Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Bedeutung haben Kompetenzen und Kompetenzmessung im Thüringer Gymnasiallehrplan des Fachs Mathematik? Der Begriff der Kompetenzen ist in der heutigen Gesellschaft allgegenwärtig ¿ in Unternehmen, zur Effizienzoptimierung oder in Mitarbeiterschulungen aber auch im Bildungswesen. Durch die hohe Bedeutung des Kompetenzbegriffs und aktuell häufig auftretende Debatten über die Qualität des Bildungssystems, wird sich die nachfolgende Arbeit diesem Thema widmen. Die Arbeit basiert auf unterschiedlichen Ansichten von Forschern, die im Bildungsbereich tätig sind, sowie auf offiziellen Erkenntnissen und Beschlüssen der zuständigen Ministerien. Um die Frage im Konkreten klären zu können, ist eine intensive Auseinandersetzung mit den Bildungsstandards und dem Lehrplan notwendig gewesen. Dazu soll zunächst der Kompetenzbegriff im Allgemeinen erläutert werden. Anschließend wird die Frage beantwortet, welche Rolle Kompetenzen im Bildungssystem im Allgemeinen spielen und wie verschiedene Kompetenzformen unterschieden werden können. Ebenso wird das DQR-Modell zur Kompetenzmessung diskutiert. Anhand des speziellen Beispiels des Thüringer Lehrplans für Mathematik wird analysiert, inwiefern der Kompetenzbegriff integriert ist, sowie die Kompetenzmessung im Fach Mathematik beleuchtet. Auch wird auf die Vorteile sowie Grenzen einer Kompetenzmessung für die Einschätzung von Fähigkeiten eingegangen. Abschließend wird ein Ausblick darauf gegeben, wie Standards zur Förderung der Transparenz und Vergleichbarkeit von Kompetenzen im Bildungsbereich genutzt werden können.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 2,0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der nachfolgenden Arbeit sollen dabei die beiden Versionen der kohlenhydratarmen Diät sowie der fettarmen, kohlenhydratreichen Diät näher beleuchtet werden. Dabei werden zunächst die beiden Formen beschrieben, ihre Prinzipien sowie die zugrundeliegende Lebensmittelauswahl beleuchtet. Nach der Beschreibung der beiden Diätformen werden die metabolischen Auswirkungen beider Diäten betrachtet. Dabei werden verschiedene Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse herangezogen, um die Auswirkungen auf den Stoffwechsel, die Körperzusammensetzung und den Gewichtsverlust zu analysieren. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Hausarbeit der Fokus primär auf dem Faktor Gewichtsreduktion liegt. Darauf aufbauend wird näher auf die Umsetzbarkeit beider Diäten eingegangen und mit einem Fazit geschlossen, welche Diätform besser geeignet ist, um den Diäterfolg zu erzielen.

  • von Lena Rothe
    47,95 €

    Master's Thesis from the year 2022 in the subject Pedagogy - Higher Education, grade: 1, Göteborg University (Department of Pedagogical Curricular and Professional Studies), course: Education for Sustainable Development, language: English, abstract: This study focuses on achieving an in-depth understanding of teacher educators' and teacher students' perspectives on garden-based learning in the teacher education program in several universities in Germany. The theoretical framework is based on three theories. Garden-based learning, as proposed by Gaylie (2009), focuses on the role of the garden in teacher education as environment, community, and transformation. As suggested by Meek and Tarlau (2016), critical food system education approaches food system change by helping students realise their potential in structurally transforming the food system through collective action. Actor network theory analyses the human-nature relationship by not privileging one over the other. A mixed method approach was applied, incorporating semi-structured interviews with eight teacher educators and an online survey with six teacher educators and 81 teacher students from five German universities. This methodological approach enabled an in-depth and holistic understanding of their perspectives of the learning garden and food system education to emerge. The collected data were thematically analysed, and codes were generated inductively and deductively. The results indicate that receiving support from various stakeholders is essential for teacher educators, and that the motivation of the teacher educators is indispensable for initiating a learning garden in the teacher education programme. The teacher educators that started learning gardens mostly have previous experiences related to garden-based learning. The teacher students and teacher educators perceived the learning garden as a place for experiential learning, where the traditional student-teacher relationship can be challenged. According to teacher students, learning outcomes such as social competency, conscientiousness, self-efficacy, and action competency could be developed in the learning garden. It was found that teacher educators did not consider food system education in learning gardens to a great extent. Moreover, teacher students and teacher educators both perceive the learning garden as contributing to a more sustainable food system through a more sustainable diet and consumption pattern.

  • von Jonas Seekopf
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Basiskurs, Sprache: Deutsch, Abstract: Imperiale Bestrebungen und die Kritik an solchen Bemühungen haben mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Jahr 2022 wieder an Aktualität gewonnen. Kritik an einer kriegsfördernden Imperialpolitik beschränkt sich dabei nicht nur auf autoritäre Staaten, sondern verurteilt ähnliche Strategien demokratischer Großmächte wie den USA. Auch im antiken Griechenland kritisierte Thukydides imperialistische Tendenzen der athenischen Politik. Diese führten zu einem der größten Feldzüge Athens, der sizilischen Expedition. Im Laufe dieser Arbeit werden die tatsächlichen Absichten Athens bei der Entscheidung zu diesem Feldzug genauer darstellt werden. Das Vorhandensein einer kohärenten athenischen Imperialpolitik ist dabei nicht unumstritten. So spricht Baring den Athener die Fähigkeit zur Umsetzung einer imperialen Politik gleich völlig ab. Für diese Unfähigkeit macht er das Fehlen einer politischen Einheit aus. Diese Sichtweise bildet jedoch eher die Ausnahme im wissenschaftlichen Diskurs. Im Gegensatz zu Barings Ansatz identifiziert Meiggs die Abgaben- und Tributstrukturen der Athener im attischen Seebund als klare Bestandteile einer imperialistischen Strategie. Auch für Galpin sind Abgaben Teil von wirtschaftlichen und militärischen Maßnahmen, welche den Kurs einer imperialen Politik widerspiegeln.Diese Arbeit wird die Bedeutung imperialistischer Vorstellungen Athens im Kontext der sizilischen Expedition genauer beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf den wichtigsten Motiven bei der Entscheidung zum Feldzug und deren tatsächlichen imperialistischen Gehalt. Berücksichtigt werden sowohl die Überlegungen der politischen Führung als auch die Beweggründe der Volksversammlung, die letztlich der Expedition zustimmte.

