Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Sudwestdeutscher Verlag Fur Hochschulschriften AG

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sowade Rosita
    53,90 €

    Continuous-wave (cw) optical parametric oscillators (OPOs) are working horses for spectroscopy for near and mid infrared wavelengths. However, in the terahertz frequency range (0.1 to 10 THz), the pump threshold for oscillation is larger than 100 W due to high absorptions and thus exceeds the power of standard cw single-frequency pump sources. In this thesis, the first cw OPO capable of generating terahertz radiation is demonstrated. To overcome the threshold, the signal wave of a primary infrared process is resonantly enhanced to serve as a pump wave for a cascaded parametric process with one wave being at the terahertz frequency level. Such a device inhibits high potential for applications in areas like astronomy, telecommunications or high-resolution spectroscopy.

  • von Deffner Sebastian
    79,90 €

    Thermodynamics is a phenomenological theory describing the energy conversion of work and heat. At its origins thermodynamics was developed in order to understand and improve heat engines. In conventional thermodynamics, however, only such processes are completely describable which are slow enough to keep the system of interest in an equilibrium state with its thermal environment at all times. On the contrary, all real physical processes are accompanied by non-equilibrium phenomena. These are mathematically described with the help of the irreversible entropy production. Moreover, the modern trend of miniaturization leads to smaller and smaller devices. On short length scales thermal noise as well as quantum fluctuations become important. Thus, usual thermodynamic quantities as work and heat acquire stochastic nature. The present dissertation contributes to this prevailing field by the derivation of analytical expressions for the entropy production in open and closed quantum system far from thermal equilibrium. To this end, it was dealt with methods and approaches of statistical physics, conventional thermodynamics, quantum information theory and the theory of open quantum systems.

  • von Schjerve Nina
    89,90 €

    Ein Schadensfeuer umfasst mehrere Brandphasen von der Entzündung, der Ausbreitung bis zum Vollbrand und dem Ausbrand. Besonders in der Anfangsphase eines Brandes kann durch gezielte Maßnahmen die Entwicklung zu einem Vollbrand verhindert oder zumindest die Zeitspanne bis zur Vollbrandphase verlängert werden. Für brandschutztechnische Berechnungen in Gebäuden ist es daher von großem Interesse diese Brandentwicklung möglichst genau zu kennen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Anfangsphase eines Brandes. In dieser Phase erfolgt die Entzündung eines Brandes und die Ausbreitung über die Zündfläche hinaus d.h. hier handelt sich um sehr kleine Brände mit sehr kleinen Brandflächen und geringen Leistungen. Beispielhaft wird die Entzündung und Brandausbreitung an kleinen Proben von Filterpapier aus Zellulose und PMMA bei unterschiedlicher Lage der Oberfläche (horizontal, vertikal, geneigt) untersucht. Die mittels Experimenten, näherungsweisen Berechnungen und Brandsimulationen mit dem CFD-Modell FDS 5 gewonnenen Erkenntnisse werden untereinander verglichen und deren Anwendbarkeit zur Vorhersagbarkeit der Brandentwicklung beurteilt.

  • von Beyerlein Claus
    53,90 €

    Die Behandlung des Patienten durch einen Physiotherapeuten im Erstkontakt (¿Direct Access¿) ist in Deutschland noch nicht etabliert. Ziel der Arbeit war es, herauszufinden, ob Physiotherapeuten in Deutschland in der Lage sind, die richtige Entscheidung zu treffen, wenn sie im Erstkontakt praktizieren, d.h. wenn Patienten direkt den Physiotherapeuten aufsuchen, ohne vorher beim Arzt gewesen zu sein. Anhand von 12 Fallbeispielen sollten die befragten Physiotherapeuten entscheiden, ob sie den Patient direkt mit Physiotherapie behandeln, ohne ihn zum Arzt zur weiteren medizinischen Abklärung zu überweisen, den Patient mit Physiotherapie behandeln und zusätzlich zur weiteren medizinischen Abklärung zum Arzt überweisen, oder den Patient direkt zum Arzt überweisen, ohne ihn physiotherapeutisch zu behandeln. Der Autor Dr. Claus Beyerlein zeigt auf, wie deutsche Physiotherapeuten sich bei den jeweiligen Fallbeispielen entschieden haben und wie ihre allgemeine Einstellung zum Erstzugang ist. Das Buch richtet sich an Lehrkräfte und Dozenten an Schulen bzw. Hochschulen und Fort ¿und Weiterbildungsträger die an der Professionalisierung des Berufsstandes mitwirken möchten.

