenswürdig erachtete, renommierte Marken, selbst wenn sie dafür tiefer in die Tasche greifen, sprich ein Preispremium entrichten müssen. Vor diesem Hintergrund ergeben sich für erfolgreiche Autohersteller drei zentrale Fragestellungen: Welche Faktoren bestimmen den Markenwert in der Automobilindustrie? Wie wirken sich diese Faktoren auf die Weiterempfehlungsbereitschaft und Preispremiumakzeptanz der Konsumenten aus? Welche Implikationen ergeben sich hieraus für das Marken- und Kommunikationsmanagement in der Automobilindustrie? In einer empirischen Untersuchung unter 481 Konsumenten erheben die Autoren die zentralen Determinanten des Markenwerts von zwölf ausgewählten Automarken und zeigen deren Auswirkungen auf die Weiterempfehlungsbereitschaft und Preispremiumakzeptanz der Konsumenten auf.

  • von Kea Helene Lehmberg
    49,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Unbearbeitete Konflikte sind Störfaktoren, die den Unternehmenerfolg gefährden. Anstatt sich auf Arbeit und Unternehmensziele zu konzentrieren, tragen die Mitarbeiter Konflikte aus, werben für ihre Positionen, polarisieren etc. ¿ die Produktivität sinkt. Dringen interne Konflikte nach außen, schädigt dies zudem das Unternehmensimage. Produktivitätsund Imageverluste wirken sich auf das gesamte Unternehmensergebnis negativ aus. Aber Konflikte können auch eine Chance sein, da sie Indikatoren für Strukturprobleme im Unternehmen sind. Aus ihrer systematischen Bearbeitung ergibt sich die Chance, Missstände zu beheben und konfliktanfällige Prozesse zu optimieren. Die Prozessoptimierung kann Wettbewerbsvorteile verschaffen und so das Gesamtergebnis positiv beeinflussen. Ein Konfliktbearbeitungsverfahren für langfristige Konfliktlösungen in Unternehmen ist die Wirtschaftsmediation. Sie betrachtet Konflikte als Motor für notwendige Veränderungsprozesse. Kea Lehmberg zeigt die Konfliktanfälligkeit von Unternehmen, die Wichtigkeit professioneller Konfliktbearbeitung und die besonderen Potentiale für Unternehmen durch Mediation. Ein Buch für Unternehmer, Personen mit Führungsaufgaben, Berater sowie alle am Thema Interessierten.

  • 18% sparen
    von Abdelmajid Khelil
    56,00 €

  • von Maike Kriependorf
    49,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Im Rahmen der Jugend- und Erwachsenenbildung wird mit den un­ter­schied­lichsten Methoden gearbeitet. Spiele sind als Methode in diesem Bereich nicht weg­zudenken. Die Autorin entwirft eine angewandte Definition zum Thema Spiel und untersucht die Anwendbarkeit von Spielen in der praktischen Bil­dungs­arbeit. Es werden die notwendigen Grundlagen definiert und darauf auf­bauend ein Ordnungsschema für eine mehrdimensionale Spielekartei ent­worfen. Dieses Ordnungsschema ist im Rahmen einer EDV-basierten Daten­bank umsetzbar und kann differenzierter genutzt werden als die ¿klassische¿ Spie­lekartei mit Karteikarten im Karton. Das neue Schema ermöglicht eine Ein­ordnung von bekannten Spielen in verschiedene Kategorien und erleichtert so die Sortierung und Anwendung in der eigenen Arbeitspraxis. Das Buch rich­tet sich an Interessierte, die sich mit der Verwendung von Spielen aus­ein­an­dersetzen und an Menschen, die in ihrer aktiven Bildungsarbeit nach neuen Ideen suchen.