  • von Anonymous
    44,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Exchange-traded Funds (ETFs) haben an den Börsen bei Anlegern in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Popularität gewonnen. Durch ihre kostengünstige Ausgestaltung und gleichzeitig gute Performance, weisen ETFs ein rasantes Wachstum des verwalteten Vermögens auf. Während im Jahre 2015 ca. 2.898 Milliarden USD weltweit in ETFs verwaltet wurden, so waren es 2022 bereits 8.998 Milliarden USD, was einer Steigerung von 310,49 % innerhalb von sieben Jahren entspricht.Zwar ist das verwaltete Vermögen noch weit von den 71.053 Milliarden USD an verwaltetem Vermögen der Investmentfonds entfernt, deren Wachstum ist allerdings nicht so stark wie das der ETFs.Der Hype um dieses neue Anlageinstrument macht nicht vor den Social Media halt, so versuchen beispielsweise Finance-Influencer (Finfluencer) die besten Anlagestrategien und Anlageinstrumente zu bewerben. Allein auf TikTok generierte der Hashtag #etf insgesamt über 331 Millionen Aufrufe, während es sich im Gegensatz dazu beim Hashtag #stockmarket sogar auf 5 Milliarden beläuft. Die Altersgruppe der 13- bis 17-Jährigen ist mit insgesamt 25,15 % der Nutzer auf Tiktok besonders stark vertreten, während dieselbe Altersgruppe auf Instagram nur ca. 6,91 % ausmacht. Auch die Generation Z, also die 18- bis 24-Jährigen, ist mit insgesamt 38,21 % auf TikTok unterwegs. Somit ist es kein Wunder, dass viele dieser Finanz-TikToks besonders viele junge und unerfahrene Nutzer erreichen. Das steigende Volumen, die Ausgestaltung der verschiedenen Eigenschaften von ETFs und die fehlenden Kenntnisse und Erfahrungen bergen allerdings auch Risiken für Privatanleger, die nicht jedem bekannt sind.

  • von Linda Schmidt
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus dieser Untersuchung steht das sechste Gebot, eines der zehn Gebote in der Bibel, welches das Ehebrechen verbietet und einen fundamentalen, ethischen Grundsatz in der christlichen Lehre darstellt. Hierbei wird analysiert, wie christliche Influencer dieses Gebot interpretieren und darstellen. Ziel dieser Forschungsarbeit ist es zu erkennen, ob sie sich an traditionelle theologische Auslegungen orientieren oder in ihren Darstellungen davon abweichen und weitere Aspekte aus anderen religiösen oder kulturellen Kontexten hineininterpretieren. Durch diese Untersuchung soll aufgezeigt werden, inwiefern das Christentum durch diese Einflüsse eine mögliche Entwicklung in Richtung einer "Bastelreligion" erfährt.In diesem Kontext lassen sich weitere Untersuchungsansätze ableiten, welche die Kernpunkte der Untersuchung beleuchten und helfen, ein tiefgehendes Verständnis für die Thematik zu entwickeln. So wird im Rahmen dieser Arbeit untersucht, wie vielfältig die Darstellung der verschiedenen Aspekte von Ehebruch sind. Diese Analyse ermöglicht es, die Bandbreite der Darstellungen der Influencer zu erfassen und festzustellen, ob sie verschiedene theologische Aspekte des sechsten Gebots berücksichtigen oder ob sie sich einseitig auf bestimmte Aspekte konzentrieren, die traditionelle theologische Schwerpunkte widerspiegeln.Weiterhin ist es von Relevanz zu untersuchen, welche spezifischen Aspekte des Ehebruchs im Zentrum der Darstellungen stehen. Diese Analyse erlaubt die Identifizierung theologischer Schwerpunkte in den Darstellungen der Influencer. Wenn insbesondere traditionelle Aspekte und Gründe, die mit dem sechsten Gebot verbunden sind, im Mittelpunkt stehen, weist dies auf eine Orientierung an die traditionelle theologische Aufarbeitung hin. Zudem wird im Rahmen dieser Arbeit untersucht, welche methodischen Ansätze die Influencer bei der Argumentation im Zusammenhang mit dem sechsten Gebot nutzen. Nutzen sie theologische Begriffe und verwenden sie die Bibel? Wenn sie dies in ihren Inhalten prominent einsetzen, deutet dies auf eine klare Orientierung an traditioneller theologischer Aufarbeitung hin, da die Bibel in den traditionellen Lehren als zentrales, religiöses Textwerk fungiert.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist die Auseinandersetzung mit den Gefahren und Risiken von Social Media in Form einer exemplarischen Lerneinheit. Aufgrund der hohen Popularität von TikTok bei der jüngeren Altersklasse findet diese in Bezug auf darauf Anwendung statt.Die Arbeit umfasst hierbei mehrere Abschnitte. Zuallererst wird die Urteilsfrage: "Sollten soziale Netzwerke wie TikTok eine Altersbegrenzung haben?" mithilfe des Politikzyklus umfassend analysiert. Eine kurze Beschreibung der Anwendung stellt dabei den Anfang dar. Anschließend werden die einzelnen Bestandteile des Politikzyklus präsentiert. Anknüpfend an die Sachanalyse, wird die exemplarische Unterrichtseinheit in Form einer Tabelle vorgestellt. Hierbei handelt es sich um eine neun Unterrichtsstunden umfassende Lerneinheit, bei der die Schüler:innen lernen sollen, Problematiken umfassend zu verstehen und anschließend beurteilen zu können. Im vorletzten Teil der Arbeit wird die Lerneinheit didaktisch analysiert und begründet. Abschließend teile ich meine Erfahrungen und Eindrücke aus dem Seminar und der Ausarbeitung mit.

