Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Universitats-Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Markus Anding
    74,99 €

    Markus Anding unterzieht das Geschäftsmodell Online Content Syndication einer theoretischen Prüfung und entwirft Szenarien für eine Erfolg versprechende Gestaltung. Er bietet sowohl für Ersteller von Inhalten als auch für Inhaltehändler (Content Syndicatoren) eine fundierte Ausgangsbasis für den Auf- und den Umbau von Geschäftsmodellen.

  • von Michael Huth
    64,99 €

    Michael Huth analysiert, welche Faktoren das Risiko der Gefahrgutbeförderung beeinflussen, und entwickelt auf dieser Basis Anforderungen an Aufbau und Funktionalität eines Entscheidungsunterstützungssystems. Anhand zweier praxisnaher Beispiele aus der Verkehrspolitik und der Logistikplanung werden die Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt.

  • von Joachim Von Hoyningen-Huene
    74,99 €

    Joachim von Hoyningen-Huene überprüft empirisch ein umfassendes Modell zum Integrationsmanagement. Dazu wurde in Zusammenarbeit mit der Stanford Graduate School of Business eine internationale Erhebung durchgeführt, aus der eine Stichprobe von 130 Akquisitionsfällen resultiert, an denen Unternehmen aus 27 Ländern beteiligt waren. Es werden 54 signifikante Beziehungen festgestellt, die übergreifende Zusammenhänge im Integrationsprozess verdeutlichen.

  • von Adriane Hartmann
    54,99 €

    Adriane Hartmann erarbeitet auf der Basis nichtkompensatorischer und zweistufiger Modelle neue Verfahren zur Kaufentscheidungsprognose und nimmt einen empirischen Vergleich mit existierenden Ansätzen vor. Ihre Neuentwicklung des dekompositionellen konjunktiv-kompensatorischen Verfahrens (DCC) ist besonders hervorzuheben.

  • von Rene Algesheimer
    54,99 €

    René Algesheimer untersucht den Einfluss von Brand Communities auf Konsumenten und deren Verhalten. Er entwickelt einen netzwerkorientierten Ansatz zum Management sozialen Konsums und damit zum Management von Konsumenteninteraktionen in Brand Communities. Die Anwendbarkeit belegt er an zahlreichen Praxisbeispielen.

  • von Hans Peter Wolfersberger
    59,99 €

  • von Christoph Hienerth
    64,99 €

    Christoph Hienerth untersucht die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf Entwicklung und Erfolg von Unternehmen, z.B. den strategischen Wandel, die Core Competence, den Unternehmensfit, Äquifinalität und Simplicity, und zeigt, wie eine ganzheitliche Bewertung der Unternehmen funktionieren kann und welche Stellung der Entrepreneur einnimmt.

  • von Andrea-Hilla Carl & Anna Krehnke
    64,99 €

    Andrea-Hilla Carl und Anna Krehnke zeigen die vorhandenen Diskriminierungspotenziale bei der betrieblichen Arbeitsbewertung und Eingruppierung auf und verdeutlichen, welche Mechanismen zur Unterbewertung von frauendominierten Tätigkeiten führen können.

  • von Erich Frese
    69,99 €

    Erich Frese untersucht durch Rückgriff auf eine geschlossene, im Schnittfeld von Organisations- und Controllingtheorie verankerte betriebswirtschaftliche Konzeption der Unternehmungssteuerung, ob für den Bereich des öffentlich-rechtlichen Rundfunks die Marktsteuerung ihrem Anspruch als Instrument eines wirksamen Kostenmanagements gerecht wird.

  • von Christopher Lettl
    69,99 €

    Christopher Lettl analysiert, welche Rolle Anwender bei hochgradig innovativen Vorhaben spielen. Es wird deutlich, dass Anwender mit spezifischen Eigenschaftsprofilen erheblich zum Erfolg hochgradiger Innovationen beitragen und sogar als Innovatoren fungieren können.

  • von Willms Buhse
    69,99 €

    Willms Buhse untersucht die Folgen der aktuellen technischen Entwicklungen im Bereich der digitalen Musikverwertung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive und geht der Frage nach, wie sich im Umfeld von Darknet und Digital Rights Management Geschäftsmodelle für digitale Inhalte in Szenarien einordnen und analysieren lassen.

  • von Jenny Amelingmeyer
    79,99 €

    Jenny Amelingmeyer entwickelt einen umfassenden Rahmen für die Behandlung von Fragestellungen des Wissensmanagements, der theorie- und gestaltungsorientierte Bausteine integriert und in Beziehung zueinander setzt.

  • von Michael Essig
    64,99 €

    Michael Eßig begreift den Preis als Element der Governance Structure (institutioneller Preisbegriff) und als Instrument zur Vergütung der Netzwerkpartner (instrumenteller Preisbegriff). Er präsentiert ein Modell der Preispolitik in Netzwerken, das auf der Basis institutionenökonomischer und spieltheoretischer Erkenntnisse Erklärungs- und Gestaltungsfragen zum Preis in Netzwerken und an Netzwerk(außen)grenzen beantwortet.

  • von Mark Neukomm
    64,99 €

    Mark Neukomm gibt einen theoretischen und empirischen Einblick in die Thematik von Hochfrequenzdaten und stellt neue Wege und Aspekte einer optimierten Risikomessung vor. Dazu analysiert er spezifische und für die Risikomessung zentrale Eigenschaften von Aktienrenditen mit unterschiedlich hohen Frequenzen. Hieraus leitet er innovative VaR-Verfahren ab.

