Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Königshausen & Neumann

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Friedrich-Wilhelm von Herrmann
    34,80 €

    Die von Kant selbst als »Metaphysik der Metaphysik« verstandene undso benannte Kritik der reinen Vernunft gelangt in der vorliegendenKant-Monographie als Transzendentale Metaphysik zur Auslegung,indem die Transzendentalität der Transzendentalen Aesthetik vonRaum und Zeit sowie der Transzendentalen Analytik der reinen Verstandesbegriffeund Grundsätze des reinen Verstandes den leitendenGesichtspunkt für die durchgehend phänomenologische Text- undSachinterpretation bildet.

  • von Karina Becker
    68,00 €

    In der Abhandlung wird erstmals eine Gattungsgeschichte des deutschenBriefromans von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zurGegenwart präsentiert und als eine Geschichte der Subjektivationbeschrieben. Mediale, gesellschaftspolitische und kulturelle Transformationenwirkten wie Katalysatoren auf die Form und Gestalt derBriefromane ein, was insbesondere an den E-Mail- und Facebook-Romanen im 21. Jahrhundert deutlich wird.Briefe, E-Mails, Foreneinträge, Posts und ähnliches geben zugleich als»Egodokumente« Aufschluss über die Konstitution des schreibendenIchs, dessen Probleme, Gedanken und Gefühle. Die Äußerungen einesIchs in einem Briefroman werden als Substrat genereller Problemeund Bedürfnisse eines Subjekts zu einer bestimmten Zeit interpretiertund die Transformationen der jeweiligen Subjektkonstruktionen untersucht.Zurückgegriffen wird dabei auf Butlers Begriff der »Subjektivation« und Reckwitz' »Theorie der Subjektkulturen«.Subjektivation wird in der Abhandlung darüber hinaus als Ziel im bildungsorientiertenDeutschunterricht aufgefasst. Es wird ein Modellfür einen subjektivationsorientierten Deutschunterricht entworfen,das Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung mit dem literarischenLernen verbindet.

  • von Dorlies Zielsdorf
    39,80 €

    Thuringia cantat! Dies geflügelte Wort prägt bis heute die Vorstellungvon Thüringen als einem besonders musikliebenden und musikbegabtenLandstrich. Der vorliegende Band geht dieser Fama auf den Grundund lenkt dabei den Blick weg von den bekannten Leuchttürmen undgefeierten Heroen der Musikgeschichte auf die Ausführenden - dieAdjuvanten. Adjuvanten, sangeskundige und instrumental gebildeteLaien, waren über 400 Jahre hinweg die zentralen Träger der kirchenmusikalischenEntwicklung in den thüringischen Gebieten. Als Helferder Kantoren gestalteten sie die musikalische Ausgestaltung vonGottesdiensten und Kasualien. Als privilegierte Musikgruppierungenverdienten sie sich ihr Zubrot bei öffentlichen Tänzen und Feiern. Vielerortserreichten sie dabei auch auf dem Lande ein erstaunlich hohesNiveau, das der Musikkultur in den thüringischen Residenzen undHöfen in nichts nachstand. Sie musizierten Werke von di Lasso, Gabrielibis Haydn und Mozart. Anhand umfassender Archivrecherchenwird die Entwicklungsgeschichte dieser erstaunlichen musikalischenBreitenkultur von ihren Anfängen im Zeitalter der Reformation bishin zu ihren Nachwirkungen im 20. Jahrhundert beleuchtet.

  • von Carsten Sick
    12,80 €

    Konrad Adenauers Aufenthalt in Maria Laach in den Jahren 1933 bis 1934 wird hier erstmals in einer zusammenhängenden Einzelpublikation vor den entscheidenden historischen und politischen Hintergründen beleuchtet. Wie reagiert der ehrgeizige Vollblutpolitiker, wenn man ihn aus seinem vertrauten Wirkungskreis entfernt? Was wird aus dem Familienmensch Adenauer, wenn man ihn isoliert und von seinen Angehörigen trennt? Wird in der Abgeschiedenheit des Klosters ein vollkommen anderer, womöglich ein bis dato unbekannter Adenauer zum Vorschein treten? Dies sind nur einige der Fragen, denen sich der Autor in der vorliegenden Veröffentlichung stellt. Die zum Teil seltenen Fotografien am Ende eines jeden Kapitels ergänzen den Text.

  • von Will Humburg
    38,00 €

    »Beziehungszauber« nannte Thomas Mann das Netz der Leitmotivik,mit dem Wagner das äußerst komplexe, psychologisch-philosophischeGeflecht zwischen seinem Gesangstext und seiner Musik herstellt. Derrenommierte Dirigent Will Humburg verfolgt dieses Zusammenspielim Vorabend des Rings des Nibelungen, dem Rheingold, gleichsam Taktfür Takt, indem er mit dem musikalischen Gewebe zugleich dessensymbolische Tiefenstruktur freilegt. Dabei geht er über die zahllosenbisherigen Analysen einen entscheidenden Schritt hinaus: Er belegt,dass es jenseits der beiden bekannten Schichten der Dichtung und dermusikalischen Leitmotive bzw. Leit-Rhythmen und -Akkorde nocheine dritte, nämlich die der Instrumentation gibt, in der Wagner auchdie Klangfarben symbolisch einsetzt, um so mit einer Art Leit-Orchestrationdie beiden anderen Ebenen zusätzlich und oft durchaus konträrzu kommentieren sowie auf Tiefenschichten hinzuweisen, die demHörer das Unterbewusstsein der Figuren oder die Verbindung unterschiedlicherHandlungsstränge erschließen. Das Buch wendet sich anprofessionelle Wagner-Interpreten und interessierte Laien; für seinVerständnis ist ein begleitendes Mitlesen der Partitur nicht notwendig.Mit ausklappbarer Leitmotivliste und Tabelle über Wagners Zahlensymbolikim Ring.

