Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Universitats-Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Astrid Holste
    66,99 €

    Astrid Holste identifiziert 14 Erfolgsgrößen für Dienstleistungsportale, die sie vier Dimensionen zuordnet: Management des Wandels, Strategische Integration, Kundenbindung und Nutzung.

  • von Frank Markmann
    54,99 €

    Frank Markmann geht folgenden Fragen nach: In welchen Bereichen ergeben sich Veränderungen der Handlungsspielräume für Verbundgruppenmanager und -mitglieder? An welcher Stelle besteht Potenzial zur Kompensation der Einschränkung von Handlungsspielräumen? Er zeigt Konfliktpotenziale bei der Implementierung von Franchisesystemen in Verbundgruppen auf und entwickelt erfolgversprechende Strategien.

  • von Holger Schober
    54,99 €

    Holger Schober rekonstruiert die Literaturdebatte, analysiert die Theoriegeschichte des prozessorientierten Denkens in der Organisationsforschung, erklärt diese aus produktionstheoretischer, organisationstheoretischer und unternehmensstrategischer Sicht und entwickelt aus organisatorischer und personalwirtschaftlicher Perspektive Vorschläge für eine gruppenbasierte Prozessorganisation und deren Implementation.

  • - Mastering the Dynamics of Engineering Projects
    von Jurgen Mihm
    49,00 €

    Engineering organizations developing large complex systems are usually not capable of determining an "overall optimal" system design. Rather, the system is divided in "com­ ponents" or subsystems (such as an axle in a car or a module in a software product), for each of which a performance can be measured, an optimal design can be found or at least approximated, and for which a designer (or engineer or team of engineers) is responsible. Each engineer then makes, at first, decisions to optimize "his" component. In real orga­ nizations, designers often develop considerable pride in the solutions they have found for their components. However, it is the very nature of complex systems that the components cannot be optimized in isolation, but that they interact in determining the quality of the overall system (via space constraints, or via the exchange of fluids, air, force, electricity, or information). To some degree, these interactions are known from experience and can be anticipated, or are embedded in accepted design principles. However, in any complex design project that is not entirely routine and marginal, many such interactions are not known at the outset.

  • von Sonja Kieffer
    59,99 €

    Unter Berücksichtigung dienstleistungs- und industriegütermarktspezifischer Aspekte entwickelt Sonja Kieffer einen Methodenansatz, mit dem sich feststellen lässt, welche Dienstleistungen für welche Kaufentscheidungsbeteiligten in welchen Kaufphasen von Bedeutung sind. Basis ist eine Methodenkombination von ereignis- und merkmalsorientierten Verfahren zur Messung der Zufriedenheit.

  • von Markus Berndt
    59,99 €

    Markus Berndt explains the observable evolution and persistence of differences in financial systems by elaborating on the influence of network effects on corporate governance systems. He develops a coherent theoretical framework pulling together existing agency theories and providing new theoretical foundations wherever there is a gap in the current theoretical understanding of corporate governance.

  •  
    84,99 €

    Dieser Sammelband gibt die Einschätzung zahlreicher renommierter Controllingexperten deutschsprachiger Universitäten zum Stand der aktuellen Controlling-Forschung wieder.

  • von Gerrit Brösel
    64,99 €

    Gerrit Brösel entwickelt ein theoretisch fundiertes praxistaugliches Konzept zur Bewertung audiovisueller Medienrechte als Entscheidungshilfe für die Fernsehveranstalter des dualen Rundfunksystems. Hierzu überträgt er die Erkenntnisse und das Instrumentarium der modernen funktionalen Unternehmungsbewertungstheorie auf die Medienrechtsbewertung.

  • von Birgit Stefanie Pawelka
    99,99 €

    Birgit Stefanie Pawelka entwickelt ein theoretisch fundiertes Gesamtkonzept zur Strategiefindung im Investment Banking, das sie vor dem Hintergrund einer empirischen Studie zu individuellen Loesungen ausgewahlter deutscher Banken in der Praxis uberpruft.

  • von Andrea Eisenberg
    54,99 €

    Andrea Eisenberg untersucht, wie und unter welchen Umständen Gruppen erfolgreich informelle Institutionen entwickeln und stabilisieren. Sie zeigt, auf welche Art homogene und heterogene Gruppen das Problem des kollektiven Handelns lösen können und welche Umweltumstände sich günstig auswirken.

  • von Marco Wiedenhofer
    74,99 €

  • von Sybille Reichart
    54,99 €

    Auf der Basis einer umfangreichen empirischen Untersuchung in einem weltweit tätigen Konzern zeigt Sybille V. Reichart, welche Gestaltung des Kontakts mit dem Kunden hinsichtlich Zeitpunkt, Umfang, Inhalt und Methoden zum Innovationserfolg beiträgt.

  • von Katrin Isfan
    54,99 €

    Katrin Isfan untersucht, welche Faktoren das Nachfolgerinnenpotenzial entscheidend determinieren. Sie präsentiert ein differenziertes Bild der gegenwärtigen Situation auf dem Nachfolgemarkt und dokumentiert im Rahmen einer Best-Practice-Analyse nachfolgerelevante Genderspezifika anhand der Erfahrungen erfolgreicher Nachfolgerinnen.

