Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Katja Heine-Bayat
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Der Literaturkanon im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt das Motiv der Ehre im Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane.Sicherlich ist die Lektüre bzw. die didaktische Aufarbeitung des Werkes "Effi Briest" für Deutschlehrer keine dankbare Aufgabe, unabhängig davon, wie heterogen oder homogen die jeweilige Lerngruppe hinsichtlich der Abneigung oder Vorliebe für das Werk "Effi Briest" sein mag.Worum geht es denn in diesem Roman? Im Mittelpunkt stehen die Ehe und deren Scheitern, wobei die eigentliche Affäre, die letztendlich ausschlaggebend für das Scheitern ist, nur marginal angedeutet wird. Eine Geschichte des Ehebruchs, die im Roman nur eine untergeordnete Rolle spielt? Von Schülern einer gymnasialen Oberstufe kann man - vor allem angesichts der heutigen modernen Zeit - nicht wirklich eine La-Ola-Welle der Begeisterung erwarten, wenn es denn nur darum im Werk ginge. Auch die permanenten Monologe Effis, die von Naivität und vielleicht sogar von einem leicht beschränkten intellektuellen Niveau zeugen, könnten die Schüler im Laufe der Lektüre über Gebühr beanspruchen, sodass man als Deutschlehrkraft mit einem kontinuierlich sich entwickelnden Desinteresse für die Lektüre seitens der Schüler rechnen kann. Wie rettet man nun eine Unterrichtseinheit, wenn "Effi Briest" auf dem Lehrplan steht? Hoffnung könnte eine didaktische Fokussierung auf die Einbettung von Effis Ehe in den historischen und gesellschaftlichen Zusammenhang jener Zeit sein. Das Verhalten der Romanfiguren mit den jeweiligen Denk- und Verhaltensweisen ist besonders dem Geist der damaligen Zeit, genauer gesagt der Zeit nach der Reichsgründung Preußens, geschuldet und somit auch ansatzweise erklärbar. Ein sehr ergiebiges didaktisches Thema ist der Komplex "Ehre" und der damit verbundene "Ehrenkodex", der mit Effis außerehelichen Beziehung zu Major Crampas, was natürlich auch nur angedeutet wird, in Zusammenhang steht. Mit dem "Auffliegen" jenes Tête-à-têtes, ausgerechnet von Instetten höchstpersönlich, nimmt das Schicksalhafte Fahrt auf, mündet letztendlich in einem Duell zwischen Instetten und Crampas, womit Instettens äußere und gesellschaftliche Ehre "schlagartig" zwar vermeintlich wiederhergestellt wird, aber dennoch seine Ehe sowie sein Leben zerstört. Was ist Ehre eigentlich heute? Welche Gedanken haben die Schüler angesichts dieser Frage? Gab es im Laufe der Geschichte einen Wandel des Begriffes und des Phänomens "Ehre"?

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Sonstiges, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Englisch), Sprache: Deutsch, Abstract: Es stellt sich auch im Bildungsbereich die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen von Gamification. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Möglichkeiten und Grenzen im Englischunterricht der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg. aufzuzeigen. Die Sekundarstufe I als zentraler Ort der Bildung steht in der Verantwortung, den Schülern digitale Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, damit diese sich reflektiert und sicher in der heutigen und zukünftigen Lebens- und Arbeitswelt zurechtfinden. Um die Vorteile der Digitalisierung in der Schule zu nutzen, muss demnach digital gedacht werden, denn "Wer analog denkt, wird die Vorteile der Digitalisierung nie verstehen". So ist es notwendig, dass Lehrer mit digitalen Lehr- und Lernmethoden sowie mit deren Möglichkeiten und Grenzen vertraut sind, um dem Leitspruch des Kultusministeriums Baden-Württembergs: "Die Technik muss der Pädagogik folgen" gerecht zu werden. Aber auch die digitalen Voraussetzungen müssen an Schulen vorhanden sein, um die pädagogischen Vorteile der Digitalisierung zu nutzen. Die Relevanz der Digitalisierung der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg und den digitalen Lehr- und Lernmetoden wie Gamification wurde zuletzt durch den Beginn der Covid-19 Pandemie im März 2020 klar. Für Baden-Württemberg als "digitale Leitregion in Europa" und insbesondere für das Digitalisierungsministerium steht die Digitalisierung und der Ausbau einer digitalen Infrastruktur schon lange im Vordergrund.Doch trotz dieses "Digitalisierungsschubs" hat die digitale Infrastruktur an Schulen in Baden-Württemberg weiterhin Nachholbedarf. Trotz allen Schwierigkeiten und Herausforderungen während der Corona-Pandemie, wurde selbstständiges Lernen und der Umgang mit digitalen Geräten zweifelsohne im Distanzunterricht gefordert und gefördert. Digitale Smartboards, Tablets und online Plattformen wurden bereitgestellt und ermöglichten neue digitale Lehr- und Lernformen wie Gamification. Daraus ergibt sich ein Anspruch an Lehrer, sich mit medienpädagogischen und mediendidaktischen Grundlagen auseinanderzusetzen, um digitale Lehr- und Lernmethoden zu verwenden. Gamification kann das Engagement und den Spielspaß fördern und die Lernleistung und Lernmotivation positiv beeinflussen. Dementsprechend ist Gamification bereits für viele Bereiche wie der Unternehmensführung, dem Marketing, Recruiting oder dem Gesundheitsmanagement eine chancenreiche Methode.

  • von Abiodun Olalekan Owoade
    27,95 €

    Academic Paper from the year 2022 in the subject Theology - Practical Theology, , course: Post graduate Diploma in Theology and Missions, language: English, abstract: The research paper focuses on the research training process for cross-cultural missionaries, emphasizing the optimal timing and implications for long-term effectiveness in cross-cultural missionary ministry. The central aim is to prompt readers to critically examine and comprehend the significance of integrating a research training program into missionary training, exploring the implications for fostering long-term success in cross-cultural ministry.The paper aims to pinpoint the most effective timing within a missionary training program to introduce research training, ensuring its maximum impact on cross-cultural missionaries. Delving into the implications of incorporating research training, the research explores how this process influences the long-term effectiveness of cross-cultural missionary ministry.Engaging with individuals from diverse cultures demands heightened sensitivity and concerted efforts to navigate potential misunderstandings arising from differences in language, cultural norms, and religion. The complexity of cross-cultural interactions necessitates specialized training to equip missionaries with the necessary skills for effective engagement.Training institutions bear a significant responsibility in cultivating the capacity of missionaries to respond appropriately to the diversity present in the societies they serve. A fundamental aspect of this responsibility is to develop strategies that contribute to successful intercultural interactions globally. The research paper underscores the importance of educators in offering solutions to challenges linked to unsuccessful intercultural engagements and emphasizes the urgency of creating effective intercultural and research training programs.