  • von Thalia Twenhöven
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Paderborn, Veranstaltung: Sprachwandel als Bedeutungswandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Bedeutungswandel des Ausdrucks Ehre in der Zeit zwischen dem 18. und 21. Jahrhundert anhand eines Korpus, welches Soldatenbriefe enthält, und der aktuellen Bedeutungen anhand von Wörterbüchern. Dazu erfolgt zunächst der theoretische Teil, welcher die theoretischen Konzepte und den Forschungsstand enthält. In diesem Teil wird auf Begriffsdefinitionen, Verwendungsweisen und die etymologische Herleitung von Ehre eingegangen. Anschließend wird der empirische Teil dargestellt. Im Methodenkapitel wird die Vorgehensweise dargestellt, indem das Korpus und das Programm, mit welchem gearbeitet wird, vorgestellt werden. Der Analyse-/Auswertungsteil legt offen, wie bei der Analyse vorgegangen ist und welche Ergebnisse vorhanden sind. Im Anschluss wird anhand der Ergebnisse herausgestellt, ob ein Bedeutungswandel vorhanden ist, indem auch die historischen und die aktuellen Bedeutungen miteinander verglichen werden. Abschließend wird ein Fazit vorgelegt.¿Ehre als vorgezogener Mann¿, ¿Ehrenmann¿ ¿ beide Ausdrücke enthalten das Lexem Ehre. Der Ausdruck Ehre als vorgezogener Mann entstammt einem Soldatenbrief aus dem Jahr 1940 und weist darauf hin, dass durch Wertschätzung eine spezifische Person das Recht bekommt, etwas Bestimmtes tun zu dürfen. Ehrenmann/Ehrenfrau war im Jahr 2018 das ¿Jugendwort des Jahres¿ und meint ¿jemand, der etwas (Besonderes) für einen tut¿, demnach wird die Wertschätzung gegenüber einer Person ausgedrückt, weil sie etwas Positives getan hat. Beide Ausdrücke enthalten das Lexem Ehre, doch weisen sie auch die selbe Bedeutung auf? Dadurch, dass Ehre zum militärkulturellen Wertekanon gehörte, aber heutzutage auch noch in der Jugendsprache vorkommt, erweist sich die Bedeutung sowie der Bedeutungswandel des Ehrbegriffs als interessant.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Marketing und Vertrieb, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann man im Jahr 2023 als stationärer Einzelhändler überhaupt noch seine Kunden an das Unternehmen binden, ohne eine hochwertige Online-Präsenz? Welche unterschiedlichen Kundenbindungsinstrumente gibt es im stationären Einzelhandel im Vergleich zum Online-Handel? Wie verbindet Deutschlands Drogerie-Marktführer und Kundenzufriedenheitsexperte dm die Online-Präsenz mit ihren Märkten? Sind Bonusprogramme wie Payback effektive Kundenbindungsinstrumente? Welche Zusammenhänge zwischen Mitarbeiterzufriedenheit, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung sind entscheidend für den Unternehmenserfolg? Diese Fragestellungen werden im Rahmen dieser Hausarbeit erarbeitet, untersucht und dargestellt. Die Zielsetzung, Kunden langfristig an ein Unternehmen zu binden ist im Einzelhandel seit langer Zeit von zentraler Bedeutung. Das ist hauptsächlich aus drei Gründen der Fall. In der Regel übersteigen die Kosten der Neukundengewinnung die Kosten der Pflege eines loyalen Kundenstamms. Des Weiteren wird enger Kundenbindung in verschiedener Literatur eine umsatzsteigernde Wirkung zugesprochen. Zuletzt sind loyale Kunden weniger preissensitiv und somit profitabler.Die vorliegende Arbeit ist in zwei größere Hauptteile unterteilt. Im ersten Hauptteil wird allgemein die Thematik der Kundenbindung genauer untersucht. Dieser Teil ist weiter unterteilt in Kundenbindung im stationären Handel und Kundenbindung im Online-Handel. Welche erfolgsversprechenden Möglichkeiten hat ein stationärer Einzelhändler, um seine Kunden stärker an sein Geschäft zu binden? In der zweiten Hälfte werden mögliche Kundenbindungsinstrumente für den Online-Handel erörtert. Zuletzt werden noch mögliche Grenzen der Kundenbindung andiskutiert. Nach einer kurzen Unternehmensvorstellung von dm wird im zweiten Hauptteil aufgegriffen, warum dm Kundenorientiert arbeitet und wie sie ihre Kunden an das Unternehmen binden. Dieser Teil ist wieder aufgeteilt in Kundenbindung im stationären Bereich und im Online-Bereich. Zuletzt wird kurz der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit sowie die Verbindung zwischen stationärem und Online-Geschäft bei dm dargestellt. Um diese oben genannten Fragen zu beantworten wurde eine ausführliche Literaturrecherche sowie die eigene Nutzung der Services von dm und eine ausführliche Recherche durch den Online-Auftritt des Unternehmens dm durchgeführt.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,7, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit geht es darum, ein Geschäftsmodell für ein fiktives Unternehmen zu erarbeiten. Digitale Technologien haben sich in den vergangenen Jahren mit dem Hintergrund der Digitalisierung und der Industrie 4.0 etabliert. Unternehmen sind dazu gezwungen ihre Produkte, Dienstleistungen, Prozesse und Geschäftsmodelle entsprechend anzupassen, um am Markt bestehen zu können und somit zu verhindern, dem digitalen Darwinismus zum Opfer zu fallen. Die Digitalisierung ist aktuell eines der prägendsten Themen weltweit, denn immer mehr Bereiche der Wertschöpfung werden digitalisiert. Die Gesellschaft, Wirtschaft und Technik werden mittels neuer digitaler Technologien beeinflusst und revolutioniert. Unternehmen wie Amazon, Apple oder Google sind in kürzester Zeit entstanden und gehören heutzutage zu den wichtigsten und vor allem mächtigsten Konzernen der Welt. Mit ihren neuartigen Geschäftsmodellen revolutionieren sie die Grundprinzipien ganzer Branchen und setzen Meilensteine in der technologischen und gesellschaftlichen Entwicklung der Zukunft (Kreutzer et al., 2017; Raveling, 2020). Die Digitalisierung breitet sich durch die Industrie 4.0 auch in der traditionellen Industrie aus. Neue Herausforderungen für bestehende Unternehmen ergeben sich durch verschiedenste Algorithmen, Big Data, Cloud, intelligente Systeme und Vernetzungen. Durch diese Technologien werden ganzheitlich neue Formen der Wertschöpfung generiert. Deutschland besitzt einen sehr starken Industriesektor und gerade hier ist es wichtig, mit der Zeit zu gehen und sich zu etablieren (Statistisches Bundesamt, 2021). Allein der Lebensmitteleinzelhandel erreichte im Jahr 2021 einen gesamten Umsatz von 149 Milliarden ¿ (Statista, 2022). Die Lebensmittelbranche steht vor vielen Herausforderungen, da sich Konsumenten bei der Ernährung nicht allein am Geschmack, der Gesundheit oder am Genuss orientieren, sie werden stark von aktuellen Trends beeinflusst. Immer mehr Menschen legen heute großen Wert auf gesunde und bewusste Ernährung und in diesem Zug ist es wichtig für sie zu wissen, woher ihr Essen kommt (BMEL, 2021). In der nachfolgenden Hausarbeit wird nach und nach das digitale Geschäftsmodell des fiktiven Unternehmens ¿FarmMarket¿ erstellt.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Fakultät für Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum ASP, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Praktikumsbericht beschreibt die schulische Praktikumserfahrung während der Lehramtsausbildung. Die Arbeit präsentiert einen strukturierten Überblick über die Vorbereitung, Umsetzung und Reflexion einer geplanten Unterrichtsstunde. Der erste Abschnitt enthält allgemeine Angaben zum Unterrichtsversuch, gefolgt von einer Einordnung der Stunde in die gesamte Unterrichtseinheit.Die Lernvoraussetzungsanalyse betrachtet sozial-situative und anthropologische Aspekte, um einen fundierten Einblick in die Voraussetzungen der Lerngruppe zu geben. Intentionale Entscheidungen, thematische Überlegungen sowie sach- und didaktische Analysen werden im Detail erläutert.Methodische und mediale Entscheidungen werden eingehend behandelt, bevor ein detaillierter Verlaufsplan für die ausgewählte Unterrichtsstunde präsentiert wird. Die Reflexion schließt die Arbeit ab, wobei Aufgaben zur vertieften Analyse der Planung und Durchführung vorgestellt werden.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Pazifikanrainer, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung behandelt thematisch den Spielfilm ¿Tabu ¿ A Story oft the South Seas¿ von Friedrich Wilhelm Murnau aus dem Jahre 1931. Inhaltlich befasst sie sich mit den im Film vorkommenden Aspekten der Kultur und des namensgebenden Tabus, bevor schwerpunktmäßig auf die im Film ersichtliche Kritik der kolonialen Praxis des Westens und ihrer Begleiterscheinungen eingegangen wird.Im Spielfilm ¿Tabu ¿ A Story oft the South Seas¿, des deutschen Regisseurs Friedrich-Wilhelm Murnau, ist das Aufeinandertreffen zweier vollkommen komplementär zueinander stehender Kulturen ein wesentliches Element. Hierbei handelt es sich einerseits um eine Kultur des Südpazifiks, eine indigene Inselgemeinschaft, lebend auf der Insel Bora-Bora. Andererseits um eine europäisch-französisch-westlich angehauchte Gesellschaft, lebend auf der zur französischen Republik gehörenden Kolonie Tahiti. Dieses im Spielfilm thematisierte Aufeinandertreffen veranschaulicht sich für Betrachtende durch unterschiedliche kontrastreiche Positionen. Einerseits wird durch die optisch-ästhetische Unterscheidbarkeit beider gezeigten Kulturen, die sich für die Zuschauenden in Form des Kleidungsstils veranschaulicht, eine Grenze zwischen westlicher und pazifischer Kultur gezogen, die allein aufgrund der Optik erkennbar ist.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Unterrichtsentwurf wurde im Anschluss an eine halbjährige Praxisphase an einer Grundschule geschrieben. Hierbei handelt es sich um einen Entwurf im Fach Deutsch, der anknüpfend die durchgeführte Stunde kritisch in den Blick nimmt und dahingehend reflektiert.Teil I bietet acht detaillierte Verlaufspläne für selbst gehaltene Deutschstunden. Die Verlaufspläne skizzieren den Ablauf und die Struktur verschiedener Unterrichtsstunden und bilden die Grundlage für die praxisnahe Umsetzung von Lehrinhalten.Teil II des Portfolios widmet sich einer ausführlichen Unterrichtsreflexion. Hier werden didaktische Überlegungen zur Planung der Unterrichtsreihe und -stunde präsentiert, einschließlich der angestrebten Kompetenzentwicklung, der Begründung der Stundenabfolge und einer tabellarischen Übersicht über die Einzelstunden. Die Reflexion der Stundendurchführung umfasst eine Analyse der Ziele der Stunde und der gesamten Unterrichtseinheit, eine detaillierte Untersuchung der Stunde selbst sowie ein abschließendes Fazit und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Dieses Praxisphasenportfolio bietet einen umfassenden Einblick in die Planung, Umsetzung und Reflexion von Deutschstunden im Rahmen der Lehrpraxis.