  • von Gudacu Alina Stefania
    89,90 €

    Umweltschutz in der strategischen Planung - eine empirische Studie zur Berücksichtigung von Umweltaspekten in der strategischen Unternehmensplanung und ihrer Wahrnehmung durch Investoren und Rating-Agenturen In einem ersten Schritt werden die Verbreitung des Planungs- und Steuerungs-Instruments der Balanced Scorecard und die Berücksichtigung von Umweltschutz-Aspekten im Rahmen der Anwendung dieses Instruments bzw. von sogenannten Sustainability Balanced Scorecards in großen deutschen Unternehmen untersucht. Anschließend wird die Bedeutung von Umweltschutz und strategischer Planung als Kriterien von Fonds analysiert und die Präferenzstrukturen von Fonds-Managern mit Hilfe einer Conjoint-Analyse untersucht. In einem dritten Schritt wird versucht, einen Überblick über die Anbieter von Öko-Ratings zu gewinnen und mit einer schriftlichen Befragung wird die Bedeutung von Umweltschutz und strategischer Planung für Öko-Ratings analysiert.

  • von Ganseuer Christian
    89,90 €

    "Wenn Deutschland ein Königreich wäre, dann wäre Durs Grünbein [...] der Dichterfürst" (Die ZEIT), ein "Götterliebling" (Seibt), die "erste genuine Stimme der neuen Republik" (Schirrmacher), "Durs Grünbein ist das Edelste, was die deutsche Lyrik heute zu bieten hat" (Die ZEIT). Superlative gibt es viele, die seit Mitte der 1990er Jahre bemüht wurden, um den Dichter Durs Grünbein ins rechte Licht zu setzen. Seine Gedichte und Essays initiieren, begleiten und kommentieren intellektuelle Diskurse, eröffnen historische Räume, knüpfen an, führen weiter bzw. ad absurdum. Begleitet werden die Gedichte von regelmäßigen poetologischen Essays, die den Resonanzraum der Gedichte thematisieren und einen Dialog mit den großen Poetologien des 19. und vor allem des 20. Jahrhunderts eröffnen. Diese Schrift verdeutlicht den Zusammenhang von Poetologie und Poesie bei Durs Grünbein, setzt dabei das poetologische mit dem poetischen Werk in ein Verhältnis und stellt heraus, wo die poetologischen Wurzeln von Grünbeins Poetik im Kontext der großen Poetologien des 20. Jahrhunderts zu lokalisieren sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Entschlüsselung des poetologischen Eigenwerts der Poesie.

  • von Kohoutek Sven
    79,90 €

    Umweltbelange im Stadtverkehr haben in den letzten Jahren stetig an Bedeutung zugenommen. Damit verbunden sind häufig Einschränkungen für den Straßenverkehr wie Tempolimits oder Zufahrtsbeschränkungen für den Schwerverkehr. Diese Einschränkungen können mit einer umweltabhängigen Verkehrssteuerung verträglicher gestaltet werden, da diese nur zu definierten Situationen eingreift (z.B. zu Inversionswetterlagen mit hohen Feinstaubkonzentrationen). Für eine optimale, situationsangepasste Maßnahmenauswahl ist es jedoch wichtig, die Wirkungen eines Eingriffs seitens der Verkehrssteuerung präzise abzuschätzen. Hierzu gibt der Autor Dr.-Ing. Sven Kohoutek zunächst einen Überblick über die Einflüsse auf die Partikel- und Stickoxidbelastung sowie über gängige Möglichkeiten zur Abschätzung der Wirkungen verkehrlicher Maßnahmen. Anschließend entwickelt er einen eigenen Ansatz zur Wirkungsabschätzung, den er auf erhobene Daten aus den Städten Hamburg und Bremerhaven anwendet. Das Buch richtet sich an alle, die sich für die verkehrsbedingte Luftbelastung mit Partikeln und Stickoxiden und für die statistische Auswertung entsprechender Zeitreihen interessieren.

