Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Johnny Wilken
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg (FOM Hochschule), Veranstaltung: FOM Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit bietet einen Überblick über die Einzelintegration von hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen in regulären Schulen in Deutschland. Sie untersucht die Herausforderungen und Methoden zur Förderung einer effektiven Integration und beleuchtet die aktuelle Forschungslage in diesem Bereich.Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung erörtert und die Forschungsfrage sowie Zielsetzung der Studie präsentiert werden. Methodik und Aufbau werden ebenfalls erläutert. Der Hauptteil gliedert sich in eine detaillierte Darstellung des aktuellen Forschungsstands mit einer systematischen Literaturrecherche, Suchstrategie, Auswahlkriterien und einer umfassenden Beschreibung der Suchergebnisse. Hier werden identifizierte Studien und relevante Literatur analysiert und zusammengefasst, wobei besonderer Wert auf die Ergebnisse nach Keywords und die Nutzung verschiedener elektronischer Datenbanken gelegt wird. Der letzte Abschnitt widmet sich der schulischen Integration in Regelschulen und diskutiert den Integrationsbegriff.

  • von Thorsten Christian
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,1, Allensbach Hochschule, Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstmanagement (WASM11), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung des Einflusses der digitalen Transformation auf den betrieblichen Funktionsbereich der Beschaffung. Ausgehend von der Vorstellung des Funktionsbereichs Beschaffung und der Vorstellung der digitalen Transformation im Allgemeinen und der dabei angewandten Technologien im Speziellen wird ein Überblick gegeben, welchen Veränderungen der Funktionsbereich Beschaffung durch diese Technologien unterliegt. Dabei werden auch die Vorteile der digitalen Transformation im Funktionsbereich Beschaffung vorgestellt. Schließlich wird anhand verschiedener Beschaffungsobjekte und praktischer Beispiele vorgestellt, welche Technologien bei deren Beschaffung eingesetzt werden können und so zu einer Änderung oder Unterstützung von Abläufen und Prozesse führen. Dabei ist zu sehen, dass die digitalen Technologien in der Industrie tatsächlich vielfach bereits eingesetzt werden und zu einem Wandel des Bereichs Beschaffung geführt haben.Die digitale Transformation ist ein Thema welches die Wirtschaft und Gesellschaft schon seit Jahrzehnten begleitet und insgesamt bereits zu großen Veränderungen geführt hat. Mit zunehmenden Speicherkapazitäten und Datengeschwindigkeiten werden die vollen Potentiale der digitalen Transformation allerdings noch deutlich größer werden. Es ist daher abzusehen, dass dieses Thema auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten einen immer höheren Stellenwert einnehmen wird, der die Wirtschaft und unser aller Leben zunehmend beeinflussen wird.

  • von Daria Kozica
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Fitness and Health Management, Note: 1,0, Hochschule Niederrhein in Krefeld (Gesundheitswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll die wesentlichen Erkenntnisse des systematischen Reviews über die Determinanten der Non-Adhärenz und Maßnahmen zur Adhärenzsteigerung in der Arzneimitteltherapie in Deutschland beleuchten. Sie zielt darauf ab, Fachleuten und Interessierten einen schnellen Überblick über die Ergebnisse, Methoden und Schlussfolgerungen der Studie zu geben.In Deutschland stellt die Non-Adhärenz in der Arzneimitteltherapie ein bedeutendes Gesundheitsproblem dar. Dieses systematische Literaturreview befasst sich mit den Determinanten der Non-Adhärenz und den Maßnahmen zur Steigerung der Adhärenz. Es wurden Artikel aus den Jahren 2011 bis 2021 analysiert, wobei sowohl die Qualität der Studien als auch die Ergebnisse hinsichtlich der Prävalenz und Gründe für Non-Adhärenz untersucht wurden. Die Studie zeigt, dass Non-Adhärenz mit einer Vielzahl von Faktoren zusammenhängt, darunter Alter und chronische Erkrankungen. Zudem wurden verschiedene Interventionen identifiziert, die zur Verbesserung der Adhärenz beitragen können, wie telemedizinische Maßnahmen, Vereinfachung des Therapieregimes und pharmazeutische Betreuung. Diese Erkenntnisse können zur Entwicklung zielgerichteter Interventionen genutzt werden, um die Adhärenz zu verbessern und damit das Gesundheitssystem zu entlasten.

  • von Sarah Böhm
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Datenerhebung, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Forschungsproposal beschreibt das Vorhaben, der Forschungsfrage nachzugehen, ob chinesische Migranten bei der Partnerwahl eine Person desselben ethnischen Hintergrundes bevorzugen. Der Begriff Migranten wird dabei sowohl für Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft, als auch für deutsche Staatsbürger, die selbst, deren Eltern oder deren Großeltern im Ausland geboren sind, verwendet.Diese Fragestellung ist gesellschaftlich sowohl relevant, als auch aktuell, da die Anzahl an chinesischen Migranten in den letzten Jahrzehnten deutlich angestiegen ist. Vor allem im Zusammenhang eines Hochschulbesuchs siedeln sich viele Chinesen in Deutschland an. Aufgrund dieser hohen Anzahl an Personen mit chinesischen Wurzeln ist es wichtig, mehr über deren gesellschaftliche Strukturen und kollektiven Gedankenmuster zu erfahren. Das bessere Verständnis der Strukturen und Beweggründe einer Minderheit hilft dabei die Integrationsmöglichkeiten zu verbessern und sorgt für einen verständnisvolleren Umgang in der Mehrheitsbevölkerung.

