Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Universitatsverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Eine Empirische UEberprufung Der Mischungsverteilungshypothese
     
    49,99 €

    Der Autor stellt den weit verbreiteten GARCH-Modellen die Klasse der Mischungsverteilungsmodelle gegenüber, die einen höheren ökonomischen Gehalt besitzen und eine angemessene Einbeziehung des Handelsvolumens ermöglichen.

  • - Technologien und Reaktionspotentiale der Verkehrsnachfrager
     
    54,99 €

  • - Steuerliche Aspekte Von Finanzierungsgesellschaften
     
    49,95 €

  •  
    49,99 €

    Mit Blick auf Verbraucherschutz, Stabilität, Risikoallokation und Innovation analysiert der Autor ein zentrales Problem der grundsätzlichen Ordnung des finanziellen Sektors.

  • - OEkonomische Erklarungen Zum Finanzierungsverhalten
     
    49,99 €

    Zwischen der Unternehmensentwicklung und dem Finanzierungsverhalten besteht eine enge Beziehung. Philip Zimmer zeigt wesentliche Merkmale von Finanzierungsentscheidungen und deren Ursachen unter dem Aspekt der asymmetrischen Informationsverteilung auf.

  •  
    49,95 €

    Vor dem Hintergrund der aktuellen Qualitätsdiskussion im Gesundheitswesen präsentiert der Autor mit dem Total Quality Management einen unternehmerischen Führungsanspruch, der die Anforderungen der Mitarbeiter und Kunden in den Mittelpunkt stellt.

  • - Phasen- Und Krisengerechte Fuhrung Von Verbanden
    von Burkhard von Velsen-Zerweck
    69,99 €

  •  
    54,99 €

    M. Mörsdorf zeigt, daß erfolgreiches Projektmanagement der individuellen Gestaltung und Koordination aus einer Hand bedarf, bei der sowohl die projektspezifischen als auch die unternehmensbezogenen Führungsanforderungen berücksichtigt werden.

  • - Erfolgspotentiale Weiblicher Selbstandiger
     
    69,99 €

    Eine empirische Untersuchung über Unternehmerinnen und die von ihnen gegründeten und geleiteten Unternehmen. Ausgangspunkt ist die These, daß zentrale gründungs- und unternehmensrelevante Ressourcen geschlechtsspezifisch unterschiedlich verteilt sind.

  • - Erklarungen Und Empfehlungen Auf Basis Der Autopoiesetheorie
     
    44,99 €

    Mit der Zunahme der Konsummöglichkeiten ändert sich das Verhalten der Konsumenten: Es wird multioptional, d.h. vielschichtig in einer Person, instabil über die Zeit und divergierend über die Konsumentengruppen. Die Autorin beschreibt das Phänomen und zeigt Konsequenzen auf.

  • von Martin (Institute of Inorganic Chemistry University of Wuerzburg Germany) Kaupp
    69,99 €

    Der Autor entwickelt ein Prozeß-Controlling-Konzept und eine simulationsgestützte Controlling-Applikation zur Unterstützung City-logistischer Managementaufgaben.

  • - Fuhrungsprozesse -- Risikomanagement -- Modellanalysen
     
    54,99 €

    Die Autorin analysiert Planungs- und Kontrollprozesse für Make-or-buy-Entscheidungen im Produktionsbereich und entwickelt ein Risikomanagementkonzept, das Methoden zur Analyse und Handhabung von Risiken sowie Modelle zur Bewertung von Alternativen umfaßt.

  •  
    49,95 €

    Der Autor gibt einen Überblick über den Forschungsstand zur Losgrößenplanung und entwickelt mit aktuellen Verfahren der mathematischen Optimierung einen Lösungsansatz, den er in einer Simulationsstudie überprüft.

  • - Eine Analyse Der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft Und Der Max-Planck-Gesellschaft
     
    49,99 €

    Im Zentrum der Analyse steht die Frage, ob sich im Kontext der Neuen Institutionenökonomik die Effizienz von Forschungsorganisationen erklären läßt. Untersuchungsobjekte für diese Fragestellung bilden die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und die Max-Planck-Gesellschaft.

  • - Kundenorientierte Analyse Von Leistungen Im Industriellen Business-To-Business-Bereich
    von Joerg Schweikart
    49,95 €

    Jörg Schweikart entwickelt ein Instrumentarium zur Analyse von Leistungsergebnissen und -prozessen des Gemeinkostenbereichs unter Berücksichtigung der spezifischen Umfeld- und Kundenanforderungen.

  • - Eine Empirische Studie Fur Den Deutschen Aktienmarkt
     
    44,99 €

    Die Schätzung und Prognose der Volatilität von Finanzmarkttiteln hat durch die Verbreitung derivativer Finanzinstrumente und der dafür erforderlichen Bewertungsmodelle an Bedeutung gewonnen. Der Autor beschreibt einen neuen multivariaten Schätz- und Prognoseansatz.