  • von Yordanov Hristomir
    53,90 €

    The performance of the deep sub-micron technology CMOS integrated circuits is limited by the wired chip-to-chip and on-chip interconnects. This work proposes two technologies for widening up this bottleneck. For the on-chip buses we propose the introduction of spatial and temporal coding techniques, which provide substantial increase of the data rate at the price of a simple coding hardware. The chip-to-chip interconnects can be implemented using wireless data transmission. The area-efficient on-chip antenna integration and the achievable chip-to-chip channel capacities are presented.

  • von Seitz Georg R
    69,90 €

    Mangelnde Adherence im Jugendalter ist ein wesentlicher Grund für die Verschlechterung des körperlichen Zustandes von Mukoviszidose-Patienten. Die Studie hilft die Ursachen schlechter Adherence besser zu verstehen. Hierzu wurden halbstrukturierte Interviews mit Mukoviszidose-Patienten im Alter von 17-23 Jahren durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Es wird über klinisch relevante Einstellungen und Erfahrungen von Mukoviszidose-Patienten hinsichtlich ihrer Erkrankung und Behandlung, sowie deren Einfluss auf die Adherence berichtet. So wird aufgezeigt, dass Behandlungsmaßnahmen insbesondere auch mit emotionalen Belastungen verbunden sind. Strategien zur Bewältigung dieser Belastungen wiederum haben häufig negative Auswirkungen auf die Adherence. Eigentlich erforderliche Behandlungsmaßnahmen werden - teilweise ganz bewusst - unterlassen um belastende Emotionen zu vermeiden. Als wichtiger Einflussfaktor zeigt sich die Arzt-Patient-Beziehung. Im ungünstigen Fall führt sie zu zusätzlichen Belastungen, im günstigen Fall zu einer Stärkung der Patienten und Verbesserung der Adherence.

  • von Fischer Denise
    53,90 €

    Chronische Herzinsuffizienz ist assoziiert mit psychischen Komorbiditäten wie Angst und Depression sowie einer Vielzahl kognitiver Beeinträchtigungen. Kognitive Dysfunktionen führen zu einer Veränderung in Entscheidungsprozessen und im Gesundheitsverhalten mit konsekutiv erhöhten Arbeitsunfähigkeits- und Hospitalisierungsraten. Bis dato ungeklärt ist die Auswirkung einer kardialen Dekompensation auf das Ausmaß kognitiver Defizite bei Patienten mit dekompensierter chronischer Herzinsuffizienz. In der aktuellen Studie werden Kognition, Depressivität und Lebensqualität bei Patienten mit stabiler, dekompensierter und kompensierter chronischer Herzinsuffizienz im Vergleich zu alters- und geschlechtsparallelisierten gesunden Probanden untersucht und die Ergebnisse im Hinblick auf Implikationen für die klinische Praxis diskutiert.

  • von Lemburg Julian Peter
    69,90 €

    The object of this book is the presentation, analysis and extension of the Forward Improvement Iteration Algorithm (FII) published 1980 by Albrecht Irle and similar algorithms published 2006 and 2008 by Christian Bender, Anastasia Kolodko, and John Schoenmakers and published 2010 by E. L. Presman, as well as giving adequate applications. The FII algorithm solves problems of optimal stopping in discrete time by giving a lower approximation of the optimal stopping time and a lower bound of the Snell envelope in each iteration step, which converge to the Snell envelope resp. optimal stopping time. The similar algorithms mentioned above introduced additional parameters for the special cases they treated. This book shows that these algorithms can be put together into a single extended FII algorithm, inheriting the additional parameters and results. Furthermore the algorithm is transfered to the Markov case, also inheriting reasonable additional parameters. Some numerical applications and an investigation of the monotone case and some best choice problem, for which already known solutions of some special cases are extended to a general solution, are also given.

