Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Universitatsverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Eine Policy-Analyse Der Fernseh- Und Der Antikonzentrationsrichtlinie
    von Constanze Farda
    54,99 €

  • - Konzept Fur Mittelstandische Unternehmen
    von Malte Huchzermeier
    64,99 €

  • - Potenzielle Gewinnwirkung Eines Marketinginstruments
    von Matthias Koth
    54,99 €

  • - Verwaltung Und Politik Zwischen OEkonomisierung Und Innovation
    von Heinz Zielinski
    54,99 €

  • - Interdisziplinare Perspektiven
     
    54,99 €

    Dieses Buch ist unserem Freund und Kollegen Theo Herrmann gewidmet. Das hat mehrere Gründe. Er hat wie kaum ein anderer Wissenschaftler über die Grenzen seines eigenen Fach­ gebiets gewirkt und sich intensiv sowohl mit philosophischen, vor allem mit sprachphilosophi­ schen sowie wissenschafts-und erkenntnistheoretischen Problemen, als auch mit linguistischen, speziell semantischen und pragmatischen Fragen beschäftigt, in den letzten Jahren auch mit neuro­ und evolutionstheoretischen sowie KI-Fragestellungen. Aufgrund vielfältiger grenzüberschreiten­ den Forschungen und interdisziplinären Kooperationen ist er weit über das Fach Psychologie bzw. Sprachpsychologie hinaus bekanntgeworden. Zu seiner Emeritierung haben die in diesem Band vertretenen Autorinnen und Autoren mit ihrem akademischen Lehrer, Freund und Kollegen ein Kolloquium veranstaltet, das vom 20. bis 21. November 1997 im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) stattfand und das verschiedene Aspekte der Raumkognition zum Gegenstand hatte. Denn dieses Thema beschäftigt den zu Ehrenden seit über zehn Jahren, und in jüngster Zeit bildet es einen Schwerpunkt seiner For­ schungstätigkeit. Auch im Sonderforschungsbereich (SFB) 360 "Situierte Künstliche Kommunika­ toren" werden in mehreren Teilprojekten Probleme der Raumkognition aus verschiedenen Per­ spektiven bearbeitet. Es lag daher nahe, Kolleginnen und Kollegen zu einem Kolloquium ein­ zuladen, um wichtige Fragen der Raumkognition zu diskutieren.

  • - Soziologische Systemtheorie Und Hermeneutik in Vergleichender Differenz
     
    69,99 €

    Üblicherweise beginnt die wissenschaftliche Sozialisation in Einführungen und Proseminaren zur soziologischen Theorie mit einer recht einfach gebauten Unterteilung. Da gebe es auf der einen Seite hermeneutische, verstehende Ansätze, die sich der Sozialwelt aus der Binnenper­ spektive der Beteiligten nähern, auf der anderen Seite solche Theorien, die in einer Beobach­ terperspektive verharren und dem sozialen Geschehen explizit nicht übers Verstehen der Akteure, sondern über eher makrostrukturelle Faktoren zu Leibe rücken. Als geradezu para­ digmatischer Fall dieser zweiten Variante gilt üblicherweise die soziologische Systemtheorie, die ja -zumindest in ihrer Luhmannschen Variante -Akteure und ihre psychischen Verste­ hensleistungen gar nicht dem Sozialen zurechnet. Nun hat sich entgegen dieser allzu einfachen Einteilung in den letzten Jahren in der deutsch­ sprachigen Soziologie eine Debatte über die hermeneutischen Potentiale der Theorie auto­ poietischer Systeme etabliert. Einige Autoren haben zunächst bemerkt, daß Luhrnanns Theorie einerseits Theoriemotive und Begrifflichkeiten hermeneutischer Provenienz auf­ nimmt, daß diese Theorie aber auf den ersten Blick der handlungstheoretischen Anlage der hermeneutischen oder verstehenden Soziologie kaum ferner stehen könnte. Einem zweiten Blick jedoch haben sich einige gemeinsame Fragestellungen gezeigt, bis zu der These rei­ chend, die Systemtheorie biete eigentlich die zeitgemäßere Hermeneutik, weil sie nicht mehr nur psychische, sondern auch soziale Formen des Verstehens kenne.