  • - Ein Trajekt Im Eisenbahnparadigma
     
    54,99 €

    Der Modal-Split zwischen Schiene und Straße im Güterverkehr hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland in dramatischer Weise zulasten der Schiene verschoben, weil der Straßengüterverkehr -nicht zuletzt durch ein immer dichteres Netz von Autobahnen und durch seine hohe Flexibilität -einen unerwartet großen Aufstieg erfahren hat. In der Verkehrspolitik ist daraufhin das Ziel verfolgt worden, durch eine systematische Kombination des Güterverkehrs auf der Schiene mit dem Güterverkehr auf der Straße diesen Trend aufzuhalten oder gar umzukehren. Die Verkehrspolitik ließ sich von der Vorstellung leiten, daß sich durch den Kombinierten Verkehr die Stärken des Straßengüterverkehrs in Form hoher Flexibilität und Netzfähigkeit mit den Stärken des Eisenbahngüterverkehrs in Form hoher Massentransport-und Bündelungsfähigkeit vereinen ließe. Aber obwohl -nicht zuletzt durch eine lange Reihe von Innovationen -das Transportaufkommen im Kombinierten Verkehr von 1975 an fast ständig gestiegen ist, hat es nicht ausgereicht, den Negativtrend des Modal-Split zulasten der Schiene aufzuhalten. Um die Ursachen für diesen Negativtrend herauszufinden, hat sich Herr Dr. Koch mit der Entwicklung des Kombinierten Verkehrs in der Bundesrepublik befaßt und dabei insbesonde­ re mit den technischen und organisatorischen Innovationen im Eisenbahnbereich des Kom­ binierten Verkehrs. Er hat sich dabei von der Vermutung leiten lassen, daß der Güterverkehr auf der Schiene nur dann im Vergleich mit dem auf der Straße aufholen kann, wenn das tech­ nologisch-organisatorische Grundkonzept des Güterverkehrs auf der Schiene einen radikalen Wandel erfährt und dabei dem des Güterverkehrs auf der Straße ähnlicher wird.

  • - Die OEl-Geschaftsstrategie Der Metallgesellschaft
     
    44,99 €

    Die existenzbedrohende Krise der Metallgesellschaft, eines traditionsreichen deutschen Großunternehmens, war in erster Linie auf sehr hohe Verluste zurückzufiihren, die im Ölter­ mingeschäft an der New Yorker Terminbörse NYMEX aufgelaufen waren. Die Gesellschaft hatte die dort gehandelten eher kurzfristigen Kontrakte eingesetzt, um damit ihre Verpflichtungen aus neuartigen langfristigen Verträgen mit den Abnehmern ihrer Produkte abzusichern. Die Tatsache, daß diese Verluste im Zusammenhang mit Warentermingeschäften bzw. als direkte Folge daraus entstanden, hat die Diskussion um den Nutzen und die Gefahren derivativer Kontrakte erneut entfacht. Die Meinungen stehen sich in dieser Auseinandersetzung zum Teil sehr konträr gegenüber, so daß sich der neutrale Beobachter ohne weitere detaillierte Information keinen fundierten Überblick über die Problemstellung verschaffen kann. Dies ist als schwerwiegendes Problem zu betrachten, da funktionierende Märkte fiir Derivate wertvolle Hilfe zu einem effizienteren und kostengünstigeren Risikomanagement leisten können, sofern die dort gehandelten Instrumente in Unternehmen und in der Gesellschaft allgemein als prinzipiell nutzbringend angesehen werden. Die vorliegende Veröffentlichung von Georg Kniese will bezüglich des Falls der MetalIgesell­ schaft genau den eben geschilderten Informationsmangel beheben oder zumindest lindern. Sie setzt dabei an verschiedenen Stellen an. Zunächst enthält sie eine genaue chronologische Darstellung der Vorgänge. Diese ist fiir ein fundiertes Verständnis der Gesamtheit der Vorgänge naturgemäß unverziehtbar. Desweiteren werden aber auch die innovative Geschäftsstrategie der Metallgesellschaft sowie die dahinterste­ henden Annahmen bezüglich der Ölpreisentwicklunggeschildert.