  • von Anton Bonev
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Theorie und Ideengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Nachfolgenden soll unter Berücksichtigung des persönlichen Lebensweges Hannah Arendts, ihr Politikverständnis, ihre entwickelte politische Theorie und damit ihre Theorie des politischen Handelns näher betrachtet werden.Bereits anhand der vielen zeitgenössischen Publikationen und Abhandlungen, die das Leben und Werk der Hannah Arendt zum Inhalt haben, lässt sich die beinahe ungebrochene Relevanz ihres Denkens für das heutige politische Denken ablesen. Der Philosoph Wolfram Eilenberger stellte beispielsweise in seinem Werk "Feuer der Freiheit" Arendt - hier neben Simone de Beauvoir, Simone Weil und Ayn Rand - als eine der wichtigsten und für das Politikverständnis einflussreichsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts heraus.Das durch die traumatischen Ereignisse der Machtergreifung des Nationalsozialistischen Regimes unter Adolf Hitler - und ihrer damit zusammenhängenden Emigration - stark geprägte Leben Arendts ist mit der Entwicklung ihrer Philosophie und ihrer politischen Theorie, welche sie als Begriff der Philosophie vorzog, untrennbar verbunden und muss somit auch in diesem Kontext betrachtet werden. Insbesondere ihre eignen Erfahrungen mit dem Totalitarismus und dem als deutsche Jüdin besonders schrecklich erfahrenen Holocaust spiegeln sich in ihrem Werk wieder und verleihen ihm auch für das heutige Politikverständnis nachhaltige Bedeutung.

  • von Isabel May
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 13, Philipps-Universität Marburg (Sportwissenschaft und Motologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird versucht, die Verbindung zwischen Spiel, kindlicher Entwicklung und psychomotorischer Perspektive herzustellen und zu entschlüsseln. Daraus ergeben sich folgende zwei Fragestellungen, an welchen sich die Bachelorarbeit orientiert. Zum einen wird im Hinblick auf die zweite Fragestellung versucht darzustellen, warum das Spiel überhaupt einen Einfluss auf die kindliche Entwicklung besitzt. Zum anderen wird untersucht, inwiefern sich die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung aus psychomotorischer Perspektive äußert. Die Beantwortung der ersten Fragestellung dient dazu, das angesprochene Thema in das Feld einordnen zu können und jenes logisch abzurunden.Dem Spielen im Kindesalter kommt eine wichtige Bedeutung zu. Denn in keinem anderen menschlichen Lebensabschnitt stehen die Wirklichkeit und das Spiel in einem solchen wechselseitigem Zusammenhang wie das in der Kindheit der Fall ist. Kinder drücken sich über jenes psychisch und gleichzeitig kindgerecht aus. Sie erzeugen und gestalten durch die Verschmelzung der inneren und der äußeren Gegebenheiten ihre eigene Wirklichkeit zu einer Einheit, dem Spiel.In den letzten 20 Jahren konnte allerdings ein kontinuierlicher Rückgang der aufgewendeten Zeit für das freie kindliche Spiel, welches durch die Eigeninitiative des Kindes charakterisiert ist, beobachtet werden. Schätzungen zufolge wird in den USA von bereits 50% ausgegangen. Gleichzeitig hat sich die Lebenswelt von Kindern hinsichtlich sozialstruktureller Bedingungen und Erziehungsstilen im Vergleich zu vor einigen Jahrzehnten deutlich gewandelt. Durch den zunehmenden Straßenverkehr und das Verschwinden von Grünflächen in den Städten hat sich ebenfalls die Raumnutzung verändert. Kinder können im öffentlichen Bereich nur noch wenige Räume für sich, das Spiel und das eigene Tun beanspruchen. Das freie Spielen ist festen Terminen wie sportlicher oder musikalischer Früherziehung unterzuordnen und daher zunehmend zeitlich begrenzt. Flowerfahrungen im zeitvergessenen Spiel können nur selten erfahren werden.Immer mehr Pädagogen sind der Meinung, dass sich eine Einschränkung des Spiels negativ auf die kindliche Entwicklung auswirken könnte. lm Umkehrschluss könnte dieses für die Entwicklung eine entscheidende Bedeutung haben. Es lassen sich vielseitige Studien vorfinden, die die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung bestätigen.

  • von Fiona Karl
    42,95 €

    Japanische und deutsche Volksmärchen. Ein interkultureller Vergleich nach Lüthi 1 Einleitung 2 Entstehung und Zweck der Kinder- und Hausmärchen und des Tono-Monogatari/ Nihon no mukashibanashi 2.1 Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm 2.2 Das japanische Volksmärchen im Tono-Monogatari und Nihon no mukashibanashi 3 Die Merkmale von deutschen und japanischen Volksmärchen 3.1 Merkmale von deutschen Volksmärchen 3.2 Merkmale von japanischen Volksmärchen 4 Die fünf Merkmale von europäischen Volksmärchen nach Lüthi 5 Die Merkmale von Volksmärchen nach Lüthi in Bezug auf japanische Volksmärchen 5.1 Die Muschelfrau 5.2 Die Schlangenfrau 5.3 Nukabuku, Komebuku 6 Zusammenfassung 7 Fazit 8 Literaturverzeichnis Die volkstümliche Redensart der Märchen der Brüder Grimm. Die Verwendung von Sprichwörtern, Gemeinplätzen und festen Phrasen dargestellt in fünf Märchenvon Fiona Karl 1 Einleitung 2 Phraseologische Typen 2.1 Topische Formeln2.2 Feste Phrasen 3 Das Märchen 3.1 Überblick über Entstehung und Sprache der Märchen der Brüder Grimm 3.2 Topische Formeln und feste Phrasen in den Märchen der Brüder Grimm 4 Aufzeigung der Phraseologismen anhand ausgewählter Märchen 4.1 ¿Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich¿ (KHM 1) 4.2 ¿Hänsel und Gretel¿ (KHM 15) 4.3 Aschenputtel (KHM 21) 4.4 Frau Holle (KHM 24) 4.5 Sneewittchen (KHM 53) 5 Fazit 6 Literaturverzeichnis Die Adaption von Märchen in Filmen. Ein Vergleich von Animationsverfilmung und Realverfilmung am Beispiel "Die Schöne und das Biest"von Iris Gutsche 1 Einleitung 2 Was sind Märchen? 3 Das Märchen ¿Die Schöne und das Biest¿ 3.1 Entstehungsgeschichte 3.2 Motivgeschichte 3.3 Die Bedeutung des Tieres im Märchen 4 Filmische Adaption 4.1 Animationsfilm aus dem Jahre 1991 4.2 Realverfilmung aus dem Jahre 2017 5 Fazit: 6 Literaturverzeichnis

  • von Beyza Kul
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Neue deutsche Literaturwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit geht explizit auf die Seuchendarstellung in den Novellen "Ein Fest auf Haderslevhuus" von Theodor Storm und "Bunte Steine" von Adalbert Stifter ein und vergleicht diese miteinander.Seuchen spielen eine bedeutende Rolle in vielen Novellen und dienen oft als zentrales Thema oder Hintergrund für die Handlung. Sie können verschiedene Funktionen erfüllen, von der Schaffung von Spannung und Dramatik bis hin zur Darstellung sozialer oder politischer Probleme. In diesen Geschichten werden Seuchen oft genutzt, um die Auswirkungen von Krankheiten auf das Leben der Menschen zu erforschen und die Reaktionen der Charaktere auf Krisensituationen zu beleuchten. Darüber hinaus können Seuchen auch metaphorisch verwendet werden, um andere Themen oder Probleme darzustellen. Diese Hausarbeit wird sich an die Seuchendarstellung von Theodor Storm (schwerpünktlich) und Adalbert Stifter widmen. Es wird untersucht wie Seuchen in Novellen dargestellt werden und welche Bedeutung sie für die Handlung und Charakterentwicklung haben.

