Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von AV Akademikerverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sascha Turtschany
    59,00 €

  • von Stefan Naumann
    68,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Wie gestalten nicht-professionelle, intrinsisch motivierte Akteure ¿ bei­spiels­weise als Privatperson oder in Non-Government-Organisationen ¿ ge­mein­schaftliche Technisierungsprozesse? Welche Prozess- und Soft­ware­un­ter­stüt­zung ist für diese Domäne geeignet und auch einsetzbar? Während für den professionellen Sektor zahlreiche Methoden verfügbar sind, existieren für den nicht-professionellen Bereich kaum softwaretechnische Modelle. Dies gilt be­sonders, wenn Aspekte von partizipativer Nachhaltigkeit in die Betrachtungen einbezogen werden. In diesem Buch wird aufbauend auf einer kontext- und IT-bezogenen em­pi­ri­schen Analyse ein informationstechnisches Referenzmodell entwickelt, wel­ches detailliert Charakteristika und Gestaltungsoptionen der nicht-pro­fes­sio­nellen Domäne darlegt. Die Ergebnisse dokumentieren zudem, wie An­for­derungen einer nachhaltigen Informationsgesellschaft in Tech­ni­sie­rung­s­pro­zesse und in die Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialinformatik einfließen kön­nen. Das Buch richtet sich an interessierte Wissenschaftler und Studierende. Aus Praxissicht ist es besonders für Akteure aus NGO, Vereinen, Initiativen etc. ge­eignet, die IT nachhaltig einsetzen möchten.

  • von Sorana Scholtes
    42,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Auswirkungen des Irak-Krieges 2003 sind bis heute zu spüren. Der Irak kommt nicht zur Ruhe und beherrscht immer noch tagtäglich die Be­richt­er­stat­tung in den Nachrichtenmedien. Genauso kontrovers wie der Irakkrieg selbst, ist auch die Medienberichterstattung über den Krieg in der Öf­fent­lich­keit aufgenommen worden. Besonders den amerikanischen Medien wurde da­bei Manipulation und Schönfärberei vorgeworfen. Die Autorin Sorana Schol­tes stellt die Frage nach der richtigen Berichterstattung. Gibt es sie über­haupt? Welchen Erwartungen müssen sich die Medien stellen, um eine an­ge­mes­sene Berichterstattung zu präsentieren? Durch den Vergleich der Be­richt­er­stattung über den Irakkrieg im amerikanischen Nachrichtenmagazin ¿Time¿ und im deutschen Magazin ¿Spiegel¿ werden die Massenmedien als soziales Sys­tem beleuchtet, in ihrer Funktion untersucht und die an sie gerichteten Er­war­tungen analysiert. Das Fundament der Arbeit bildet die Systemtheorie Nik­las Luhmanns, im speziellen seine Theorie der Massenmedien. Das Buch rich­tet sich an Soziologen, Kommunikationswissenschaftler, Journalisten und alle, die das Thema Medien und Realität anhand eines aktuellen Ereignisses re­flektieren wollen.

  • von Katharina Swekis
    49,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Aufgabe der zentralen Speicherung ständig wachsender Datenmengen wird heute in vielen Unternehmen durch Einführung einer vernetzten Speicherarchitektur gelöst. Zur Auswahl stehen dabei drei Architekturen: Storage Area Networks ¿ SAN, Direct Attached Storage ¿ DAS und Network Attached Storage ¿ NAS. Doch welche Architektur erfüllt am besten die konkreten Anforderungen? Welche ist die Wirtschaftlichste? Welche Hardware soll letztendlich zum Einsatz kommen? Die Auswahl einer Architektur und deren Hardware-Konfiguration ist ein komplexer Prozess, der viele Fragen aufwirft. Die Au­torin behandelt in ihrer Arbeit die Grundlagen der Speichervernetzung und stellt ein formalisiertes Verfahren vor, der basierend auf der Entscheidungstheo­rie diese Fragen beantwortet. Die Anwendbarkeit des Verfahrens wird an ei­nem Beispiel aus der Praxis demonstriert. Das Buch richtet sich an IT-Fachkräf­te und Manager, die sich mit Auswahl und Integration von Speicherarchitek­turen in Unternehmen beschäftigen.