  • von Alina Brinkmann
    16,95 €

    Seminar paper del año 2022 en eltema Romanística - Estudios españoles, Nota: 1,3, Universidad de Burgos (Facultad de Humanidades), Idioma: Español, Resumen: La pregunta: ¿¿Quién es el autor del Lazarillo de Tormes?¿ es un verdadero tema de disputa y no puede ser contestada con una sola palabra ya que éste no existe. Varios expertos se han hecho esta pregunta y llegaron a distintas conclusiones. Por eso, hay muchísimas teorías de quién es o, mejor dicho, quién podría ser. Otro punto que se tiene que cuestionar es si el texto es realmente un texto autobiográfico o de ficción. A continuación, abordaremos los autores en torno a los cuales gira el debate. Cabe señalar que existen amplios estudios sobre este tema, pero resultan ser tantos, que no pueden ser referidos aquí en su totalidad. Así que, para mencionar algunas teorías se podría comenzar con la de la paleógrafa Mercedes Agulló como ejemplo que formuló la hipótesis de que el autor del ¿Lazarillo de Tormes¿ sería Diego Hurtado de Mendoza. Ella pasó más de cinco años estudiando todo lo que pudo encontrar y después de su investigación publicó el libro llamando ¿A vueltas con el autor del Lazarillö donde examina y expone cuidadosamente todo lo que hizo, lo cual la llevó a la conclusión que no hay ninguna duda que el autor del Lazarillo sería Diego Hurtado de Mendoza (cf. Agulló, 2010). Otra hipótesis es la de Francisco Calero en su libro ¿Juan Luis Vives, autor del Lazarillo de Tormes¿. Él también está completamente seguro de que sabe quién es el autor diciendo que se puede ¿hablar de seguridad al adjudicarle [a Juan Luis Vives] la autoría del Lazarillö (Calero, 2014). Él llega a esa teoría después de haber encontrado ¿ciento quince argumentos¿ (Luis Vives fue el autor del Lazarillo de Tormes) que prueban la teoría de Vives. Para exponer una tercera y última opinión, se refiere a la de Fred Abrams quién presenta su posición en el artículo: ¿¿Fue Lope de Rueda el autor del Lazarillo de Tormes?¿ donde formula razones a favor y en contra de la autoría de Lope de Rueda como por ejemplo que ¿él vivió y tenía su residencia [¿] en Toledö (Abrams, 1964).

  • von Christian Knipp
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Digital Health Management, Note: 1,8, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz im Recruiting Bereich von Pflegekräften hervorzuheben. Die Erkenntnisse aus dieser Arbeit können Gesundheitseinrichtungen dabei unterstützen, effektive Strategien zu entwickeln, um den steigenden Bedarf an qualifizierten Pflegefachkräften zu bewältigen. Indem die Synergie zwischen Innovation und Künstlicher Intelligenz erkannt und genutzt wird, kann eine zukunftsfähige und nachhaltige Pflegebranche gestaltet werden. Die vorliegende Arbeit beschränkt sich auf den Bereich des Human Resources Management (HRM) und das Potential, Veränderungen in der Personalgewinnung und -bindung von Pflegekräften zu bewirken. Durch den Einsatz von KI-gestützten Technologien können Gesundheitseinrichtungen innovative Recruiting- und Talentmanagementstrategien entwickeln, die nicht nur den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes gerecht werden, sondern auch auf die Bedürfnisse und Wünsche der Pflegekräfte besser berücksichtigen. Hierzu sollen die vielfältigen Facetten der Innovation und des Wandels in der Personalbeschaffung und -bindung beleuchtet werden, um mögliche Herausforderungen und Chancen zu identifizieren. Die vorliegende Arbeit gibt außerdem einen kurzen Überblick zu den Grundlagen des Innovations- und Changemanagements. Zudem werden relevante Fallstudien und Best-Practice-Beispiele aus der Praxis untersucht, um erfolgreiche Ansätze für die Nutzung von KI zur Anwerbung und Bindung von neuen Mitarbeitenden aufzuzeigen.