  • - Eine Spieltheoretische Betrachtung
    von Gunther Gabor
    69,99 €

  • - Modellvergleich Und Analyse Der Konstruktion Von "seelischer Gesundheit" Bei Rogers
     
    49,99 €

  • - Eine Typologisch-Kontrastive Analyse
     
    44,99 €

    Die Autorin beschreibt die Mittel, die bei der Bildung komplexer Sätze im Deutschen und Japanischen zur Anwendung kommen und vergleicht diese auf der Basis von Sprachtypologie und Universalienforschung.

  • - Das Institutionelle Fundament Der Deutschen Umweltpolitik
     
    79,99 €

    Bei vorliegender Studie handelt es sich um die gekürzte und geringfügig überarbeitete Fassung meiner Habilitationsschrift, die im Wintersemester 1997/98 von der Philosophischen Fakultät I der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg angenommen wurde. Viele haben geholfen, mem Vorhaben zu realisieren. Herr Bundesminister a.D. Prof. Dr. Klaus Töpfer erteilte die Genehmigung zur Befragung seiner Beamten. War schon dies gewiß keine Selbstverständlichkeit, so noch weniger das Engagement und die Offenheit letzterer bei der Bearbeitung des Fragebogens und den zahlreichen Interviews. Die BMU­ Beamten haben mir ihre beiden wichtigsten Ressourcen -Zeit und Informationen -eröffnet. Ich danke ihnen dafür herzlich. Erwin Brandl und Michael Lappler, in der Endphase auch Wemer Schuler, leisteten un­ entbehrliche Hilfe bei der Erstellung des Fragebogens und der Datenanalyse. Die beiden Erstgenannten haben zusammen mit Christine Sommer mit großem Geschick auch bei der Realisierung der Interviews im Umweltministerium mitgewirkt. Finanziell unterstützt wurde das Vorhaben vom Universitätsbund Erlangen-Nümberg e.V., dem dafür ebenfalls Dank gebührt. Zu Beginn des Jahres 1995 wurde mem Projekt vom Sozialwissenschaftlichen For­ schungszentrum der Universität Erlangen-Nümberg aufgenommen. Martin Unfried hat sich dort bei der Analyse der Interviews und der Durchführung weiterer Expertengespräche mehr als nur verdient gemacht. Die Erstellung der Druckvorlage schließlich wäre ohne das auf­ merksame Lektorat von Holger Reise und die gewohnt kompetente Zuarbeit von Monika Viehfeger für mich gewiß zu einem äußerst mühevollen Geschäft geworden. Und ohne die Rückendeckung und das Verständnis, das meine Frau Gisela Pehle und unser Sohn Martin aufgebrachthaben, hätte ich vielleicht nicht durchgehalten. Beiden ist dieses Buch deshalb gewidmet.

  • - Ein Ansatz zur Integration von strategischer und internationaler Managementforschung
    von Michael Buhmann
    64,99 €

    Michael Buhmann prasentiert ein Konzept fur das Management standortverteilter Kompetenzen. Im Mittelpunkt stehen die globale Konfiguration und die Koordination von Wertschopfungsaktivitaten mit Blick auf den Aufbau und die Verwertung von Kompetenzen. Er entwickelt Managementhilfen fur die Erschlieung externer Wissensquellen, die Integration standortverteilten Wissens, die Verwertung von Kompetenzen in neuen Produkt- und Landermarkten und die Abstimmung von Aufgaben und Kompetenzen zwischen verteilten Organisationseinheiten.