  • von Madleen Podewski
    9,80 €

    Heinrich Heines Humanismus hat viele, sich zum Teil widersprechendeDimensionen. Aber gerade in dieser Vielschichtigkeit ist er zutiefstverbunden mit den gravierenden Umbrüchen, die die erste Hälfte des19. Jahrhunderts prägen: Mit dem Ende der Goethezeit verlieren Vorstellungenihre Plausibilität, die von der Epochenschwelle um 1800herkommen: vom »ganzen Menschen«, von der Geschichte als Fortschrittund von der Rolle, die Kunst und Dichtung für die »Erziehungdes Menschengeschlechts« spielen können. In einer Übergangsphase,in der dieses Alte seine Verbindlichkeit verliert und in der um dasNeue noch gestritten wird, engagiert sich Heine für eine humane Welt.Dabei versteht er sich selbst emphatisch als Zeitgenosse, dem »der großeWeltriss mitten durch das Herz geht«. Der Band zeigt, welche vielfältigenVorschläge Heine dafür unterbreitet, wie die Geschichte derMenschen neu gesehen und gestaltet werden kann - in einer Haltungdes Experimentierens und in der ihm eigenen, unnachahmlichen Diktionzwischen Betroffenheit und spöttischer Distanz. Und er zeigt, wieHeine, als getaufter Jude und Exilant in Paris ein Außenseiter, dabeiimmer und trotz aller scharfen Kritik an den Zeitläuften voller Empathiefür die leidende Menschheit ist.

  • von Rita Menge
    18,00 €

    In Japan gibt es noch immer so viel Rätselhaftes zu entdecken, dass sich die Japanexpertin und Unternehmensberaterin Rita Menge wieder auf die Fotopirsch begeben hat, um für weitere Aufklärung zu sorgen. Wie bereits im ersten Band lädt auch dieses Buch dazu ein, alleine oder mit Familie und Freunden zu raten, was es wohl mit dem jeweiligen Foto auf sich hat. Japan ist weiterhin für viele Menschen ein Sehnsuchtsziel, auch wenn es während der Coronapandemie völlig unerreichbar war. In dieser Zeit waren die Japaner und ihre ausländischen Mitbürger unter sich, neue Ideen haben sich entwickelt und alte Traditionen sind gepflegt worden. So lässt sich auch immer noch viel Unbekanntes entdecken, das überrascht, verblüfft, fasziniert und dem Betrachter oft auch ein Lächeln ins Gesicht zaubert: Was ist ein Schildkrötentaxi? Zu welcher Tageszeit essen Japaner Salat am liebsten? Warum steht an Neujahr eine große Abfallbox vor den Schreinen und Tempeln? Warum ist der Tokio Tower an manchen Tagen nur halb beleuchtet? Welche ausgefallenen Kleidungsstücke schützen Japaner vor der Sommerhitze? Warum mieten Japaner ein Auto, ohne damit zu fahren? Raten Sie mit und lernen Sie dadurch Neues und Aufregendes aus dem japanischen Alltag kennen.

  • von Matthias Luserke-Jaqui
    34,90 €

    »Faust ausgelesen« notierte Goethe wenige Wochen vor seinem Tod. Für die Leserschaft ist der Faust niemals ausgelesen. Denn Goethes Faust-Projekt (vom Urfaust über Faust I bis zu Faust II) gehört zu jenen Klassikern der Weltliteratur, die aus gutem Grund gerne gelesen, in Schule und Hochschule intensiv studiert und auf den Theatern leidenschaftlich gespielt werden. Dieses Buch bietet dazu keinen Stellenkommentar, der sich in den Mäandern der Worterklärungen verliert, sondern ist ein Szenenkommentar, der die einzelne Szene im Zusammenhang mit dem Ganzen des Faust-Projekts liest und in einen literatur- und kulturhistorischen Kontext einbettet. Die erste Sichtung betrifft das Thema Klassizität durch Einschüchterung und diskutiert es unter anderem mit Brecht. Die zweite Sichtung lenkt die Aufmerksamkeit auf die Geschichte unterschiedlicher Texte über Faust, von der Historia (1587) bis zu Rauschs Faust-Roman (2019), der Weg führt unter anderem über Lessings Faust-Pläne (1759), Maler Müllers (1776) und Lenz' Faust-Fragmente (1777), Ludwig Tiecks Anti-Faust (1801), Georg Heyms Faust-Fragment (1911), Manfred Karges Faust (1996) und Christiane Neudeckers Roman Der Gott der Stadt (2019). Die dritte Sichtung rückt Goethes Faust I als Hauptteil des Buchs in den Mittelpunkt und eröffnet Ausblicke auf Faust II. Die vierte Sichtung widmet sich unter anderem dem postdramatischen Coverdrama Faust von Werner Schwab (1992) und Elfriede Jelineks Sekundärdrama FaustIn and out (2012). Und obwohl viel über Goethes Faust I geschrieben wurde, werden in diesem Buch immer wieder neue Zusammenhänge ausgeleuchtet und bislang übersehene Spuren verfolgt. So kann beispielsweise die Würdigung der kulturgeschichtlichen Bedeutung des Pudels erklären, weshalb Mephistopheles als Pudel erscheint; überlesene Kant-Anspielungen im Text erlauben eine neue philosophiegeschichtliche Teillektüre; die Symbolkraft der Waldhöhle und die Bedeutung des platonischen Höhlengleichnisses werden miteinander verknüpft; dem Homunculus gilt eine literaturgeschichtliche Querlektüre; neue Hinweise auf Goethes Jugendfreund Heinrich Leopold Wagner lassen sich erkennen und vieles mehr.