  • von Brian Khisa
    9,99 €

    Submitted Assignment from the year 2023 in the subject Politics - Topic: Public International Law and Human Rights, grade: 72, University of East London, course: INTERNATIONAL CORPORATE GOVERNANCE, language: English, abstract: The 2008 Global Financial Crisis was a devastating economic event that affected the whole world. It exposed several flaws and weaknesses in the corporate governance arrangements of financial institutions, which failed to prevent excessive risk-taking and ensure effective oversight. This essay critically analyzes the statement by Grant Kirkpatrick that the financial crisis can be largely attributed to failures and weaknesses in corporate governance arrangements. It reviews the relevant literature on corporate governance and the Global Financial Crisis, and examines the role of risk management as a key component of corporate governance. It evaluates the merits and demerits of Kirkpatrick¿s argument, and considers the alternative perspectives and explanations for the causes and consequences of the crisis. The essay concludes that corporate governance was indeed a significant factor in the 2008 Global Financial Crisis, but not the only one. It also suggests some implications and recommendations for improving corporate governance practices in the future.

  • von Brian Khisa
    9,99 €

    Submitted Assignment from the year 2023 in the subject Politics - Topic: Public International Law and Human Rights, grade: 77, University of East London, course: INTERNATIONAL CORPORATE GOVERNANCE, language: English, abstract: This essay compares and contrasts the current corporate governance approaches in the US and the UK, two countries that share a common legal origin but have developed different regulatory frameworks. It examines the main features and differences of the US ¿comply or disclose¿ approach and the UK ¿comply or explain¿ approach, focusing on the aspects of board structure, shareholder rights, executive compensation, regulatory frameworks, and Corporate Social Responsibility (CSR). It evaluates the strengths and weaknesses of each approach, and their impact on the effectiveness of corporate governance in each country. It concludes that while both approaches have merits and demerits, the UK approach tends to be more flexible and stakeholder-oriented, while the US approach tends to be more rigid and shareholder-centric.

  • von Brian Khisa
    13,95 €

    Submitted Assignment from the year 2021 in the subject Politics - Topic: Public International Law and Human Rights, grade: 71, University of East London, course: INTERNATIONAL CRIMINAL LAW, language: English, abstract: This essay seeks to examine the impact and application of the Rome Statute of the International Criminal Court (ICC) with respect to Article 68, which places significant responsibility on the ICC to protect victims and witnesses. The essay relies on a case study of the collapse of the ICC Kenya cases against President Uhuru Kenyatta, Deputy President William Ruto and Joseph arap Sang, which were largely attributed to witness interference. The essay argues that while the successful trial of cases at the International Criminal Court relies heavily on the testimony of key witnesses, the Court¿s lack of ability to ensure the safety of the witnesses in accordance with Article 68 of the Roman Statute, remains to be a matter of significant concern in the prosecution of core international crimes. The first part of the essay presents an outline of International Criminal Law from its origins to formation of the International Criminal Court. The essay then moves on to a critical examination of the Rome Statute, with an emphasis on the application of Article 68, based on the ICC framework and jurisprudence. This section emphasizes how crucial witnesses withdrew from the ICC Kenya cases, casting doubts on the Court¿s capability to protect key witnesses. Before concluding, the final section addresses the International Criminal Court¿s shortcomings in enforcing International Criminal Law through witness protection and makes recommendations.

  • von Nick Thoben
    27,95 €

    Die Agogé. Die spartanische Knabenausbildung. Ein vormilitärisches Erziehungssystem1. Einleitung2. Quellenlage3. Die Aufzucht der spartanischen Knaben4. Die Agogé ¿ Ein vormilitärisches Erziehungssystem5. Zusammenfassung6. Quellenverzeichnis7. LiteraturverzeichnisDie spartanische Verfassung in griechischer Publizistik des 5. und 4. vorchristlichen Jahrhunderts. Die Darstellung politischer und gesellschaftlicher Besonderheiten Spartas bei Herodot, Xenophon und in der Kritik des Aristoteles1. Einleitung2. Quellenlage und Forschungsstand3. Politische und gesellschaftliche Besonderheiten der spartanischen Verfassung4. Die spartanische Verfassung in der Kritik des Aristoteles5. Fazit6. Quellen- und Literaturverzeichnis7. LiteraturSind in der Verfassung der Spartaner demokratische Züge zu finden?1. Einleitung2. Hauptteil3. Die Große Rhetra4. Die Bedeutung der Apella als demokratisches Element5. Mischverfassung & ¿Checks and Balances¿6. Schlussteil7. Literaturverzeichnis

  • von Lena Mittendorfer
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, Universität Wien (Kultur- und Sozialanthropologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Sexarbeit ist ein Thema, das in akademischen Disziplinen, ebenso wie in moralischen, feministischen und soziokulturellen Diskursen stark umstritten ist. Die Debatten darüber reichen von der unfreiwilligen Ausübung der Sexarbeit, Menschenhandel und Unterdrückung bis hin zur Selbstermächtigung, Empowerment und Kampf um Arbeitsrechte. Im alltäglichen Diskurs hingegen ist Sexarbeit primär eins: Ein sehr großes Tabuthema ¿ die Stigmatisierung und Marginalisierung Sexarbeitender, die damit einhergeht, ist evident. Einen Grund dafür sehe ich in der Abweichung der Sexarbeit von heteronormativen Vorstellungen in der Gesellschaft, die den Idealzustand von Sexualität als heterosexuell, monogam, unentgeltlich, ehelich und beschränkt auf den privaten Bereich konstruieren. Auch queere Lebensweisen stellen einen Bruch mit heteronormativen Vorstellungen dar und werden gesetzlich, sowie gesellschaftlich bis heute abgewertet. Die Verschränkung dieser beiden Abweichungsformen von der Heteronormativität soll in dieser Arbeit behandelt werden.Durch meine erste Recherche bemerkte ich, dass Sexarbeit ¿ sei es in politischen, wie auch in akademischen Debatten ¿ fast immer als heterosexuell, beziehungsweise als Dienstleistung beschrieben wird, die cis Frauen für cis Männer anbieten. Queere Sexarbeit hingegen wird kaum thematisiert. Daher soll in dieser Bachelorarbeit das Thema Sexarbeit aus einer queeren Perspektive, die über die Heteronormativität hinausgeht, beforscht werden. Diese Sichtweise soll die Möglichkeit eröffnen, die Fluidität von Geschlechtern, Geschlechterrollen und Sexualität zu erforschen und gleichzeitig einen Raum für die Auseinandersetzungen und Herausforderungen nicht-heteronormativer Diskurse in und über Sexarbeit bieten. Die Arbeit zielt aber darauf ab, nicht bei einer queeren Perspektive stehenzubleiben, sondern sich der Thematik aus einer queer-anthropologischen Sichtweise zu nähern. Die Kultur- und Sozialanthropologie interessiert sich seit jeher dafür, wie normative Konzepte kulturelle Symbole beeinflussen und Bedeutungszuschreibungen dadurch generiert werden. Auch soziale hierarchische Beziehungen und Machtungleichheiten werden in diesem Kontext schon lange thematisiert. Wie sich das Interesse an Sexualität(en) im Laufe der Zeit in der Disziplin der Kultur- und Sozialanthropologie verändert hat, und schließlich ein Blickwinkelwechsel in Richtung der Queer Theory stattfand, soll schließlich ebenfalls eruiert werden.

