Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Atomgemeinschaft ¿ sog. Brexit - ist fraglich, wie die GB-Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland dadurch zivil- und steuerrechtlich zu behandeln ist und welche Auswirkungen dies in Deutschland nach sich zieht. In dieser Arbeit werden diese Auswirkungen auf Grundlage neuester Rechtsprechung und Literatur untersucht und kritisch gewürdigt. Die britische Kapitalgesellschaft ¿private company by shares¿ - sog. Limited (im Folgenden: GB-Limited) - mit Verwaltungssitz in Deutschland war eine beliebte Gesellschaftsgestaltung, die ermöglichte eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung kostengünstig zu gründen. Im Gegensatz zu der deutschen GmbH mit einem Stammkapital von 25.000 EUR, ist für die GB-Limited kein Mindeststammkapital notwendig, sie kann mit einem Stammkapital von 1 GBP (ca. 1,50 EUR) gegründet werden. Die Möglichkeit eine deutsche Unternehmergesellschaft (UG) mit einem Mindeststammkapital von 1 EUR zu gründen, gibt es erst mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) seit 2008.Durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Niederlassungsfreiheit von europäischen Kapitalgesellschaften, wurde die GB-Limited mit deutschem Verwaltungssitz auch in Deutschland als Kapitalgesellschaft anerkannt. Dies nicht nur gesellschaftsrechtlich, sondern auch steuerrechtlich: als Körperschaftsteuersubjekt ist die englische Limited mit Ort der Geschäftsleitung im Inland unbeschränkt steuerpflichtig.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule, Veranstaltung: Wissenschaftliche Methoden - Quantitative Datenanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beantwortet folgende Forschungsfrage: "Kann der Preis eines BMW Z3 durch die Variablen Erstzulassung, Kilometerstand, Leistung, Kraftstoff und Verkäufer linear modelliert werden?" Das vorliegende wissenschaftliche Vorhaben zielt darauf ab, eine Preismodellierung für den Gebrauchtwagen BMW Z3 zu konzipieren.Die Preismodellierung eines Fahrzeugs spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse und Bewertung des Automobilmarktes. Diese Seminararbeit konzentriert sich speziell auf die Preismodellierung des Gebrauchtwagens BMW Z3. Der BMW Z3 wurde in den Jahren 1995 bis 2002 in den USA produziert und erlangte damals große Popularität durch seinen Auftritt im James-Bond-Film GoldenEye. Darüber hinaus trug der BMW Z3 maßgeblich zur Etablierung des Roadster-Segments bei.Mit einer Betriebsdauer von über 20 Jahren fällt der BMW Z3 in die Kategorie der Youngtimer. Der BMW Z3 zeichnete sich für seine Zeit durch ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort aus. Obwohl frühe Modelle gelegentlich Mängel in der Verarbeitungsqualität aufwiesen, war die gemeinsame Basis mit dem beliebten BMW E36 dafür verantwortlich, dass Ersatzteile zu angemessenen Preisen ausreichend verfügbar waren. Der Wert gut gewarteter Exemplare variiert je nach gewählter Antriebsvariante sowie der Seltenheit spezifischer Sondermodelle. Die heutige Relevanz der Preismodellierung für den BMW Z3 zeigt sich in der breiten Palette von Interessenten, die sich für dieses Modell interessieren. Obwohl das Modell mittlerweile über zwei Jahrzehnte alt ist, besteht weiterhin eine Nachfrage auf dem Gebrauchtwagenmarkt.Diese Aspekte unterstreichen die Notwendigkeit einer detaillierten Preismodellierung des BMW Z3, um potenziellen Käufern eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten und eine umfassende Marktanalyse des Fahrzeugwerts durchzuführen.

  • von Moritz Schröer
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,5, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Fakultät 1), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Abschlussarbeit beschäftigt sich mit den Strategien, die es bedarf, um die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbildung und Ganztagsbetreuung im Grundschulalter gewährleisten zu können. Zu Beginn dieser Arbeit wird der Rechtsanspruch vorerst definiert und danach in seiner Intention und den einhergehenden Ansprüchen genauer erläutert. Darauf folgt eine Auseinandersetzung mit den Vorläufern, welche bereits seit längerer Zeit mit dem Konzept der ganztägigen Betreuung und Bildung arbeiten. Dieses bezieht sich auf Internat, die offene Kinder- und Jugendarbeit und internationale Ganztagsschulen. Können diese Vorläufer eine Inspiration für die Entwicklung des Rechtsanspruchs sein undin wie fern können ihre Strategien übernommen werden?Im vierten Kapitel der Arbeit wird der Forschungstand bezogen auf die Ansprüche des Rechtsanspruchs mit dem Blick auf drei verschiedene Punkte genauer betrachtet. Zuerst wird die Wirksamkeit ganztägiger Betreuungsangebote dargestellt. Dabei wird in den Blick genommen, inwiefern diese Angebote ihre Ziele und Intentionen in den letzten Jahren bereits erreichen konnten und ob eine Wirkung erzielt wurde. Als nächstes wird der Forschungsstand zur bisherigen Umsetzung dargestellt. Der Ausbau von Ganztagschulen ist in den letzten Jahren bereits stark vorangetrieben worden, in wie weit wird der heutige Stand den Ansprüchen des Rechtsanspruchs bereits gerecht? Als drittes stellt sich die Frage nach dem Fachkräftebedarf, der mit dem Ausbau und dem Rechtsanspruch der ganztägigen Betreuung und Bildung einhergeht.Im letzten Teil der Arbeit werden die pädagogischen Umsetzungen, welche für eine Realisierung des Rechtsanspruchs benötigt werden, erläutert. Hierbei wird auf die pädagogischen Fachkräfte eingegangen, welche für die Arbeit in der ganztägigen Bildung und Betreuung geeignet sind und qualitative ganztägige Angebote ermöglichen. Des Weiteren wird genauer auf die Kooperationsbeziehungen eingegangen, die innerhalb der Schule aber auch mit außerschulischen Partnern stattfinden, um eine quantitative und qualitative Angebotsstruktur zu gewährleisten. Als dritter Teil der pädagogischen Umsetzungen werden Konzepte dargestellt, welche bei der Umsetzung der Ziele und Intentionen hilfreich sein können. Diese Strategien haben für eine Umsetzung des Rechtsanspruchs einen hohen Stellenwert.

