Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Universitatsverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  •  
    59,90 €

    Die Autoren behandeln folgende Themen: Die Eignung des Unternehmensregisters zum Aufbau eines Existenzgründungspanels; Die Konjunkturberichterstattung des IfM Bonn. Ansätze zur Identifizierung einer Mittelstandskonjunktur; Selbständigkeit im künstlerischen Bereich in Nordrhein-Westfalen

  • - Analyse und Konzeption am Beispiel der Pharmaindustrie
    von Sabine Meissner
    74,99 €

    Sabine Meissner entwickelt ein Modell zur Bewertung pharmazeutischer Marken bei M&A, das insbesondere die bisher nicht explizit berucksichtigten Ausstrahlungseffekte zwischen Marken in die Markenbewertung einbezieht.

  • - Praskriptive Theorie Und Praktische Ausgestaltung Von Risikomanagement
    von Arnim Liekweg
    79,95 €

  • - Einfuhrung Und Anwendung in Der Telekommunikationsbranche
    von Bettina Binder
    64,99 €

  • - Eine Finanzdienstleistung Fur Private Haushalte Des Retail-Segmentes
    von Bernd Hochberger
    69,99 €

  • von Gernot Marquardt
    59,99 €

    Kernkompetenzen spielen in der Unternehmensfuhrung eine immer groere Rolle und sind inzwischen aus der strategischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Sie ermoglichen den Unternehmen individuelle Strategieansatze und damit eine klare Profilierung im Wett- bewerb. Bei genauerer Betrachtung ist jedoch festzustellen, da Kernkompetenzen in der Unternehmenspraxis sehr vielfaltig verwendet, unterschiedlich verstanden und haufig mit der Konzentration auf ein Kerngeschaft in Zusammenhang gebracht werden. Dies bedeutet aber eine unzulassige Reduktion des Ansatzes auf einen einzelnen Aspekt. Der Autor leistet daher einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag, indem er zunachst eine Definition von Kernkompetenzen durch eine fundierte Aufarbeitung der bestehenden in Arbeiten herleitet. Aus dieser ubergeordneten Sichtweise wird der Kernkompetenzansatz einen groeren strategischen Zusammenhang eingeordnet und gegenuber wettbewerbs- orientierten Ansatzen relativiert. Als Ansatzpunkt fur ein aktives Management von Kern- kompetenzen wird auerdem ein Instrumentarium entworfen, das sich aus aufeinander auf- bauenden und konsistenten Bausteinen zusammensetzt. Dazu gehort eine Methode zur Identifikation von Kernkompetenzen, die Visualisierung in einem Portfolio sowie ein Fuh- rungsansatz zur organisationalen Fuhrung und Weiterentwicklung von Kernkompetenzen.

  • - Eine Langsschnittanalyse
    von Renate Ortlieb
    74,99 €

    Renate Ortlieb richtet ihren Blick auf den betrieblichen Krankenstand als personalpolitische Arena und identifiziert beteiligte Akteursgruppen, deren Interessen, Ressourcen und Strategien. Am Beispiel eines Industrieunternehmens untersucht sie mittels einer Langsschnittanalyse die Variation des Krankenstandes uber einen Zeitraum von knapp vierzig Jahren.

  • - Massnahmen Und Erfolgswirksamkeit Im Business-To-Consumer-Bereich
    von Nikolai Lihotzky
    64,99 €

    Nikolai Lihotzky identifiziert mögliche Maßnahmen zur Kundenbindung und ermittelt ihre Wirksamkeit, wobei die klassische Geschäftsbeziehungs- und Kundenbindungsforschung einerseits und die Spezifika der Internetökonomie andererseits als Ausgangspunkte dienen.