  • von Krinzinger Helga
    69,90 €

    The main aim of this thesis was to investigate the role of multi-digit number processing in the development of numerical cognition. The most influential contemporary cognitive model of numeracy (Triple-Code model by Dehaene, 1992) differentiates between modality-specific processes (processing of number words vs. Arabic numbers vs. magnitude) as well as between semantic processes like number comparison and asemantic processes like transcoding. Up to date, it has not been tested empirically whether these notions are also adequate to describe the acquisition of multi-digit number processing in primary school children. The findings of this thesis can be seen as clear evidence against the predictions of this model. Furthermore, all tasks assessing multi-digit number processing presented with considerable gender differences in favour of boys. Finally, individual differences in multi-digit number processing were predicted by general visual-spatial abilities.

  • von Bundtzen Sophie
    69,90 €

    Für die Entwicklung eines plastidären Induktionssystems wurden bakterielle Elemente des quorum sensing in Nicotiana tabacum (Tabak) getestet. Die regulativen Komponenten wurden von Vibrio fischeri entnommen und an die Expressionsmaschinerie der Plastiden adaptiert. Mit einem hochsensitiven ß-Glucuronidase (GUS)-Assay wurde die Expressionsstärke des Induktionssystems in den transgenen Pflanzen ermittelt. Im nichtinduzierten Zustand konnte die Expression durch die Auswahl geeigneter Promotorelemente auf eine Konzentration von 0,0003% vom gesamtlöslichen Protein erheblich gesenkt werden. Eine signifikante Steigerung der GUS-Expression mit dem spezifischen Induktor wurde nicht erzielt. Mögliche Ursachen dafür werden anhand der Literatur diskutiert. Weiterhin wurde ein transientes Expressionssystem etabliert. Mittels Polyethylenglykol (PEG) wurden Tabak-Protoplasten mit verschiedenen GUS-Expressionsvektoren transformiert und reproduzierbar eine signifikante GUS-Aktivität gemessen. Probleme bei der Analyse von Plastiden-Expressionsvektoren werden aufgezeigt und Lösungsansätze diskutiert.

  • von Flachowsky Stefan
    89,90 €

    Mit dem Erreichen der Grenzen der konventionellen MOSFET-Skalierung werden neue Techniken untersucht, um die Leistungsfähigkeit der CMOS-Technologie dem bisherigen Trend folgend weiter zu steigern. Einer dieser Ansätze ist die Verwendung mechanischer Verspannungen im Transistorkanal. Mechanische Verspannungen führen zu Kristalldeformationen und ändern die elektronische Bandstruktur von Silizium, so dass n- und p-MOSFETs mit verspannten Kanälen erhöhte Ladungsträgerbeweglichkeiten und demzufolge eine gesteigerte Leistungsfähigkeit aufweisen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen mechanischer Verspannungen auf die elektronischen Eigenschaften planarer Silicon-On-Insulator-MOSFETs für Höchstleistungsanwendungen sowie mit deren Optimierung und technologischen Begrenzungen. Die unterschiedlichen Konzepte zur Erzeugung der Verspannung werden kurz rekapituliert. Wesentliche Parameter für eine Erhöhung der Verspannung werden mit Hilfe von Experimenten und numerischen Simulationen bestimmt und technologische Herausforderungen bei der Prozessintegration diskutiert.