  • von Anna Stockhausen
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Beziehungen, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den fünf internationalen Kriegen des Nahost-Konflikts und mit der Militäroperation "Gegossenes Blei". Zudem werden die verabschiedeten Resolutionen der Vereinten Nationen analysiert. Zusätzlich werden auch eingerichtete Untersuchungskommissionen inklusive ihrer Ergebnisse und deren Umsetzungen angeführt. Der abschließende Untersuchungspunkt wird die Besatzungs- und Siedlungspolitik Israels umfassen. Die betreffenden Resolutionen sind in ihren für den jeweils vorliegenden Sachverhalt wichtigsten Auszügen im Anhang vorzufinden.Dem noch jungen Staat Israel wird seit seiner Gründung 1948 häufig nachgesagt, unter dem Schutzmantel der westlichen Großmächte relativ frei agieren zu können. Israel führte in der Geschichte eines Staates wahrscheinlich so häufig wie kein anders Land in einer so kurzen Zeit seines Bestehens derart viele Kriege mit seinen Nachbarstaaten; ob nun als Angreifer oder als tatsächlich oder vermeintlich Angegriffener. Kriege, die auch unrechtmäßige Landaneignungen implizierten und durch die israelische Siedlungspolitik verfestigt wurden. Kriege, die ganze Landabschnitte durch Besatzungen oder Blockaden zu einer Art "Freiluftgefängnis" für die dort lebende palästinensische Bevölkerung machten. Viele Länder vertreten bis heute die Meinung, dass Israel infolge von Kriegen, militärischen Operationen oder seiner Besatzungen oftmals seitens der Vereinten Nationen nicht angemessen sanktioniert wurde, und zwar auf Grund seiner möglichen Sonderstellung bei den westlichen Großmächten; besonders bei jenen innerhalb des Sicherheitsrates. Kann also davon gesprochen werden, dass Israel ein Protegé der westlichen Großmächte innerhalb der Vereinten Nationen ist?Um eine Einschätzung hierzu und eine Antwort auf diese Frage zu erlangen, müssen die verabschiedeten Resolutionen der verschiedenen Organe der Vereinten Nationen ¿ der Generalversammlung, des Sicherheitsrats oder auch des Menschenrechtsrats ¿ beurteilt werden sowie die Diskussionen, Reaktionen und Positionen der Länder zu diesen Beschlüssen.

  • von Tim Schoster
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, Deutsche Sporthochschule Köln (Kommunikationsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Masterarbeit ist es, in Anlehnung an die Theorie des überlegten Verhaltens die Rezeption des Konsumguts Fußball innerhalb der Generation Z genauer zu untersuchen. Bei der Theorie des überlegten Verhaltens spielen persönliche Einstellung, subjektive Norm und die wahrgenommene Verhaltenskontrolle die entscheidenden Rollen. Anhand dieser Faktoren soll das Verhalten der Generation Z im Bezug auf den Konsum des Sports Fußball erklärt und erläutert werden. Dabei sollen auch die Erwartungen der Generation Z an das Konsumgut Fußball herausgefunden werden, um sie auch in Zukunft an den Sport zu binden. Daraus lassen sich Handlungsempfehlungen ableiten, die für zukünftige Marketingstrategien in Sportvereinen oder Unternehmen von großer Bedeutung sein können. Letztendlich soll so folgende Forschungsfrage beantwortet werde: Wie müssen Sportunternehmen oder Vereine ihr Marketing verändern bzw. spezifizieren, um die Generation Z auch in Zukunft an das Konsumgut Fußball zu binden?Von Generation zu Generation haben sich die Wertvorstellungen der Menschen verändert. Doch vor allem die sogenannte Generation Z sticht mit besonders ausgeprägten Merkmalen hervor. Die Gruppe der zwischen 1995 und 2010 Geborenen ist mit Technik aufgewachsen. Smartphone und Internet gehören für sie in der Regel zum Standard. Durch diese Technikaffinität und eine breite Auswahl an medialen Unterhaltungsangeboten rückt das Interesse für den Sport schnell in den Hintergrund. Aber auch durch ihr Bewusstsein für die Themen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein hebt sich die Generation Z von den vorherigen Generationen ab.So kam eine Studie des Meinungsforschungsportals FanQ in Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg zum Ergebnis, dass bei rund einem Drittel der Befragten in letzter Zeit das Interesse am Konsumgut Fußball nachließ. Verantwortlich wird dafür vor allem die fortschreitende Kommerzialisierung gemacht. Besonders ausgeprägt war diese Einstellung bei der Altersgruppe der Generation Z. Für Sportvereine und Unternehmen stellt die Generation Z somit eine besonders schwierige und sensible Zielgruppe dar. Dabei wächst der Bevölkerungsanteil der Generation Z stetig und somit auch ihre Relevanz für Vereine und Unternehmen. Eine Studie der WHU ¿ Otto Beisheim School of Management beschäftigte sich mit der Einschätzung von Entscheidern in der Sportbranche zur Entwicklung des Sports und gleichzeitig mit dem Sportkonsum der Generation Z.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Augsburg), Veranstaltung: Führung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Führungskraft in der Sozialen Arbeit und untersucht das Reifegradmodell von Hersey und Blanchard. Ziel dieser Arbeit ist es, alle Komponenten des Modells praxisnah zu beleuchten, indem Vor- und Nachteile ausführlich dargestellt werden.Kapitel zwei erläutert die grundlegenden Begriffe und führt in die Thematik der Führung ein. Im Kapitel drei wird sich auf das Situative Führen konzentriert. Hierbei wird das Modell ausführlich vorgestellt, kritisch analysiert und im Detail erläutert. Kapitel vier beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung des Modells. Abschließend fasst die Arbeit die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen kurzen Ausblick auf das behandelte Thema.Die Führungskraft bildet den wesentlichen Erfolgsfaktor für Unternehmen. "Der Erfolg von Führung basiert auf zwei zentralen Säulen: auf der Führungsfähigkeit als persönliche Komponente der Führungskräfte und auf den organisatorischen Rahmenbedingungen als strukturelle Komponente." Dabei muss erkannt werden, dass die Beschäftigten das bedeutsamste Erfolgselement bilden. Abgebildet nach Rietz und Lohaus gibt es eine Rangfolge der Arbeitgeberattraktivität. Den wichtigsten Platz nimmt die Arbeitsatmosphäre, das Klima im Team, ein. Maßgeblich geprägt wird dieser Rang durch die Führungskultur, dem Führungsverhalten des Vorgesetzten.Die Wissenschaft geht davon aus, dass gutes Führen erlernt werden kann. Über Jahrhunderte hinweg beschäftigen sich Verhaltensforscher mit den Führungsstilen. Folglich könnte man davon ausgehen, dass auf Grundlage dieser Forschung das Übertragen des optimalen Führungsstils einfach umgesetzt werden kann. Jedoch gibt es keinen Führungsstil, der in allen Situationen angemessen ist. Daraus ergibt sich die Herausforderung in jeder Situation sein Führungsverhalten so anzupassen, dass es den Geführten, zielleitet.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 3,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Instut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in der Weimarer, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der historischen Bedeutung Franz von Papens für die Machtübernahme der NSDAP in Deutschland. Dabei werden in einem ersten Schritt die Selbstzeugnisse Franz von Papens ausgewertet und dargestellt und in einem zweiten Schritt den kritischen Stellungnahmen von Historikern gegenübergestellt, die sich wissenschaftlich mit der Rolle Franz von Papens auseinandergesetzt haben.Franz von Papen wurde 1879 in Werl geboren und nahm aktiv am Ersten Weltkrieg teil. Von 1921 bis 1932 war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für die Zentrumspartei. Im Juni 1932 wurde von Papen von Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Das Kabinett Franz von Papens hatte jedoch keine Mehrheit und wurde von der NSDAP zunächst durch verschiedene Zugeständnisse toleriert. Bereits am 12. September trat von Papen mangels Rückhalt im Reichstag zurück. Sein Nachfolger wurde Kurt von Schleicher, der jedoch im Januar 1933 maßgeblich durch den Einfluss Franz von Papens gestürzt wurde. Nach vergeblichen Versuchen, im Januar 1933 eine Regierung mit dem "Juniorpartner" NSDAP zu bilden, stimmte von Papen der Bildung eines Kabinetts unter Adolf Hitler zu. Nach der Machtübernahme der NSDAP wurde von Papen Vizekanzler, verlagerte sein politisches Engagement in der Folge auf die Außenpolitik und trat im Juli 1934 aus der Partei aus. 1946 geriet von Papen in amerikanische Kriegsgefangenschaft und wurde im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess freigesprochen. Im Zuge der Entnazifizierung wurde er erneut angeklagt und zu acht Jahren Arbeitslager verurteilt.Wer sich im digitalen Zeitalter über die historische Person von Franz von Papen informiert, erhält über das LEMO u. a. die Informationen, die als Exposition für die Hausarbeit zusammengefasst wurden. Seine autobiographische Schrift, in der er seine Politik vor und während des NSDAP-Regimes verteidigt, ist Gegenstand der kritischen Auseinandersetzung der Analyse. Der von ihm vertretene Standpunkt soll herausgearbeitet, dargestellt und der historischen Forschungsliteratur gegenübergestellt werden. Die Analyse zielt darauf ab, der Wahrheit, wie sie bereits im Titel der Autobiographie Franz von Papens adressiert ist, durch die kritischen Positionen der historischen Forschungsliteratur auf die Spur zu kommen, wobei zwischen objektiven historischen Rekonstruktionen der Zusammenhänge und der subjektiven Selbstwahrnehmung Franz von Papens unterschieden werden soll.