  • - Dimensionen Und Perspektiven Fur Radio Und TV Im World Wide Web
     
    49,99 €

    Als vor einigen Jahren das World Wide Web (WWW) in ersten Ansätzen erkennbar wurde, fragte ich unseren damaligen Webmaster, was eigentlich dieses WWW sein soll. Er antwortete daraufhin sinngemäß: "WWW ist wie Fernsehen - es stehen öffent­ lich Unmengen an Informationen bereit, die sich jedermann nach Bedarf ansehen kann, die einzelnen Server haben dabei eine ähnliche Funktion wie Fernsehkanäle." Auch wenn diese Metapher ein wenig hinkt, da beim Fernsehen z.B. keine Navigationspfade von Kanal zu Kanal vorhanden sind, so zeugte dieser Erklärungsversuch doch von un­ geahnter Voraussicht. Nach Radio und Fernsehen ist das WWW zum weiteren Betätigungsfeld von Rund­ funkanstalten geworden, auf dem Informationen und Unterhaltung verbreitet werden. Die Web-Auftritte der Rundfunkanstalten sind durchweg aufwendig und professionell. Insbesondere bei der Nutzung multimedialer Elemente auf WWW-Seiten sind die Rundfunkanstalten im Vergleich zu anderen Anbietern weit vorne dabei. So wurde auch ernsthaft seitens der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten vorgeschlagen, die Rundfunkgebühren auch auf die Nutzung des WWW auszudehnen, was - glücklicher Weise - von der Politik jedoch bislang abgelehnt wird. Die Hintertür steht jedoch of­ fen, da insbesondere rur private Haushalte sogenannte Web-TV -Geräte, die eine Kom­ bination aus WWW-Technologie und Fernsehen darstellen, vor der Markteinruhrung stehen.

  • - Evaluation Und Analyse Der Printberichterstattung
     
    64,99 €

  • - Amerikanische Studien Der Vierziger Jahre VOR Dem Hintergrund Der "goldhagen-Debatte"
    von Martina Parge
    39,99 €

  • - Umgang Mit Gesundheitlichen Risiken in Wissenschaft Und Gesellschaft
     
    49,99 €

    Gesundheitsrisiken durch elektromagnetische Felder (EMF) erregen seit Beginn der 90er Jahre zunehmend die Öffentlichkeit, wobei abwechselnd Hochspannungsleitungen, Bahntrassen, Sendeanlagen oder Mobilfunktantennen im Vordergrund des Interesses stehen, Fernseh- und Rundfunksendungen zum Thema "Elektrosmog" haben regelmäßig beachtliche Resonanz in Form mehrerer tausend Anfragen nach Informationsmaterial. Die Risikowahrnehmungs- und die Risikokommunikationsforschung haben sich des Themas angenommen. Markus Herrmann hat sich in seiner preisgekrönten Magisterarbeit zum Abschluß des Berliner Postgradualen Studiengangs GesundheitswissenschaftenlPublic Health mit den Kontroversen um diese Gesundheitsrisiken befaßt. Kontrovers ist das Thema innerhalb der Wissenschaften, zwischen einzelnen wissenschaftlichen Kulturen, zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und zwischen den Trägem wirtschaftlicher Interessen und besorgten Bürgern. Fragen des Umgangs mit Gesundheitsrisiken sind Fragen öffentlicher Gesundheit, Fragen von Public Health. Wie gut sind mögliche Wirkungen untersucht, welche gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind möglich, mit welchen Wahrscheinlichkeiten, in welcher Häufigkeit, wie viele Menschen können betroffen sein, wie wird mit Nichtwissen und Unsicherheit gesellschaftlich umgegangen, diese und andere sind originäre Fragen von Public Health, auf die im vorliegenden Band eingegangen wird. Die Public Health-Relevanz steckt in bei den Bereichen des Themas, der Darstellung des anerkannten Standes der Wissenschaft und der offenen Fragen hinsichtlich der gesundheitlichen Risiken von EMF und der Art des Umgangs mit Risiken und Nichtwissen in der Wissenschaft selbst und seitens der gesellschaftlichen Akteure.