  • von Ahn Jiho
    89,90 €

    Im Fokus dieses Buches stehen die Beziehungen zwischen Verwaltungsinstitutionen und die Mentalität der Verwaltungstätigen. Dabei richtet der Autor seine Aufmerksamkeit nicht nur auf eine politische Ebene, sondern auch auf eine kulturelle Ebene. Um die Beziehungen zwischen den Verwaltungsinstitutionen und die Mentalität der Verwaltungstätigen zu analysieren, wird ein Untersuchungsmodell entwickelt, welches die Praxistheorie von Pierre Bourdieu, die phänomenologische Soziologie sowie den Neo-Institutionalismus miteinbezieht. Anhand des beschriebenen Untersuchungsmodells wird die Entwicklung des Verwaltungsfeldes innerhalb der BRD sowie innerhalb der DDR historisch nachgezeichnet. Darüber hinaus wird die Wechselbeziehung zwischen Verwaltungspersonal und Verwaltungsorganisation berücksichtigt sowie schließlich die Metalität der Verwaltungstätigen erklärt. Dies versucht der Autor durch eine Interviewanalyse von Interviews mit Verwaltungstätigen aus beiden Verwaltungsfeldern. Als Fazit wird nochmals die Unterscheidbarkeit beider Mentalitäten markiert.

  • von Poehlmann Charlotte
    53,90 €

    Die primäre autosomal-rezessive Mikrozephalie (MCPH) ist eine genetisch heterogene neuronale Entwicklungsstörung, die klinisch durch eine erhebliche Reduktion des Gehirnvolumens und eine milde mentale Retardierung charakterisiert ist. Mutationen im MCPH1-Gen führen zu einem stark erhöhten Anteil Prophase-ähnlicher Zellen, der auf eine vorzeitige Chromosomenkondensation und eine verzögerte Dekondensation zurückzuführen ist. Außerdem scheint MCPH1 in die Zellzykluskontrolle und DNA-Schadensantwort involviert zu sein. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle von MCPH1 im DNA-Schadenskontrollpunkt. Die Untersuchungen der relativen Protein- und RNA-Mengen zeigten eine normale Expression der Zellzyklusproteine BRCA1 und CHK1 in MCPH1-Patientenzellen. Außerdem konnte in diesen Zellen ein intakter G2/M-checkpoint nachgewiesen werden. Weiterhin liefern die Ergebnisse Hinweise auf einen funktionierenden Intra-S-Phase-checkpoint. Somit kann ein schwer wiegender DNA-Schadens-Kontrollpunktverlust in MCPH1-Patientenzellen ausgeschlossen werden und es muss nicht von einem erheblich erhöhten Risiko der Patienten für die Entwicklung maligner Erkrankungen ausgegangen werden.

  • von Hartl Andrea
    53,90 €

    Noch immer ist unklar, welche grundlegenden Mechanismen für die stetig steigende Zahl der Asthma ¿Erkrankungen in den Industrienationen innerhalb der letzten Jahrzehnte verantwortlich sind. ¿Regulatorische Immunzellen wie zum Beispiel Dendritische Zellen (DC) und regulatorische T Zellen ¿scheinen dabei eine maßgebliche Rolle zu spielen. In der vorliegenden Arbeit wurden deshalb beide ¿Zelltypen adressiert. Einerseits wurden DC spezifische transgene Mausmodelle generiert, andererseits ¿wurden bereits bestehende Mausmodelle wie zum Beispiel CCL17 k/o Mäuse sowie DEREG (depletion ¿of regulatory T cells) Mäuse im in vivo Modell der allergischen Atemwegsentzündung untersucht. ¿Dabei konnte gezeigt werden, dass das von DCs sekretierte Zytokin CCL17 unter bestimmten ¿Bedingungen die Ausprägung von Asthma beeinflusst. Durch die Depletion von regulatorischen T ¿Zellen während der Sensibilisierung oder Provokation im Mausmodell konnte gezeigt werden, dass ¿dieser Zelltyp eine herausragende Rolle innehat, um das Immunsystem in der Balance zu halten.¿