  • von Rumeysa Baltaci
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Technische Universität Darmstadt (Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung von Identität und Kultur in der Pädagogik zu erörtern und insbesondere die Rolle von Identität in der Migrationspädagogik zu untersuchen. Dabei werden verschiedene Theorien und Perspektiven vorgestellt und kritisch reflektiert, um zu einem besseren Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Identität, Migration und Pädagogik zu gelangen. Die Identitätskonstruktionen von Menschen in migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen stellen ein wichtiges Forschungs- und Handlungsfeld der Pädagogik dar. Die zunehmende Heterogenität der Gesellschaft und die damit einhergehenden Herausforderungen im Umgang mit Diversität erfordern ein vertieftes Verständnis der Entstehung und Gestaltung von Identitäten in diesem Kontext. In einer Welt, in der gesellschaftliche Veränderungen, Globalisierung und Migration die Vielfalt der Individuen in Bildungskontexten zunehmend prägen, stehen pädagogische Fachkräfte vor großen Herausforderungen. Daher erfordert die Auseinandersetzung mit Identitätskonstruktionen ein differenziertes Verständnis von Identität als prozesshaftes, sozial konstruiertes Phänomen, das sich in Wechselwirkung mit individuellen und strukturellen Faktoren entwickelt. Insbesondere der Einfluss von Diskriminierungserfahrungen, kultureller Prägung und biographischen Erfahrungen auf die Identitätsentwicklung muss dabei berücksichtigt werden. Hierzu zählen beispielsweise auch Marginalisierung sowie der Verlust der kulturellen Identität.Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Debatten und Entwicklungen, wie der zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft und der Notwendigkeit eines interkulturellen Zusammenlebens, ist es von besonderer Bedeutung, die Entstehung und Gestaltung von Identitäten in migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen zu untersuchen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Eines der zentralen Problematiken ist die Gefahr der Vereinfachung und Reduktion von Identitäten auf bestimmte "natio-ethno-kulturelle" Merkmale. Diese Essentialisierung kann zu Stereotypisierungen und Diskriminierungen führen und verhindert eine angemessene Anerkennung der Vielfalt und Komplexität von Identitäten in migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen. Ein weiteres Problem ist das Phänomen der Anpassung an die Mehrheitsgesellschaft. In der pädagogischen Praxis sollten Fachkräfte daher sensibel für die Komplexität und Vielfalt von Identitäten in migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen sein.

  • von Kathrin Schacht
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit Rassismus in der Sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen in Gemeinschaftsunterkünften reproduziert wird und welche Handlungsoptionen der Profession Soziale Arbeit gegen die Reproduktion von Rassismus zur Verfügung stehen.Die restriktive Asylpolitik und die daraus resultierenden Lebensbedingungen Geflüchteter lassen Machtverhältnisse entstehen. Soziale Arbeit erfüllt ein staatliches Lenkungsinteresse. Im Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit ist die Diskrepanz zwischen den Idealen der Profession und den faktischen Grenzen besonders groß.Seit der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 und der damit verbundenen Einreise geflüchteter Menschen in die Bundesrepublik Deutschland stehen die Themen der Einwanderung und Flucht im Bewusstsein der Öffentlichkeit. Durch vereinzelte Vorfälle und Delikte, die von geflüchteten Menschen begangen wurden, werden Ängste und Vorurteile in der Aufnahmegesellschaft gegenüber Geflüchteten geschürt.Aber nicht nur Geflüchtete und deren Unterkünfte sind Ziele rassistischer Gewalt. In den vergangenen Jahren gab es viele Vorfälle, die aus rassistischen Motiven resultierten. Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) beging zwischen dem Jahr 2000 und 2006 insgesamt neun rassistisch motivierte Morde. Das Terrornetzwerk kooperierte mit staatlichen Mitarbeiter des Verfassungsschutzes und ist bis heute aktiv. Ermittlungen und Bestrafungen blieben bis heute aus. Die Gerichtsurteile für die Morde an Halit Yozgat, Theodoros Boulgarides, Mehmet Turgut, Mehmet Kubä¿k, ¿smail Yäar, Süleyman Täköprü, Habil K¿l¿ç, Enver ¿im¿ek und Abdurrahim Özüdöru waren eine Enttäuschung. Rassismus findet aber nicht ausschließlich auf der individuell persönlichen Ebene statt. "Bei Rassismen handelt es sich um von Personen hergestellte, gesellschaftlich veränderbare Machtverhältnisse, Diskurse, Einstellungsmuster, Gefühle und um Handlungen von Gruppen und Einzelpersonen, die eine dominante oder untergeordnete Position innehaben und die Menschen unter Bezug auf ihre zugeschriebene Zugehörigkeit zu "Nationen", "Kulturen", "Ethnien" oder "Rassen" in unterschiedliche Gruppen einteilen, ihnen Eigenschaften, die häufig als unveränderlich angesehen werden, Handlungspraxen und Einstellungen zuweisen und eine Hierarchisierung der Gruppen gemäß dem eigenen Privilegienerhalt oder zur Erlangung von Vorteilen vornehmen.