  • von Eva-Maria Lütkemeier
    39,80 €

    Die Studie widmet sich aktuellen literarischen Europavorstellungen und kulturellen Europaprojekten, die Europa im Modus der Bewegung erfahrbar werden lassen.Die Arbeit, die auf der methodischen Grundlage des spatial turn argumentiert, fragt nach Europa unter besonderer Berücksichtigung des Beziehungsgefüges von geographischem Raum und seiner kulturellen Kodierung, nach dem Konnex von Kontinent und anderen Raumkonzepten, die über geographische wie diskursive Reisebewegungen verknüpft sind. Bestimmungskriterien für Europa wie seine bewegte Geschichte, die politisch-performative Bühne und die kommunikative Öffentlichkeit werden in der Arbeit als komplexe Raumkategorien entwickelt, anhand derer das Textkorpus systematisch analysiert wird.Literarische Texte wie W. Schmales Mein Europa, G. Maks In Europa, M. Bodrozics Mein weißer Frieden oder E.S. Özdamars Perikizi. Ein Traumspiel sind ebenso Gegenstand der Analyse wie mit Hausbesuch des Goethe-Instituts oder Fragile. Europäische Korrespondenzen textgebundene Veranstaltungsformate untersucht werden. Dabei zeigt sich: Was in den Texten literarisch zur Darstellung kommt - eine Europaerfahrung, die auf Bewegung setzt - zeigt sich auch als Organisationsprinzip der Kulturprojekte, die auf diese Weise ebenso literarisch erscheinen wie die Texte selbst einen kulturpolitischen Akzent setzen.Es geht der Studie darum, ausgehend von den Europareisen das Wechselverhältnis von Bewegen und Erzählen, textueller Dynamik und realgeographischer Mobilität auszuloten. Die ausgewählten Texte und Initiativen werden vor dem Hintergrund des entwickelten Theoriegerüsts von >bewegten Räumen< daraufhin untersucht, inwiefern und welche spatial kodierte(n) Europa-Vorstellung(en) über bestimmte Bewegungsdynamiken entworfen werden, um sich so reisend dem zu nähern, was sich einer definitorischen Festlegung entzieht: Europa.

  • von Karen Gloy
    22,80 €

    Die Philosophie des deutschen Idealismus gilt als eine der schwierigsten und änigmatischsten, gleichwohl als eine der faszinierendsten Philosophien der Geschichte. Im Unterschied zu unserer Gegenwart, die sich dem Pluralismus und der Diversifizierung verschrieben hat und eine Reihe von Auflösungs- und Destruktionstendenzen und Krisen aufweist, geht das Bestreben der idealistischen Philosophie von Kant bis Hegel auf Zusammenschau und Einheitsstiftung auf den verschiedensten Gebieten des Bewusstseins, der Natur, der Geschichte und Kultur. Im vorliegenden Band werden anhand diverser Themenkomplexe die Ganzheitsbestrebungen aufgezeigt, jedoch die damit verbundenen Schwierigkeiten nicht übersehen. Das Buch zeichnet sich dadurch aus, dass es gedankliche Zusammenhänge statt Einzeldarstellungen präsentiert.

  • von Karen Gloy
    29,80 €

    Die Begriffe Dichtung, Philosophie und Wissenschaft gehören zu den wichtigsten unserer Kultur, und doch ist sich niemand so recht der Konsequenzen ihres Erkenntnisstatus bewusst. Wir unterscheiden bezüglich der Objektebene zwischen Welt oder einem Stück Welt, worauf sich die Dichtung poetisch bezieht, den philosophischen Gegenständen der philosophischen Argumentation und den strengen, experimentell präparierten Objekten der Wissenschaft und auf subjektiver Ebene zwischen dem poetischen Wort, der philosophischen Begrifflichkeit und der strengen wissenschaftlichen Terminologie. Da alle drei Disziplinen Sprache benutzen, die per se metaphorisch ist, zielt die Untersuchung, die im Ausgang von einer gedankenschweren Lyrik, einer Mischung aus Dichtung und philosophischer Rationalität, den Rilkeschen Duineser Elegien, vorgenommen wird, auf die Einsicht, dass nicht nur die Dichtung, sondern auch die Philosophie und die angeblich so sichere und verlässliche Wissenschaft auf Metaphorologie und Mythologie hinausläuft.

  • von Elazar Benyoëtz
    34,80 €

    Von der Grenze,von jenseits der Grenze unserer Sprachekommen Poeten und stehenfür die deutsche Sprache ein:Rilke, Karl Kraus, Kafka,Horváth, Canetti, Celan,Jetzt dieser Elazar Benyoëtz,aus einem Lande,aus einer Sprache kommend,denen wir begegnen werden,ob wir es wollen oder nicht.Er spricht in unserer Sprache,deren Wort entschlief,»als jene Welt erwachte«;in der die Mörder seiner Brüderund Schwesternihre Befehle riefen,und die als tote Sprache weitergeredet wird.Warum tut er das?»Die Überlebenden rufen in die Erinnerung zurück,den Totengräbern ins Gewissen.«Helmut Arntzen

  • von Julian Caskel
    49,80 €

    Herbert von Karajan bleibt nicht nur in kommerzieller, sondern auchin künstlerischer Hinsicht ein zentraler (und kontrovers verhandelter)Maßstab zur Beschreibung und Beurteilung wesentlicher Aspekteeiner Geschichte der musikalischen Interpretation.Die vorliegende Publikation versammelt Aufsätze renommierterAutorInnen aus der akademischen Musikwissenschaft, die sich demDirigenten, aber auch dem Musikvermittler und MusikvermarkterKarajan auf vielfältigen Wegen nähern: Methodisch werden empirische(computergestützte) und hermeneutische Zugangswege zur Auswertungvon Tonaufnahmen erprobt, inhaltlich werden der BeitragKarajans zu verschiedenen Medienformen (Konzertfilm und Opernregie),zu Einzelbereichen des musikalischen Repertoires und seineBeziehungen zu Kollegen und Konkurrenten beleuchtet.Die Perspektive einer aktuellen Rezeption eröffnet Zugangswege zueinem »Karajan-Diskurs«, der biografische und historische, ästhetischeund analytische Aspekte gleichermaßen umfasst. Die streitbareAuseinandersetzung mit einer einstmals dominanten und bis heuteim Musikleben präsenten Persönlichkeit bleibt zugleich auch für einenweiten Kreis von Musikinteressierten relevant.