  • von Anka Triebel
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, FernUniversität Hagen (Psychologie), Veranstaltung: Psychologische Methodenlehre und Evaluation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die visuelle Wahrnehmung ist eine wichtige Quelle von Informationen, die das soziale Miteinander gestaltet. Täglich begegnen wir einer Vielzahl von Menschen und gucken ihnen dabei oft ins Gesicht. Reid et al. (2017) zeigten, dass sogar Föten im Mutterleib schon Wahrnehmungsinformationen verarbeiten und eine Präferenz für aufrechte im Vergleich zu intervierten gesichtsähnlichen Reizen zeigten.Bei einem Gesicht sind zwar die Basiskonfiguration/Grundmerkmale jedes Gesichts gleich (Augen, Nase, Mund), die Verarbeitung dieser Gesichtskomponenten erfolgt aber abhängig von der ethnischen Gruppenzugehörigkeit (Ingroup vs. Outgroup) unterschiedlich. Ingroup bezeichnet hierbei die eigene ethische Gruppe bzw. Eigengruppe im Vergleich zur Outgroup (Fremdgruppe), d.h. die andere ethnische Rasse. Dieser als Wahrnehmungsverzerrung bekannte sogenannte Other-race Effekt (ORE) beschreibt die schlechtere Wiedererkennungsleistung der Outgroup im Vergleich zur Ingroup, mit teilweise gravierende Folgen. Auch wenn die Wieder/Erkennungsleistung von Gesichtern innerhalb einer Population stark schwankt, so ist der ORE ein robustes Phänomen. Die Ursachen des ORE werden kontrovers diskutiert, wobei grundsätzlich zwei theoretische Hauptströmungen zu unterscheiden sind. Hierbei stehen die inkonsistenten empirischen Belege teilweise in Diskrepanz zu den theoretischen Überlegungen. Eine der Hauptströmung bezieht sich auf die Expertise-Theorien, die kurz zusammengefasst besagen, dass der ORE auf einen Mangel an (Kontakt-)Erfahrung mit Outgroup- Gesichtern zurückzuführen ist. Eine Strategie den ORE zu reduzieren stellt demnach cross-race Kontakt dar. In ihren Metaanalysen, die in einem Abstand von 20 Jahren durchgeführt wurden, fanden Meissner und Brigham (2001) sowie Singh et al. (2021) aber nur eine geringe Reduzierung des ORE durch Kontakt. Auch die Kontakt-Vorurteils-Forschung fand nur einen geringen bis moderaten Effekt auf die Reduzierung von Vorurteilen durch Kontakt. Wurde Kontakt hingegen als qualitativer Kontakt implementiert, so stieg die Effektstärke. Ein anderer Moderator, der den Zusammenhang zwischen dem ORE und Kontakt beeinflussen kann, ist das Alter bei der Kontaktaufnahme. McKone et al. (2019) konnten zeigen, dass sozialer Kontakt vor dem 12 Lebensjahr, aber nicht danach, den ORE eliminieren kann. Aber auch hier sind die empirischen Belege nicht einheitlich und eröffnen eine Diskussion über die neuronale Plastizität der Gesichtserkennung.

  • von Eva Schmidt-Hengst
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,5, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, herauszuarbeiten, wie Lernvideos innerhalb des Mathematik-Präsenzunterrichts eingebaut und anhand von welchen Kriterien sie ausgewählt werden. Zusätzlich sollen die Einstellungen von Mathematiklehrkräfte untersucht werden, um mögliche Verbindungen zu ihrer Verwendungsweise von Lernvideos im Mathematikunterricht herzustellen.Angesichts der Fundierung einer empirische Untersuchung, werden zunächst Lernvideos innerhalb der Wissenschaft untersucht. Dabei werden die Besonderheiten und Anwendungsweisen verschiedener Arten von Lernvideos herausgearbeitet. Zudem wird beschrieben, welche Anwendungsformen innerhalb des Mathematikunterrichts bereits bekannt und erwartbar sind, welche Kriterien aus wissenschaftlich-didaktischer Sicht an Lernvideos gestellt werden und welche Einschränkungen mit der Nutzung von Lernvideos einhergehen. Im darauffolgenden Kapitel werden mathematik-didaktische Grundlagen ausgeführt. Dazu gehören Lerntheorien, die die theoretischen Abläufe von Lernprozessen beschreiben. Im Anschluss daran folgt der empirische Teil dieser Arbeit. Er wird durch die Entwicklung der Forschungsfrage eröffnet, die sich an den wissenschaftlichen Forschungsergebnissen orientiert. In Kapitel 5 folgt die Beschreibung der methodischen Vorgehensweise, die das Erhebungs- und Auswertungsverfahrens einschließt, ebenso wie die Darstellung der Stichprobe. Da mithilfe von Leitfadeninterviews Experten in Form von Mathematiklehrkräften befragt werden, werden die erhobenen Daten im Anschluss durch eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewertet. Die erhobenen und analysierten Daten werden im sechsten Kapitel als Ergebnisse dargestellt. Im vorletzten Kapitel wird sich mit den Ergebnissen des Interviews im Zusammenhang mit den vorher herausgearbeiteten Forschungsergebnissen befasst. Es wird diskutiert welche Verwendungsweisen innerhalb des Mathematikunterrichts angewandt, welche Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft und welche Kriterien tatsächlich zur Bewertung von Lernvideos genutzt werden. Als letztes Kapitel gibt das Fazit einen zusammenfassenden Überblick über die vorliegende Untersuchung und liefert Desiderate dieser im Zusammenhang mit Möglichkeiten zur Erweiterung des Vorhabens in der Zukunft.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Kapiteln wird zunächst ein Überblick über die Programme PETRA und Leonardo da Vinci gegeben, um dann ihre jeweiligen Wirksamkeiten näher zu beleuchten und ggf. wichtige Aspekte, die man aus der Durchführung der Programme gelernt und in spätere Projekte involviert und integriert hat, im Anschluss herauszustellen. Im Anschluss wird explizit Bezug auf die Programme im Kontext von Deutschland genommen, um hier die Rolle von Deutschland und die nationalen Wirksamkeiten zu analysieren. Im Anschluss werden die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfassend dargestellt. Die aktive Förderung des Auslandsaustauschs zwischen Fachkräften, Studierenden und Auszubildenden von europäischer Seite sowie zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen wird seit vielen Jahren betrieben. Vor allem in den letzten Jahrzehnten haben die Mobilitätsprogramme der Europäischen Kommission wie PETRA, Leonardo da Vinci und Erasmus+ Tausenden von jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, ihre beruflichen und interkulturellen Fähigkeiten während eines Auslandsaufenthaltes zu entwickeln und zu verbessern. Seit den 1980er-Jahren wird dem Bildungspersonal in der beruflichen Bildung von der europäischen Politik eine große Bedeutung beigemessen, wobei durch die regelmäßige Aufnahme des Bildungspersonals auf die Agenda der europäischen Berufsbildungszusammenarbeit diese Bedeutung unterstrichen wird. Die ersten EU-Programme, die sich auf die verschiedenen Facetten des Bildungssystems konzentrierten und thematische Elemente wie den Einsatz neuer Technologien in der beruflichen Entwicklung beinhalteten, wurden Ende der 1980er Jahre gestartet. Ab den 1990er Jahren wurde das Thema Lehrkräfte, sowie Ausbilderinnen und Ausbilder in der beruflichen Bildung zum Schwerpunkt der europäischen Programme "PETRA" (Partnership in Education and Training) und später "Leonardo da Vinci". Seit dem Jahr 1992 ermöglichte das Programm "PETRA II" auch in der beruflichen Bildung Auslandsaufenthalte für Auszubildende und das Bildungspersonal. Mit dem Vertrag von Maastricht im selben Jahr wurde auf EU-Ebene legitimiert, was bis dahin bereits förderpolitische Praxis war: die Förderung der Mobilität wurde zu einem ausdrücklichen Ziel und Instrument der europäischen Bildungs- und Berufsbildungspolitik.