  • von Amy de Vreese
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Theater- Film- und Medienwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Henrik Ibsens 1890 erschienenem Drama "Hedda Gabler". Die Arbeit soll die Vaterlosigkeit und die Auswirkungen, die die Abwesenheit des Vaters zur Folge haben, betrachten. Die Vater-Tochter-Beziehung und das entstehende Machtverhältnis werden ebenfalls analysiert. Hierbei soll zunächst ein Blick auf das Familienbild der damaligen Zeit geworfen werden, ehe das Drama Hedda Gabler selbst zur Analyse herangezogen und so die Protagonistin in ihrer Ambiguität der freien und doch gefangenen Tochter und Ehefrau entschlüsselt werden soll. Dafür wird Heddas Rolle in der bürgerlichen Welt genauer betrachtet und die Frage beantwortet, inwiefern jene Rolle durch die Vater-Tochter-Beziehung beeinflusst wird.Der Vater der Protagonistin ist General Gabler. Obwohl dieser zu Beginn des Dramas bereits verstorben ist, ist er ¿ oder besser gesagt sein Abbild in Form eines Porträts ¿ die erste Figur, die dem Publikum offenbart wird und den Raum, den die Szene eröffnet, einnimmt. Diese Einnahme des Raums ist insofern interessant, als dass der verstorbene Vater bereits in der ersten Szenenbeschreibung stark in den Fokus und auch in das Bewusstsein von Publikum und Charakteren gerückt zu werden scheint, wobei ihm eine Bedeutung zugeschrieben wird, die im weiteren Verlauf dieser Arbeit thematisiert werden soll.Vaterschaft bei dem norwegischen Dramatiker Henrik Ibsen ist in der Forschung ein Thema, das durchaus aufgegriffen wird. Die Stücke, die hierbei in den Vordergrund geraten sind dabei allerdings zumeist Gespenster, Nora oder Stützen der Gesellschaft. Seltener wird in diesem Kontext Ibsens Spätwerk Hedda Gabler betrachtet, ein Stück, in dem der Vater trotz seines Todes eng in die Narrative eingebunden ist.

  • von Jonas Melvin
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Nachhaltige Unternehmensführung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Chancen und Herausforderungen untersucht, die bei der Implementierung eines Nachhaltigkeitsmarketings auftreten können. Es wird deutlich, dass ein solches Marketingkonzept sowohl ökologische als auch soziale Aspekte berücksichtigen sollte, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Dabei werden verschiedene Chancen identifiziert, wie die Steigerung der Kundenloyalität und die Erschließung neuer Zielgruppen. Gleichzeitig weist der Autor auf Herausforderungen hin, wie die Notwendigkeit einer umfassenden Kommunikationsstrategie und die mögliche Konkurrenz durch bereits etablierte nachhaltige Unternehmen.Dabei wird außerdem untersucht, wie die Nachhaltigkeit in die Marketingstrategie integriert werden kann und welche Einflüsse die Zielgruppen LOHAS und Generation Y dabei haben.Außerdem wird noch dargestellt, welches Risiko das Greenwashing in diesem Zusammenhang darstellt und wie die Unternehmen dieses vermeiden können.Zunächst werden im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen des Nachhaltigkeitsmarketing dargestellt. Dabei wird auf die historische Entwicklung sowie die Inhalte und Ziele des Nachhaltigkeitsmarketings eingegangen. Anschließend werden die beiden Zielgruppen der LOHAS und der Generation Y, sowie deren Einfluss auf die Implementierung des Nachhaltigkeitsmarketing vorgestellt. Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Aspekte zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsmarketingstrategie im Unternehmen erörtert. Anschließend werden aus den erarbeiteten Grundlagen mögliche Chancen und Herausforderungen dargestellt, die bei der Implementierung dieser Strategie in die Praxis auftreten können. Aus diesen Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, wie Chancen genutzt und Herausforderungen vermieden werden können. Dabei wird zusätzlich auf das Risiko des Greenwashings eingegangen, welches in diesem Zusammenhang eine große Rolle spielt. Abschließend folgt eine kritische Reflexion der Arbeit.

  • von Madeleine Karajan
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage "Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Sozialen Medien und der Suizidalität bei Adoleszenten?". Zur Beantwortung dieser Frage werden zunächst die Begrifflichkeiten "Soziale Medien" und "Suizidalität" definiert und auf Besonderheiten, die sich für Jugendliche in diesem Zusammenhang ergeben, eingegangen. Daraufhin werden die Fragestellung und die Methode dieser Thesis erläutert, gefolgt von der Darstellung der Ergebnisse. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion, in der die Ergebnisse zusammengefasst und interpretiert werden. Außerdem werden hier die Grenzen der eigenen Untersuchung aufgezeigt und ein Ausblick auf die Forschung und Praxis gegeben. Die Arbeit endet mit einem Fazit.Bei meinen Nachforschungen entdeckte ich Suizidspiele, die zu einer Erhöhung der Suizidrate beitragen können. Ich stieß auch auf Suizidgruppen und -foren, in denen sich Jugendliche gegenseitig Tipps zum Suizid geben können. Außerdem gab es Fälle von Suiziden, die über Livestreams auf verschiedenen SNS geteilt werden und so Zuschauer verleiten können. Diese Beispiele verdeutlichen die Gefährlichkeit von Sozialen Medien bei missbräuchlichem Gebrauch. Dies wurde ebenfalls in dem Film "Das Dilemma mit den Sozialen Medien" von Jeff Orlowski, Davis Coombe und Vickie Curtis thematisiert, durch den ich auf das Thema dieser Bachelorthesis kam. Im Film werden unter anderem die Auswirkungen von Sozialen Medien auf die psychische Gesundheit mit besonderem Blick auf die steigenden Suizidzahlen bei Jugendlichen behandelt. Da Soziale Medien nicht mehr aus dem Alltag von Jugendlichen wegzudenken sind und die Adoleszenz außerdem eine Zeit ist, in der Jugendliche sehr vulnerabel sind, muss ein Weg gefunden werden, wie mit Sozialen Medien verantwortungsvoll umgegangen werden und durch die im besten Fall Suizidprävention betrieben werden kann.

  • von Ismahan Gülen Erdo¿an
    27,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: 1,0, Universität zu Köln (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Beweislastumkehr i. S. v. § 476 BGB und der Entscheidung des EuGH vom 04.06.2015 zur Auslegung des Art. 5 III der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, die ihre Wirkungen auf das deutsche Recht entfalten wird.Wir leben in einer Gesellschaft, in der jeder auch Verbraucher ist. Der Verbraucher gehört zu den Personengruppen, die von dem Rechtsystem besonders geschützt werden sollen. Ihm soll beim Erwerb von Gütern die Wahl- und Entscheidungsfreiheit gewährleistet werden, indem er vor Täuschungen, unlauteren und irreführenden Marktstrategien des Unternehmers geschützt wird. Aufgrund weltweit schnellerer Erreichbarkeit zu den Gütern und der Erhöhung Dienstleistungsqualität ist der Konsum nie so bedeutsam und interessant als denn je. Dies macht den Schutz des Verbrauchers beim grenzüberschreitenden Einkauf erforderlich. Mit diesem Ziel wurde die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 1999/44/EG am 22.05.1999 erlassen. Sie ist die erste Grundlage des Europäischen Vertragsrechts. Die auf Art. 5 III dieser RL beruhende Regelung des § 476 BGB ist eine der umstrittensten Vorschriften des neuen Schuldrechts. Seit Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes war § 476 BGB der Gegenstand von mehreren Entscheidungen des BGH sowie unzähligen Instanzgerichtlichen Urteilen. In diesen Sachverhalten ging es überwiegend um Gebrauchtwagenkäufe. Das Vorliegen eines Mangels, die Anwendbarkeit des § 476 BGB und die Reichweite der Vermutung stellen die zentralen Probleme dieser Entscheidungen dar. Nach der Regelung des § 363 BGB obliegt dem Käufer die Beweislast für das Vorliegen des Mangels beim Gefahrübergang. Die Regelung des § 476 BGB stellt von diesem Grundsatz eine Abweichung dar. Danach "zeigt sich innerhalb von sechs Monaten seit Gefahrübergang ein Sachmangel, so wird vermutet, dass die Sache bereits bei Gefahrübergang mangelhaft war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache oder des Mangels unvereinbar." Somit regelt sie eine Beweislastumkehr zu Gunsten des Verbrauchers. Um in diesen Genuss der Sonderregeln der §§ 474-477 BGB zu kommen, muss ein Verbraucher zunächst von einem Unternehmer eine bewegliche Sache gekauft haben. Nach der Erfüllung der Voraussetzungen eines Verbrauchsgüterkaufs ist auf die Frage der Beweislastumkehr gem. § 476 BGB zu gehen, deren Behandlung den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet. Dabei rückt die Widerlegung der Vermutung i. S. v. § 476 BGB in den Vordergrund.