  • von Marcus Klinge
    42,00 €

  • von Diana Poersch
    49,00 €

  • von Alan Yilmaz
    68,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der steigenden Bedeutung kooperativer Informationssysteme stehen Ent­wick­lun­gen im Bereich des Semantic Web gegenüber. Es handelt sich hierbei um ein Szenario, dessen zentrales Element Ontologien sind. Im Gegensatz zu vie­len traditionellen Modellierungsmethoden werden im Rahmen der onto­lo­gie­ge­stützten Modellierung sprachliche Ausdrucksmittel verwendet, deren Be­deu­tung formal präzisiert ist. Eine solche Präzisierung der Bedeutung sprach­li­cher Ausdrucksmittel ist besonders dann von Interesse, wenn Akteure mit un­ter­schiedlichen sprachlichen Hintergründen zwecks Koordinierung ihres ar­beits­teiligen Zusammenwirkens in Kommunikation miteinander treten. Mit dem integrativen Modellierungskonzept wird in der Arbeit ein Ansatz vor­ge­stellt, der es erlaubt, Ontologien um dynamische Aspekte zu erweitern. Hier­zu werden Ontologien in eine Klasse höherer Petri-Netze eingebunden. Bei­de Konzepte werden vom Verfasser zu so genannten ¿Ontologie-Netzen¿ zu­sammengeführt. Die Arbeit ist sowohl für weiterführende theoretische Ausarbeitungen als auch für praktische Anwendungen von Interesse.

  • 14% sparen
    von Julia Menke
    36,00 €

    Revision with unchanged content. With regard to the topic ¿New Methods of Technology and their Appropriat­eness for the UK Fast Moving Consumer Good (FMCG) Business¿, this work deals with the description of the current com­mu­ni­ca­tion strategy of FMCG manufacturers compared with new methods of communication. Since ad­ver­tisements of FMCGs appeal to a wide audience and are dependent on being transmitted frequently, FMCG manu­facturers predominantly rely upon traditional mass media. Nowadays FMCGs are characterised as low-in­volve­ment products and are ex­posed to higher com­pe­ti­tion. In order to stay com­petitive it is vital for FMCG manufacturers to arouse brand awareness thus ensuring the brand¿s perception by the con­sumer. Since they are not in a position to recognise the consumers needs due to lack of appropriate measure­ment, FMCG manufacturers need to become attentive to the new methods, which fulfil the today¿s requirements of target­ing consumers effectively. In contrast to traditional media the new methods of technology offer good opportunities to satisfy the needs of the modern consumer by delivering cus­tom­ised advertisements. Due to the interactivity of ad­vert­ise­ments, the new formats enable better brand awareness by adding value to the brand in form of entertainment and information.

  • von Kerstin Zumstein
    49,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Das Internet ist ein Medium der Superlative: es hat sich schneller als jedes Me­di­um zuvor entwickelt und bietet journalistischen Inhalten eine global ver­netz­te Plattform. Der Erfolg der ¿alten¿ Medien wie Print und TV ist heut­zu­ta­ge ohne einem entsprechenden Webauftritt kaum denkbar. Dennoch ringt die Me­di­en­in­dus­trie seit Anbeginn des Dot.com Boom damit eine me­di­en­ad­ä­quat­e Nutzung dieses neuen Mediums zu finden. In diesem Buch wird an­hand einer Querschnittsanalyse erarbeitet nach welchen Prinzipien etablierte Me­di­en wie Printzeitschriften ihre Inhalte im Internet umsetzten. Am Beispiel von Spiegel und Stern werden medienhistorische Parallelen gezogen, die Licht auf das Spannungsfeld zwischen alten und neuen Medien werfen. Ziel dieses Buch­es ist das journalistische Potential des Internets herauszuarbeiten, um in­fol­ge­des­sen bei adäquater Nutzung der medieninherenten Netzstruktur eine neu­e Ära des Journalismus einzuläuten.

  • von Sandra Pohland
    49,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Das Wachstum des Fitnessmarktes in Deutschland scheint seit den ver­gangenen Jahren allmählich zu stagnieren. Große Fitnessketten sind auf dem Vormarsch, setzen mit ihren Preisen und Leistungen klare Maßstäbe und verdrängen kleine Einzelunternehmen. Mit welchen Mitteln kann sich ein kleines Unter­nehmen erfolgreich gegenüber den Großen der Branche profilieren? Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer geeigneten Marketingstrategie für das neu gegründete medizinische Gesundheitsstudio Pro Aktiv GmbH. Durch eine klare strategische Ausrichtung soll sich das kleine Unternehmen gegenüber den ¿Giganten¿ im Markt langfristig behaupten können. Zur Heranführung an das Thema vermittelt die Autorin zunächst marketingtheo­retische Grundlagen. Darauf aufbauend analysiert sie im Rahmen ausführlich die in­ternen und externen Marktkräfte einer strategischen Analyse um einen genau­en Überblick über die Ausgangssituation der Pro Aktiv GmbH zu erhalten. Anschließend werden verschiedene grundsätzliche marketingstragegische Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt und deren Vorteilhaftigkeit für das Un­ternehmen geprüft. Auf Basis dieser Ergebnisse, sowie einer Zielformu­lierung entwickelt die Autorin eine individuelle Marketingstrategie für die Pro Aktiv GmbH.