  • - Internetbasierte Ausubung Von Aktionarsrechten Auf Der Hauptversammlung Der Deutschen Publikumsaktiengesellschaft
    von Axel M Seeger
    64,99 €

  • - Methoden Zur Leistungssteigerung in Industriebetrieben
    von Joern-Henrik Thun
    54,99 €

  • - Theoretischer Bezugsrahmen Und Empirische Untersuchung Zur Werbewirkung
    von Angelika Wiltinger
    69,99 €

  • - Wertorientiertes Qualitatscontrolling Im Firmenkundengeschaft Der Banken
    von Mandy Krafczyk
    54,99 €

  • - UEbertragung Von Einzelunternehmen Und Mitunternehmeranteilen Hinsichtlich Erbschaft- Und Einkommensteuer
    von Gabriele Rautenstrauch
    64,99 €

  • - Renten -- Relationen -- Regeln
    von Stephan Duschek
    54,99 €

    Auf der Basis einer kritischen Analyse des Resource-based View sowie zentraler Erweiterungsmöglichkeiten dieser strategischen Wettbewerbsperspektive entwickelt Stephan Duschek einen relationalen und strukturationstheoretisch fundierten Ansatz zur Erklärung der Generierung (inter-)organisationaler Ressourcenvorteile und Innovationen.

  • - Messung und Steuerung von Unternehmensleistung
    von Michael Gruning
    69,99 €

    Michael Gruning untersucht verschiedene Ansatze fur Performance- Measurement-Systeme und generiert ein Gutema.

  • - Determinanten Und Implikationen
    von Ingrid Vollmer
    54,99 €

  • - Eine Analyse nachfrageseitiger Komplementaritaten
    von Patrik Berend
    54,99 €

    Patrik Berend untersucht in mikrookonomischen Modellen die Dimensionen und Distanzen, die fur Markenerweiterungen relevant sind.

  • - Modell- Und Verfahrensentwicklung Unter Berucksichtigung Von Dynamik Und Fremdvergabe
    von Giselher Pankratz
    64,99 €

  • - Effizienz durch Wiederverwendung von Wissen und Best Practices
    von Michael Thiel
    64,99 €

    Geleitwort Der Ubergang von einer material- und kapitalintensiven zu einer stark entmaterialisierten Wirtschaftsweise hat gerade unter den Bedingungen eines verscharften Wettbewerbs die fundamentale Bedeutung des Wissens als Produktivkraft in den Vordergrund geruckt. Vor diesem Hintergrund sind zahlreiche Theorien und Konzepte sowie praktische Initiativen zur Verbesserung des Umgangs mit dem Faktor Wissen entstanden. In all diesen Ansatzen kommt dem Teilen bzw. dem Transfer von Wissen innerhalb komplexer Organisationen eine zentrale Bedeutung zu. Je besser es gelingt, einmal entwickeltes und erprobtes Wissen wieder zu verwenden, desto starker konnen sich die Kosten der Wissensgewinnung auf zahlreichere Anwendungen verteilen bei gleichzeitiger Vermeidung der Kosten mehrfacher Entwicklung derselben Wissenskomponente und desto eher lasst sich neues Wissen durch Kombinationen des bestehenden Wissens mit anderen Wissensbereichen und mit neuartigen Anforderungen erzeugen. Am Transfer einmal gewonnenen Wissens besteht demnach ein hohes okono- misches Interesse unter dem Gesichtspunkt der Effizienz, des Lernens und der Innovation. Der Verfasser der vorliegenden Arbeit hat diesen Aspekt in den Mittelpunkt seines Projektes geruckt. Er konstatiert, dass Wissenstransfer in der bestehenden Literatur noch nicht prazise genug analysiert und durchdrungen wurde und dass demnach auch die praktischen Gestal- tungsempfehlungen, die fiir diesen zentralen Bereich abzuleiten sind, noch unvollstandig seien. Ziel seiner Arbeit ist deshalb "e;die theoriebasierte ModelIierung des Transfers von Wis- sen, die Identifikation von Gestaltungsparametern und die Ableitung von Gestaltungsemp- fehlungen fiir den Wissenstransfer"e;.