  • von Aliyu Ishaq Abdullahi
    47,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2023 in the subject Politics - Region: Africa, grade: B, , course: Sociology, language: English, abstract: The aim of this study is to assess the efforts of the Nigerian Police Force and community members towards crime prevention in Bosso Local Government Area of Niger State. The objectives are to examine the collaboration between Nigerian Police Force and community members on crime prevention and control in Bosso Local Government Area, Niger State and to find out the role of community members towards crime prevention and control in the study area. Furthermore the paper wants to identify the challenges faced by the Nigerian Police Force towards crime prevention and control in the study area and to understand the problems faced by community members towards crime prevention and control in the study area.Crime in every society portrays a great effect capable of disturbing peaceful co-existence and development of the society. No one feels safe in a society that is characterized by criminality. For this, every society adopts measures it deems fit for addressing it. Crime itself is a fuzzy phenomenon as criminologist and sociologist contend with what action or inaction account for a crime as it is diverse, subjective, relative, and depends largely on perspectives, events or legal analysis. Regardless of these complexities, crime refers to a negation of what the law of a society states or an aberration of expected societal conduct.In recent years, the international community has recognized that development in general, and the achievement of the Millennium Development Goals (MDG) in particular are contingent on the establishment of safety and securities in societies. High level of violence in cities and communities are detrimental to social and economic progress as well as the well-being of citizens. As stated in the report of the Secretary General on the Rule of Law and Transitional Justice in Post Conflict Societies: "prevention is the first imperative of the Criminal Justice".

  • von Hardik Modi
    18,95 €

    Academic Paper from the year 2023 in the subject Computer Science - Miscellaneous, , language: English, abstract: The coronavirus disease 2019 (COVID-19), as designated by the World Health Organization, is causing a pandemic that will affect the entire world. The severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) virus, which is the source of COVID-19, was first identified in late December 2019 in Wuhan, China. Within a few months, the virus had spread to various countries across the world. Because COVID-19 affects millions of individuals worldwide, it has turned into a global health emergency. The most typical symptoms of COVID-19 virus are fever, a dry cough, and gastrointestinal issues. Being extremely contagious, the illness readily spreads to persons in close touch with those who are infected. Contact tracking is a good way to stop the virus from spreading, according to us. Convolutional neural networks (CNNs) in particular have achieved successful outcomes in the categorization and analysis of medical image data using artificial intelligence (AI) approaches. This survey and research proposes a deep CNN architecture for the diagnosis of COVID-19 based on the classification of chest X-ray and CT-Scan images. This review article explains how to use a database of X-ray and CT-Scan images from patients with common bacterial pneumonia to automatically diagnose coronavirus infection., proven Covid-19 infection, and common cases. The study's objective was to assess the value of COVID-19 acquisition. Globally speaking, the number of infected cases increases dramatically in the COVID-19 scenario. Because of this, medical professionals and infected patients made the crucial option to quickly embrace various medical facilities.

  • von Alexandra Dragos
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Fachhochschule des bfi Wien GmbH (MBA Digital Marketing und Data Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit widmet sich der Einführung eines neuartigen Hautpflegeprodukts auf dem deutschen Markt durch ein weltweit agierendes Kosmetikunternehmens, das sich auf die "Generation Y" konzentriert. Mit dem Fokus auf Online-Marketing-Strategien, insbesondere Real Time Advertising (RTA), soll die effiziente und präzise Ansprache der Zielgruppe erreicht werden. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tiefes Verständnis für die Mechanismen von Display Advertising und Affiliate-Marketing zu vermitteln, wobei der Schwerpunkt auf der leistungsfähigen RTA-Technologie liegt. Die zentrale Fragestellung betrifft die genaue Definition der Zielgruppe, die Identifikation effektiver Display Advertising Strategien und die Auswahl geeigneter Werbeumfelder. Durch die Beantwortung dieser Fragen strebt die Arbeit einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen im Online-Marketing an, um zur erfolgreichen Markteinführung des Produkts beizutragen.

  • von Christine Frick
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1.0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die steigende Anerkennung der Rolle der Persönlichkeitspsychologie führt zur vermehrten Anwendung von Persönlichkeitstests als Instrumente in der modernen Arbeitswelt. Diese Tests sollen Persönlichkeitsmerkmale erfassen und die Anforderungen des Arbeitsplatzes identifizieren. Die Arbeit zielt darauf ab, zu untersuchen, ob Persönlichkeitstests zuverlässige Instrumente für die Personalrekrutierung sind. Somit lautet die zentrale Fragestellung: Inwiefern können Persönlichkeitstests als zuverlässiges und valides Instrument zur Messung von Persönlichkeitsmerkmalen in der modernen Arbeitswelt eingesetzt werden, und welchen Einfluss haben die Ergebnisse auf die Personalauswahl?Die Arbeit ist strukturiert in verschiedene Kapitel. Nach einer kurzen Einführung in das Thema Persönlichkeit und die Persönlichkeitspsychologie werden in den folgenden Kapiteln die Persönlichkeitsmerkmale, ihre Bedeutung in der Arbeitswelt und ihre Erfassung behandelt. Das Big-Five-Modell und zugehörige Tests stehen im Fokus eines weiteren Kapitels. Anschließend werden die Auswirkungen der einzelnen Faktoren auf die Arbeitswelt analysiert. Die weiteren Kapitel der Arbeit vertiefen diese Grundlagen, analysieren die Anwendbarkeit von Persönlichkeitstests in der Arbeitswelt und beleuchten deren potenzielle Chancen und Risiken. Abschließend wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf die zukünftige Bedeutung der Persönlichkeitspsychologie in der Arbeitswelt gegeben.Die Persönlichkeitspsychologie untersucht das einzigartige Funktionieren des Individuums. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf Vergleichen zwischen Personen, sondern auch auf der Analyse des Zusammenspiels verschiedener Persönlichkeitsmerkmale. Die heutige Persönlichkeitspsychologie hat sich aus verschiedenen Paradigmen entwickelt, die theoretische Leitsätze, Fragestellungen und Methoden umfassen.