  • - Zur Marktorientierung Von Hochschulen
     
    54,99 €

    Geleitwort Die Hochschulen in Deutschland stehen seit vielen Jahren im Fokus einer öffentlichen Diskussion um die Notwendigkeiten und Möglichkeiten einer Verbesserung ihrer Leistungs­ fähigkeit. Dabei prallen sehr unterschiedliche Standpunkte aufeinander; die Meinungsunter­ schiede sind zum einen in gewissem Umfang durch die unterschiedlichen Beziehungen der Diskussionsteilnehmer zur Hochschule - Professoren versus Studenten versus Unternehmen versus Politiker usw. - geprägt; so kommen Hochschulrankings, je nachdem, welche dieser Gruppen befragt worden ist, zu teilweise außerordentlich unterschiedlichen Ergebnissen. Aber auch innerhalb dieser Gruppen gibt es beträchtliche Divergenzen - nicht nur, was die erfor­ derlichen Maßnahmen, sondern auch, was die anzustrebenden Ziele anbelangt. Soweit bereits die Meinungen über die Ziele einer Hochschulreform auseinandergehen, kann Einigkeit bei den Maßnahmen kaum erwartet werden. Jeder, der heute in Politik oder Hochschulgremien mit der Reformdiskussion befaßt ist, wird irgendwann die Erfahrung machen, daß ohne Ziel­ konsens keine fruchtbare Reformarbeit möglich ist. (Selbst die Verständigung auf wichtige forschungsrelevante Teilziele wie z. B. "Unterstützung bereichsbezogener Innovationsfähigkeit am Standort Bundesrepublik" kann natürlich nicht verhindern, daß bei mangelnder Vertraut­ heit mit Bedeutung, Voraussetzungen und Abläufen kreativer Prozesse die vorgeschlagenen Maßnahmen Forschung nicht fördern, sondern u. U. weiter erschweren. ) In dieser Situation füllt die vorliegende Arbeit von Matthias Heinzel eine wichtige Lücke. Sofern zu den Zielen einer Hochschulreform nämlich die (stärkere) Berücksichtigung der Erwartungen bzw. Anforderungen auf seiten der "Abnehmer" der Absolventen gerechnetwer­ den soll, muß zunächst mehr Klarheit hinsichtlich dieser Anforderungen geschaffen werden. Hierzu leistet die Arbeit von Heinzel einen sehr wertvollen Beitrag.

  • - Produktion Und Absatz Investiver Dienstleistungen
     
    49,99 €

  • - Ein Rahmenkonzept Fur Das Controlling Von Software-Entwicklungen
     
    49,99 €

    Anhand von praxisrelevanten Situationen wird theoretisch fundiert gezeigt, daß eine entscheidungsorientierte Bewertung in allen Phasen des Software-Lebenszyklus wertvolle Informationen für eine Wirtschaftlichkeitsanalyse bietet.

  •  
    49,95 €

    v Geleitwort Die vorliegende Arbeit von Dr. Sun Choi behandelt ein Grundlagenthema innerhalb des inter­ nationalen Marketing, den globalen Wettbewerb und die globale Wettbewerbsfahigkeit. Es gibt kaum eine Branche, die sich nicht in ständig zunehmendem Maße internationalisiert. Die Herkunft und der Heimmarkt von Unternehmen verlieren in diesem Prozeß ihre Bedeutung, sobald dabei die Schwelle zur globalen Ausrichtung im Denken und Handeln überschritten wird. Aber selbst das ethnozentrisch orientierte Unternehmen sieht sich globalen Entwicklungen gegenüber, die neuer strategischer Antworten bedürfen. Die Entstehung globalen Wettbewerbs und die globale Wettbewerbsfahigkeit sind in zahlrei­ chen Literaturbeiträgen mehr oder minder explizit und fundiert untersucht worden. Dennoch liegt bislang kaum ein kohärentes Begriffssystem vor, auf dessen Basis empirische Untersu­ chungen durchgeführt worden sind. Der Autor unternimmt es, die Beiträge zu dieser Thematik zusammenzustellen und auf dieser Grundlage eine einheitliche Konzeption zu entwickeln. Ein Hauptverdienst der Arbeit liegt in der empirischen Analyse des Bankenbereichs, des dort anzutreffenden Globalisierungsgrades und der von Banken eingesetzten globalen Strategien. Zwar befinden sich auch und gerade Banken mitten im Globalisierungsprozeß, und zahlreiche Berichte -z. B. über spektakuläre M+A-Aktivitäten -dokumentieren diese Entwicklung. Den­ noch lassen sich unterschiedliche Phasen und Ausprägungen feststellen. Dr. Sun Choi gibt mit seiner theoretischen und empirischen Untersuchung ein umfassendes Bild der Situation und beurteilt die Erfolgsträchtigkeit der eingeschlagenen Strategien.

  • - Erfolgs- Und Misserfolgsfaktoren Im Reformprozess
    von Werner Korintenberg
    69,99 €

  •  
    44,99 €

    Der Autor präsentiert einen computergestützten Ansatz, mit dessen Hilfe die Auswahl von FuE-Projekten durch eine holistische Betrachtung möglicher FuE-Programme erfolgt. Dabei stellt er sicher, daß der Entscheidungsträger während des gesamten Entscheidungsprozesses eingebunden ist.

  •  
    49,99 €

    Der Autor analysiert auf der Basis organisationaler Lerntheorien die Einführung von Managementunterstützungssystemen, die einen wesentlichen Baustein in aktuellen betrieblichen Reorganisationsprozessen darstellen.

  •  
    54,99 €

    Für die strategische Produktplanung werden Informationen über zukünftige Kundenbedürfnisse benötigt. Mit Hilfe einer computergestützten Sensitivitätsanalyse erarbeitet Marianne Reeb ein Konzept zum Einsatz von Lebensstilanalysen in der strategischen Marktforschung.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.