  • von Klaus Robra
    42,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bewusstseins-Frage ist wahrscheinlich von existenzieller Bedeutung für die Zukunft der Menschheit. Werden die Menschen ihre Kontrolle über die ¿Geschöpfe des Prometheus¿, einschließlich der superintelligenten KI-Roboter, behalten können? Diese Frage stellen sich alle, die nachdenken. Umso wichtiger wird es, sich auf das zu besinnen, was unser Mensch-Sein ausmacht und auszeichnet ¿ wozu zweifellos alles Bewusste und Unbewusste wesentlich gehört. Die neuen Erkenntnisse zu diesem Themenkomplex sind in der vorliegenden Abhandlung ausführlich dargestellt. Sie betreffen unmittelbar nicht nur die Philosophie im Allgemeinen, sondern auch die bei Experten und Nicht-Experten gängigen Auffassungen. Es kann nicht gleichgültig sein, ob wir in unserem ganzen Sein, Handeln und Verhalten von dunklen, undurchschaubaren Mächten und ¿Dämonen¿ beherrscht werden, von Trieben, die Freud als ¿großartig in ihrer Unbestimmtheit¿ bezeichnete, ¿ oder ob und wie weit wir uns von unserem freien Willen leiten lassen und ¿Herr im eigenen Haus¿ sein und bleiben können. Eine Frage, die nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis z.B. von Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychiatrie von höchster Relevanz und Bedeutung ist. Gibt es eine Neuorientierung der Bewusstseins-Philosophie, wird dies auch der psychologischen und sonstigen Praxis neue Impulse geben können.Von Philipp Engel ist 2023 erschienen: "Bewusstsein. Geschichte eines Begriffes zwischen Psychologie und Metaphysik". Das 400 Seiten umfassende Werk besteht im Wesentlichen aus Referaten von Konzepten der sieben Autoren. Ausgangspunkte der Abhandlung sind a) die Tatsache, dass Neuro- und Kognitionswissenschaftler:innen bisher nicht in der Lage sind, die angebliche Entstehung des Bewusstseins in Gehirnvorgängen rein naturwissenschaftlich zu erklären, b) Bergsons Kritik an Kant, wonach dessen Kritizismus für den angeblichen Niedergang der Philosophie im 19. Jahrhundert verantwortlich sei.

  • von H. Janßen
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Wirtschafts- und Rechstwissenschaft), Veranstaltung: Marketing & Absatz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Ära der aufstrebenden sozialen Medien und verstärkter Investitionen in Social-Media-Werbung hat sich das Influencer-Marketing als unverzichtbarer Bestandteil des Unternehmensmarketings etabliert. Doch die Zusammenarbeit mit menschlichen Social-Media-Influencern birgt Risiken, wie fehlende Kompetenz und divergierende Wertevorstellungen. Hier setzt diese Bachelorarbeit an, indem sie die aufkommende Alternative der virtuellen Influencer ¿ computergenerierte Persönlichkeiten mit menschenähnlichem Erscheinungsbild ¿ untersucht.Die Arbeit beleuchtet die Problematik der Zusammenarbeit mit menschlichen Influencern und zeigt auf, wie virtuelle Influencer potenzielle Schwierigkeiten eliminieren könnten. Dabei werden bekannte virtuelle Influencer wie Shudu Gram, Noonoouri und Lil Miquela als Beispiele herangezogen, von denen letztere sogar von der TIME zu einer der einflussreichsten Personen im Internet ernannt wurde. Doch wieso lassen wir uns durch virtuelle Influencer beeinflussen, die rein animiert sind? Das Ziel dieser Arbeit ist es, potenzielle Einflussfaktoren der Persuasion durch virtuelle Influencer mittels eines konzeptionellen Modells zu identifizieren. Die zentrale Fragestellung lautet: "Welche Faktoren tragen zur Beeinflussung der Konsumenten durch virtuelle Influencer bei?"Dabei bezieht die Arbeit sich auf verschiedene Modelle der Persuasionsforschung. Insbesondere wird das Kommunikationsmodell nach Lasswell als Grundlage genutzt, um mögliche Einflussfaktoren zu analysieren. Zudem werden verhaltenswissenschaftliche Bezüge hergestellt und auf die Interaktion zwischen Mensch und Roboter eingegangen.

  • von Anna-Maria Erhard
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2, , Veranstaltung: Praxis- und Methodenlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Facharbeit im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin konzentriert sich auf die essentielle Rolle der Sinneswahrnehmung in der frühkindlichen Entwicklung. Spezifisch behandelt sie die Bedeutung des visuellen, taktilen und auditiven Sinnessystems und deren Einfluss auf die Kompetenzen, Neugier und Exploration von Krippenkindern.Die Arbeit beginnt mit der Begründung der Themenwahl, gefolgt von einer detaillierten Erörterung der theoretischen Grundlagen der Sinneswahrnehmung. Besonderes Augenmerk liegt auf den drei ausgewählten Sinnessystemen - Sehsinn, Tastsinn und Hörsinn - und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Die Rolle pädagogischer Fachkräfte und praktische Umsetzungsmöglichkeiten werden ebenfalls behandelt. Der praxisorientierte Teil präsentiert konkrete Bildungseinheiten wie Schüttelflaschen, Sandkastencollagen und eine Ostereiersuche, jeweils mit Zielen, Verlauf, Kinderreaktionen und Reflexionen. Abschließend folgt ein Fazit, ein Quellenverzeichnis und ein Anhang.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Deutsch, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit handelt um eine Unterrichtsplanung im Fach Deutsch für eine 5. bis 6. Klasse.Thema der Unterrichtsreihe: Briefe Schreiben ¿ Erfahrungen an der neuen Schule anhand von Erzählungen von eigenen Erlebnissen und Briefen adressatenbezogen formulieren. Thema der unterrichtspraktischen Prüfung: Gestaltung und kriterienorientiertes Verfassen eines adressatenbezogenen Briefes als Antwortschreiben auf einen Brief des Schuldirektors und prozessorientierte Evaluation der Schreibprodukte anhand von vorstrukturierter Feedbackbögen.