  • von Annika Berndtsen
    58,00 €

    Die Welt der Bilderbücher zeigt sich überraschend vielfältig und für jedes Alter interessant. Postmoderne Bilderbücher wagen sich dabei stilistisch und inhaltlich über ihre Gattungsgrenzen hinaus und bieten innovative didaktische Möglichkeiten. Die Studie beleuchtet das Medium Bilderbuch in all seinen Facetten und zeigt, welches Potenzial ihm thematisch wie künstlerisch innewohnt. Bild und Text schaffen hier gemeinsam neue Erzählweisen für die Tabuthemen des Bilderbuchs. Anhand zahlreicher Beispiele wird gezeigt, wie Angst, Gewalt, Krieg, Tod und weitere schwierige Themen im Bilderbuch sensibel dargestellt werden können. Eine Befragung offenbart, dass Bilderbücher mit stilistisch modernen Illustrationen und schwierigen Themen von Kindern gerne betrachtet werden - eine große Bandbreite an Bildstilen und Themen ist also für sie geeignet. Nicht nur Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen finden hier eine Vielfalt an interessanten Impulsen zum didaktischen Umgang mit einer unterschätzten Gattung. Auch für die Erwachsenen selbst lohnt es sich, neue Bilderbücher zu entdecken.

  • von Gábor Paál
    28,00 €

    Was verbindet die Schönheit eines Konzerts mit der eines Gesichts, einer mathematischen Formel oder einer Bergwanderung? Gábor Paáls Ästhetik beantwortet diese Frage, indem sie Schönheit nicht in Objekten, sondern in Erkenntnisprozessen sucht. Das Modell ist so einfach wie umfassend. Paál unterscheidet vier Dimensionen von Schönheit, die er E-, O-, S- und K-Werte nennt und anhand vieler Beispiele veranschaulicht. Er stützt sich dabei auch auf experimentelle Forschungen der jüngsten Zeit. Sie zeigen, unter welchen Bedingungen wir Schönheit erleben, und was dabei im Gehirn passiert.Wer Paáls Modell verinnerlicht hat, weiß, unter welchen Voraussetzungen Arbeiten und Lernen schön sein können. Und warum auch für die Wissenschaft Schönheit unverzichtbar ist.

  • von Gerdi Kreußer
    19,80 €

    Viele Sehenswürdigkeiten in Würzburg fallen erst auf den zweiten Blick auf: Reliefs, kirchliche und weltliche Skulpturen, Bauwerke, Wappen, Denkmäler, Madonnen, Tierdarstellungen, Brunnen, Keilsteine und Fassadenmalereien. Diese Kunstwerke sind in den meisten Fremdenführern nicht zu finden. Das Buch ist gedacht für Würzburger und Würzburg-Liebhaber, die die Stadt schätzen und so manches mit neuen Augen sehen und entdecken möchten. Neben den Werken aus der Würzburger Glanzzeit des Barock und Rokoko haben wir besonderes Augenmerk auf Werke gelegt, die erst nach dem 2. Weltkrieg entstanden sind. In unserem Buch haben wir deshalb aus dieser Zeit in einer einzigartigen Zusammenstellung über 100 Werke von 43 Künstlern aus Würzburg und Umgebung gesammelt: Ausdrucksstarke Skulpturen, fantasievolle Fassadenmalereien, prächtige Wandreliefs, Mosaiken, Bronzeabgüsse und Sgraffiti. Sie werden bei den Spaziergängen in verschiedenen Stadtteilen erstaunt sein, dass jeder Bezirk Interessantes aus unterschiedlichen Kunstepochen zu bieten hat, das Sie bequem mit den beigefügten Karten erkunden können. Die Idee für dieses Buch basiert auf der Serie »Würzburger Rätsel« von Hilmar Beck, veröffentlicht im Volksblatt in den Jahren 1991 bis 2009.

  • von Karel Novotny
    28,00 €

    Das Buch befasst sich mit den Rändern des Korrelationsverhältnisses von Leib und Welt. Diese Ränder kommen zunächst im Ausgang von Husserl in Sicht, indem zum einen die Position des Körpers als einer nicht weiter zu reduzierenden Grenze subjektiv-leiblicher Bewegung des Lebens und zum anderen die Vorgegebenheit der Welt thematisch werden. Die Vorgegebenheit von Welt verweist insofern auf eine Grenze von Husserls genetisch-phänomenologischer Analyse, als sie, wie auch der Leib, der intentionalen Sinnbildungunterliegt. Im Ausgang von Husserl entwirft die Studie anhand von weiteren Positionen phänomenologischen Denkens einen Bogen, der von der Kritik an Husserls transzendentaler Phänomenologie bei Emmanuel Levinas und Hans Rainer Sepp bis hin zur spekulativ-kosmologischen Wende über die Phänomenologie hinaus bei Eugen Fink und Renaud Barbaras und von da wieder zurück zur transzendentalen Phänomenologie der Weltvorgegebenheit bei Jan Patocka und László Tengelyi reicht.

  • von Peter Stein
    39,80 €

    Gulbranssons Heinrich Mann-Karikatur zum Titelbild eines Bandes zu wählen, der sich nicht nur mit dem jungen Autor beschäftigt, ist als Signal zu verstehen - für manche gewiss ein provokantes. Es ist ein Votum dafür, das Werk dieses Schriftstellers als Einheit zu betrachten, die von dessen ästhetisch-politischen Anfängen her geprägt bleibt, Entwicklungsschübe und partielle Widerrufe von Werkphasen eingeschlossen. Dieser Ansatz hat im Verlauf der letzten Jahrzehnte - nicht zuletzt bedingt durch bedeutsame Quellenpublikationen - Modifikationen erfahren. Mit Interpretationen von ausgewählten Werken und Werkphasen Heinrich Manns soll der neue Stand der Forschung (Werkästhetik, Antisemitismusproblematik, literarisch-politischer Intellektueller) zur Kenntnis gebracht werden. Themen sind u.a.: Herkommen aus Lübeck, Anfänge einer zeitgemäßen Dichtung, Freundschaft mit Ludwig Ewers, Antisemitismus in den 1890er Jahren, Interpretation von »Zur Psychologie des Juden«, der »latente« Künstler, Heinrich Mann und die Dreyfus-Affäre, Kunstprinzip Satirische Theatralität, Heinrich Manns Karl Kraus-Kritik, Rückblick auf ein Zeitalter, Hans Wolfheims Heinrich Mann-Rezeption.