  • von Sarah Moosdorf
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist die Untersuchung des Zusammenhangs des Verständnisses von Nation und Nationalismus unter Betrachtung der politischen ¿Ideologie¿ Mustafa Kemal Atatürks. Zunächst wird der türkische Nationalismus untersucht. Was versteht man unter den Begriffen Nation und Nationalismus? Wie hat Mustafa Kemal Nationalismus thematisiert? Und letztlich: Wie konnte er sich überhaupt entwickeln? Als nächstes werden andere Nationalismen, die in den 1920er bis 1930er Jahren in der Türkei in Erscheinung getreten sind, analysiert. In Kapitel (4) wird der Wandel des Kemalismus im 20./21. Jahrhundert dargestellt. Zur Klärung des Phänomens türkischer Nationalismus wurden bekanntlich eine ganze Reihe teilweise höchst unterschiedlicher Theorieansätze entwickelt. Insbesondere hinsichtlich der Nationalitätenfrage habe die Republik Türkei über Jahrzehnte versucht, den Eindruck zu erwecken, es gebe sie gar nicht. Die Arbeit hat die Untersuchung des Problems der Annahme, dass kemalistischer Nationalismus in der gegenwärtigen Politik als äquivalent zum atatürkistischen Nationalismus gesehen wird, zum Ziel. Aus dieser wahrgenommenen Äquivalenz entstehen verschiedene unabhängige Folgerungen. Es sollen die folgenden Aspekte analysiert werden: Erstens würde der türkische Nationalismus als eine Ideologie mit festgelegten, klar abgegrenzten, nicht diskutierbaren und von allen anerkannten Grenzen konzipiert werden. Die zweite Implikation ist, dass diese Vorstellung des türkischen Nationalismus zu einer Doktrin werden würde. Und drittens würde im Gegensatz zu diesem Nationalismus die Vision eines einzelnen Individuums, in diesem Fall die Vision Mustafa Kemals, unveränderlich gemacht werden.3 Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, wie es dazu gekommen ist, dass Nationalismus ein Teil der Gründungsideologie der Türkei wurde und das Nationalismus Prinzip bis heute in der türkischen Verfassung verankert ist, ich möchte mich zu diesem Zweck auf die Entstehungszeit der türkischen Republik konzentrieren.

  • von Volker Mecking
    52,95 €

    Travail de Recherche de l¿année 2023 dans le domaine Philologie française - Linguistique, Université Catholique de Lyon, langue: Français, résumé: Religiöse Gegensätze wurden im Laufe der Gegenreformation häufig mit beeindruckender Wortgewalt ausgeführt, wobei Verleumdung und üble Nachrede, aber auch persönliche Attacken gängige Münze waren. Die beiden hier untersuchten Texte aus dem Jahre 1598 gewähren einen detaillierten Einblick in die Sprache und die Rhetorik der erbitterten Widersacher, Théodore de Bèze und Antoine de Saint-Michel d¿Avully, und belegen die besondere Bedeutung dieser von der Lexikographie häufig vernachlässigten Textsorte für die französische Vorklassik (1500-1650). Fast 200 Erstbelege und eine Fülle von lexikalischen Neologismen und Regionalismen unterstreichen das besondere Potenzial des Korpus für die historische Lexikographie. Im Hinblick auf Fachsprachen, hier besonders Theologie und Recht, liefert diese Studie ebenso wesentliche Neuerkenntnisse und ist somit besonders für Frankoromanisten, Philologen und Sprachhistoriker von Interesse.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,5, Fachhochschule Burgenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über den Begriff Product-Placement zu geben und seine Möglichkeiten und Chancen für Werbetreibende sowie auch zusätzlich die Risiken für MedienproduzentInnen darzustellen. Für die MedienproduzentInnen sollen die Ergebnisse eine Hilfestellung sein, um Product-Placement optimal einzusetzen. Weiters sollen aktuelle Studien aufzeigen, welche Effekte Product-Placement auf die Bewertung des Trägermediums durch RezipientInnen hat.Das Kommunikationsinstrument Product-Placement wird immer häufiger in den verschiedensten Medien eingesetzt, mit dem Ziel, die Einstellung der KonsumentInnen gegenüber dem integrierten Markenprodukt zu ändern. Der Einsatz der Produktplatzierungen entwickelte sich von den klassischen Medien wie Fernsehen hin zu dem Einsatz in modernen Medien wie Vlogs. Bei Werbetreibenden besteht schon seit langem ein großes Interesse an Product-Placement und den vielen Vorteilen, die es im Gegensatz zu anderen Werbeformen bietet. Die Produktplatzierung kann jedoch nicht nur die Einstellung oder die Bewertung der RezipientInnen zu Marken (Produkten) ändern, sondern auch zu dem Trägermedium. Dies ist vor allem für MedienproduzentInnen bedeutend, da ihre Erzeugnisse davon betroffen sind. Neben dem Ziel, durch integrierte Marken (Produkte) das Erzeugnis realistischer und glaubwürdiger erscheinen zu lassen, sind auch die Risiken einer schlechten Bewertung des Trägermediums zu beachten. Zusammenfassend lassen sich für die Studienergebnisse sagen, dass die verschiedenen Einflussfaktoren wie Kongruenz oder Involvement sowie auch die Faktoren der Werbewirkung wie Reaktanz und Aufmerksamkeit die Bewertung der Trägermedien beeinflussen. Die Studien zeigen, dass der Effekt des Product-Placements auf das Trägermedium sowohl positive als auch negative Folgen auf die Evaluation der RezipientInnen haben kann.