  • von Sarah Böhm
    37,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Masterarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen die Einstellungen zu Geschlechterrollen und die Arbeitsteilung in heterosexuellen Paarbeziehungen untersucht werden. Dabei soll sowohl untersucht werden, inwiefern sich die Aufteilung spezifischer Tätigkeitsbereiche je nach Geschlecht unterscheidet, als auch inwiefern Rollenvorstellungen bezüglich der Arbeitsteilungausgeprägt sind. Dabei wird zudem berücksichtigt welche Merkmale einen Einfluss auf die Arbeitsteilung und das Rollenverständnis nehmen.Zunächst soll ein kurzer theoretischer Überblick über die Dynamiken in Paarbeziehungen stattfinden. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand zu den Themen Rollenvorstellungen und Arbeitsteilung in Paarbeziehungen vorgestellt. Danach wirderläutert, welche Daten für die eigene Analyse verwendet wurden. Außerdem werden die deskriptiven Ergebnisse vorgestellt. Anschließend wird die Methode der Datenauswertung erklärt. Danach erfolgt die Darstellung der wichtigsten Forschungsergebnisse und schließt zuletzt mit einem kurzen Fazit ab.

  • von Sarah Böhm
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Replikation in den Sozialwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit erfolgte der Versuch die Forschungsarbeit ¿Bildungshomogamie im internationalen Vergleich: Empirische Untersuchungen für die USA, Österreich, Ungarn und Deutschland¿ von Thomas Klein und Wolfgang Rüffer aus dem Jahr 1999 zu replizieren. Diese Arbeit erschien trotz des länger zurück liegenden Jahrgangs sehr interessant, insbesondere auch durch die Forschungsfrage, inwiefern der Sozialisationseffekt, also zu welchem Anteil Werte und Normen durch die Eltern oder durch die Schule vermittelt werden, einen Einfluss auf die Bildungshomogamie besitzt. Hierzu eignen sich die damaligenDaten sehr gut, da hier noch ein deutlicher Unterschied zwischen den Ländern vorlag, dies wäre mit neueren Daten schwer messbar.Die Replikation der Arbeit erwies sich jedoch als nicht einfach, da seitens des Autors keine Materialien der Datenauswertung zur Verfügung gestellt wurden. In der Forschungsarbeit wurde die Bildungshomogamie in den USA, Deutschland, Österreich und in Ungarn miteinander verglichen. Dabei wurden vier Hypothesen und zwei Brückenhypothesen aufgestellt.

  • von Sarah Böhm
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss der Migrationshintergrund einer Person auf ihre Partnerwahl besitzt. Häufig kommt es einem im eigenen sozialen Umfeld so vor, als ob zwar jeder aufgeschlossen und vorurteilsfrei gegenüber anderen Nationalitäten ist, aber für eine Beziehung kommt dann doch nur eine Person aus dem selben Kulturkreis inFrage, unabhängig davon um welche Nationalität es sich handelt. Aber stimmt das auch? Oder ist das nur das eigene persönliche Empfinden? Dieser Frage soll hiermit empirisch auf den Grund gegangen werden.Daher werden im Rahmen dieser Arbeit Studien vorgestellt, die die Partnerschaftspräferenzen von Migrant(inn)en untersucht haben. Zuerst werden, nach einer kurzen Begriffserläuterung, Theorien vorgestellt, die den Einfluss des Migrationshintergrundes auf die Partnerwahl erklären. Anschließend wird auf verschiedene Formen von ethnisch gemischtenPartnerschaften eingegangen, hierbei werden in binationale, interethnische und transnationale Partnerschaften unterschieden. Des Weiteren liegt ein besonderer Fokus auf dem familiären Einfluss, der einen nicht zu vernachlässigenden Anteil an den Partnerwahlentscheidungen junger Migrant(inn)en besitzt und wiederum von zahlreichen weiteren Faktoren beeinflusstwird. Im Anschluss wird auch auf mögliche Erklärungen zum Einfluss des Migrationshintergrundes auf die Partnerwahl eingegangen. Allgemein fokussiert sich die Arbeit hauptsächlich auf Migrant(inn)en in Deutschland und ihre Partnerwahl und aufPartnerschaften, die zwischen Deutschen und Migrant(inn)en existieren.

  • von Sarah Böhm
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Moderne Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit hat das Ziel, einen umfassenden Überblick über die soziale Differenzierung in der Moderne zu geben. Sie beleuchtet die verschiedenen Dimensionen und Auswirkungen dieser Differenzierung, einschließlich funktionaler, horizontaler und bildungsbezogener Aspekte, sowie deren Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit.Die Arbeit "Soziale Differenzierung in der Moderne" bietet eine tiefgreifende Analyse der gesellschaftlichen Veränderungen in der Moderne, definiert als Epoche zwischen 1880 und 1950. Die Moderne, charakterisiert durch aufklärerische und rationalistische Tendenzen, erlebte wesentliche gesellschaftliche Umbrüche wie die Entstehung kapitalistischer Märkte, Urbanisierung, Auflösung der Ständegesellschaft, Rationalisierungsprozesse und eine zunehmende Säkularisierung. Besonders hervorgehoben wird die soziale Differenzierung als zentraler Strukturwandel. Der Text gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die funktionale Differenzierung, soziale Selbststeuerung, horizontale Differenzierung, den Einfluss auf Bildung und den Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit detailliert behandeln. Im Fazit werden die Hauptthemen zusammengefasst und in einem breiteren gesellschaftlichen Kontext diskutiert.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: 1,0, Fachhochschule des bfi Wien GmbH, Veranstaltung: MBA Digitale Transformation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit thematisiert die Herausforderung, sinnstiftende Aufgaben in einem traditionellen Industrieumfeld zu integrieren, insbesondere vor dem Hintergrund des Megatrends New Work im Jahr 2023. In Deutschland zeigt sich eine hohe Relevanz für sinnstiftende Arbeit und gesellschaftliche Verantwortung der Arbeitgeber. Die zunehmende Automatisierung und der Wandel der Arbeitsinhalte erfordern jedoch eine Anpassungsfähigkeit, die nicht immer mit der skeptischen Mentalität gegenüber Veränderungen harmoniert.Die Forschungsfragen konzentrieren sich auf die Auswirkungen von sinnstiftenden Aufgaben auf die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden der M. GmbH sowie auf den Wissenstransfer in einer gemeinnützigen Bildungsinitiative. Die Arbeit beleuchtet, wie eine solche Initiative nicht nur einen Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung leisten kann, sondern auch die Mitarbeitendenbindung und Zufriedenheit steigern kann. Der Fokus liegt zudem auf der frühzeitigen Förderung von Wissenstransfer in Schulen und Elternhäusern, um die Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt zu erfüllen.