  • von Dominic Angeloch
    49,80 €

    Vorwort - Abstracts - G. Schmid Noerr: Vom Ich zum Es. Zur gesellschaftlichen Ohnmachtserfahrung um 1900 - W. Ette: Zum Wissenschaftsbegriff Nietzsches und Freuds - J. Küchenhoff: Zur (Re-)Konstruktion von Nietzsches Krankheitskonzept - J. Pfeiffer: »Also sprach Zarathustra« oder Nietzsches Hymne auf das Leben - R.-P. Warsitz: Die ewige Wiederkunft und die Unverfügbarkeit des Augenblicks. Zum Aenigma der Zeit bei Friedrich Nietzsche und in der Psychoanalyse - G. Gödde: Die Wechselbeziehung zwischen Lebenskunst und Unbewusstem bei Nietzsche und Freud - O. Gutjahr: Philosophische Durchdringung. Psychologische (Selbst-)Analyse. Lou Andreas-Salomés Pionierstudie »Friedrich Nietzsche in seinen Werken« und ihr Kontext - U. Prokop: Abgrund und »frohe Botschaft« - Nietzsche-Lektüren bei Thomas Mann - A.U. Sommer: Friedrich Nietzsche liest Sigmund Freud. John Stuart Mill und Harriet Taylor Mill als Selbstmodellierungsgehilfen - REZENSIONEN, Redaktion: Astrid Lange-Kirchheim - Frauke Berndt / Eckart Goebel (Hg.), unter Mitarbeit von Johannes Hees und Max Roehl: Handbuch Literatur & Psychoanalyse (W. Schönau) - Marco Conci / Wolfgang Mertens (Hg.): Psychoanalyse im 20. Jahrhundert. Freuds Nachfolger und ihr Beitrag zur modernen Psychoanalyse (H. Hierdeis) - W. Mertens: Psychoanalytische Schulen im Gespräch über die Konzepte Wilfred R. Bions (S. Rothbart) - Alfred Krovoza / Christine Walde (Hg.): Traum und Schlaf. Ein interdisziplinäres Handbuch (G. Hristeva) - Gerhard Oberlin: Das unendliche Objekt. Religion und Psyche (C. Pietzcker) - Fritz Breithaupt: Die dunklen Seiten der Empathie (B. Helena Adams / B. Salfeld) - Gernot Böhme: Leib. Die Natur, die wir selbst sind (J. Küchenhoff) - Helmwart Hierdeis / Martin Scherer (Hg.): Psychoanalyse und Medizin. Perspektiven, Differenzen, Kooperationen (A. Würker) - Nicolas Pethes: Literarische Fallgeschichten. Zur Poetik einer epistemischen Schreibweise (T. Wortmann) - Stefanie Retzlaff: Observieren und Aufschreiben. Zur Poetologie medizinischer Fallgeschichten (1700-1765) (K. Holweck) - Gisela Brinker-Gabler: Lou Andreas-Salomé: Bild im Umriss. Eine Lektüre (V. Höving) - Thorsten Carstensen / Marcel Schmid (Hg.): Die Literatur der Lebensreform. Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900 (A. Boy) - Julia Polzin: Matriarchale Utopien, freie Liebe und Eugenik. Die Mutterbewegung im Deutschen Kaiserreich und der Bund für Mutterschutz bis 1940 (R. Löchel) - Ina Braun-Yousefi: Clara Viebig. Ansichten - Einsichten - Aussichten (R. Löchel) - Helmut Grugger: Trauma - Literatur - Moderne. Poetische Diskurse zum Komplex des Psychotraumas seit der Spätaufklärung (A. Vieth) - A. Vieth: Poetiken des Traumas. Mit Analysen zu Ingeborg Bachmanns »Malina«, Monika Marons »Stille Zeile Sechs« und Terézia Moras »Alle Tage« (B. Rabelhofer) - Thomas Koebner: Von Träumen im Film. Visionen einer anderen Wirklichkeit (H. Beuel) - Timo Storck / Svenja Taubner (Hg.): Von »Game of Thrones« bis »The Walking Dead«: Interpretation von Kultur in Serie (M. Scheurer) - Gerhard Schneider / Peter Bär / Andreas Hamburger / Karin Nitzschmann / Timo Storck (Hg.): Akira Kurosawa. Die Konfrontation des Eigenen mit dem Fremden (A. Würker).

  • von Kurt Roeske
    19,80 €

    Die antiken Autoren erwecken die Orte zum Leben, indem sie von Ereignissen berichten, die mit ihnen in Verbindung stehen. Nach einer Einführung in die Geschichte, die republikanische Verfassung und die Religion widmet sich der erste Teil dem Forum Romanum. Es werden Gründungslegenden erzählt, ausführlich wird von der Krise berichtet, in die Catilina 63 v. Chr. den Staat gestürzt hat.Der zweite Teil stellt die bedeutendsten Monumente außerhalb des Forums vor: das Kapitol mit der Reiterstatue des Kaisers Marc Aurel, dessen "Selbstbetrachtungen" eine Lektüre wert sind, das Pantheon, Thermen, deren vielstimmiger Lärm den Stoiker Seneca geärgert hat. Das Kolosseum ist Schauplatz grausamer Kämpfe, der Circus maximus eines spannenden Wagenrennens, das Theater des Pompeius der Aufführung einer Pantomime, der Vatikan des grausamen Spiels, das der Kaiser Nero mit den Christen getrieben hat. Der Leser erhält Einblick in den Tatenbericht des Augustus, und er wird über die antiken Begräbnissitten informiert. Der Kirchenvater Augustinus erzählt eindrucksvoll, wie er in Ostia von seiner sterbenden Mutter Monika Abschied nimmt.Das Buch enthält Übersichtstabellen, ein Namensregister und ist mit zahlreichen Plänen und farbigen Abbildungen ausgestattet.