  • von Andrea Hämmerle
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die zunehmenden Technologisierung und damit einhergehenden schnellen und stetigen Veränderungsprozessen, sind Mitarbeitende der Unternehmen einer hohen Stressbelastung ausgesetzt. Dies kann zu psychischen und physischen Belastungen bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen führen. Das instrumentelle Stressmanagement soll eine Hilfestellung für Unternehmen darstellen, gezielt Stress und seine negativen Folgen zu verringern.Über das Erstellen von Stresslisten, Screening Verfahren oder standardisierte Fragebögen können Stressoren erkannt und notwendige Schritte zur gezielten Verbesserung der jeweiligen Situation eingeleitet werden.Mit dem Einsatz einer bewussten Strategie der Zeiteinteilung, welche entweder an die persönlichen Leistungskurve adaptiert, oder nach der Relevanz der zu erledigenden Aufgaben angepasst werden kann, wird Stress durch Zeitknappheit vermieden.Ebenfalls ein wichtiger Teilbereich zur Stressreduzierung ist die Entwicklung von Problemlösekompetenzen. Damit sich ein Individuum psychisch widerstandsfähig entwickeln kann, bedarf es einer Unternehmenskultur, in der es den Angestellten zugetraut wird, selbständig und eigenverantwortlich an Aufgaben zu arbeiten und an ihnen zu wachsen. Des Weiteren ist die Selbstbehauptung ein weiterer Teilbereich des instrumentellen Stressmanagements. Es ist allgemein anerkannt, dass Selbstbehauptungsfähigkeiten auf allen Ebenen des Gesundheitswesens unerlässlich sind. Sie können Beziehungen stärken, konfliktbedingten Stress reduzieren und in schwierigen Zeiten soziale Unterstützung bieten.Der letzte und auch sehr wichtige Teilbereich ist die Arbeitsplatzgestaltung und das Einhalten von digitalen Auszeiten. Zum Einen geht es hier um eine sinnvolle räumliche Gestaltung des Arbeitsplatzes und um körperliches Wohlbefinden zu generieren, zum Anderen geht es darum, durch das sinnvolle Einlegen von Pausen dem digitalen Stress entgegenzuwirken und die Akkus zu füllen, bevor sie ganz ausgebrannt sind.Auch wenn jede/r Mitarbeitende in einem Unternehmen natürlich eine Selbstverantwortung in seinem/ihrem jeweils subjektiven Stresserleben und dem damit eingeleiteten Umgang mit Stress hat, können sie doch vieles dazu beitragen, gute Rahmenbedingungen für stressärmere Arbeitswelten zu schaffen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik, Völker, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen und Definitionen von "Virtualität". Außerdem werden Realität und Virtualität im Vergleich betrachtet. Abschließend wird der Themenpunkt Wandel zu den digitalen Öffentlichkeiten beleuchtet.Im Jahr 2019 hat das Virtuelle seine Bedeutung als Reizfigur für post- und transhumanistische Szenarien verloren, denn es ist nicht mehr auf spektakuläre technologische Ausnahmetatbestände oder bestimmte Bereiche wie Entertainment und Gaming beschränkt. Stattdessen eröffnet das Virtuelle eine Vielzahl von Möglichkeiten für den Einstieg und Anschluss an die Lebenswelt, an eine neue, virtuelle Lebenswelt. Es ist Teil unserer Welt in all ihren Facetten und kann für eine breite Palette von Anwendungen genutzt werden.Es gibt eine Unklarheit in der Definition des Begriffs "Virtualität", da er eine Vielzahl von Phänomenen umfasst, die sowohl "Augmented Reality" (AR) als auch "Virtual Reality" (VR) einschließen: AR bezieht sich auf die Verwendung von Computertechnologie, um die Art und Weise zu erweitern, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen bzw. in Zukunft wahrnehmen können. Konkret bedeutet dies, dass ein Computer Bilder, Videos und andere virtuelle Elemente in unser Sicht- und Blickfeld projiziert, um unsere "reale" Wahrnehmung zu erweitern. Diese virtuellen Elemente können über eine (VR-)Brille in unser Sichtfeld eingeblendet werden und mit Hilfe von dazugehörigen Controllern ist es möglich, sogar die eigenen Hände in der virtuellen Welt zu benutzen.

  • von Franziska Jarszick
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Katholische Theologie), Veranstaltung: Was wir glauben. Einführung in die großen Themen des christlichen Glaubens und der Dogmatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Schöpfung und Entstehung der Welt sowie des gesamten Kosmos durch den schöpferischen Akt Gottes.Bevor auf das biblische und theologische Verständnis bezüglich der Entstehung der Welt eingegangen wird, sollten zunächst die Begrifflichkeiten "Schöpfung", "Himmel" und "Erde" geklärt werden. Dies scheint besonders wichtig, da es heutzutage verschiedene Auffassungen und Theorien mit Blick auf diese Begrifflichkeiten sowie das Verständnis der Weltentstehung gibt. Im Anschluss daran werden die beiden verschiedenen biblischen Schöpfungserzählungen thematisch gegenübergestellt. Da diese durch unterschiedliche Quellen und zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind und dementsprechend ein unterschiedliches Schöpfungsverständnis aufweisen, sollten vor allem die Unterschiede dieser beiden Erzählungen deutlich gemacht werden, da diese bezüglich einiger thematischer Punkte variieren. Dies gilt vor allem für das Gottesbild und das Menschenverständnis.In einem weiteren Schritt sollen die Herausforderungen des Schöpferglaubens im heutigen Zeitalter deutlich gemacht werden, da der Glaube an einen Schöpfergott häufig auf Kritik stößt. Vor allem die Erkenntnisse der Kosmologie, darunter die Urknall-Theorie, und die der Biologie, insbesondere die Werke Darwins, brachten Kontroversen auf und ließen den Glauben an Gott als Schöpfer von Himmel und Erde oftmals in einem Licht der Sinnlosigkeit erscheinen. Daher scheint es wichtig, diese Theorien und Erkenntnisse inhaltlich aufzugreifen und im Hinblick auf den christlichen Glauben an einen Schöpfergott zu interpretieren und neu zu verstehen. Weiterhin soll der wissenschaftliche Gedanke sowohl der Evolution als auch der Entwicklung der Welt dem biblischen Verständnis von der Erschaffung der Welt durch Gott gegenübergestellt werden. Am Ende gilt es mit einem Fazit der Hausarbeit abzuschließen, in dem die wichtigsten Punkte thematisch zusammengefasst und nochmal kurz dargestellt werden.