  • von Marc Meissner
    54,99 €

    Marc Meissner zeigt anhand zahlreicher praxisrelevanter Beispiele Ansatzpunkte des Einsatzes der Telepräsenz im integrierten Marketing auf und analysiert - basierend auf einer Befragung von Automobilherstellern und -zulieferern - seine Determinanten und Wirkungen in Unternehmen.

  • von Bernhard Hirsch
    69,99 €

    Mit der Value Balance Card präsentiert Bernhard Hirsch ein neues Verfahren zur Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen über Wertvorstellungen und zu ihrer Integration in betriebswirtschaftliche Investitionskalküle.

  • von Svenja Hagenhoff
    59,99 €

    Svenja Hagenhoff untersucht die management- und organisationsbezogenen Zusammenhänge von Hochschulkooperationen und erstellt Markt-, Leistungs- und Ressourcenanalysen, um Kooperationspotenziale im Bereich der Lehre zu erschließen. Die inneren Zusammenhänge der Kooperation werden sowohl auf operativer als auch auf strategischer Ebene analysiert.

  • von Christoph A. Butz
    54,99 €

  • von Stephane Muller
    69,99 €

    Stéphane Müller zeigt, dass Bilder auf Grund ihrer Aktivierungswirkung und Zugänglichkeit die Akzeptanz von Markenerweiterungen begünstigen, und präsentiert Hilfestellungen für die strategische Bildkommunikation und die Auswahl geeigneter Erweiterungsprodukte.

  • von Rainer Paffrath
    54,99 €

    Zur Abschätzung von Erlöseffekten setzt Rainer Paffrath Marktsimulationen auf der Basis von Conjoint Measurement ein. Die Rückkopplung mit dem Produktionssystem wird durch eine Verbindung zu einer modifizierten Kostenrechnung erreicht.

  • von Qiang He
    54,99 €

    Qian He zeigt die chinesischen Rahmenbedingungen auf und analysiert auf der Basis einer empirischen Untersuchung grenzüberschreitende Beschaffungsentscheidungen und ihre Determinanten aus der Sicht der chinesischen Beschaffungsmanager.

  • von Stephan A. Friedrich von den Eichen
    64,99 €

    Auf der Basis des ressourcenorientierten Ansatzes der strategischen Unternehmungsführung untersucht Stephan A. Friedrich von den Eichen, wie die diversifizierte Unternehmung durch Desinvestition ihren Wert nachhaltig und langfristig steigern kann.

  • von Katharina Wirtz
    74,99 €

    Wohl kaum ein Reizwort aus dem Bereich der betrieblichen Informationsverarbeitung ist im vergangenen Jahrzehnt so häufig und dabei so unreflektiert verwendet worden wie der Begriff des Data Warehouse. Das dürfte nicht zuletzt darauf zurückzuführen sein, daß der auch in der englischen Sprache nicht eindeutige Begriff bei vielen eher die Assoziation eines Warenhauses als die eines Lagerhauses hervorruft; und so suggeriert der Begriff, man könne entscheidungsrelevante Information aus einem Data Warehouse ebenso mühelos und in grenzenloser Vielfalt gewinnen wie sich die Delikatessen aus den Regalen eines Supermarkts davontragen lassen. Tatsächlich stellte das Data Warehouse, als es Ende der aDer Jahre ins GespräCh gebracht wurde, einen einigermaßen revolutionären Schritt dar. Bis dahin war es nämlich einhelliges, vielfach stillschweigendes, jedenfalls aber nur selten wirklich erreichtes Ziel der betrieblichen Informationsverarbeitung gewesen, mit einem einzigen, untemehmensweit integrierten, möglichst redundanzfreien Datenbestand zu arbeiten. Data Warehousing setzt demgegenüber auf eine weitgehende Duplizierung des Untemehmensdatenbestands mit dem Ziel, die Informations­ versorgung des Managements von den operativen Aufgaben der Informations­ verarbeitung zu entkoppeln, da die Erfahrung gezeigt hat, daß sich diese beiden Aufgabenbereiche wechselseitig behindem. Das dadurch entstehende Problem der Konsistenthaltung der beiden Datenbestände wird dabei bewußt in Kauf genommen.

  • von Andreas Fohrenbach
    54,99 €

    Andreas Föhrenbach entwickelt ein Simulationssystem zur Untersuchung des Leistungsverhaltens von Systemen der Elektronikmontage und beschreibt seine Anwendung zur nachhaltigen Steigerung der Produktivität.

  • von Jukka Siedentopf
    59,99 €

    Für die Ablaufplanung in der Werkstattfertigung, das sogenannte Job-Shop-Scheduling, untersucht Jukka Siedentopf auf der Basis einer modular aufgebauten Verfahrensschablone verschiedene schwellenwertbasierte lokale Suchverfahren.

  • von Robert Kreuzbauer
    59,99 €

    On the basis of sign- and cognitive-scientific theories, Robert Kreuzbauer develops an approach to explain the strategic importance of design in branding and brand management.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.