  • von Irmtraud Jo Himmelheber
    28,00 €

    Der Band enthält Ausschnitte aus 177 Briefen und Tagebüchern von Frauen aus allen nur denkbaren Themen. Warum nicht auch Ausschnitte von Berichten von Männern? Männer schreiben über ihre Karrieren, an ihre Freunde oder über Politik, jedenfalls über nichts, was über die Zeiten hinaus von bleibendem kulturhistorischem Interesse ist.Warum nur Ausschnitte von Briefen? Weil natürlich in den Briefen auch Mitteilungen enthalten sind, die über das historisch Interessante hinausgehen, Familiäres, Klatsch.Was aber sind nun die Themen? Patriotismus, die Altdeutsche Tracht (wohl eine ziemlich vergessene patriotische Mode), Kindheit, Krankheit, Alter und Tod, Schule und Erziehung für Bürgerkinder und für Lehrlinge, Liebe, Brautstand und Hochzeit, Feste und Geselligkeit, die Gestaltung der Wohnung, was waren die beliebtesten Gerichte, wie war die Mode, elegant oder bürgerlich? Welche Anlässe wurden außer Weihnachten gefeiert? Und was wurde geschenkt? Dann natürlich wird über die ,Kleinen Leute' und die Sorgen mit den Dienstboten berichtet, schließlich über Musik, die mühsamen Reisen und über den im Biedermeier so wichtigen Blumenschmuck.

  • von Maren Conrad
    38,00 €

    Der Band versammelt Analysen moderner Märchenerzählungen, die klassische Märchenmotive und konstitutive Märchenstrukturen mit aktuellen gesellschaftlichen Diskursen und Wertewelten des 21. Jahrhunderts aufladen. Die Themen reichen dabei vom Öko-Märchen bei Pixar und Rassismus-Diskursen bei Disney, Männlichkeitsstereotypen in ,Game of Thrones' und Geschlechterrollen im Bilderbuch, über eine Lektüre der populären Superhelden-Comics als innovatives Serienformat, bis hin zur performativen und selbstreferentiellen Werteproduktion und -reflektion in märchenhaften Computerspielwelten oder Sektenerzählungen und Trauernarrativen im Film. Auch Fernsehformate und ihre Normalismus-Diskurse werden behandelt, wenn diese die Funktion des Prinzessinnennarrativs bei ,Germany's Next Topmodel' und in den Malbüchern ,Topmodel' in den Blick nehmen.Die Beiträge leisten exemplarisch die Kombination von Grundlagen der Märchenforschung mit aktuellen medien-, literatur-, kultur- und gesellschaftstheoretischen Analyseschwerpunkten und beleuchten so - unter anderem aus Sicht von Gender Studies, Postcolonial Studies, Game Studies und Ecocriticism -, wie ganz verschiedene populäre Märchenvariationen der Gegenwart gesellschaftliche Phänomene innerhalb ihrer fantastischen Welten aktualisieren und neu bearbeiten.

  • von Adriane Feustel
    9,80 €

    "To make the world a better place to live in" war das Motto, unter das Alice Salomon (1872 Berlin - 1948 New York) ihr praktisches und theoretisches Tun stellte. Das Portrait zeigt Alice Salomon als faszinierende Persönlichkeit und als eine der herausragenden deutschen Sozialreformerinnen und Feministinnen des 20. Jahrhunderts. Es vermittelt Grundzüge ihres Werkes im Zusammenhang ihrer Lebensgeschichte und im Kontext der sozialen Ausei­nandersetzungen und Emanzipationsbewegungen ihrer Zeit. Es zeigt, wie aus dem jungen Mädchen aus bürgerlichem Elternhaus, dem jedwede Ausbildung versagt war, die Sozialreformerin und Frauenrechtlerin, die Nationalökonomin und Schulgründerin, die Pazifistin und Internationalistin wurde, die soziale Arbeit in Theorie und Praxis als Beitrag zur Verwirklichung einer sozial gerechten, mit den Hilfebedürftigen solidarischen Gesellschaft konzipierte.Vor dem Hintergrund ihrer Vertreibung durch die Nationalsozialisten und der jahrzehntelangen Verdrängung aus dem öffentlichen Bewusstsein wird Alice Salomon als Vordenkerin einer sozialen humanen Gesellschaft gewürdigt. Ihre unorthodoxen Denk- und Handlungsweisen, ihre zwischen Gegensätzen vermittelnde Haltung und ihr Respekt vor dem Anderen, dem Fremden sind von inspirierender Aktualität.