  • von Jonas Offhaus
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar Finance, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aktienmärkte fungieren als bedeutender Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes und besitzen eine maßgebliche Wirkung auf das Vertrauen von Investoren und Unternehmen. Insbesondere die Vorhersage und Entwicklung von Aktienkursen entwickelte sich somit zu einer der zentralen Fragestellungen der Finanzwirtschaft, die bis heute untersucht wird. Menschen versuchen seit der Entstehung des Kapitalmarktes Aktienkurse auf unterschiedliche Art und Weisen zu interpretieren, analysieren und vorherzusagen. Auch in der Wissenschaft wurden unterschiedliche Modelle und Methoden entwickelt, um Aktienpreise vorherzusagen und Vorteile daraus zu ziehen. Ein Teilbereich dieser Forschung befasst sich mit der Wirkung von unternehmensspezifischen oder gesamtwirtschaftlichen Nachrichten auf Aktienkurse. In dieser Seminararbeit sollen die wichtigsten Erkenntnisse früherer Forschung auf diesem Gebiet zusammengefasst und die Grundidee sowie Limitationen der dabei häufig eingesetzten Untersuchungsmethodik beschrieben werden. Darüber hinaus wird auf die jüngste Forschung eingegangen, die sich auf neue Nachrichtentypen wie Tweets und Fake-News konzentriert und ihren Einfluss auf Aktienkurse untersucht. Insbesondere die Bedeutung von sozialen Netzwerken wie Twitter, Reddit oder Facebook als neue Informationsquelle und die Auswirkungen von Fake-News auf die Aktienmärkte sind dabei von besonderem Interesse. Abschließend wird untersucht, inwieweit sich verschiedene Märkte in ihrer Reaktion auf Nachrichten unterscheiden. Hierbei wird insbesondere der Vergleich zwischen Aktien- und Rohstoffmärkten betrachtet, da diese oft unterschiedlichen Einflüssen ausgesetzt sind. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu geben und offene Fragen sowie mögliche Ansätze für zukünftige Forschung aufzuzeigen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird Iphigenies Abwendung von den Göttern analysiert, wobei zunächst ein Blick auf das allgemeine Götterbild in dem Werk Iphigenie auf Tauris geworfen werden soll, um sich ausgehend davon mit Iphigenies Beziehung zu den Göttern im Speziellen auseinanderzusetzen. Hier wird es besonders um Iphigenie in Form des Opfers der Götter und ihrer anschließenden Emanzipation von diesen gehen. Zudem soll am Ende noch ein Blick auf Iphigenie als eigenständig handelndes Subjekt geworfen werden. Oftmals scheint es leichter zu sein, auf Obrigkeiten und deren Herrschaft zu vertrauen, die Eigenverantwortung abzugeben und das Schicksal in die Hände anderer zu legen. Doch genau darin liegt auch die Gefahr der Unmündigkeit und der Aufgabe des eigenen Ichs. Sich Mündigkeit, womit auch Selbstbestimmung und Urteilsfähigkeit gemeint sind, zu erarbeiten, scheint zunächst der anstrengendere Weg zu sein. Wenn dieser jedoch betreten wird, kann er auch die Sicht auf die Weiten des Neuen und Unentdeckten öffnen und ungeahnte Lebensperspektiven und Möglichkeiten darbieten. Auch die Figur der Iphigenie in Goethes Drama Iphigenie auf Tauris, beginnt den Prozess dieses selbstbewusst-aufgeklärte[n] Hinausgehen[s] über das christliche "Dein Wille geschehe" zu durchleben. Mit der Entscheidung, nicht weiterhin auf die Götter zu vertrauen und ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, emanzipiert sie sich von den Göttern und deren Obrigkeit und beginnt als eigenständiges Subjekt zu agieren. Sie befreit sich aus ihrer Unmündigkeit und betritt den Weg des eigenverantwortlichen Handelns.

  • von Katrin Usselmann
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Faktoren fördern den gelungenen Einstieg als neue Führungskraft? Die Ergebnisse widerlegen einige Annahmen aus der Literatur. Es wird deutlich, dass Fachkompetenz immer noch förderlich für den Führungserfolg ist und Führung intuitiv passiert, denn die meisten befragten Führungskräfte kennen die gängigen Führungsstile aus der Theorie nicht einmal vom Namen. Wichtig für den Erfolg ist sich selbst reflektieren zu können und authentisch zu bleiben. Offene Kommunikation und konstruktives Feedback sind die Basis für eine gewinnbringende Zusammenarbeit. Zudem scheint ein Mentor, der individuell unterstützt und berät, der Schlüssel zum Erfolg zu sein.Die Arbeitswelt 4.0 bringt Herausforderungen mit sich. Neue Arbeitsformen werden bisher wenig genutzt. Zwar sind Führungskräfte offen für die vielen Veränderungen, die der ökonomische Wandel mit sich bringt, doch an der Umsetzung fehlt es bisher. Deutlich wird ebenfalls: Die Führungskräfteentwicklung hat Verbesserungspotenzial. Hier sind die Organisationen angehalten mehr für Ihre Führungskräfte zu tun, damit eine adäquate Vorbereitung auf die Führungsaufgabe erfolgen kann.

  • von Melisa Karagül
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die Einstellungen muslimischer Jugendlicher in Deutschland zum Thema Sexualität und ihre Aufklärungssituation im Elternhaus. Betrachtet man die Sexualität mit all ihren Ausprägungen als ein Teil des kulturellen Systems einer Gesellschaft, so versteht es sich von selbst, dass der Wechsel von der einen in die andere Kultur Schwierigkeiten mit sich bringt und Anpassungsleistungen voraussetzt. Der Versuch von muslimischen Einwandererfamilien, sich in die westliche Kultur der deutschen Gesellschaft zu integrieren ohne die eigene Kultur aufzugeben, birgt insbesondere im Bereich der Sexualität große Hindernisse. Dies liegt in erster Linie daran, dass die Betroffenen mit widersprüchlichen Botschaften konfrontiert werden, die sie miteinander in Einklang bringen müssen. Insbesondere Jugendliche können sich hierbei weder dem Einfluss der Familie noch dem der Aufnahmegesellschaft entziehen und sind demnach mit ständig wechselnden Verhaltensanforderungen konfrontiert. Die Frage nach dem gefühlsmäßigen und rationalen Verhältnis von Jugendlichen zur Sexualität ist allerdings eine empirisch schwer zu ermittelnde Fragestellung. Denn die sexuelle Sozialisation, in der sich auch die Einstellungen zur Sexualität entwickeln, bildet eine lange Kette von Abhängigkeiten und Rückkoppelungseffekten, zwischen der sozialen Herkunft, der allgemeinen Sozialisation und der Erziehung. Um sexuelle Einstellungen empirisch zu überprüfen, werden in der vorliegenden Untersuchung ausschließlich schriftlich geäußerte Normen erfasst, die sich in Form von Werturteilen zeigen. Inwiefern ein Zusammenhang zwischen sexuellen Einstellungen und Denkmustern und der familiären Sexualerziehung besteht, soll anhand einer standardisierten Fragebogenerhebung festgestellt werden. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung besteht nicht darin, die Einflüsse bestimmter religiöser und kultureller Faktoren auf die sexuellen Einstellungen der Jugendlichen zu analysieren, sondern vielmehr darin, einen Überblick über die sexuellen Einstellungen muslimischer Jugendlicher zu geben und mögliche Zusammenhänge mit der Religionszugehörigkeit bzw. dem Stellenwert der Religion und der familiären Sexualerziehung im Elternhaus aufzudecken.