  • - Ein Prinzipal-Agent-Theoretischer Strukturierungsansatz
    von Albrecht Haase
    64,99 €

  • - Eine Kausalanalytische Untersuchung Des Kaufverhaltens Im Lebensmittelsektor
    von Ruiting Zhu
    64,99 €

  • - Innovative Ansatze Zur Bestimmung Von Sicherheitsbestanden
    von Gerhard Hinterberger
    54,99 €

  • - Eine Empirische Untersuchung Zum Humanressourcenmanagement
    von Markus Hoellmuller
    59,99 €

    Folgt man den Aussagen vieler empirischer Studien, hat sich die Ausgangssituation auf den Arbeitsmärkten fiir Unternehmen gegenüber früher grundlegend verändert: Bemühten sich früher Bewerber um einen Arbeitsplatz bei einem Unternehmen, das diesen dann gegebenenfalls "großzügig" gewährte, so kämpfen heute Unternehmen gezielt um Kandidaten, die dann ihre Arbeitskraft dem Unternehmen - fiir eine begrenzte Zeit - zur Verfugung stellen. Dabei nutzen Unternehmen neben (hohen) Gehältern Instrumente wie die Ausgabe von Aktienoptionen, "Kopfgeldprämien" fiir erfolgreiche Rekrutierung neuer durch bestehende Mitarbeiter oder den "Sign-Up"­ Bonus fiir unschlüssige Bewerber-eine Art Handgeld fiir die Vertragsunterschrift. Dieser Kampf um Arbeitskräfte tobt jedoch nicht zu jeder Zeit auf dem gesamten Arbeitsmarkt, sondern ist oft auf bestimmte Teilmärkte begrenzt. Ein besonders prominentes und nachhaltiges Beispiel hierfür ist der Markt fiir "Talente" bzw. hoch­ qualifizierte Nachwuchskräfte. Der Verfasser untersucht am Beispiel der hochqualifizierten Nachwuchskräfte das "klassische" Thema Personalbeschaffung aus einer Wettbewerbs- bzw. Strategie­ perspektive. Hierfür wird zunächst auf Grundlage des Resource-based-View die herausragende Bedeutung hochqualifizierter Nachwuchskräfte fiir den Unternehmens­ erfolg erläutert. Davon ausgehend wird eine Konzeption eines strategischen Akquisitionsmanagements von Humanressourcen in wettbewerbsintensiven Arbeits­ märkten entwickelt, für die Ansätze des strategischen Managements genutzt werden. Die entsprechenden Überlegungen werden empirisch fundiert bzw. ergänzt. Befragt wurden dabei große, wettbewerbsstarke Nachfrager am Markt fiir hochqualifizierte Nachwuchskräfte - wie Untemehmensberatungen,Wirtschaftsprüfer und große Konzerne-im Hinblick auf ihr aktuelles und geplantes Akquisitionsmanagement Auf dieser Basis werden systematisch praktikable Optimierungsmöglichkeiten für ein wettbewerbsorientiertes Akquisitionsmanagement aufgezeigt.

  • - Praktiken Zur Leistungssteigerung
    von Sven Weissmann
    54,99 €

    Sven Weißmann untersucht empirisch, inwieweit Praktiken des Qualitätsmanagements die Leistungsfähigkeit und damit die Wettbewerbsfähigkeit von Industriebetrieben beeinflussen.

  • - Integrative Betrachtung von Umweltschutz und Outsourcing aus entscheidungsorientierter Sicht
    von Mahammad Mahammadzadeh
    54,99 €

    Basierend auf einer prozessualen Sicht des Outsourcing entwickelt der Autor ein integratives Konzept, das eine Einbeziehung von Umweltschutzaspekten bei allen Einzelentscheidungen und -schritten des Outsourcing ermoglicht.

  • - Gestaltungsoptionen, Motivationstheoretische Herausforderungen Und Loesungsansatze
    von Arndt Brandenberg
    64,99 €

    Arndt Brandenberg untersucht aus motivations- und volitionstheoretischer Perspektive, ob und wie eine variable und leistungsabhängige Vergütung eingeführt werden soll, und zeigt Implikationen für den optimalen Umgang mit Anreiz- und Vergütungssystemen in der Praxis auf.

  • - Aufgabenbereiche, Entwicklungstendenzen Und Problemorientierte Loesungsansatze
    von Udo Bankhofer
    79,99 €

    Udo Bankhofer integriert die Standortprobleme industrieller Unternehmen in einen zyklischen Standortmanagementprozess. Er erarbeitet Empfehlungen zu Standortstilllegungen, -verlagerungen, -strukturplanungen und leitet Modelle zur Lösung ab.

  • - Analysemodelle in Der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Unter Unsicherheit
    von Erich Pummerer
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.