  • von Frank Högemann
    59,00 €

  • von Doreen Hein
    49,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Wir leben heute in einer Konsumgesellschaft. Die Märkte sind gesättigt und die Unternehmen verkaufen alle ähnliche Produkte bei vergleichbarer technischer Qualität und zu fast identischen Preisen. Daher ist es für ein Unternehmen ¿ egal welcher Größenordnung ¿ essentiell, ein positives Image aufzubauen und dieses zielgerichtet an die Stakeholder zu vermitteln. Wenn es jedoch um die Identitätsentwicklung geht, werden kleine Unternehmen ¿ v.a. kleine Dienstleistungsunternehmen ¿ oft maßlos unterschätzt. Dabei haben solche Unternehmen einige wesentliche Vorteile bei ihrer Identitätsentwicklung. Ausgehend von diesen Vorteilen werden im Folgenden die konkreten Unterschiede im CI-Management kleiner und großer Unternehmen herausgearbeitet und daraus SOLL-Vorgaben für kleine Unternehmen entwickelt. Diese müssen erfüllt sein, damit Corporate Identity auch tatsächlich zum entscheidenden Erfolgsfaktor für ein kleines Unternehmen wird.

  • von Hatem Imran
    49,00 €

  • von Sebastian Böttcher
    49,00 €

  • von Bettina Ludwig
    68,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Ausgehend von einer zunehmend komplexer werdenden, sich globali­sie­ren­den und vernetzenden Welt geht die Autorin der Frage nach, wie soziale Systeme ¿ interkulturell ¿ lernen und kommunizieren. Ihr systemtheoretisch-konstruktivistischer Blickwinkel un­ter­scheidet sich von anderen Organisationstheorien: Das Sozialsystem Organisa­tion ist nicht mehr aus den einzelnen Handlungen ihrer Mitglie­der bestim­mbar, sondern wird als ein emergentes, überindividuelles so­ziales Phänomen behandelt: Das System ist nicht aus den Eigen­schaf­ten seiner Elemente erklärbar, sondern vielmehr er­klä­ren die beson­de­ren Eigenschaften des Systems die Eigenschaften und das Verhalten der einzelnen Elemente. Die Ausgangsprämisse dieser Arbeit lautet, dass die Organisation als emer­gentes Sozialsystem sich entwickelt und ¿lernt¿, nicht die ein­zelnen Personen im Organisationssystem. Dies geschieht auf der Ebene ihrer Kommunikationsstrukturen, kommunikativ erzeugten Weltbilder sowie ihrer organisationsspezifischen Regel- und Orientierungs­sys­teme. Was für eine Rolle spielt dabei die Kultur? Organisationale Identitäts­wah­rung auf der einen Seite und organisationales Lernen und Wandel auf der anderen Seite können mithilfe des Kulturkonzepts gelöst werden.

  • von Anna von Blittersdorff
    49,00 €

  • von Jens Schönlau
    68,00 €

  • von Bernard Reiterer
    59,00 €

  • 16% sparen
  • 17% sparen
    von Naser Sahiti
    49,00 €

  • von Thorsten Scheyhing
    59,00 €

  • 17% sparen
  • von Falk Bandt
    59,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Demographisches Hedging, Unterjüngung, Überalterung und Rentnerquotient sind Begriffe aus dem umfangreichen Themenkomplex der Demographie. Die Än­derungen in der weltweiten Bevölkerungsstruktur haben signifikante Auswir­kungen auf das persönliche Vermögen und die Staatsfinanzen. In diesem Buch erklärt der Autor entscheidende Begriffe, stellt die Bevölkerungsstruktur dar, erläutert die aktuelle Diskussion über Alters­vor­sorge­systeme und zeigt Mit­tel und Wege auf, Anlegervermögen zu bilden und seinen persönlichen ¿De­mographie-Hedge¿ einzuführen. Das Buch zeigt, welche Aktienbranchen profitieren, welche Art Immobilien in­teressant sind, welchen Arbeitsplatz man wählen und wie man sein Ver­mö­gen strukturieren sollte. Das Buch wendet sich somit an Einsteiger, die sich ei­nen Überblick über das Demographiethema verschaffen wollen, aber auch an al­le, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen oder aber nach neuen Ideen suchen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.