  • von Tobias Hamm
    16,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medizin - Biomedizinische Technik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Aufsatzsammlung werden in kurz zugeschnittenen Themenbeiträgen verschiedene Teilaspekte und Dimensionen der Biomedizinpolitik thematisiert. Im ersten Aufsatz "Foucault ¿ Biomacht und die Entstehung des Sexualdispositivs" wird mit Foucault der Wandel des Staatsverständnisses im Umgang mit menschlichen Leben der letzten Jahrhunderte nachgezeichnet. Im zweiten Aufsatz wird mit Hilfe von Luhmann der operative Code gesund/krank im Zuge der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft entschlüsselt. Der dritte Aufsatz beschäftigt sich mit der Frage, welche Legitimationsmechanismen im Politikfeld der Biomedizin zum Einsatz kommen. Im vierten und letzten Aufsatz wird schließlich auf die Technikfolgenabschätzung im Umgang mit Fortpflanzungstechnologien eingegangen.Der wissenschaftliche Fortschritt im Feld der Biomedizin geht stets mit existenziellen Fragestellungen über den Umgang mit menschlichem Leben einher. Moralische Streit- und Konfliktlinien finden dabei Eingang in Debatten über politische Rahmenbedingungen und Regularien biomedizinischer Forschungen. Somit beschreibt die Biomedizinpolitik ein kontroverses Politikfeld von existenzieller Bedeutung.

  • von Erhan Kök
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Masterarbeit soll es um das Kämpfen und die dadurch geförderten psychosozialen Ressourcen bei Kindern und Jugendlichen gehen. Hierfür werden die Fachliteratur und der Forschungsstand zu dieser Thematik untersucht, um die folgende Hauptforschungsfrage zu beantworten: Welche Wirkungen hat das Kämpfen auf die psychosozialen Ressourcen von Kindern und Jugendlichen? Ein weiteres Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist es, Erkenntnisse zu expliziten Kampfformen und Kampfsportarten zu sammeln und somit einen Beitrag zum Schulsport zu leisten. Deshalb werden die folgenden beiden Unterforschungsfragen formuliert: Welche Wirkungen haben explizite Kampfformen und Kampfsportarten auf die psychosozialen Ressourcen von Kindern und Jugendlichen? Welchen Beitrag leisten die Erkenntnisse für den Schulsport? Für die Beantwortung dieser Forschungsfragen werden zunächst die theoretischen Grundlagen zum Kämpfen analysiert. Hierzu gehören die Definitionen und Formen des Kämpfens (Kapitel 2.1), die Strukturmerkmale des Kämpfens (Kapitel 2.2) und das Kämpfen im Schulsport (Kapitel 2.3). Dieses gesamte Kapitel soll dabei helfen, ein Verständnis für den umfangreichen Begriff des Kämpfens zu schaffen sowie die Merkmale zu erläutern, die das Kämpfen einzigartig machen und pädagogisches Potenzial bergen. Anschließend wird betrachtet, wie das Kämpfen im Schulsport stattfindet und in den Lehrplänen der Bundesländer festgehalten wird. Im nächsten Kapitel wird auf die Definition der psychosozialen Ressourcen eingegangen (Kapitel 3.1). Zudem werden die Sozialisation im Sport (Kapitel 3.2) und die Sozialisation im Kämpfen (Kapitel 3.3) behandelt, um die Prozesse und Mechanismen deutlich zu machen, in denen eine Sozialisation und somit auch eine Förderung von psychosozialen Ressourcen durch den Sport und das Kämpfen gefördert werden können. Im vierten Kapitel werden die ausgewählten Studien vorgestellt (Kapitel 4.1) und anschließend mit den Haupterkenntnissen in einer tabellarischen Übersicht dargestellt (Kapitel 4.2). Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Diskussion des Forschungsstands.

  • von Alex Hammerschmidt
    48,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Fachhochschule Lübeck (Technische Hochschule Lübeck), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Abschlussarbeit wird untersucht, inwieweit sich Exchange Traded Funds (ETFs) für die Rentenplanung eignen. ETFs haben sich zu einer gefragten Anlageklasse entwickelt und ermöglichen ein breites Spektrum an Anlageoptionen. Es wird das Ziel verfolgt, ETFs in Hinsicht auf die Ruhestandsplanung genauer zu prüfen und ob diese dafür passend sind. Um die Forschungsfrage beantworten zu können, wurde zuerst das aktuelle Rentensystem in Deutschland und die sich dahinter befindliche Problematik vorgestellt und kritisch analysiert. Danach erfolgt die Abgrenzung von ETFs bzw. passiven Investitionsstrategie gegenüber dem aktiven Management, um die daraus resultierenden positiven Eigenschaften von ETFs für die Rente zu verdeutlichen. Daraufhin wurde näher auf die Grundsätze und Funktionsweise von ETFs eingegangen. Anschließend wird alles Wichtige vorgestellt, was der Anleger vor einer Investition in ETFs beachten sollte und eine Abgrenzung der Vor- und Nachteile. Darüber hinaus werden potentielle Investitionsstrategien mit ETFs vorgestellt und mit Hilfe von historischen Daten in Bezug auf die Rendite und Perfomance miteinander verglichen. Die vorgestellten Anlagestrategien, sind oft in der privaten Anlegergesellschaft zu sehen und auch die meisten Privatanleger setzen auf einer dieser Strategien. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen auf, dass sich ETFs für die Rente eignen und eine sinnvolle Ergänzung sind, wenn es um eine langfristige und diversifizierte Ruhestandsplanung geht. Dafür ist es wichtig, die ETFs nach den in der Arbeit genannten Kriterien genauer zu untersuchen und sorgfältig auszusuchen.

  • von Lena Rothe
    42,95 €

    Master's Thesis from the year 2021 in the subject Tourism - Miscellaneous, grade: Pass, Uppsala University, course: Sustainable Destination Development, language: English, abstract: This paper argues that ecovillages are places where students can learn hands-on techniques to reduce their climate-anxiety and conclude by suggesting that HEI should initiate cooperation with local ecovillages to improve the problem of climate-anxiety among students. Climate-anxiety is a growing mental health issue among the public and particularly among students in sustainability-related fields in Higher Education Institutions (HEI). The research field of climate-anxiety has emerged after 2007, and it also relates to other increasingly relevant mental health responses to environmental destruction, such as eco-anxiety. This study examines how HEI can better address climate-anxiety. Specifically, it investigates whether non-formal actors like ecovillages can help students to cope with climate-anxiety. In this context, climate-anxiety is party attributed to the way HEI teach about it. While education on climate change overly addresses cognitive learning, social and emotional learning are neglected. Ecovillages are increasingly recognising their role in Education for Sustainable Development (ESD) and, through novel pedagogical approaches, can balance the shortcomings of HEI. Exploring the capacity of ecovillages for ESD and coping with climate-anxiety, the study includes five case studies of distinct ecovillages on three continents. The aim is on how educational tourism to ecovillages can help students to cope with climate-anxiety. This study found that lecturers do not sufficiently address climate-anxiety in HEI or Student Mental Health Services (SMHS) in Sweden.