  • - Bundeswehrsoldaten Und Ihr Neuer Auftrag
     
    49,99 €

    Die hier präsentierte Studie ist Ergebnis eines F orschungsprojekts, daß 1994 von den beiden Autoren im Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr (SOWI) begonnen wurde und wegen der Beendigung ihrer Tätigkeit dort nicht zum Abschluß gebracht werden konnte. Georg-Maria Meyer verließ das SOWI im Frühjahr 1995 und übernahm die Leitung des Studentenfachbereichs C (Pädagogik, Sportwissenschaften, Staats- und Sozialwissen­ schaften) an der Universität der Bundeswehr in München. Sabine Collmer wechselte Ende 1995 vom SOWI an das Zentrum Technik und Gesell­ schaft der Technischen Universität Berlin. Bei den Rechenarbeiten, vor allem bei der Gewichtung der Stichprobe, leistete Dr. Hans­ Georg Räder, SOWI, wichtige Unterstützung. Dr. Sabine Collmer Dr. Georg-Maria Meyer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis X Tabellenverzeichnis XI Einleitung (Georg-Maria Meyer) I 1. 1 Gegenstand, Ziel und Zweck der Untersuchung 2 Problemaufriß 3 1. 2 2 Konzeption und Durchftihrung der Untersuchung 7 (Georg-Maria Meyer; Hans-Georg Räder) 2. 1 Konzeptionelle Überlegungen 7 II 2. 2 Durchfiihrung der Befragung 2. 3 Beschreibung der Stichprobe 12 2. 4 Stichprobenbeschreibung im Detail 17 3 Empirische Ergebnisse (Georg-Maria Meyer) 25 3. 1 Bundeswehr und Gesellschaft (Sabine Collmer) 27 3 . I. I Vorurteile und Urteile 29 3. 1. 2 Einfluß der Medien und des sozialen Umfeldes 32 3. 1. 3 Politikinteresse und politisches Bewußtsein 34 3. 1. 4 Nationalbewußtsein oder Deutschtümelei? 37 3. 1. 5 Zusammenfassung 40 VIII Im Auftrag der Vereinten Nationen 3. 2 (Georg-Maria Meyer) 41 3. 2. 1 Einschätzung der UNO 42 3. 2. 2 Für und Wider militärischeUN-Einsätze 44 3. 2.

  • - Die Magazine "elf 99" Und "saturday" Zwischen Wende Und Wiedervereinigung
     
    49,99 €

  • - Ein wettbewerbsstrategisches Konzept im Informationszeitalter
    von Frank Piller
    74,99 €

    Frank Thomas Piller analysiert die Moglichkeiten und Herausforderungen von Mass Customization aus wettbewerbs- und produktionswirtschaftlicher Sicht.

  • - Public Relations in Deutschland
     
    54,99 €

  • - Ziele Und Probleme Internationaler Rustungssteuerung
     
    49,99 €

    Carsten Otto gibt einen Überblick über Geschichte und Gegenwart des Waffenhandels und zeigt, wie das Waffenregister der Vereinten Nationen als Transparenzmodell und Vertrauensbildende Maßnahme konzipiert wurde.

  • - Entwicklung Eines Evaluierungsansatzes, Empirische Anwendung Und Ableitung Von Handlungsempfehlungen
    von Matthias Koch
    64,99 €

  • - Politikvermittlung Im Zeitalter Der Fernsehdemokratie
    von Andrea Janßen & Rosaia Ruberto
    49,99 €

  • - Das neue Medium Weblogs und seine Bedeutung fur die Public-Relations-Arbeit
    von Tim Fischer
    69,99 €

    Tim E. Fischer analysiert verschiedene PR-Ansatze und zeigt verschiedene Differenzierungsmoglichkeiten aktueller PR-Medien auf, die dem Bereich der Neuen Medien zuzuordnen sind. Anhand des gewahlten PR-Ansatzes weist er den einzelnen Managementphasen Funktion und Nutzungsmoglichkeiten von PR-Medien zu und bewertet ihren Einsatz anhand okonomischer und kommunikationswissenschaftlicher Kriterien.