  • von Friedrich-Wilhelm von Herrmann
    19,80 €

    Vorwort - Erstes Kapitel: Vorbereitende Verständigung über das Thema im Ausgang vom Titel des Kommentars - Zweites Kapitel: "Sein und Zeit" im Rückblick aus den "Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis) - Drittes Kapitel: "Sein und Zeit", die Hermeneutik des Daseins und der transzendentalhorizontale Weg der Seinsfrage im Aufriß - Viertes Kapitel: Das Überspringen der Transzendenz und die Überwindung des Horizontes - Fünftes Kapitel: Der Aufriß der "Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)" - Sechstes Kapitel: Fuge und System - Siebentes Kapitel: DER ANKLANG der Wahrheit des Seyns in der Erfahrung der Seinsverlassenheit des Seienden und der Seinsvergessenheit des Menschen - Achtes Kapitel: DAS ZUSPIEL des ersten und des anderen Anfangs und die Notwendigkeit des anderen Anfangs aus der ursprünglichen Setzung des ersten Anfangs - Neuntes Kapitel: DER SPRUNG des Denkens in die Wahrheit des Seyns in ihrer Wesung als Ereignis - Zehntes Kapitel: DIE GRÜNDUNG der Wahrheit des Seyns als gründender Grund (gründender Zuwurf) und als erreichendes-übernehmendes Er-gründen (er-gründender Entwurf) - Elftes Kapitel: DIE ZUKÜNFTIGEN als das Dasein des anderen Anfangs, auf die das Seyn als Er-eignis zukommt - Zwölftes Kapitel: DER LETZTE GOTT als der Gott in der Wahrheit des Seyns als Ereignis.

  • von Helmut C. Jacobs
    24,80 €

    Eines der bekanntesten Werke von Francisco de Goya y Lucientes (1746-1828) sind die 1799 erschienenen ,Caprichos', ein Zyklus von 80 Aquatinta-Radierungen. In diesen werden Missstände in allen Klassen der spanischen Gesellschaft aufgedeckt, die bis heute brisant sind: Probleme in der Beziehung zwischen Mann und Frau, Erziehungsfehler und ihre Folgen, charakterliche Schwächen, Scheinheiligkeit, Kriminalität, Amtsmissbrauch und korrupte sozialpolitische Strukturen. Insbesondere werden auch tabuisierte Themen wie Kindesmissbrauch und Inquisition angeprangert. Goya erweist sich somit nicht nur als kritischer Beobachter seiner Zeit, sondern auch als mutiger Künstler, der nicht davor zurückschreckt, die Untaten auch von Klerikern, Adeligen und Staatsdienern offenzulegen sowie das Spannungsfeld zwischen Recht und Unrecht auszuloten.Goya für alle - Einführung in die ,Caprichos' soll allen, die bisher weder mit Goyas Werk noch mit dem 18. Jahrhundert vertraut sind, einen anregenden Einstieg in die komplexen Radierungen ermöglichen. Gleichzeitig verfolgt das Buch das Ziel, die Ergebnisse eines langjährigen Forschungsprojekts einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Interessierte zu ermutigen, sich intensiv mit Goyas Werk zu befassen. Hierzu werden zunächst grundlegende Informationen über die Entstehungsgeschichte, die Struktur und die frühe Rezeption der ,Caprichos' gegeben. Im Anschluss daran werden die 80 Radierungen abgebildet und mit einführenden Erläuterungen zu ausgewählten Bildmotiven und der dazugehörigen Bildlegende vorgestellt. Darauf folgt eine Zusammenfassung von verschiedenen Interpretationen, die Goyas Zeitgenossen in Form von handschriftlichen Kommentierungen dargelegt haben. Zum Schluss werden Lektürehinweise für eine weiterführende Auseinandersetzung mit den ,Caprichos' gegeben.

  • von Theo Buck
    22,80 €

    Unter den vielen berühmten Bildern nimmt "Das Floß der Medusa" von Théodore Géricault einen besonderen Platz ein, weil es ein Sinnbild menschlichen Leidens ist. Was den Künstler der ,Schwarzen Romantik' auszeichnet, ist die bleibende Aktualität seiner herausfordernden Gestaltung, mit der er einen wesentlichen Beitrag zur Durchsetzung der modernen Kunst leistete. Wie nur wenige Gemälde forderte seine einzigartige Bildgestaltung eine ganze Reihe anderer Künstler zur Auseinandersetzung heraus. Dieser besonderen Wirkung gilt der umfassende Überblick über die Rezeptionsgeschichte. Die Flüchtlingsproblematik unserer Tage gibt dem "Floß der Medusa" eine neue, unerwartete Aktualität.

  • von Rita Menge
    18,00 €

    Die Japanexpertin und Unternehmensberaterin Rita Menge kennt Japan seitmehr als 20 Jahren. In ihrem vierten Buch über das Land der aufgehendenSonne widmet sie sich nun zahlreichen schwer verständlichen Kuriositätenund lädt zum Mitraten ein. Japan fasziniert viele Menschen. Sushi, Manga undKaraoke sind allgemein bekannt und haben weltweit viele Fans. Die Touristenzahlenwachsen rapide, aber die Japaner schaffen es dennoch, sich viele ihrerBesonderheiten zu bewahren. So kommt es dazu, dass selbst sehr erfahreneJapanfreunde immer wieder Rätselhaftes entdecken, das überrascht, verblüfftund oft auch fasziniert: Was hat es mit den Zahlen im Titel dieses Buches aufsich? Warum liegen blaue Matten im Tempelgarten? Warum werden Straßengewässert? Warum stehen große Orchideengebinde auf der Straße? Wozu liegenan manchen Supermarktkassen rote Bälle? Warum sind in Bahnhöfen dieSitzbänke quer zu den Bahngleisen aufgestellt? Raten Sie mit und lernen Siedadurch Neues und Aufregendes aus dem japanischen Alltag kennen.

  • von Katja Kissel
    29,00 €

    Friedrich Nietzsche bezeichnet sich in Ecce Homo selbst "als den ersten tragischen Philosophen". Unter dem Tragischen versteht er stets einen Widerstreit zwischen Dionysischem und Apollinischem. Obschon dieser Konflikt in der griechischen Tragödie entspringt, zeigt er sich nicht nur in der Kunst, sondern auch in der Politik und letztlich der gesamten Kultur des frühen Griechentums einschließlich der vorsokratischen Philosophie. Ausgehend vom Kampf der beiden mythischen Kräfte hat sich Nietzsche eine Grundlage geschaffen, auf der er Kritik an der einseitig logisch-theoretischen Kultur des Sokratismus üben, das zum Historismus übersteigerte geschichtliche Bewusstsein seiner Zeitgenossen kritisieren und eine tiefgründigere und reichere Kultur frühgriechischen Ursprungs wiedergewinnen konnte. In der zweiten Schaffensphase verliert das vorklassische Griechentum zwar an Bedeutung; doch in der dritten Phase erlebt Nietzsches tragische Weltauffassung eine deutliche Wiederbelebung, die sich auch in seiner Lehre von der ewigen Wiederkehr des Gleichen niederschlägt. Das Tragische bildet also einen elementaren Beweggrund für Nietzsches gesamte Philosophie.