  • von Marius Melms
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Humanwissenschaften), Veranstaltung: Wissenschaftspropädeutik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Blick auf die Seminarveranstaltung "Wissenschaftspropädeutik" soll in der vorliegenden Arbeit der Schülerwettbewerb-Schulbanker, welcher wissenschaftspropädeutisches Arbeiten in der Schule umsetzt, vorgestellt werden. Dazu wird im ersten Teil eine theoretische Einordnung des Begriffs "Schülerwettbewerbe" vorgenommen. Dazu werden Definitionen von Schülerwettbewerben erläutert und eine Übersicht der verschiedenen Wettbewerbe gegeben. Außerdem werden Potenziale und Grenzen genannt. Sind es langsam genug oder ist jeder Wettbewerb herzlich willkommen? Im zweiten Teil der Arbeit wird das didaktische Konzept zum Schülerwettbewerb-Schulbanker vorgestellt. Hier wird sich zuerst auf Lehr-/Lernziele mit Blick auf den Lehrplan Wirtschaftslehre konzentriert, bevor die Lernziele im Kontext von Wissenschaftspropädeutik nach Huber genauer analysiert werden. Daran schließt sich die detaillierte Beschreibung des Konzepts an. Den letzten Punkt der Arbeit nimmt die kritische Reflexion des didaktischen Konzepts ein. Hier werden unter anderem Grenzen des Konzepts und mögliche Herausforderungen bei der Umsetzung genannt. Ein kleines Fazit soll die Arbeit abrunden.

  • von Sabina Dörner
    42,95 €

    Master's Thesis from the year 2022 in the subject Leadership and Human Resources - Leadership, grade: 9,5 (0,7-0,5), Maastricht University (School of Business and Economics), course: Master Thesis, language: English, abstract: When managers do not endorse their employees¿ ideas, suggestions, or concerns about work-related issues, they may motivate neurotic employees to engage in counterproductive work behavior. The present study aims to explore the effects of employee neuroticism on counterproductive work behaviors following voice non-endorsement. Drawing on affective events theory, I propose that anger mediates the relationship between neuroticism and counterproductive work behaviors. I further argue that neuroticism has a stronger positive impact on counterproductive work behaviors via anger among employees who engage in surface acting. This study collected cross-sectional data on 212 participants. Hypotheses were tested using mediation, moderation, and moderated mediation analyses. The paper is structured as follows: First, I outline the principles of AET before introducing voice non-endorsement as an affective work event. Second, I explain the relationships between neuroticism, anger, counterproductive work behaviors, and surface acting, along with the resulting hypotheses. Third, I elaborate on the methodological approach used by this study and present the statistical results of my analyses. Finally, I discuss implications for theory and practice, followed by the study¿s limitations and future research directions.

  • von Vian Muslem
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Integration, Note: 2.3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Da ich selber einen Migrationshintergrund habe und angehende Lehrerin bin, ist es mir wichtig, das Thema Bildungsungleichheit und -diskrimierung im deutschen Bildungssystem zu untersuchen und Lösungsansätze für eine wertschätzende Bildung innerhalb der Migrationsgesellschaft aufzuzeigen. Da nur Lösungsansätze innerhalb der Migrationsgesellschaft aufgezeigt werden sollen, ist die Untersuchung der Ungleichheit und Benachteiligung auf solche, die im Zusammenhang mit Migration stehen, beschränkt. Ich werde untersuchen, ob und welche Ungleichheiten und Diskriminierungen im Zusammenhang mit der Migration bestehen und welche Ansätze es im deutschen Bildungssystem gibt, hierauf einzuwirken, um diese zu beseitigen oder wenigstens deutlich zu verringern.Die vorliegende Arbeit ist folgendermaßen aufgebaut: Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen und Fachdefinitionen zusammengetragen. Im Zusammenhang mit den verschiedenen Arten der Migration erörtere ich die Begriffe Integration, Assimilation, Inklusion und Akkulturation, die zu den Migrationstheorien gehören. Daraufhin werden die Begriffe Bildung, Bildungsungleichheit, Bildungsbenachteiligung und Diskriminierung definiert. Zudem wird beschrieben, was unter Migrationshintergrund und Migrationsgesellschaft zu verstehen ist. Im dritten Kapitel wird unter Berücksichtigung statistischer Forschungen dargelegt, dass in der Ausbildung, besonders in der Schule, Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund diskriminiert werden. Im vierten Kapitel werden die theoretischen Ursachen für die Bildungsungleichheit dargestellt. Hierbei werden unter anderem die Ansätze der Theoretiker Raymond Boudon und Pierre Bourdieu thematisiert. Im fünften Kapitel werden schließlich Lösungsansätze beschrieben, wobei mein Hauptaugen-merk auf der innerschulischen und sprachlichen Betrachtungsweise liegt. Mit der innerschulischen Betrachtungsweise ist das Schulsystem und mit der sprachlichen Betrachtungsweise ist die Bedeutung von Deutsch als Mutter- oder als Fremdsprache gemeint. Zudem wird auch das auf Grundüberzeugungen aufgebaute Verhalten von Lehrkräften (Habitus) erläutert.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 3,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorgestellte Hausarbeit nimmt sich der herausfordernden Aufgabe an, die Auswirkungen von Zielvereinbarungen auf die Motivation von Beschäftigten in der Kommunalverwaltung zu ergründen. In der heutigen Verwaltungspraxis hat die Zielvereinbarung als ergebnisorientiertes Instrument im Kontext des Neuen Steuerungsmodells an Bedeutung gewonnen. Trotz ihrer tiefen Verankerung im öffentlichen Dienst gibt es Kritik, insbesondere aufgrund des hohen Koordinations- und Kommunikationsaufwands. Doch die Fachliteratur hebt hervor, wie solche Vereinbarungen das Arbeitsklima positiv beeinflussen und die Eigeninitiative sowie eigenverantwortliches Handeln der Mitarbeiter fördern können. Als theoretische Basis dient die Self-Determination Theory von Edward L. Deci und Richard M. Ryan. In fünf Kapiteln werden zentrale Begriffe definiert, theoretische Konzepte vorgestellt und die Auswirkungen von Zielvereinbarungen kritisch analysiert.