  • - Sozialisation, Self-Control Und Differentielles Lernen
     
    49,99 €

    Den Ausgangspunkt der vorliegenden Studie bilden neuere Diskussionen moderner Theorien abweichenden Verhaltens im Kontext der amerikanischen Kriminologie. All diese Ansätze sind in dem Bemühen entstanden, die oftmals enttäuschenden Erklärungsleistungen bisheriger Theorien abweichenden Verhaltens zu überwinden. Während manche der modernen Theorien abweichenden Verhaltens zentrale Annahmen und Konzepte bisheriger Theorien zu oftmals sehr komplexen Erklärungsmodellen zusammenfugen, lassen sich auf der anderen Seite Ansät­ ze finden, die diese Annahmen und Konzepte unter übergeordnete Erklärungsprinzipien stellen und somit zu sehr ökonomischen Erklärungen abweichenden Verhaltens gelangen. Ein Beispiel fur die letztgenannte Art der Theoriekonstruktion bildet die von Gottfredson & Hirschi (1990) formulierte Self-Control-Theorie. Hier wird der Anspruch formuliert, verschie­ dene Formen abweichenden ebenso wie konformen Verhaltens mittels eines interaktionisti­ schen Konzepts von Merkmalen von Personen und Merkmalen von Situationen zu erklären. Interessant ist diese Theorie zum einen wegen der Einfachheit ihrer Erklärungsprinzipien, zum anderen aber auch wegen ihres Anspruchs, neben abweichenden ebenso konforme Verhaltens­ weisen zu erklären. Die Überprüfung eines solchen Anspruchs erscheint vor allem im Hinblick auf solche Verhaltensweisen als reizvoll, deren Definition als abweichend oder konform wie im Falle des Alkoholkonsums (mehr oder weniger) strittig ist. Im Mittelpunkt der Studie steht daher die Frage, ob die im Rahmen der Self-Control-Theorie formulierten Überlegungen bei einer Anwendung auf den Verhaltensbereich des Alkoholkonsums empirische Unterstützung erfahren.

  • - Die Gesellschaftliche Bedeutung Des Ideologischen Systems
     
    44,99 €

    Gegenläufige Prozesse sind zu beobachten: Auf der einen Seite macht der Begriff der Globali­ sierung die Runde, auf der anderen Seite ist eine Zunahme partikularer kollektiver Identitäten zu beobachten. Auch durch zunehmende internationale Verflechtungen ist die politikwissen­ schaftliche Beschäftigung mit dem Begriff der "Nation" und eine Analyse seiner Implikationen nicht obsolet geworden ist. Noch für längere Zeit dürfte "Nation" seine gesellschaftliche Bedeutung, nicht zuletzt als Stabilitätsfaktor für moderne politische Herrschaft, behalten. Anlaß genug, um über das Thema "Nation" immer wieder neu nachzudenken. Bedanken möchte ich mich bei all denjenigen, die mich während der Zeit, die ich für die Anfertigung der Dissertation benö­ tigte, unterstützt haben; Prof. Dankwart Danckwerts, der meine Arbeit betreute und mich mit Kritik und Anregungen tatkräftig unterstützte; Prof. Peter Meyns, für seine Bereitschaft, sich mit meiner Arbeit auseinanderzusetzen und seine Betreuung als Korreferent. Andreas Geier Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 I. Politische Herrschaft und Hegemonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. 'Staatskunst' bei Machiavelli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2. Ansatzpunkte einer Konzeption von Hegemonie: A. Gramsci . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 13 3. Zum Verhältnis von Staat, Politischer Gesellschaft und Zivilgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . 16 3. 1 Der repressive Charakter des Staates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3 . 2 Politische Gesellschaft und Zivilgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3. 3 Der integrale Staat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 4. Eckpunkte einer hegemonialen Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4. 1 Strukturierung des Alltagsdiskurses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4. 2 Die Funktion der Intellektuellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 4. 3 Institutionalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4. 4 Internalisierungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 7 5. Hegemonie als theoretisches und analytisches Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 41 ll. "Nation" im historischen Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1. Voraussetzungen fiir die Entstehung von "Nationalismus" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • - Liberalisierung Und Reregulierung
     