  • von V. G. Sonntag
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Soziale Mobilität, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen eines Seminars zum Thema "soziale Mobilität". Da soziale Mobilität stets im Zusammenhang eines gegebenen Klassen-/ Schichtungsgefüges zu betrachten ist, schließt sich daran eine der primären soziologischen Fragen an: die Frage, warum es innerhalb einer Gesellschaft Ungleichheitsstrukturen gibt und wie es dazu gekommen ist.Die beiden gebräuchlichen vormarxistischen Antworten auf diese Frage erscheinen heute eher als ein Versuch der Legitimation bestehender Ungleichheiten denn als ein Erklärungsansatz. So betrachtete Aristoteles die Sklaverei seiner Zeit als direkte Folge von der Natur vorgegebener Unterschiede ¿ wie Rangunterschiede zwischen den Geschlechtern ¿, nach denen Mut, Intelligenz, Körperkraft et cetera ungleich verteilt sei. Ebenso nahm der mittelalterliche Christenglaube gesellschaftliche Ungleichheitsstrukturen als gegeben hin, in diesem Fall als 'von Gott gegeben' und folglich unveränderbar für die Menschheit.Soziologisch bedeutsam indessen war (und ist) die Betrachtung der Ungleichheit durch den Philosophen und Hegelianer Karl Marx (1818-1883), der den Blick auf das gesellschaftliche Miteinander und das menschliche Wirken richtete. Daher lege ich meinen Fokus in dieser Hausarbeit auf die Klassentheorie von Karl Marx, um die eingangs gestellte Frage nach soziologischen Erklärungen für soziale Ungleichheit aus der Sicht eines Klassikers zu beantworten.Nach einer allgemeinen Definition der Begriffe 'soziale Ungleichheit' und 'soziale Mobilität' werde ich die geschichtsphilosophische Theoriebasis von Karl Marx, der "Kolossalfigur des 19. Jahrhunderts", wie Norbert Elias ihn nannte, vorstellen, die im makrotheoretischen Ansatz zu verorten ist. Dazu stelle ich die gesellschaftlich-historischen Entwicklungen, die Marx anführt, und sein Konzept von Klassenstrukturen in der Gesellschaft dar.Danach stelle ich wesentliche Merkmale des Klassenkonzeptes von Marx dem von Max Weber, dem "Mythos von Heidelberg", gegenüber, das etwa ein halbes Jahrhundert später erschien, und vergleiche die beiden Konzepte insbesondere hinsichtlich ihrer Theoriebasis und ihrer Darstellung der Klassenstruktur.

  • von Sarah Voßbeck
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: AM Sprachstruktur und Sprachgebrauch, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der beiden Texte von Glaßbrenner und Tucholsky sollen in dieser Arbeit Besonderheiten des Berliner Dialekts untersucht werden. Gleichzeitig soll versucht werden, Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Berlinischen um 1837 und 1930 herauszustellen. Betrachtet werden sollen im Einzelnen die sprachlichen Besonderheiten in Hinblick auf phonetisch-phonologische, morphologische und syntaktische Charakteristika. Inwieweit die Verfasser auch auf unterschiedliche sprachliche Abstufungen des Berlinischen eingehen und hierüber außersprachliche Einflussfaktoren wie beispielsweise die Zugehörigkeit zu Berufsgruppen, Geschlecht, Alter oder Gesprächspartner berücksichtigen, kann im Rahmen dieser Arbeit nicht untersucht werden. Eine Vergleichbarkeit der Texte lässt sich hinsichtlich außersprachlicher Faktoren ebenfalls nicht herstellen. Der sprachlichen Analyse der Texte vorausgeht eine kurze Einschätzung des Quellenwertes der Texte. Hierbei soll anhand von Sekundärliteratur herausgestellt werden, weshalb bei den vorliegenden Texten davon auszugehen ist, dass uns diese eine Analyse des Berliner Dialekts erlauben.

  • von Hannes Habel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit befasst sich mit der Untersuchung des Effekts der Eigentümerstruktur eines Unternehmens auf dessen strategischen Wandel.Zunächst wird ein Überblick zur Variable der Eigentümerstruktur gegeben. Dabei wird auf die Definition; das Konzept der Kontrolle; verschiedene Formen von Eigentümern und allgemeine Auswirkungen der Eigentümerstruktur eingegangen. Das folgende Kapitel befasst sich mit dem strategischen Wandel und enthält Definitionen zum Strategiebegriff sowie des strategischen Wandels; eine Abgrenzung zum Begriff der organisationalen Veränderung; eine Klassifizierung von strategischen Veränderungen; ein Überblick über genutzte Arten von Kennzahlen in der Empirie; eine Einteilung der Ursachen und Einflussfaktoren des strategischen Wandels in drei Perspektiven; ein kurzer Abschnitt zu den Folgen des strategischen Wandels. In Kapitel 3 wird die theoretische Basis vermittelt, mit welchen Mechanismen Eigentümer eines Unternehmens Einfluss auf den strategischen Wandel nehmen können. Hierzu wird zunächst eine Definition zur Corporate Governance geliefert und anschließend die Grundlagen der Prinzipal-Agenten-Theorie (Agency Theory) behandelt. In Kapitel 3.2 wird auf die spezifischen Lenkungsinstrumente eingegangen, welche Eigentümer nutzen können, um Einfluss auf das Unternehmen auszuüben. Hierzu zählt das Board of Directors, Eigentümer-Aktivismus und der Übernahmemarkt. Schlussendlich wird der Effekt der Eigentümerstruktur auf den strategischen Wandel anhand von empirischen Arbeiten betrachtet. Dabei wird der Effekt von Familieneigentümern, Institutionen, Unternehmensgruppen und Staaten in Bezug auf drei Ausprägungen des strategischen Wandels untersucht - Internationalisierung, Innovationsaktivitäten und Restrukturierungen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,5, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik (International Business), Veranstaltung: Introduction to Academic Writing, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Ziel ist es, Megacitys in unterschiedlichen Regionen der Welt zu vergleichen und ihre Rolle als Anziehungspunkte für die Bevölkerung entsprechender Regionen zu bewerten. Dabei habe ich vor, Megacitys in Amerika und Asien zu analysieren. Die Hypothese dieser Untersuchung lautet: Die Entstehung von Megacitys ist eines der Ergebnisse von technologischen und wirtschaftlichen Fortschritten. Megacitys bringen mit sich aber nicht nur Möglichkeiten, sondern auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen. Die Urbanisierung gehört zu den wichtigsten Trends der modernen Welt. Im Jahr 1990 lag der Anteil der Stadtbewohner an der Weltbevölkerung bei 43 Prozent. 55,7 Prozent der Weltbevölkerung wohnten im Jahr 2018 in Städten, und es gibt Grund zur Annahme, dass der Anteil der Stadtbevölkerung in nächster Zukunft weiter steigen wird: Nach Prognosen der Vereinten Nationen (UNO) soll er schon 2050 68,4 Prozent erreichen.Bei der Recherche zum Thema Urbanisierung muss man verstehen, dass Urbanisierung ein sehr komplizierter Prozess ist, der sich in verschiedenen Regionen der Welt unterschiedlich entwickelt. In Europa und Nordamerika ist die größte Phase der Urbanisierung schon zu Ende. Dort ist heute von einer Welle der Desurbanisierung die Rede, weil wohlhabende Stadtbewohner immer häufiger auf der Suche nach einer besseren Lebensqualität aus Megacitys aufs Land ziehen. Das ist aber nicht der Fall in Entwicklungsländern, wo in den letzten Jahrzehnten besonders viele Megacitys entstanden. Die Diskussion enthält drei logische Teile. Im ersten Teil bespreche ich das Konzept von Megacitys, im zweiten Teil analysiere ich die Eigenschaften von Megacitys in alten Industrieländern am Beispiel von New York, und im dritten Teil erörtere ich die Rolle von Megacitys in neuen Industrieländern und Entwicklungsländern an Beispielen von Delhi und São Paulo.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 1,3, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Praxisarbeit soll die interne Markenwahrnehmung von befragten Mitarbeitern herausgearbeitet und mit Hilfe des Markensteuerrads nach Franz-Rudolf Esch visualisiert werden. Durch den stetig wachsenden Preisdruck, bedingt durch zunehmend austauschbare Angebote, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sich wirkungsvoll von Mitbewerbern und Konkurrenten am Markt abzugrenzen. Der Werbeslogan "Vorsprung durch Technik", wie er von Audi plädiert wird, rückt durch ein erhöhtes Auftreten von Substituten auf verschiedenen Märkten in den Hintergrund. Demnach gibt es zunehmend Bestrebungen, die Marke zur Differenzierung im Wettbewerb zu nutzen. Um erfolgreich am Markt überleben zu können, ist es für ein Unternehmen notwendig, seine Marke in den Köpfen der Konsumenten dauerhaft verankern zu können. Dazu muss ein Unternehmen ein klares und einheitliches Markenbild nach außen hin repräsentieren. Vor allem die Mitarbeiter prägen durch ihr Auftreten, sowie ihren täglichen Kundenkontakt die Markenwahrnehmung der Kunden. "Produkte können überzeugen, Menschen können begeistern". Entsprechend sind Unternehmen gefordert eine Markenidentität zu entwickeln, um das Verhalten der Mitarbeiter, sowie Marketingmaßnahmen konsistent an dieser Markenidentität ausrichten zu können. Nach Franz-Rudolf Esch ist zur Entwicklung einer Markenidentität in einem ersten Schritt die Analyse der Sicht der Mitarbeiter im Unternehmen, also die Erfassung der Innensicht notwendig, bevor in einem zweiten Schritt dann die Erfassung der Außensicht der Kunden beziehungsweise Konsumenten erforderlich ist. Sind diese beiden Schritte durchgeführt, werden anschließend Innensicht und Außensicht zusammengeführt, miteinander verglichen und bewertet. Auf dieser Grundlage wird schließlich die Soll-Identität abgeleitet, an der alle Marketingmaßnahmen ausgerichtet werden sollten. Sie repräsentiert die Zielidentität, welche mittels Markenpositionierung in den Köpfen der Kunden manifestiert werden soll. Die vorliegende Praxisarbeit konzentriert sich auf den ersten Schritt der Entwicklung einer Markenidentität nach Esch.