  • von Matthias Bucerius
    74,99 €

    Matthias Bucerius untersucht die Marketing-Integration bei 232 horizontalen F&A in unterschiedlichen Branchen und zeigt, dass sie wesentliche Voraussetzung für den Integrationserfolg (Senkung von Kosten, Steigerung des Marktanteils, Erhaltung der Mitarbeiter- und Kundenloyalität) und den Fusions-/Akquisitionserfolg insgesamt ist.

  • von Christoph Woster
    74,99 €

    Christoph Wöster entwickelt zunächst geschlossene Bewertungsformeln für einfache idealtypische Convertible Bonds. Neben einer Beurteilung der an den Finanzmärkten notierten Preise ermöglichen sie die Ermittlung von Sensitivitätskennzahlen, die sich insbesondere im Risikomanagement einsetzen lassen. Die Berücksichtigung marktüblicher Vertragsbestandteile erfolgt in algorithmischen Lösungsansätzen einer zeitdiskreten Modellwelt.

  • von Bernhard Brunner
    64,99 €

  • von Florian Hawranek
    74,99 €

    Florian Hawranek formuliert ein Entscheidungsmodell für das M&A-Management, das die Implementierung aufgaben- und akteurspezifischer Organisationsmaßnahmen für eine effiziente Koordination der Akteure ermöglicht.

  • von Kathrin Fischer
    74,99 €

    Kathrin Fischer stellt die bedeutendste normative Theorie, die Theorie des Erwartungsnutzens, umfassend dar und zeigt, welche Aspekte realen Entscheidungsverhaltens durch diesen axiomatisch fundierten Ansatz nicht erfasst werden können. Im Anschluss erfolgt eine Systematisierung diverser deskriptiver Modelle, die sich an den wesentlichen formalen Eigenschaften des Erwartungsnutzen-Prinzips orientiert sowie die detaillierte Untersuchung und Bewertung der dargestellten Ansätze.

  • von Jens-Holger Dodel
    59,99 €

    Jens-Holger Dodel untersucht, wie durch Schwankungen, Störungen und Qualitätsprobleme in der Lieferkette das Montageband eines Automobilherstellers durch fehlende und nicht einbaufähige Teile beeinflusst wird und zeigt, unter welchen Bedingungen eine Supply Chain Integration, d.h. die Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette durch unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in partnerschaftlichem Umfeld mit Daten- und Informationsaustausch, diese Gefahr verringert.

  • von Jorg Bromberger
    64,99 €

    Jörg Bromberger untersucht, welche Kundenbindungsmaßnahmen durchgeführt werden und welchen Beitrag diese zur Verbesserung des Unternehmenserfolgs leisten. Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der notwendigen unternehmensseitigen Voraussetzungen für die Umsetzung erfolgreicher CRM-Maßnahmen entlang der Bereiche Strategie, Organisation und Informationstechnologie.

  • von Gerd Wilger
    69,99 €

  • von Stephan Jager
    74,99 €

    Ausgehend von den Potenzialen der Mass Customization analysiert Stephan Jäger verschiedene Absatzsystemtypen hinsichtlich ihrer ökonomischen Eignung in einem Mass Customization-Konzept und beurteilt sie anhand von "Economies of integration" und "Economies of interaction".

  • von Jens Boyd
    54,99 €

    Jens Boyd zeigt, dass eine schnelle Reaktion im Wettbewerbskampf nicht immer die beste ist und dass stark an institutionellen Erwartungen orientierte Handlungsmuster und -typen und solche, die nur selten zur Anwendung kommen, überdurchschnittliche Ertragssteigerungen bewirken.

  • 11% sparen
    - Forms, Regulatory Conditions, Participants
    von Joachim Alfred P. Schneider
    94,98 €

    Joachim Schneider investigates the following questions: Which forms of public private co-operation exist in the USA and the UK? Which are of particular interest from a German and European perspective? Which legal and organisational conditions as well as budgetary, subsidy and procurement-rules have contributed to positive or negative results?

  • von Andreas Rudinger
    69,99 €

    Andreas Rüdinger zeigt, dass die (auch bei Rückstellungen) beständig zunehmende Regelungsdichte der IAS/IFRS und US-GAAP nicht zwangsläufig zu einem höheren Grad an Regelungsschärfe führt, sondern dass die zahlreichen Einzelregelungen die bestehenden konzeptionellen Unschärfen der IAS/IFRS bzw. US-GAAP nur selten klären. Eine systematische Normkonkretisierung wie im deutschen Handelsbilanzrecht ist hier von Vorteil.

  • von Robert Gillenkirch
    54,99 €

    Robert M. Gillenkirch analysiert die Bemessungsgrundlagen Gewinn und Aktienkurs. Hierzu beleuchtet er zunächst Erfolgsgrößen des Rechnungswesens (Gewinn) in einem statischen und in einem dynamischen Modellrahmen, bezieht anschließend die Preisbildung am Kapitalmarkt ein und betrachtet zusätzlich den Aktienkurs als Bemessungsgrundlage.

  • von Caroline Wilmes, R. van der Velden & Helmut M. Dietl
    54,99 €

    Die Autoren analysieren das Data Warehousing aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Sie geben einen Überblick über die technologische Basis des Data Warehousing und die wesentlichen Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Theorie des Resource-based view und präsentieren die Ergebnisse einer umfassenden Befragung von 40 Unternehmen im deutschsprachigen Raum.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.