  • von Lars Brengmann
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1,0, Fachhochschule des bfi Wien GmbH (ELG E-Learning-Group GmbH), Veranstaltung: Compliance, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Welt, die sich ständig verändert und weiterentwickelt, sind Innovationen und Klimawandel zwei besonders relevante Themen, die sowohl faszinieren als auch beunruhigen. Diese Arbeit wird sich mit diesen Themen auseinandersetzen und versuchen Zusammenhänge, als auch Handlungsempfehlungen aus der Untersuchung heraus abzuleiten. Das Thema dieser Arbeit ist auch von großer ethischer Bedeutung, da es sich mit den Auswirkungen von Innovationen auf die Wirtschaft und die Gesellschaft sowie mit den möglichen Folgen einer globalen Erwärmung von 3 Grad Celsius befasst. Die Themen sind eng miteinander verknüpft und haben weitreichende Auswirkungen auf unser Leben, das Leben von folgenden Generation sowie auf die Zukunft der Erde.Zu Beginn befasst sich die Hausarbeit mit dem Konzept der schöpferischen Zerstörung wie auch dessen Auswirkungen auf die wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Entwicklung. Das folgende Kapitel präsentiert in einer Executive Summary die Theorien aus dem Text "Capitalism, Technology and a Green Global Golden Age: The Role of History in Helping to Shape the Future" und analysiert Identifikationsmerkmale sowie Auswirkungen von Innovationszyklen, um daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Im abschließenden Kapitel wird ein Blogpost präsentiert, der primär auf dem Text "Klima und Wetter bei 3 Grad mehr" basiert und ergänzende Informationen aus den Texten "Tipping elements in the Earth¿s climate system" und "Trajectories of the Earth System in the Anthropocene" verwendet. Dies erfolgt, um Fachwissen, einen perspektivischen Ausblick sowie Handlungsaufforderungen zum Verhalten im Klimawandel für eine breite Masse in einem verständlichen Rahmen zugänglich gestalten.Das Ziel der Arbeit ist es, dem Leser, durch wertvolle Einblicke in laufende Diskussionsthemen, ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen von Innovationen und Klimawandel zu ermöglichen und zu erörtern, wie jeder einzelne, aber auch die Gesellschaft als Kollektiv, auf diese Herausforderungen und Chancen reagieren kann.

  • von Timothy Okpeku
    16,95 €

    Academic Paper from the year 2023 in the subject Pedagogy - Job Education, Further Education, , language: English, abstract: The paper x-rayed cross-country comparisons of Technical, Vocational Education and Training (TVET) in the Republic of China and the Republic of Nigeria. It explored the historical and philosophical perspectives of TVET in the Republic of China and Nigeria. The paper digs into the administrative structures, student enrolment, teacher qualification, special skills training programs, and curriculum as well as TVET teachers and student¿s motivation in the Republic of China and the Republic of Nigeria. The similarities and variations of the two countries' TVET systems were also examined. The paper therefore proposed a closer tier that would strengthen the economic and industrial relationship of both countries and assist young Nigerians with practical knowledge and salable skills to transform assumptions into creative, valuable, and tangible ideas for commercial purposes.

  • von Alexandra Dragos
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: Gut, Fachhochschule des bfi Wien GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das Thema Mobile Commerce am Beispiel des Handelsunternehmens Chic Ethic behandelt. Chic Ethic, ein bedeutender Akteur im fairen Handel, hat vor zwei Jahren einen Webshop eingeführt, um den Kunden ein komfortables Einkaufserlebnis zu bieten. Die Aufgabenstellung besteht darin, verschiedene Kriterien und Funktionalitäten des Webshops auf mobilen Endgeräten zu überprüfen, Optimierungsvorschläge zu machen und aktuelle mobile Trends zu behandeln. Die Analyse umfasst Bereiche wie die Homepage, das Menü, die Navigation, die Suche, die Kategorie-Seiten und den Check-out. Zudem wird der Unterschied zwischen nativen mobilen Apps und mobilen Websites erläutert, verschiedene Formen des Mobile Commerce besprochen und auf das ROPO-Phänomen (research online, Purchase Offline) eingegangen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, einen umfassenden Überblick über Mobile Commerce zu geben, die verschiedenen Aspekte zu analysieren und verständlich darzustellen. Die Arbeit bietet spezifische Empfehlungen zur Optimierung des Webshops auf mobilen Geräten, um ein effektives und benutzerfreundliches Einkaufserlebnis sicherzustellen.

  • von Markus Lüske
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte - Europa, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Geschichte - Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte), Veranstaltung: Der Rothenburger Weg in Denkmalschutz und Denkmalpflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beleuchtet die einzigartige Verbindung von Denkmalpflege und Tourismusförderung in Rothenburg ob der Tauber unter Bürgermeister Karl Mann im ausgehenden 19. Jahrhundert. Sie zeigt auf, wie die Stadt durch den innovativen ¿Rothenburger Weg¿ sowohl modernisiert wurde, als auch ihr historisches Erbe bewahrte.Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Rothenburg ob der Tauber zu einem Musterbeispiel für Denkmalpflege, das bis heute Bestand hat. Unter dem Begriff ¿Rothenburger Weg¿ etablierte sich ein Konzept, das die Authentizität der Stadt bewahrte, indem es auf reine Kopien historischer Bauten verzichtete und stattdessen für erkennbare Neubauten sorgte, die sich harmonisch in die städtische Struktur einfügten. Diese Arbeit untersucht die Ursprünge dieses Konzepts und analysiert die Rolle von Denkmalpflege und Tourismus unter der Führung von Bürgermeister Karl Mann. Es wird die Unterscheidung zwischen ¿Denkmalschutz¿ und ¿Denkmalpflege¿ sowie die Entwicklung des Stadtbildes im 19. Jahrhundert beleuchtet. Besonders hervorgehoben wird die Amtszeit von Karl Mann, der von 1886 bis 1907 wichtige Modernisierungsmaßnahmen wie die Elektrifizierung und den Anschluss an das Schienennetz umsetzte, ohne das historische Erbe der Stadt zu beeinträchtigen.