  • von Andreas Frewer
    48,00 €

    Editorial - Einführung - A. Frewer: Medizinethische Fallstudien. Hintergründe zur Beratungspraxis in der Klinik - 1. Ethische Fragen am Lebensbeginn. Schwangerschaft, Genetische Diagnostik und Beratung - M.W. Beckmann / J. Engel / T.W. Goecke / F. Faschingbauer / P. Oppelt / F. Flachskampf / P.D. Schellinger / W. Rascher / J. Schüttler / A. Frewer: Schwangerschaft, Herzinfarkt, Hirnschädigung. Medizinische und ethische Fragen beim Umgang mit Mutter, Kind und sozialem Kontext - Interdisziplinäre Kommentare zum Fall des "Erlanger Jungen": I.A. Harsch: Diabetologie/Innere Medizin - A. Frewer: Medizinethik/Klinische Ethikberatung - A. Maywald / K. Weidling / E. Zink: Pflege - W. Rascher: Neonatologie/Kinder- und Jugendmedizin - A.W. Bender: Recht - F. Bruns / T.W. Goecke / R. Korn-Clicqué / A. Frewer: Wunsch nach Spätabbruch der Schwangerschaft bei Trisomie 21 und fetalem Herzfehler - 2. Moralische Probleme in Lebenskrisen. Analysen zur Beratung bei "besonders emotionalen Fällen" - A. Frewer: Wieviel Emotion braucht und verträgt die Ethikberatung? Fallstudien aus der "Inter-KEK"-Perspektive - K. Woellert: Emotionale Überforderung eines (Berufs-)Betreuers. Zum Umgang mit (Un-)Professionalität in der Ethikberatung - C. Schiebe / M. Mendt: Enttäuschte Hoffnungen oder verdrängte eigene Geschichte? Wenn Kinder am Lebensende der Eltern vom Arzt "alles wollen" - M. Nembach / W. Müllges / M. Schmidt: Therapiebegrenzung als emotionsgesteuerte Strafe? Diskussionen über einen "unvernünftigen" Patienten - C. Imhof / G. Badura-Lotter: Trauer und Ohnmacht - Effekte emotionaler Betroffenheit auf die Praxis der Ethikberatung in der Pädiatrie - E. Heesch / K. Kobert: Elterliche Emotionen - im besten Interesse des Kindes? Ethische Entscheidungsfindung zwischen Religiosität und Vernunft - F. Bruns: Emotionen in der Ethikberatung. Vergleich und Synopsis - 3. Demenz-Kasuistiken in der Diskussion von Ethikkomitees. Beratung zu Therapiezielen, Patientenwünschen und PEGs - A. Frewer / D. Preuß / D. Dörr: Ethikberatung und Erfahrung. Komparative Konsultationen zu Demenz-Fällen - Fall 1: PEG-Anlage bei einer Demenzpatientin im terminalen Krankheitsstadium? - Fall 2: Therapieziele bei multimorbider, phasenweise orientierter Patientin mit Sterbewunsch? - Fall 3: Lebenserhaltende Beinamputation gegen den Wunsch einer Demenzpatientin? - 4. Ethische Konflikte am Lebensende. Palliative Sedierung - Sterben - Hoffnung - A. Frewer / F. Bruns: "Inter-KEK": Strukturfragen der Ethikberatung in komparativer Analyse - C. Bozzaro / J. Boldt: Palliative Sedierung am Lebensende. Ein Fallbericht aus der Ethikberatung - 5. Strukturelle ethische Fragen der Pflege. Kommunikation - Interkulturalität - Organspende - A.-K. Bujnoch (geb. Simbeck): Pflege und Ethik. Organtransplantation eines muslimischen Patienten - Interdisziplinäre Kommentare: B. Städtler-Mach: Pflegemanagement/Theologie - H. Kohlen: Ethik/Pflegewissenschaften - L. Güzelsoy: Medizin/Interkulturelle Ethik - 6. Fallstatistik des Klinischen Ethikkomitees am UK Erlangen - M. Kaschube / C. Eibauer / A. Frewer: Ethikberatungen am UK Erlangen. Eine Übersicht zur Falldokumentation (2002-2017) - L. Krull / S. Aigner / A. Frewer: Entschleunigung als Funktion von Ethikkomitees? Ergebnisse einer Studie zur Beratung am UK Erlangen - A. Frewer / C. Hack: Ethikberatung am UK Erlangen. Ein kurzer Überblick zum Vorgehen in der klinischen Praxis - 7. Angaben zu Quellen und Kontexten der Ethik in der Klinik -Jahrbuch Ethik in der Klinik: Beiträge JEK 1-11 (2008-2018).

  • von Tobias Kurwinkel
    44,00 €

    Das Bilderbuch ist ein Laboratorium des erzählerischästhetischenAusdrucks von Welterfahrung undhat als solches in den vergangenen Jahren tiefgreifendeEntwicklungen durchlaufen. Die Beiträge dieses Sammelbandsreflektieren multidisziplinär Produktion, Distributionund Rezeption von Bilderbüchern, untersuchenWechselwirkungen mit anderen Ausdrucksmedien, eruierendidaktische Potenziale des Bilderbuchs und erprobenanalytische Zugänge. Abgerundet wird der Band durchPraxisbeiträge, die den Alltag im Lektorat sowie die aktuelleKinderliteraturkritik reflektieren.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.