  • 19% sparen
    von Frank Sarah
    73,00 €

    Pseudomonas putida KT2440 is a biosafety strain, which has retained its capability to survive and function in the environment. Its broad metabolic capability to degrade a broad spectrum of aromatic compounds and still grow at temperatures as low as 5°C makes it a good candidate as a model organism to study genome wide responses to changing growth conditions which mimic environmental changes in natural habitats. In this study a functional genomics approach was used to examine the stress response of P. putida KT2440 wild type and five cold sensitive Tn5 mutants (with plasposons inserted in cbrA, cbrB, pcnB, vacB and bipA) to cold shock by decreasing the temperature from 30°C to 10°C. For this, transcriptome data derived from three different transcriptome platforms (Illumina cDNA sequencing, Affymetrix microarrays and Progenika microarrays), as well as metabolome and proteome data were combined. The wild type and a pcaI::Tn5 mutant were furthermore exposed to high concentrations of sodium benzoate (45 mM).

  • 19% sparen
    von Bestehorn Markus
    73,00 €

    Declarative query interfaces for Sensor Networks (SN) have become a commodity. These interfaces allow access to SN deployed for collecting data using relational queries. However, SN are not confined to data collection, but may track object movement, e.g., wildlife observation or traffic monitoring. While relational approaches are well suited for data collection, research on Moving Object Databases (MOD) has shown that relational operators are unsuitable to express queries on object movement, i.e., spatio-temporal semantics. The properties of SN prevent a straightforward application of MOD, e.g., node failures, limited accuracy etc. Furthermore, MOD model entities like regions as point sets which presumes very accurate knowledge on the spatial extend of these entities. Such knowledge is unavailable in most SN. This dissertation is the first to address spatio-temporal queries in SN. It defines a complete set of spatio-temporal operators for SN while taking into account their properties and systematically shows how to derive query results from object detections. Finally, the dissertation presents a distributed, energy-efficient query processor for spatio-temporal queries in SN.

  • von Grosshennig Anika
    89,90 €

    Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen in den Industrienationen die dominierende Todesursache dar. Aufgrund ihrer enormen medizinischen und gesundheitspolitischen Bedeutung werden seit Anfang der neunziger Jahre unter anderem die genetischen Ursachen kardiovaskulärer Erkrankungen gezielt untersucht. Diese Arbeit gibt eine Übersicht über wichtige Studiendesigns und Methoden der genetischen Epidemiologie zur Identifizierung der genetischen Ursachen komplexer kardiovaskulärer Phänotypen. Auf der einen Seite werden klassische Verfahren wie Segregations- und Kopplungsanalysen vorgestellt. Hierbei wird sich insbesondere mit der Umsetzung der Verfahren auf Mehrgenerationen-Stammbäume befasst. Auf der anderen Seite gibt die Arbeit eine Übersicht über neuere Verfahren wie genetisch-epidemiologische Meta-Analysen und genomweite Assoziationsstudien. Unter anderem werden Verfahren zur Bestimmung des zugrunde liegenden genetischen Modells dargestellt. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren diskutiert und miteinander verglichen.

  • von Miao Xiaodan
    89,90 €

    Durch das rasante Wirtschaftswachstum Chinas treten erhebliche Umweltprobleme zu Tage. Im Jahr 2004 wurde die Kreislaufwirtschaft (KW) von der chinesischen Regierung zu einem Ziel für das zukünftige Wachstum Chinas erhoben. Im Rahmen der Suche und Bestimmung von Pfaden zur Umsetzung chinesischer Kreislaufwirtschaft wird Deutschland als ein Vorbild betrachtet, um dessen gereifte Konzeptionen, Institutionen und die damit verbundene Praxis als Orientierungshilfen zu nutzen. Im Bezug auf diesen Lernprozess stellen die folgenden Forschungsfragen mein Forschungsinteresse dar: Welches KW-Modell wird von China angestrebt? Welche Rolle spielen Regierung und Unternehmen bei dessen Umsetzung? Welche Instrumente stehen dem Umsetzungsprozess zur Verfügung? Gibt es in Deutschland entsprechende Erfahrungen (z.B. bei der KW-Gesetzgebung, Managementkonzepte), an denen sich China orientieren kann? Zur Beantwortung dieser Fragen wird in dieser Arbeit zunächst ein erweitertes Verständnis zur KW mittels verschiedener Interpretationsmöglichkeiten geschaffen. Anschließend werden dann eine Selbstanalyse und eine Vorbildanalyse durchgeführt.