  • von Alexandra Dragos
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: gut, Fachhochschule des bfi Wien GmbH (MBA Digital Marketing & Data Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit behandelt die Auswirkungen der Internet- und Mobiltechnologie auf das Leben und die Wirtschaft, insbesondere im Bereich des Online-Handels. Angesichts des wachsenden Wettbewerbs und der steigenden Bedeutung des E-Commerce analysiert die Arbeit die Herausforderungen, vor denen Online-Händler stehen, und stellt die Relevanz verschiedener Kriterien für den Erfolg von Online-Shops heraus. Die Fallstudie des Startups "Kaffeerista" dient dazu, theoretisches Wissen im Bereich E-Commerce anzuwenden. Das Unternehmen plant den Vertrieb von Kaffeebohnen über einen Online-Shop. Die Arbeit umfasst die Darstellung der Schritte, die das Startup-Unternehmen sollte, um ein erfolgreiches E-Commerce-Geschäft aufzubauen, sowie eine umfassende Analyse des aktuellen Standes des Online-Shops, um mögliche Gründe für einen Umsatzrückgang zu identifizieren und Optimierungsmöglichkeiten zu präsentieren.Eine der größten Herausforderungen für Online-Händler besteht darin, dass ständig neue Online-Shops eröffnet werden, der Wettbewerb immer härter wird und die Kunden beim Online-Einkauf immer mehr Alternativen haben. Damit sich ein Online-Shop erfolgreich im World Wide Web etablieren kann, muss er eine Reihe von Kriterien erfüllen. Zu den wichtigsten Kriterien gehören nicht nur die richtige Auswahl des Sortiments, sondern auch die rechtlichen Rahmenbedingungen, die verschiedenen Zahlungsarten, Kundenpräferenzen, Werbemittel, der Aufbau der Webpräsenz, die Wahl des Anbieters und die Gestaltung des Online-Shops müssen richtig umgesetzt werden.

  • von Jordan Cruse
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,3, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Finanzkrise im Jahr 2008 ist das Vertrauen der Menschen in das Währungssystem sowie in die dafür verantwortlichen Banken und Zentralbanken deutlich gesunken. Daher war der Andrang nach einer Alternative zum staatlich regulierten Währungssystem, das vollkommen auf die Notwendigkeit einer Bank verzichten kann, sehr groß. Als Lösung dafür bieten sich die seit Jahren immer mehr in den Trend kommenden Kryptowährungen als Heilsbringer an und der US-amerikanische Ökonom Milton Friedman hatte wohl knapp ein Jahrzehnt später mit seiner prophetischen Aussage die Zukunft richtig vorausgesagt. Denn Kryptowährungen sind digital und können einen bargeldlosen Zahlungsverkehr über ein dezentrales und kryptografisches System ermöglichen, ohne dass sich die beiden Tauschakteure dabei kennen müssen. Zudem werden Kryptowährungen weder durch den Staat oder der Bank reguliert, noch kontrolliert und benötigen auch keine Intermediäre, um eine Transaktion durchzuführen.Somit stellen sie eine Art Gegenentwurf zum klassischen Zahlungssystem dar. Allen voran gilt der Bitcoin als der Vorreiter aller Kryptowährungen und erweist sich mit einer Marktkapitalisierung von ca. 838 Mrd. US-Dollar als die größte digitale Währung auf dem Markt.Hinzu kommt, dass das Bitcoin-System die Grundlage für die gesamte Weiterentwicklung von digitalen Währungen ist und es die erste Kryptowährung auf dem Markt war. Zusätzlich zeigt die kritische Auseinandersetzung mit Bitcoin seitens der Medien und aufsichtsrechtlichen Behörden die Notwendigkeit für Staaten, Banken und auch Privatpersonen, sich mit der Thematik Bitcoin ernsthaft zu beschäftigen. Auch weil kaum ein anderer Wirtschaftstrend in den letzten fünf Jahren bei der breiten Masse der Bevölkerung für so viel Gesprächsstoff gesorgt hat, wie der Bitcoin und mittlerweile auch große Unternehmen wie Microsoft, Dell und Starbucks die Kryptowährung als Zahlungsmittel akzeptieren. Zudem hat El Salvador als erstes Land der Welt, den Bitcoin im Herbst vergangenen Jahres als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt.Ziel der vorliegenden Studienarbeit ist es, zu untersuchen, inwiefern die Kryptowährung Bitcoin das Potenzial hat, das Zahlungsmittel der Zukunft zu werden. Dabei werden die Funktionen des traditionellen Geldsystems mit dem Bitcoin verglichen und analysiert, um abschließend feststellen zu können, inwieweit der Bitcoin als Geld zu qualifizieren ist und somit auch als brauchbares Zahlungsmittel im Zahlungsverkehr genutzt werden.