  • von A. Steffen
    16,95 €

    Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe, Note: 1,3, , Veranstaltung: AEVO für die Meisterausbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kauf der Unterweisungsausarbeitung, zum Thema "Durchführung eines Öl-Wechsels", ermöglicht es den Käufern wertvolle Zeit bei der Vorbereitung ihrer Meisterschulaufgaben zu sparen. Statt alle Informationen und Arbeitsmaterialien selbst zusammenzustellen, können sie auf eine bereits vollständige und strukturierte Ausarbeitung zurückgreifen. Die Unterweisungsausarbeitung bietet den Käufern eine praxisnahe und detaillierte Anleitung zur Durchführung eines Öl-Wechsels. Dadurch können sie sich optimal auf ihre Meisterprüfung vorbereiten, da sie genau wissen, welche Schritte zu beachten sind und welche Kenntnisse erforderlich sind.Zusammenfassend bietet der Kauf der Unterweisungsausarbeitung zum Thema "Durchführung eines Öl-Wechsels" den Käufern Zeitersparnis, effektive Prüfungsvorbereitung, Aktualität, ein professionelles Erscheinungsbild und Flexibilität. Daher ist der Erwerb dieser Unterweisungsausarbeitung eine lohnende Investition für angehende Meister, die sich optimal auf ihre Meisterschulaufgaben vorbereiten möchten.

  • von Sindy Horitzky
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 3,0, Universität Konstanz (Soziologie), Veranstaltung: Geschlechtsspezifische Erwerbsverläufe, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Frage beantwortet, durch welche Faktoren sich die Teilzeitbeschäftigung von Frauen und Müttern in der Bundesrepublik Deutschland, in der DDR und auch nach der Wiedervereinigung veränderte. Es wird der Frage nachgegangen, weshalb die Wiedervereinigung einen Einfluss auf die Erwerbstätigkeit von Frauen und Müttern hatte. In Westdeutschland galt das konservative 'male-bread-winner' und die Frau kümmerte sich um Kinderbetreuung und Haushalt, während in Ostdeutschland die Kinderbetreuung staatlich gut organisiert und die Frau vollzeiterwerbstätig war. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine theoretische Arbeit erstellt, die sich mit Studien zur Erwerbstätigkeit der ost- und westdeutschen Bevölkerung beschäftigt. In den Studien wurde nicht nur die Teilzeitquote untersucht, sondern auch die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in der DDR, in der BRD und auch nach der Wiedervereinigung. Die theoretische Arbeit hat gezeigt, dass sich die Quote der Teilzeitbeschäftigung von Frauen, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen, zwischen den beiden Staaten stark unterscheidet und sich nach der Wiedervereinigung in der Mitte der beiden Gegensätze trifft. Dies zeigt zum einen, dass ostdeutsche Frauen und Mütter nach der Wiedervereinigung von Vollzeitarbeit in Teilzeitarbeit wechselten. Und zum anderen, dass Frauen und Mütter in der BRD von der häuslichen Betreuung zu teilzeitbeschäftigt übergegangen sind.

  • von Layla Müller
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Beweglichkeit des Kunden zu verbessern, wurde ein Trainingsplan im Sinne eines Dehntrainings erstellt. Dieser Plan beinhaltet alle wichtigen Muskel-Gelenk-Systeme, aber insbesondere die Schulter- und Nackenmuskulatur sowie die Oberschenkelvorderseite sind für diesen Kunden von besonderer Bedeutung, da dort oft Verspannungen auftreten. Um das Ziel des Kunden, die Verbesserung der allgemeinen Beweglichkeit, zu erreichen, werden bei diesem Beweglichkeitstraining alle wichtigen Hauptmuskelgruppen gleichermaßen gedehnt. Besonders wichtig sind hierbei jedoch die Nacken- und Schultermuskulatur sowie die Oberschenkelvorderseite, da der Kunde dort oft Verspannungen hat. Um das Training abwechslungsreich zu gestalten, wurden verschiedene Dehnmethoden gewählt. Bei den aktiven Dehnungen ist darauf zu achten, dass die Intensität zwischen der Dehngrenze und der maximalen Bewegungsreichweite liegt. Zur Serienanzahl und Trainingshäufigkeit gibt es bisher keine wissenschaftlichen Erkenntnisse. Sie wurden so gewählt, dass sie in den zeitlichen Verfügungsrahmen des Kunden passen.

  • von Maximiliano Ceiter
    47,95 €

    Texto Academico del año 2020 en eltema Sociología - Guerra y paz, militar, Nota: 8,64, Universidad de la República (Escuela Naval), Materia: Licenciatura en Sistemas Navales, Idioma: Español, Resumen: El presente Trabajo de Investigación Profesional (TIP) aborda el estudio de la Participación en Misiones de Paz del Personal Superior Femenino (PSF) de la Armada Nacional.El enfoque de investigación llevado a cabo es mixto de preponderancia cuantitativa, con la implicación de un proceso de recolección, análisis y vinculación de datos cuantitativos y cualitativos. El diseño utilizado es el explicativo secuencial, cuya finalidad en este caso es utilizar los resultados cualitativos para auxiliar en la interpretación y explicación de los descubrimientos cuantitativos iniciales.Durante el desarrollo de la investigación, se aplicaron diferentes técnicas de recolección de datos tales como la encuesta y la entrevista. Del tratamiento y análisis de datos bibliográficos conjuntamente con lo que se recaba de las técnicas mencionadas, se buscó identificar los factores más relevantes, que influyen en cuanto a la Participación voluntaria de Personal Superior Femenino en Misiones de Paz. Esos factores fueron aglomerados en dos de las variables de análisis; 1) Impedimentos e 2) Incentivos.La tercera variable analizó el establecimiento de una Estrategia Institucional en materia de Misiones de Paz y, en especial, en cuanto a la participación de Personal Femenino, con énfasis en el Personal Superior.Entre los hallazgos más relevantes de la investigación, se pudo comprobar que el seguimiento de una estrategia institucional en materia de Misiones de Paz, haciendo énfasis en el Personal Superior Femenino, redundará en una mayor eficiencia y eficacia en la gestión de los impedimentos e incentivos para su Participación. A su vez, ampliará la disponibilidad de Personal Superior Femenino de la Armada Nacional para ocupar puestos en Misiones de Paz cumpliendo con los requerimientos de la Agenda: Mujeres, Paz y Seguridad de la Organización de las Naciones Unidas (ONU). Finalmente, resulta imprescindible aseverar que el rol de género no tiene que ser asumido solo por las mujeres, sino que no se puede lograr sin una participación equitativa de hombres y mujeres dentro de la Institución.

  • von Christine Frick
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Überernährung ist in westlichen Industrieländern ein weit verbreitetes Problem mit erheblichen Auswirkungen auf die Gesundheit. Diese Fallstudie konzentriert sich auf die LOGI-Diät als mögliche Lösungsstrategie. Die fiktive Patientin, kurz vor dem Ruhestand, mit einem erhöhten BMI, interessiert sich für die LOGI-Diät und sucht eine wissenschaftliche Bewertung ihrer Eignung.Die Patientin, 65 Jahre alt, mit einem BMI von 31 kg/m², sucht Wege zur Optimierung ihrer Ernährung und Gewichtsreduktion. Obwohl sie sportlich aktiv ist, ist sie sich der gesundheitlichen Risiken bewusst. Die LOGI-Diät wird als mögliche Lösung betrachtet.Die Fallstudie analysiert die LOGI-Diät, ihre Prinzipien, Lebensmittel und deren Wirkungen auf die Gesundheit. Gesundheitliche Vor- und Nachteile werden erörtert, und allgemeine Kriterien zur Beurteilung von Diäten werden präsentiert. Spezifische Empfehlungen für die Patientin werden entwickelt, gefolgt von einer umfassenden Bewertung und Schlussfolgerungen.Die LOGI-Diät wurde 2007 von Nicolai Worm entwickelt und basiert auf dem Low Glycemic and Insulinemic Index. Sie ist eine kohlenhydratarme Ernährungsmethode, die sich durch eine moderate und gesundheitsförderliche Herangehensweise auszeichnet. Die LOGI-Pyramide bildet die Grundlage für diese Diät.Die folgenden Kapitel der Fallstudie vertiefen die Analyse der LOGI-Diät, untersuchen ihre Auswirkungen auf die Gesundheit und entwickeln spezifische Empfehlungen für die Patientin. Die abschließende Bewertung zielt darauf ab, die Eignung der LOGI-Diät für die Patientin festzustellen, und das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