  • von Schwidder Maike
    79,90 €

    Shiga Toxin-produzierende E. coli (STEC) gelten weltweit als wichtige Erreger lebensmittelbedingter Infektionen und können zu schweren Erkrankungen führen. Verantwortlich dafür ist die Pathogenitätsinsel LEE sowie darauf kodierte Komponenten eines Typ III Sekretionssystems, über das die Bakterien Effektorproteine direkt in die Wirtszellen injizieren. Zudem existiert eine große Anzahl an Effektorproteinen, die außerhalb des LEE kodiert sind. Darunter auch der "Non-LEE encoded Effector A" (NleA), der unter pathogenen E. coli Stämmen weitverbreitet vorkommt. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Regulation der nleA-Variante nleA4795 untersucht, welche auf einem Shiga Toxin-Phagen lokalisiert ist. Anhand der Ergebnisse wird demonstriert, dass die NleA4795-Expression von unterschiedlichsten Faktoren beeinflusst wird. Zum einen ist das nleA4795-Gen in den Ler-vermittelten Regulationskreis der TTSS Effektoren integriert und korreliert somit mit der Expression des Typ III Sekretionssystems. Auf der anderen Seite spielen verschiedene Umweltbedingungen wie Nährstoff- und Salzgehalt oder Antibiotika eine große Rolle, die die nleA4795-Expression auch unabhängig von Ler beeinflussen.

  • von Janette Uhlmann
    98,00 €

    Demokratiefördernde Geberstaaten sind hinsichtlich ihrer Interventionen in Transformationsländern mit komplexen Wirkungszusammenhängen konfrontiert. Konfliktbehaftete Umfelder setzen sie einem ¿Demokratisierungs-Stabilitätsdilemmä aus. Wenn destabilisierende Folgewirkungen eines Systemwechsels die eigenen Interessen gefährden, dann stellen demokratische Geber ihre Demokratieförderpolitik in den Nehmerländern zurück. Die demokratisierungspolitische Geberpraxis über verschiedene Zeiträume und Nehmerländer belegt Abweichungen vom erwarteten normativen, demokratiefördernden Verhalten. Wie lassen sich diese Verhaltensabweichungen erklären? Die Autorin Janette Uhlmann analysiert anhand der Zielkonflikte vergleichend, welche Risiken für die Geber bestehen und wie sich diese spezifische Konfliktsituation auf deren Ziel und Praxis der Demokratieförderung auswirkt. Vorliegende Studie trägt zur vergleichenden Forschung unterschiedlicher Demokratieförderstrategien sowie der Risikoanalyse politischer Interventionen bei. Gezieltere Konflikt- und Prognosefähigkeit, wie außen- und entwicklungspolitische Interventionen auf Geberländer wirken, haben einen hohen praktischen Wert für Politikberatung.

  • von Camerer Stephan
    69,90 €

    In dieser Dissertation stelle ich experimentelle Untersuchungen zur Kopplung zwischen mechanischen Oszillatoren und ultrakalten Atomen vor. Insgesamt werden drei Kopplungsmechanismen untersucht. In einem ersten Experiment wird unter Ausnutzung des Oberflächenpotentials eines mechanischen Oszillators dessen Bewegung an die Schwerpunktsbewegung eines Bose-Einstein Kondensates gekoppelt. In einem zweiten Experiment wird die Kopplung zwischen einem mechanischen Membran-Oszillator und optisch gefangenen thermischen Atomen untersucht. In einem weiteren, theoretisch betrachteten Kopplungsschema wird die Bewegung eines mechanischen Oszillators an den kollektiven Spin eines Bose-Einstein Kondensates gekoppelt.