  • von Daria Kozica
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswissenschaften, Note: 1,0, Hochschule Niederrhein in Krefeld (Gesundheitswesen), Veranstaltung: Biostatistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Hausarbeit ist es, den Zusammenhang zwischen potenziellen sozioökonomischen Einflussfaktoren, Indikatoren zu ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen und der ASK-Rate mit der Hauptdiagnose Hypertonie auf Kreisebene zu untersuchen. Zudem werden in diesem Zusammenhang die Kosten auf Ebene der Bundesländer bestimmt, die sich durch eine Senkung der ASK-Rate potenziell erreichen lassen.Die Gesundheitsausgaben Deutschlands fallen vor allem im stationären Sektor hoch aus und steigen von Jahr zu Jahr weiter an. 2020 wurden 114,2 Milliarden Euro für die Behandlung in Krankenhäusern ausgegeben. Einsparungen könnten unter anderen durch die Vermeidung von ambulant-sensitiven Krankenhausfällen (ASK) erreicht werden. Bei ASK handelt es sich um Krankenhausaufenthalte, die ¿durch eine effektive und rechtzeitige ambulante Versorgung verhindert werden können¿ . Hierzu zählen akute Erkrankungen, die beispielsweise durch eine Impfung oder Präventionsangebote verhindert oder angemessen kontrolliert werden könnten sowie chronische Erkrankungen, bei denen ein Krankenhausaufenthalt durch angemessene Kontrolle der Erkrankung und somit ausbleibender Verschlechterung des Gesundheitszustandes vermieden werden könnten. Die Häufigkeit von ASK dient zudem als Indikator für die Qualität der ambulanten Versorgung. Die Hypertonie ist eine der ambulant-sensitiven Erkrankungen, bei der ein Krankenhausaufenthalt durch eine bedarfsgerechte ambulante Versorgung vermieden werden kann. Erhöhter Blutdruck ist eine der häufigsten Erkrankungen. Laut einer Studie des Robert-Koch-Instituts liegt die 12-Monats-Prävalenz für den Bluthochdruck in Deutschland bei 28%. Mit zunehmendem Alter steigt auch der Anteil der an Bluthochdruck Erkrankten. Mehr als die Hälfte der über 65-jährigen in Deutschland sind an Bluthochdruck erkrankt. Da jährlich weltweit ca. 9,4 Millionen Menschen an Hypertonie versterben, wird die Hypertonie als der wichtigste veränderbare Risikofaktor für Mortalität angesehen.

  • von Lwandze Dlamini
    42,95 €

    Thesis from the year 2021 in the subject Pedagogy - School Pedagogics, grade: 5.0, , course: Educational Management, language: English, abstract: Bullying is one of the major issues educators, learners and school communities are facing in Eswatini, Africa, and globally. This study looks at secondary school learners' experiences of bullying in co-educational schools in the Manzini urban area. The main objectives of the study are to identify forms or types of bullying experienced by learners, effects of bullying in the lives of learners, characteristics of the victims of bullying, as well as strategies which can be adopted to counter bullying in the school context. The study uses a qualitative research approach where thirty individual interviews were conducted with form 2, 3 and 5 learners, including three guidance teachers. Data is analysed through themes. A detailed analysis of the themes is then conducted to tell a coherent and a persuasive account on the experiences of bullying. The study found that boys usually engage in physical forms of bullying, such as hitting, punching and kicking, while girls often engage in verbal forms of bullying such as hurling insults, name-calling, spreading rumours, as well as cyberbullying. These forms of bullying affect learners socially, emotionally and psychologically, including their academic performance. Gender identity, age, and economic status were found to be the common characteristics among victims of bullying. Socialization also seems to play a major role in perpetuating bullying in schools, as boys exercise their power over those whom they deem to be weak. The study recommends that various stakeholders such as teachers, parents, non-governmental organizations and social workers could work together to minimize the prevalence of bullying in schools.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (Wirtschaftsingenieurwesen), Veranstaltung: PMN01, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Finalziel der Arbeit sollen Handlungsempfehlungen für die Auswahl und Implementierung von geeigneten Instrumenten zur Nachhaltigkeitszertifizierung darstellen, um ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement und die Vermeidung von Greenwashing zu gewährleisten. Als Modalziel der Arbeit lässt sich eine adäquate Ausarbeitung des wichtigsten Kernbegriffe: Nachhaltigkeit, Instrumente für Nachhaltigkeitszertifizierungen, darunter Accounting, Reporting und Audits, definieren. Zudem sollen die wichtigsten Instrumente für Nachhaltigkeitszertifizierungen einer kritischen Bewertung der jeweiligen Vor- und Nachteile unterzogen werden.Zu Beginn des Hauptteils werden die Kernbegriffe vorgestellt und ausgearbeitet. Zudem werden die wichtigsten Instrumente für Nachhaltigkeitszertifizierungen einer kritischen Bewertung der jeweiligen Vor- und Nachteile unterzogen. Im Hauptteil werden Handlungsempfehlungen für die Auswahl und Implementierung von geeigneten Instrumenten zur Nachhaltigkeitszertifizierung beleuchtet. Abschließend wird die Arbeit zusammengefasst und kritisch reflektiert. Als Zitationsstil kommt die Citavi Vorlage ¿DIN ISO 690¿ zum Einsatz.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegenotstand, , Veranstaltung: Leitung des Pflegedienstes, Sprache: Deutsch, Abstract: Die steigenden Arbeitsbelastungen in der deutschen Pflegebranche, geprägt durch körperliche Anstrengung, Schichtarbeit und Personalmangel, führen zu einem alarmierenden Fachkräftemangel. Die vorliegende Facharbeit untersucht die Rolle der Personaleinsatzplanung als Instrument zur Verbesserung des gesundheitlichen Wohlbefindens von Pflegekräften. Die Bedeutung einer ausgewogenen Work-Life-Balance wird durch moderne Schichtplanung betont. Im theoretischen Teil werden potenzielle Auswirkungen der Schichtarbeit auf die Gesundheit beleuchtet und nach Dienstplankonzepten gesucht, die das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen fördern können. Die empirische Datenerhebung konzentriert sich auf einen ambulanten Pflegedienst in einer Metropolregion, in dem 16 Mitarbeiterinnen tätig sind. Ein eigens erstellter Fragebogen ermittelt die Wünsche der Pflegekräfte bezüglich der Dienstplanung und bewertet die aktuelle Ist-Situation. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Evaluierung und Auswahl von geeigneten Konzepten zur Dienstplanerstellung. Die Implementierung und Testphase werden im weiteren Verlauf anhand der gewählten Konzepte durchgeführt, wobei ein abschließendes Ergebnis aufgrund von Zeitbeschränkungen nicht Teil dieser Facharbeit ist. Diese Arbeit betont die Notwendigkeit, die Mitarbeiterzufriedenheit und Gesundheit in der Pflegebranche zu stärken, um dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