  • von Ronja Sanden
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Biologie - Ökologie, Note: 2,3, Universität Koblenz-Landau (RPTU), Veranstaltung: Gewässerökologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wurden die Bäche Welschbilligerbach und Nims im Hinblick auf ihre Wasserqualität und die Kolmation, sowie ihre Kolmationsbesiedelung untersucht um einen Zusammenhang von Kolmation und der Besiedlung zu ermitteln.Gesunde Fließgewässer sind grundlegend für das Wohlergehen von Menschen und auch für die Natur und ihre Ökosysteme unverzichtbar. Einige Fließgewässer dienen als Trinkwasserquelle, andere spielen eine wichtige Rolle beim Hochwasserschutz und wiederum andere sind von hoher, wirtschaftlicher Bedeutung. Bislang werden bei der Wasseraufbereitung verschiedene abiotische Parameter beachtet, die Aufbereitung der Chemie des Oberflächenwassers steht im hierbei Vordergrund. Es gibt allerdings ein weiteres Phänomen, welches nicht mit berücksichtigt wird. Hierbei handelt es sich um die Kolmation, ein natürlich vorkommender Prozess, der die Ablagerung und Abtragung von Feinsedimenten in der Gewässersohle des Flussbetts beschreibt, welcher auch durch anthropogene Prozesse verstärkt werden kann. Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass die Kolmation einen Einfluss auf die Fließgewässergesundheit hat, da die Kolmation die Interstitialfauna beeinflussen könnte, welche ebenso wichtig für das Gewässer ist, da die Lebewesen durch ihre Verstoffwechselung von Nährstoffen das Wasser filtern und Nahrung für größere Lebewesen im Oberflächenwasser, wie beispielsweise Fische, darstellen. Inwieweit die Kolmation einen Einfluss auf die Zusammensetzung der Interstitialfauna hat, galt es im Verlauf dieser Arbeit anhand von Interstitialsproben zweier Fließgewässer zu untersuchen, die an jeweils zehn vergleichbaren Stellen gezogen wurden. Zusätzlich wurde mit einem Kolmameter die Abflussreduktion der jeweiligen Proben gemessen. Die Bäche Welschbilligerbach und Nims wurden aufgrund ihrer unterschiedlichen ökologischen Zustände ausgesucht, um verschiedene Variablen neben der Kolmation abzudecken und zu sehen, ob Unterschiede in der Zusammensetzung der Interstitialfauna auf die Kolmation zurückzuführen sind.

  • von M. Terry
    18,95 €

    Proyecto de Trabajo del año 2020 en eltema Salud - Salud pública, , Idioma: Español, Resumen: La Universidad de Ciencias Médicas, ha desempeñado un importante papel en el acompañamiento al sistema de salud cubano durante el enfrentamiento a la pandemia de la COVID-19, así lo confirmó el Ministro de Salud Pública. Como objetivo describimos desde el paradigma de los problemas sociales de ciencia y tecnología la creación y funcionamiento de una instalación ubicada en el corazón de la Universidad de Ciencias Médicas y denominada ¿Centro de Aislamiento para la Covid 19¿, dedicada donde se realizó un proceso de capacitación dirigido al cumplimiento de las normas de bioseguridad y de carácter higiénico-epidemiológico. A velar por la salud del pueblo cienfueguero, incorporando a profesores, administrativos, personal de servicio y estudiantes de las carreras de Medicina, Estomatología, Enfermería y Tecnología de la Salud. Consolidando modos de actuación profesional y valores, siendo una oportunidad para demostrar la consagración que exige la profesión.

  • von Maxwell A. Murner
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 2,3, , Veranstaltung: Psychologische Forschungsmethoden 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit beantwortet die Frage, ob Menschen, die zufrieden mit ihrer Arbeit sind, auch zufriedener mit ihrem Leben sind. Diese tiefgehende Forschungsarbeit bietet Einblicke in eine quantitative Studie, die im Rahmen einer Online-Befragung mithilfe von standardisierten Fragebögen durchgeführt wurde. Die Teilnehmer bewerteten ihre Arbeitszufriedenheit auf einer fünfstufigen Likert-Skala und ihre Lebenszufriedenheit auf einer siebenstufigen Likert-Skala.Zusätzlich zu diesen Erhebungen wurden soziodemografische Daten wie Alter, Geschlecht und Einstiegsalter in das Berufsleben erfasst. Die bereinigten Daten wurden sorgfältig ausgewertet und enthüllten einen signifikanten Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Lebenszufriedenheit, der von moderat bis stark reichte. Die Forschungsfrage, ob zufriedene Arbeitskräfte auch zufriedener mit ihrem Leben sind, wurde bekräftigt.Diese Hausarbeit eröffnet den Weg für zukünftige Studien, die sich weiteren Aspekten widmen können, etwa geschlechtsspezifischen Unterschieden.

  • von Zehra Türkel
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale (DIPLOMA Fachhochschule Hamburg), Veranstaltung: Frühpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit widmet sich dem facettenreichen Gebiet der Krippenpädagogik innerhalb der Frühpädagogik, insbesondere aus der Perspektive einer leitenden Position. Durch eine tiefgreifende Analyse werden wesentliche Aspekte des Krippenmanagements beleuchtet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Autonomiephase der Kinder, die Wichtigkeit der Partizipation, sowie auf die Qualitäts- und Quantitätskriterien der Krippenbetreuung gelegt. Darüber hinaus wird die unverzichtbare Rolle der pädagogischen Fachkräfte in diesem Kontext dargestellt. Ziel dieser Arbeit ist es, den Leser mit fundierten Erkenntnissen und konkreten Handlungsempfehlungen auszustatten, die dazu beitragen, die pädagogische Qualität in Krippen zu steigern und besser auf die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse der betreuten Kinder einzugehen.

  • von Michael Heinrich
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswesen, Note: 1,5, Steinbeis-Hochschule Berlin, Veranstaltung: NRW, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Arbeit hat das Ziel, ein Unterrichtskonzept zum Thema Konfliktmanagement für Pflegefachkräfte aus dem Bereich der Intensivpflege und Anästhesie zu konzipieren. Im Zuge dessen wird zu Beginn die Fortbildungsstätte Deutsche Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegewissenschaft vorgestellt, an der die o. g. Weiterbildung stattfindet. Im Anschluss wird die Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege beschrieben und in welcher Form, die hier dargestellte Unterrichtseinheit mit dem Schwerpunkt Konfliktmanagement geplant ist.Pflegefachkräfte stehen im Berufsalltag sehr häufig im Austausch mit unterschiedlichen Menschen. Pflegende kommunizieren täglich mehrmals mit anderen Pflegenden, Klient:innen, Patient:innen, deren Angehörigen, aber auch Vorgesetzten und anderen Fachkräften des Gesundheitssystems (z. B. Krankenkassenmitarbeiter:innen). Im ständigen kommunikativen Austausch mit Personen unterschiedlicher Professionen, die nicht deckungsgleiche Meinungen vertreten oder Interessen verfolgen, ist eine professionelle zwischenmenschliche Interaktion unabdingbar. Durch diese unterschiedlichen, teilweise sogar gegensätzlichen Interessen oder Meinungen entstehen zwangsläufig Konflikte, die gelöst werden wollen. Häufig sind dabei die unterschiedlichen Interessen und Meinungsverschiedenheiten nicht das zentrale Problem, sondern der Umgang mit diesen Unstimmigkeiten, genauer das ¿Managen der Konflikte¿.Nach wie vor verbindet der überwiegende Teil der Gesellschaft mit dem Begriff ¿Konflikt¿ negative Assoziationen, dabei kann das Lösen eines Konfliktes nicht nur einen sinnvoll ausgehandelten Kompromiss zur Folge haben, der alle Teilnehmer zufrieden stellt, sondern auch eine ¿Win-Win-Situation¿ erzeugen, von der alle Beteiligten langfristig profitieren. Die Voraussetzung für das Lösen von Konflikten, Benennen von Problemen und Aufzeigen von Missständen ist eine adäquate, sachliche und professionelle Kommunikation im Rahmen eines erlernten und verinnerlichten Konfliktmanagements.