    37,99 €

  • - Machtverhaltnisse Im Gesellschaftlichen Modernisierungsprozess
     
    59,99 €

    In den Sozialwissenschaften gibt es eine eigentümliche Differenzierung: Auf der einen Seite werden theoretische Erörterungen über Begriffe und Konzepte angestellt; es wird mit geradezu philologischer Genauigkeit herausgearbeitet, welche Wege, Umwege und Abwege theoretische Konstruktionen historisch und systematisch beschreiten, wie wer wann von wem was übernommen, übersehen oder überboten hat. Der Gegenstand jener Erörterungen aber geht darüber oft verloren, ohne dass der Verlust wirklich bemerkt würde. Auf der anderen Seite werden oft empirische Ergebnisse, Sachverhalte der sozialen Welt, mannigfaltige Einzelbefunde, eine Fülle von Informationen und Antwor­ ten zusammengetragen, ohne dass diese aber daraufhin befragt werden, wie sie zustande­ kommen, was sie bedeuten und von welchen präsupponierten Vorentscheidungen sie abhängig sind, die dem Forschungsprozess selbst selten ansichtig werden. Nicht nur sachlich, auch personell hat sich diese Differenzierung der wissenschaftlichen Praxis allzu stabil etabliert -man ist entweder theoretisch orientiert und für den Blick aufs Ganze, auf die grossen Zusammenhänge und Denkgebäude da und schilt den mühsamen Forschungsalltag Fliegenbeinzählerei oder hermeneutische Barmherzigkeit, oder man arbeitet empirisch und rümpft die Nase über die, die sich in den Wolken des Gedankens verlieren. Bestärkt wird diese Differenzierung noch durch die etablierte Struktur universitärer Karrieren und wissenschaftssystematischer Strukturen, die im Entweder/ Oder verharren, nicht zuletzt aus Gründen der Stabilisierung von Pfründen und der Verteilung des immer knapper werdeneden Kuchens.

  • - Zentrale Wirkmechanismen Beim Kooperativen Lernen
     
    44,99 €

    Passive Lernhaltung und mangelnde Anwendbarkeit des Erlernten sind die beiden Hauptprobleme, die erfolgreichem Unterrichten entgegenstehen. Diese These stellte Ann Brown, eine führende Lernforscherin, 1994 als Präsidentin der American Educational Research Association in ihrer Ansprache auf. Die beiden Problematiken sind natürlich nicht unabhängig voneinander zu sehen. Gerade weil Lernende in traditionellen Lehrformen die meiste Zeit dazu "verdammt" sind, in der Rolle von passiven Zuhörern zu verweilen, wird sehr oft kein wirkliches Verständnis des Lernstoffes erreicht, und das erworbene Wissen kann folglich nicht angewandt werden. Vor diesen Hintergrund werden dringend neue Formen des Lernens und Lehrens benötigt, die die Schüler zu aktiven Konstruk­ teuren ihres Wissens und zu kompetenten Nutzern ihrer Kenntnisse werden lassen. Als Antwort auf diese Herausforderung wurden in den letzten 10 Jahren neue Lehr-Lern-Modelle entwickelt, die darauf abzielen, die Lernenden zu aktivieren und ihnen anwendbares Wissen zu vermitteln. Viele glauben mit diesen Modellen den Stein der Weisen gefunden zu haben. Die Euphorie hin­ sichtlich dieser neuen Lernformen war und ist groß. Doch, wie die Erfahrung lehrt, folgt auf Euphorie alsbald Ernüchterung, die oftmals gar in eine resigna­ tive Haltung übergeht. Weder blinde Euphorie noch Resignation sind jedoch hilfreich. Notwendig ist vielmehr eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, aber auch mit den Schwierigkeiten von alternativen Lehr-Lern­ Modellen. Ganz in diesem Sinne widmet sich Alexander Renkl in seinem Buch dem Lernen durch Lehren. Durch diese originelle und unkonventionelle Lernart sollen die Lernenden aktiviert und der Erwerb anwendbaren Wissens soll gefördert werden.

  • - Zur Entstehung Handlungsleitender Vorstellungen
     
    49,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.