  • von Vladislav Shenker
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Mikrosoziologische Theorieansätze, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem 1984 veröffentlichten Aufsatz ¿Einige Elemente einer Soziologie der Übersetzung: Domestikation der Kammmuscheln und der Fischer in der St. Brieuc-Bucht¿ erklärt Michael Collon an einem historischen Beispiel, was er unter der Methode der ¿Übersetzung¿ versteht. Ziel dieser Methode ist die Beschreibung dessen, wie Interaktionen zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Akteuren (hier primär Muscheln) Form annehmen. 15 Jahre später publiziert Stefan Hirschauer seinen heute viel rezipierten Aufsatz ¿Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt¿. In seiner ethnografischen Fallstudie begibt sich Hirschauer selbst in diverse Fahrstühle, um zu erforschen, was alles getan werden muss, damit nichts Soziales geschieht. Die kurze Antwort auf Hirschhauers Frage lautet: statt mit den anderen Personen im Aufzug zu interagieren, interagieren die Insassen mit dem Fahrstuhl. So verschieden die beiden Aufsätze auf den ersten Blick erscheinen mögen, handelt es sich doch bei beiden um den Versuch einer Beschreibung von Interaktionen zwischen menschlichen und nichtmenschlichen (Muscheln/ Fahrstühlen) Akteuren. Diese Arbeit wird einen Versuch darstellen, Collons Methode der Übersetzung zu nutzen, um, analog zu Hirschauers Beobachtungen, darzustellen, wie Interaktionsordnung systematisch in Elemente materieller Kultur eingelassen ist. Dabei ist die Idee, dass Hirschauers Aufsatz selbst übersetzt wird. Für eine solche Übersetzung sprechen zwei Gründe. Erstens spielt für Hirschauer der Fahrstuhl, als nicht-menschlicher Akteur, eine zentrale Rolle. Er ist nicht nur eine Art ¿Laboratorium¿, sondern wird gleichermaßen als handelndes Subjekt begriffen. Zweitens rezipiert Hirschauer, als ein Vertreter der Praxeologie, auch in anderen Aufsätzen Kerngedanken der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT). So adaptiert er etwa den Aspekt der ¿Koaktivität von Artefakten¿ als geronnenen Handlungen Abwesender, auch wenn aus seiner Sicht die ANT sich ganz auf die Rolle von technischen Artefakten konzentriert, dabei aber ein anderes kulturelles Objekt vernachlässigt: den Körper.Diese ¿Vernachlässigung¿ möchte ich umgehen, indem ich neben dem Fahrstuhl auch den die menschlichen Körper als eigenständige Akteure mit eigenen Interessen einführe.

  • von Nelli Kleinschmidt
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, Note: 1,7, Fachhochschule der Diakonie GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Fragestellung, welche Zielsetzungen spezifisch für die Gesundheitsförderung in Kitas sind, damit ein Kohärenzgefühl im Kindesalter aufgebaut und ein widerstandsfähiger Umgang bei stressbelastenden Situationen, wie z.B. einer Transition, entwickelt werden kann.Für die Erstellung der vorliegenden Hausarbeit wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Um umfangreiche Kenntnisse über die behandelten Thematiken zu gewinnen, wurde Literatur aus dem Bibliothekskatalog der Fachhochschule der Diakonie Bielefeld, der Landesbibliothek Detmold, sowie Literatur aus dem Eigenbestand verwendet. Darüber hinaus wurden die Datenbanken LIVIVO, Opac und Google Scholar für die Recherche genutzt.

  • von Felix Martin
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Jugendsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit strebt einen ergänzenden und vertiefenden Beitrag zum Thema "Ehrenamt im Bereich der evangelischen Theologie" an. In dieser Arbeit geht es um die "Wirkungen ehrenamtlichen Engagements in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit". Die meisten Studien untersuchen das ehrenamtliche Engagement mit Blick auf dessen Bildungsfunktion. Diese Bildungseffekte werden "meist über [den] Kompetenzerwerb operationalisiert". In dieser Arbeit wird bewusst der eher allgemeine Begriff "Wirkung" verwendet, um neben Bildungseffekten auch Auswirkungen auf andere Bereiche ganzheitlich einzubeziehen. Anhand der theoretischen Vorarbeit konnten verschiedene Bereiche abgeleitet werden, auf die das ehrenamtliche Engagement eine Wirkung haben kann. Diese insgesamt fünf thematischen Wirkungskontexte bilden durchgängig die Gliederung dieser Arbeit. So hat das Engagement eine Wirkung auf den Erwerb neuer oder die Erweiterung vorhandener Kompetenzen. Daneben zeigen sich Wirkungen auf Soziales und auf andere Lebensbereiche (z.B. Schule oder Familie). Weiterhin sind auch Wirkungen auf das persönliche Wohlbefinden bekannt. Schließlich kann ein kirchliches Engagement auch eine Wirkung auf die christliche Prägung haben. Alle Dimensionen sollen in dieser Arbeit ganzheitlich ¿ zunächst theoretisch und anschließend im kirchlichen Kontext der Kinder- und Jugendarbeit empirisch ¿ untersucht werden, indem der Frage nachgegangen wird, welche Wirkungen durch das ehrenamtliche Engagement im Allgemeinen bekannt sind und im Rahmen einer eigenen Untersuchung exploriert wird, welche Wirkungen die freiwillig Engagierten durch ihr Engagement in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit in den verschiedenen genannten Bereichen bei sich selbst feststellen konnten. Methodisches Vorgehen: Die Daten wurden anhand halbstandardisierter Leitfaden-Interviews generiert und anschließend gemäß der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse nach Kuckartz mit MAXQDA ausgewertet. Anhand der theoretischen Vorarbeit und des generierten Datenmaterials bietet diese Arbeit einen sehr facettenreichen Überblick zu den Auswirkungen, die ein kirchliches Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit haben kann. Die verschiedenen Auswirkungen werden in einem Kategoriensystem übersichtlich dargestellt und im Ergebnisteil in den Worten der Befragten beschrieben. Im Anhang befindet sich das Kategoriensystem in tabellarischer Form samt Ankerbeispielen.