  • von Michael Pflug
    49,00 €

  • von Katrin Sabrowski
    49,00 €

  • von Kristine Bilkau
    49,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Nach der feministischen Forschung der 70er und 80er Jahre stieg das In­ter­esse am Mann als Mann, die Diskussion um Männlichkeiten, masculinities, wurde ein zentrales Forschungsfeld. Judith Butlers Gender Theorie besagt, dass fe­mi­ni­ne und maskuline Normen nicht Natur gegeben sind, sondern kulturell kon­stru­iert, z.B. durch Medien. Das Buch konzentriert sich auf eine Figur, die seit 45 Jahren ein männliches Vorbild darstellt: James Bond. Im Fokus die Frage, wie der Agent in den 60er Jahren, als die Filmreihe startete, in US-Magazinen wie Playboy, Time, Newsweek zum Ideal aufgebaut wurde. Der Einzelkämpfer war ein Vorbild amerikanischer Männlichkeit, oft mit Westernhelden besetzt. Jam­es Bond bot eine neue Variante des Einzelkämpfers ¿ lässig, brutal, sno­bis­tisch. Während der 60er Jahre, als Frauen, Afroamerikaner und Ho­mo­sex­uel­le in den USA für ihre Rechte kämpften, stellte der Agent für den weißen, he­tero­sex­uel­len Mann ein ¿krisenimmunes¿ Modell dar. Die Diskussion um Bond vor diesem historischen Hintergrund veranschaulicht die kulturelle Kon­struk­tion hegemonialer Männlichkeit. Das Buch richtet sich an Interessenten der Gender Forschung und der US-amerikanischen Zeitgeschichte.

  • von Sonja Exeli
    42,00 €

  • von Katja Freiheit
    49,00 €

  • von Michael Hofmann
    49,00 €

  • von Clemens Sagmeister
    59,00 €

  • von Patricia Marcu
    59,00 €

  • von Björn Baltzer
    49,00 €

  • von Anja Feth
    49,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. In der Analyse deutscher Außenpolitik ist die Kategorie Geschlecht bisher kein The­ma. Zwar ist bekannt, dass Kriegsdiskurse eng mit der funktionalen (Re-)Kon­struktion von Geschlecht einhergehen, jedoch interessierte dies kaum für die BRD, die im internationalen Vergleich als ¿Zivilmacht¿ gilt und für die Kriegs­führung im Ausland lange Zeit tabu war. Seit dem Kosovo-Krieg ist aber die Frage zu stellen, inwiefern solche Entscheidungen über spezifische Ge­schlech­terkonstruktionen legitimiert werden. Anja Feth untersucht dies am Bei­spiel des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan. Sie verknüpft sprach­ba­sier­te und feministische Ansätze der Internationalen Beziehungen und zeigt wie Ge­schlechterkonstruktionen in parlamentarischen Debatten diskursanalytisch un­tersucht werden können. Nach einem kurzen historischen Kapitel analysiert sie, welche Geschlechterbilder nach dem 11. September 2001 in der deutsch­en Debatte des Afghanistan-Einsatzes zum Tragen kamen und wie diese dazu bei­trugen, die Kriegsbeteiligung zu legitimieren. Das Buch richtet sich an Stu­dier­ende und Lehrende internationaler Politik und all jene, die sich für die Zu­sam­menhänge von kollektiver Gewalt und Geschlecht interessieren.