  • von Gabriele Betz
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Nietzsche Interpretationskurs, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit wird die Realität der Frauen und Kinder im 19. Jahrhundert, anhand der Schriften "Die Hörigkeit der Frau und andere Schriften zur Frauenemanzipation" von John Stuart Mill, Harriet Taylor Mill und Helen Taylor, aufgezeigt und mit dem 7. Hauptstück in Menschliches, Allzumenschliches verglichen, um den Bezug zur Realität zu prüfen. Über welche Frauen schreibt Nietzsche in seinem Hauptstück und was sind es für Texte, wenn man sie mit der Brille der damaligen Zeit liest? Es wird des Weiteren untersucht, ob diese Texte für die Mehrheit der Frauen der damaligen Zeit eine Relevanz haben. In einem zweiten Teil der Hausarbeit werden die Perspektiven von Nietzsche und Harriet Taylor Mill anhand von ausgewählten Texten miteinander verglichen. Friedrich Nietzsche ist ein unkonventioneller Denker und übt auf seine Nachwelt eine ungebrochene Faszination aus. Viele seiner Gedanken, Ideen und Perspektiven sind aktueller denn je. Er ist kein systematischer Philosoph und das macht ihn vermutlich auch so spannend, denn es wird nie langweilig Nietzsche zu lesen. Nietzsche sei ein sehr höflicher Mensch, auch gegenüber Frauen sei er ausgesprochen höflich, gewesen. Dieses höfliche Verhalten widerspricht seinen Texten, in denen er oft provozierend seine gesellschaftskritischen Beobachtungen wiedergibt. Seine Texte über Frauen sind weniger kritisch, oft von der Warte des stärkeren Geschlechts gegenüber dem Schwächeren geschrieben und tragen, wie viele seiner Texte, dazu bei, dass der Philosoph schwer fassbar bleibt. Das siebte Hauptstück "Weib und Kind" beinhaltet die Aphorismen 377-437 und behandelt vor allem die Themen Ehe, Abhängigkeit, Freundschaft zwischen Mann und Frau, mütterliche Liebe und Freigeist und Ehe. Auf das Thema Emanzipation der Frauen wird wenig eingegangen.

  • von Merle Proll
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 3, Universität Wien, Veranstaltung: Goethes Erzähltexte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit der folgenden Frage auseinander: "Wenn zu Lebzeiten Goethes um die Jahrhundertwende 1800 das Bildfieber einsetzt, wo und wie schreibt sich die Seh-Lust in seine Literatur ein, ist ein Einfluss des neuenMassenmediums Panorama in Erzählstruktur und Motiven zu erkennen?" Die Werke "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter" und "Das Märchen" fallen in diese Zeit und werden genauer untersucht.Die Erzählungen Unterhaltungen "Deutscher Ausgewanderter" und "Das Märchen" von Johann Wolfgang von Goethe fallen eben genau in diese Zeit, woraus sich die Hypothese aufstellen lässt, dass dort eine Beeinflussung der aufkommenden Faszination rund um das Panorama auf die Texte stattgefunden haben müsste. Diese gilt es im Folgenden in den zwei ausgewählten Darstellungen Goethes auf verschiedenen Ebenen zu analysieren und interpretieren. Es folgt ein Versuch, Stellen zu beleuchten, wo sich historische Gegebenheiten des Illusionismus und der sich neu entwickelten Einbildungskraft herauskristallisieren. Dabei wird zunächst die Kunstform des Panoramas in den Blick genommen, mit Hauptaugenmerk auf die Frage, warum das Medium einen regelrechten Ansturm und Kult zur Täuschung auslöste. Die daraus gewonnen Erkenntnisse werden am Ende auf die zusammenhängenden Texte Goethes bezogen, die mit der Voraussetzung, diese zu kennen, in Kurzform vorgestellt werden. Abschließend werden Gemeinsamkeiten aufgeführt, die eine Belegung meiner Hypothese bedeuteten könnten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.