  • von Selina Krebs
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Mannheim (Philosophisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Raum in modernen Adoleszenzromanen genauer untersucht werden. Es soll gezeigt werden, wie unterschiedlich die Räume konstruiert sein können, welche Funktionen sie erfüllen und welche Auswirkungen die räumlichen Konzeptionen auf die Protagonisten und ihre Reifungsprozesse haben. Im Vordergrund stehen dabei drei Raumgestaltungsmöglichkeiten: Der urbane Raum, der rurale Raum und die Reise. Für den urbanen Raum soll exemplarisch der Roman "Es war einmal Indianerland" von Nils Mohl dienen, für den ländlichen Raum der Roman "Pampa Blues" von Rolf Lappert und für die Reise der Roman "Tschick" von Wolfgang Herrndorf.Eine der bedeutsamsten und prägendsten Phasen, wenn nicht sogar die bedeutsamste Phase im Leben eines Menschen, ist der Zeitraum vom späten Kindesalter bis zum vollständigen Erwachsensein. In diesem Zeitabschnitt verändert sich nicht nur der Körper, sondern beispielsweise auch die Persönlichkeit, Interessen, Werte und Einstellungen. Im Volksmund ist diese Übergangsphase meist unter dem Begriff Pubertät bekannt. Während die Pubertät jedoch vordergründig die körperliche Reifung eines Jugendlichen bezeichnet, wird für die psychologische Reifung der Terminus der Adoleszenz verwendet. Die Adoleszenz beschreibt eine Periode der psychischen Entwicklung eines Jugendlichen, in der das "Mit- und Gegeneinander von körperlichen, psychischen und sozialen Prozessen" federführend ist. Als die grundsätzliche Dauer der Adoleszenz wird meist der Zeitraum vom 11. oder 12. Lebensjahr bis zum 25. Lebensjahr angegeben.Für die Literatur bzw. die literaturwissenschaftliche Forschung wurde der Lebensabschnitt der Adoleszenz erst in den 1980er Jahren wirklich relevant. Heute sind die Adoleszenz und der Adoleszenzroman aus der Literaturwissenschaft nicht mehr fortzudenken, was sich auch anhand der Vielzahl moderner Adoleszenzromane zeigt. Interessant ist hierbei, wie vielfältig die Phase der Adoleszenz in heutigen Adoleszenzromanen dargestellt wird und wie unterschiedlich sich die Reifung der jeweiligen Protagonisten vollzieht. Die Gattung der Adoleszenzromane entstand um das Jahr 1900 und stellte damals eine Absage an den Bildungsroman des 18. und 19. Jahrhunderts dar. Inhaltlich waren die ersten Adoleszenzromane von den Leiden der anfangs ausschließlich männlichen Protagonisten in der Schule oder im Militärinstitut geprägt, die bei ihrer Sinn- und Identitätssuche jedoch meistens scheiterten.

  • von Paolo Keßler
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 0,6, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit handelt von der Jahresabschlussanalyse einer fiktiven GmbH für die Jahre 2015 und 2016. Diese wurde in drei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt handelt von den Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse und berücksichtigt dabei die vertikale Strukturanalyse (Passivseite), die kurzfristige Finanzanalyse und die Erfolgsanalyse für die Jahre 2015 und 2016. Mit Hilfe von Tabellen werden die Berechnungen veranschaulicht. Anschließend wird die wirtschaftliche Entwicklung näher beleuchtet indem Kennzahlen der beiden Jahre miteinander verglichen werden.Der zweite Abschnitt dreht sich um das Controlling. Dabei wird auf die Entwicklungen eines Kennzahlen- und Controllingsystems eingegangen. Letzteres wird nachträglich interpretiert. Die genannten Systeme der GmbH werden anhand von Abbildungen veranschaulicht.Der letzte Abschnitt handelt von der Konstenrechnung, die sich in Zuschlagskalkulation, Deckungsbeitragsrechnung und dessen Interpretation gliedert. Das Kapitel illustriert seine Ergebnisse mit Hilfe von Tabellen und Rechnungen.

  • von Biswash Khatiwada
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2021 in the subject Chemistry - Macromolecular Chemistry, Polymer Chemistry, , course: Chemistry (SH 453), language: English, abstract: This paper explains the fundamentals of inorganic polymers. The first part of this paper focuses on the sources and way of manufacturing inorganic polymers. All the information has been gathered from book, articles and internet websites. Second part of the term paper cover in details about daily used polymers and their applications and this paper also explains the importance of biodegradable polymers.

  • von Lennart Meinzinger
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 14 Punkte, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg; ehem. Fachhochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das KöMoG vom 25.06.2021 wurde ein Optionsmodell eingeführt, welches Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften ermöglicht, ertragsteuerlich und verfahrensrechtlich wie eine Kapitalgesellschaft behandelt zu werden. Die Gesellschaft wird dadurch nach den allgemeinen, für Kapitalgesellschaften geltenden Grundsätzen besteuert. Durch den durch das KöMoG eingeführten § 1a KStG soll Rechtsformneutralität verwirklicht werden und die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Familienunternehmen in der Rechtsform der OHG oder KG soll gestärkt werden.Zu Beginn der Arbeit wird zunächst der Status quo der ertragsteuerlichen Behandlung von Personen- und Kapitalgesellschaften dargestellt. Der Hauptteil beschäftigt sich dann mit der Option bzw. dem Übergang zur Körperschaftsteuer nach § 1a KStG aus steuerlicher Sicht, wobei insbesondere die umwandlungssteuerliche Behandlung, sowie die Problematik des Sonderbetriebsvermögens beleuchtet wird.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.