  • von Tilo Beckers
    49,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Ausgehend von Ferdinand Tönnies¿ Grundbegriffen Gemeinschaft und Gesell­schaft und seiner ¿Kritik der öffentlichen Meinung¿ analysiert der Soziologe Tilo Beckers die Bedeutung verschiedener Konzeptionen öffentlicher Meinung für den normativen Zusammenhalt demokratischer Marktgesellschaften als In­tegrationspotentiale. Grundfragen des sozialen, kulturellen und politischen Zu­sammenlebens in kapitalistischen Markt- und Mediengesellschaften bilden den Ausgangspunkt: was kennzeichnet in klassischen und modernen Theorien die öffentliche Meinung und wie trägt sie, handlungstheoretisch fundiert, mit bei zur gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen Integration? Dabei wird die auf Tönnies rückführbare, aktuelle Debatte zwischen Vertretern von Kom­mu­ni­ta­rismus und Liberalismus untersucht, die bezüglich der Frage nach den not­wen­digen Bedingungen für die normative Integration moderner Gesell­schaf­ten zu höchst konträren Schlussfolgerungen gelangen. Das Buch richtet sich an Leser, die Antworten aus Soziologie und politischer Theorie auf die Frage nach der Verfasstheit demokratischer Gemeinwesen durch die öffentliche Mei­nung zwischen Markt und Moral suchen.

  • von Martin Haiden
    42,00 €

  • 16% sparen
    von Christoph Roessner
    41,00 €

  • von Christiane Raphael
    42,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Reden über Wein ¿ das macht nicht nur Weintrinkern Spaß, es bildet auch die Basis einer florierenden Industrie. Winzer- und Kellereibetriebe; Groß-, Ein­zel- und Versandhandel; Erzeugerverbände, Önologen, Weinjournalisten, Gas­tro­nomen und Sommeliers, Weinakademien und, nicht zuletzt, Weinliebhaber(innen) aller Grade von Fachkunde: sie alle wollen oder müssen sich verbal über Wein verständigen. Dabei spielen keineswegs nur überprüfbare Fakten wie Rebsorte, Lage, Jahrgang, Alkohol- oder Zuckergehalt eine Rolle. Oft viel mehr den Ausschlag gibt die sog. Weinansprache, die nicht nur einen Wein u. U. ¿blumig¿ nennt, sondern es selber ist. Wer Wein mag, kennt Attribute wie ¿trocken¿, ¿rund¿ oder ¿elegant¿. Aber macht es Sinn, so von Wein zu reden? Teilt man einem Anderen so etwas über den Rebensaft im eigenen Glas mit ¿ oder vielleicht nur etwas über die eigene Kennerschaft? Die Autorin breitet in verständlicher Sprache den bisherigen Forschungsstand aus, der den Glauben an die Beschreibbarkeit von Weinen mittels Wein­an­spra­che ziemlich nachhaltig erschüttert. Ihre eigenen Studien ergaben dann ei­nige Überraschungen. Fazit: Es kann, es muss weiter geforscht werden... Dieses Buch richtet sich an alle, denen Wein nicht nur ein Genuss ist, sondern auch ein Thema - beruflich oder privat.

  • von Sebastian Schipper
    49,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Steigende Kosten und sinkende Zuweisungen sind inzwischen ein Dauer­zu­stand an öffentlichen, deutschen Theatern. Angesichts der stagnierenden Be­sucher­zahlen und der inzwischen viel zu oft abnehmenden Attraktivität des The­aters im Bereich der jüngeren Zielgruppen ist eine strategische Neuorien­tie­rung notwendig. Dabei sollten sich Theaterbetriebe vom klassischen Marke­ting nach ¿Gießkannenprinzip¿ an ein disperses Publikum distanzieren. In­no­va­tive Marketingstandards sind nun gefragt. Der Autor greift diese Problematik auf und liefert definitorische Grundlagen zu den Themenbereichen eines ganzheitlichen Customer-Relationship-Ma­nage­ment und dem Database-Marketing als wesentlichem Insystem bei der Ge­stal­tung erfolgreicher Publikumsbeziehungen. Die Herkunft von Publikums­daten und dazu die Kategorisierung, Analyse, Verwendung und Pflege wer­den intensiv behandelt und durch technische Voraussetzungen, rechtliche Ein­schränkungen sowie kritische Erfolgsfaktoren ergänzt. Sowohl die Be­son­der­heiten bei der Betrachtung des öffentlichen Theaterbetriebs, als auch die Ergebnisse der diesem Buch zu Grunde liegenden Expertenbefragung finden Berücksichtigung in den abschließenden konzeptionellen Empfehlungen. Das Buch richtet sich vor allem an Studierende im Kulturmanagement und Praktiker an deutschen Theatern.

  • von Stefan Zehetner
    98,00 €

  • von Heidi Nicklich
    49,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.