  • von Sebastian Herb
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich VWL - Industrieökonomik, Note: 1,3, Universität Bayreuth (VWL 5), Veranstaltung: Energie-und Umweltpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter welchen Bedingungen sind Energie- und Technologiesouveränität in Deutschland realisierbar? Das heißt welche energie- und industriepolitischen Veränderungen nötig sind, damit die Souveränität der Volkswirtschaft gestärkt werden kann. Zur Beantwortung der Fragestellung, muss zunächst auf die Relevanz der Souveränität einer Volkswirtschaft in der globalisierten Welt eingegangen werden. Als Ausgangssituation wird hier die deutsche Industrie und insbesondere der Energiesektor analysiert, sowie der energie- und industriepolitische Kurs der Bundesrepublik skizziert. Hinzu kommend werden die Gefahren und Abhängigkeiten der deutschen Wirtschaft dargestellt, um aufzeigen zu können welche Auswirkungen die Energiekrise auf die wirtschaftliche Entwicklung hat. Abschließend werden wirtschaftspolitischen Instrumente, anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse bewertet, um politische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Energiesouveränität geben zu können.

  • von Celine Schlebach
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Hochschule Fresenius Idstein, Veranstaltung: Hausarbeit im Modul Digitalisierung im Tourismus- und Eventmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird das transformative Potenzial der Blockchain-Technologie im Bereich des Medizintourismus erörtert. Die Digitalisierung, symbolisiert durch das Aufkommen des Internets, hat weitreichende Umwälzungen im geschäftlichen und privaten Leben mit sich gebracht. Unternehmen und Konsumenten agieren als Hauptakteure dieser Wende, wobei die technologischen Anforderungen von IT-Unterstützung bis zur vollständigen Prozessautomatisierung reichen. Durch diese technologischen Neuerungen können revolutionäre Geschäftsmodelle entstehen, die bestehende Branchenstrukturen verändern. Im Zuge der Digitalisierung müssen Unternehmen vermehrt in digitale Produkte und Dienstleistungen investieren, um den geänderten Erwartungen und Anforderungen der Kundschaft gerecht zu werden, insbesondere im B2C-Bereich. Dabei ist nicht nur eine Anpassung der Geschäftsmodelle, sondern auch der internen Organisationsstrukturen unerlässlich. Die zentrale Rolle von Wirtschaftlichkeit und Effizienz beeinflusst Entscheidungen auf organisatorischer Ebene. Angesichts des wachsenden Wettbewerbsdrucks durch digitale Marktteilnehmer und sich wandelnder Kundenerwartungen werden Unternehmen zu zusätzlichen Investitionen gedrängt. Als ein besonderes Beispiel für Technologieanwendungen im Kontext der Digitalisierung dient die Blockchain-Technologie im Medizintourismus, die verspricht, den veränderten Anforderungen der Kunden in diesem Sektor gerecht zu werden.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Research Paper (postgraduate) from the year 2018 in the subject Pedagogy - School Pedagogics, , language: English, abstract: This study can contribute to find out the factors, which are responsible for student¿s inelastic behavior towards study along with identifying those factors, which help a student to make progress in their studies. This study focuses in determining the factors affecting academic performance of Grade 10 Regular Class students in Araling Panlipunan in Rizal National High School. A survey will be conducted to collect information and responses of students through a well-defined survey questionnaire, regarding factors affecting their academic performance. The outcome of the study is expected to be helpful in developing effective intervention strategies aimed at improving students¿ performance and also in suggesting suitable changes that will benefit the students, parents, teachers, principal, the whole Rizal National High School and especially the country.The students¿ performance (academic achievement) plays an important role in producing the best quality graduates who will become great leader and manpower for the country thus responsible for the country¿s economic and social development. A case of secondary school students¿ performance remains at top priority for educators. In this generation, education is considered as a first step for every human activity and it plays a vital role in the development of a learner. Students are most essential asset for any educational institute. Schools, colleges and universities have no worth without student. Education has become highly competitive and commercial in many countries. It is on the basis of high academic performance that students get selected to good secondary schools, better courses of study, and eventually better jobs. Academic achievement has become a yardstick of self-worth and success while academic performance is a complex behavior. Meanwhile, education research has identified many factors that predict students¿ academic performance, especially cognitive ability and personality variables; little has focused on attendance rates.

  • von Mona Sendelbach
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Stressmanagement, Note: 1.2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (Dhfpg), Veranstaltung: Abschlussarbeit Studiengang: Bachelor Gesundheitsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit erstellt eine Konzeption mitsamt einer Durchführung eines 4-wöchigen Entspannungstrainings der progressiven Muskelentspannung mit Berufsschülern und dessen Auswirkung auf das subjektive Stresserleben.Stress beherrscht die Welt. Kaum ein anderer Begriff nimmt in der heutigen Zeit eine solche Dominanz im Alltag der Menschen ein. Rückblickend auf die vergangenen Jahrzehnte ist diese Dominanz auf die gravierenden Veränderungen der Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen der Menschen zurückzuführen. Mehr Technik, mehr Arbeit, mehr Erreichbarkeit, mehr Angebote, mehr Wissen, mehr Leistung und mehr Geld führen nach dem Motto ¿höher, schneller, weiter¿, zu einer unaufhaltsamen Überforderung in der Gesellschaft. Fast alle Menschen kennen Situationen, in denen sie sich beruflichoder privat überfordert fühlen und folglich gereizt, hektisch oder nervös reagieren. Diese Reaktionen sind einhergehend mit dem veränderten Lebenswandel keine Seltenheit mehr. Stress ist demzufolge nicht nur ein Modebegriff, sondern ein ernstzunehmendes Thema, welches bereits seit einigen Jahren ein Bestandteil intensiver Forschungsarbeiten ist. Die Studie ¿Entspann dich Deutschland¿ der Techniker Krankenkasse zeigt, dass sich von 1200 Deutschen ab dem 18. Lebensjahr bereits 23% häufig gestresst fühlen. Demnach ist bereits knapp ein Viertel der Gesellschaft dem Risikofaktor Stress kontinuierlich ausgeliefert. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse, dass 66% der 18- bis 29-Jährigen und 82% der 30- bis 39-Jährigen schon mindestens manchmal gestresst sind. Zudem geben 75% der 18- bis 29-Jährigen an, dass ihr Leben in den vergangenen drei Jahren weitaus stressiger geworden ist. Diese Zahlen zeigen, dass nicht nur die Gruppe der Karriereaufsteiger, sondern auch die Generation der Schul- und Studienabgänger zunehmenden mit Stressbelastungen konfrontiert sind.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.