  • von Christine Frick
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 2,0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Fallstudie von Herrn K. wird verdeutlicht, wie komplex und herausfordernd die Behandlung von übergewichtigen Patienten ist. Durch die Anamnese und Analyse der vorliegenden Daten konnte der Gesundheitszustand von Herrn K. eingeschätzt werden, auch eine Risikobewertung konnte durchgeführt werden. Dabei erschwerten einige fehlende Laborparameter eine genaue Diagnose. Die Therapieziele für den Kunden wurden basierend auf einer Berechnung des Gesamtenergiebedarfs erstellt und beinhalten neben einer Ernährungsempfehlung unter Berücksichtigung der Leitlinien auch einen individuellen Ernährungsplan für einen Tag. Es wurde zudem geraten, eine Bewegungs- und Verhaltenstherapie mit einer langfristigen Ernährungstherapie zu kombinieren. Insgesamt zeigt die vorliegende Fallstudie, wie wichtig eine individuelle, multidisziplinäre und evidenzbasierte Therapie für Patienten mit Adipositas ist, um das Risiko für Begleiterkrankungen zu verringern. Überernährung ist ein zunehmendes Gesundheitsproblem in Industrie- und Schwellenländern, das in den letzten vier Jahrzehnten durch sitzende Tätigkeiten bei der Arbeit, den Medienkonsum und durch die Produktion von Lebensmittel mit geringem Sättigungswert und hoher Energiedichte verursacht wurde. Übergewicht und Adipositas haben dabei stark zugenommen. Soziale Schichtzugehörigkeit, psychosoziale Stressfaktoren, finanzielle Ressourcen und Einstellungen zum Körper sowie zur Gesundheit, tragen wesentlich zur Problematik der Überernährung bei. Fast zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen in Deutschland leiden unter Übergewicht, während fast ein Viertel der Bevölkerung als adipös gilt. Adipositas ist ein schnell wachsendes Gesundheitsproblem, besonders im Alter, und geht oft mit Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gelenkbeschwerden einher. Das belastet sowohl die Betroffenen als auch das Gesundheitssystem erheblich. In Bezug auf diese Problematik wird im Folgenden anhand einer Fallstudie ein individuelles Ernährungskonzept inklusive eines eintägigen Ernährungsplanes für einen fiktiven Patienten (Herrn K.) erstellt und diskutiert.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Rolle der Pro-Contra-Debatte als Methode im politischen Unterricht, um die Urteilskompetenz, Perspektivübernahme und Partizipation von Schüler:innen zu fördern. Unter Berücksichtigung der Aussage von Massing, dass Politik durch Sprache konstruiert und vermittelt wird, wird die Bedeutung der Kommunikation im Politikunterricht betont. Aufgrund des Beutelsbacher Konsens, der das Indoktrinationsverbot im politischen Unterricht festlegt, findet insbesondere simulatives politisches Handeln, wie die Pro-Contra-Debatte, Anwendung.Die Arbeit beginnt mit der Begründung und Erklärung der ausgewählten Kompetenzen (Urteilskompetenz, Perspektivübernahme, Partizipation) als zentrale Ziele politischer Bildung. Die Pro-Contra-Debatte wird daraufhin begrifflich abgegrenzt und detailliert beschrieben, einschließlich ihrer Hindernisse und Potenziale. Die theoretische Grundlage bildet die Verbindung zwischen der Methode und der Förderung der genannten Kompetenzen.Im weiteren Verlauf wird die Bedeutung der Pro-Contra-Debatte für die politische Bildung und die Entwicklung der genannten Kompetenzen im Unterricht herausgestellt. Die Analyse umfasst die Diskussion über die Lernpotenziale der Methode und deren Beitrag zur Reflexion über Sprache sowie politische Entscheidungsprozesse. Abschließend wird die Frage beantwortet, inwieweit die Pro-Contra-Debatte als geeignete Methode zur Förderung der genannten Kompetenzen im Rahmen des politischen Unterrichts betrachtet werden kann.

  • von Anonymous
    48,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Veranstaltung: Berufsbegleitender Studiengang Business Consulting & Digital Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung liegt in der Erforschung der Umwelteinflüsse auf das Kaufverhalten von Konsument:innen im Onlinehandel. Hierbei soll das Augenmerk auf die Covid-19 Pandemie und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Konsumverhalten im E-Commerce gelegt werden.In diesem Zuge soll untersucht werden, welche Einstellung Konsumierende durch gesellschaftliche Krisen entwickeln und inwieweit Angst oder Emotionen beim Einkaufsverhalten eine Rolle spielen. Da der Onlinehandel von der Nachfrage der Konsument:innen abhängt, ist auch eine erweiternde Fragestellung, wie es nach der Covid-19 Pandemie weitergehen bzw., wie sich diese Krisenzeit auf das langfristige Online-Shopping-Verhalten der deutschen Gesellschaft in der Zukunft auswirken wird. Zu Beginn der Erstellung dieser Forschungsarbeit war nach derzeitigem Kenntnisstand die Thematik der Auswirkung der Covid-19 Pandemie auf den Onlinehandel nicht in der gegenwärtigen Literatur behandelt, sondern ausschließlich in Zeitungsartikeln, Beiträgen und Aufsätzen diskutiert worden. Im Laufe der Entstehung dieser Arbeit und mit Fortschreiten der Pandemie hat der Coronavirus Einzug in die Literatur erhalten und wird zunehmend von Autoren, sowie Wissenschaftlern in Publikationen behandelt. Verschiedene Institutionen veröffentlichen regelmäßige Studien zu den Umsatzentwicklungen in Folge der Covid-19 Pandemie. Die Prognosen und Vermutungen, inwieweit der Onlinehandel nach der Corona-Krise weitergeht bzw. wie sich die Krise auf Kaufverhalten im Internet der Konsumenten auswirkt, sind stark differenzierend und gewinnen immer mehr an Bedeutung.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Essay aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Universität Leipzig (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay beschäftigt sich mit der Frage: Welche Möglichkeiten haben die Länder durch den Bundesrat, um die Gesetzgebung des Bundes zu blockieren und inwieweit überschatten dabei die parteipolitischen Motive die Länderinteressen? Um diese Frage genauer zu beleuchten, wird zuerst der Föderalismus der Bundesrepublik genauer dargestellt und von anderen Typen abgegrenzt. Danach sollen Vorteile des Föderalismus aufgezeigt werden. Als föderales Verfassungsorgan wird der Bundesrat anschließend charakterisiert und seine Rolle in der Gesetzgebung mithilfe des Vetospielertheorems nach George Tsebelis abgebildet. Dabei wird das Beispiel des "Hartz IV"-Gesetzes angeführt. Mit diesem Beispiel im Hinterkopf wird die Frage diskutiert, inwieweit der Bundesrat, die ihm vorgeworfene "Blockadepolitik" betreibt und ob dabei die Länderinteressen im Bundesrat tatsächlich von der Parteipolitik verdrängt werden. Abschließend wird alles in einem Fazit zusammengefasst.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.