  • 15% sparen
    von Alonso Ortega
    39,00 €

  • von Sebastian Peukert
    69,90 €

    Für die numerische Simulation technischer Verbrennungsprozesse werden chemische Reaktionsmechanismen benötigt. Da Brennstoffe wie Diesel und Kerosin jedoch eine Vielzahl verschiedener Kohlenwasserstoffverbindungen enthalten, sind detaillierte Reaktionsmechanismen von außerordentlicher Komplexität. Um einerseits die Komplexität dieser Reaktionsmodelle zu reduzieren und andererseits messbare Brennstoffeigenschaften wie Zündverzugszeiten wiedergeben zu können, werden Ersatzbrennstoffe formuliert, die aus wenigen Modelltreibstoffkomponenten bestehen. Cyclohexan wird als eine von mehreren Modelltreibstoffkomponenten für Kerosinbrennstoffe angesehen und daher wurden in der vorliegenden Arbeit u. a. die Pyrolyse von Cyclohexan und 1-Hexen sowie die Reaktion von Cyclohexan mit H-Atomen untersucht. Des Weiteren wurden auch Stoßwellenexperimente und kinetische Modellierungen zum thermischen Zerfall von 1,3- Butadien und 2-Butin durchgeführt. Diese Reaktionssysteme wurden mechanistisch analysiert und einleitende Reaktionsschritte kinetisch parametrisiert.

  • 17% sparen
    von Semra Sevim
    45,00 €

    The book focuses on the lack of medical treatment in the world. It examines whether IPRs are human rights, and then considers the issues of IPRs and the right to health, before linking IPRs, human rights and the issue of access to medicines. One chapter deals with one of the first cases in South Africa to achieve affordable medical treatment. It considers competition law as a solution. After discussing the TRIPS provisions and the relationship towards competition law, case studies will be analysed. The analysis will be completed by focusing on human rights and how these can promote access to essential medicines. In addition, it gives some future suggestions how this issue might be solved in the forthcoming time. In particular, with the help of international organisations in order to avoid dependency on other states.

  • von Lohmann Timm
    79,90 €

    Im Jahr 2004 haben Andre Geim und Konstantin Novoselov an der Universität Manchester ein neues zweidimensionales System isoliert. Hierbei handelt es sich um Graphen, einen monoatomaren Kohlenstofffilm mit einer Schichtdicke von 0,3 nm. Andre Geim und Konstantin Novoselov erhielten für ihre Entdeckung den Physik-Nobelpreis 2010, da mit Graphen der erste Vertreter einer fundamental neuen Materialklasse entdeckt wurde: zweidimensionale Kristalle. Bis zum Zeitpunkt der Entdeckung galt es als theoretisch gesichert, dass zweidimensionale Kristalle bei endlicher Temperatur nicht stabil sein können (Mermin-Wagner-Theorem). Die vorliegende Dissertation ist zwischen 2006 und 2009 am Max Planck Institut für Festkörperforschung, Stuttgart, in der Abteilung von Prof. Klaus v. Klitzing entstanden und behandelt den Quantentransport in Graphentransistoren. Untersucht werden Einflüsse von Gasadsorbaten auf das zweidimensionale System sowie Graphen pn-Übergänge in hohen Magnetfeldern. Weiterer Bestandteil der Arbeit ist die Untersuchung des relativistischen Analogons des Quantenhalleffekts in Graphen sowie die Tunneleigenschaften von Dirac-Fermionen an Vielfach-pn-Übergängen.

  • 19% sparen
    von Peter Knief
    65,00 €

    CNTs have attracted considerable interest not only for their outstanding physical properties, but also for their potential toxicological risks as nanoparticles (NP).The overall toxic response has proven problematic due to their interaction with colorimetric assay methods.In this work,in vitro cells were examined using Raman spectroscopy.It shows that it can be well differentiated on the basis of spectral features.The responses, the effect of oxidant production and medium depletion on the Raman spectral response and toxicology of the cell are examined independently.These spectral data build knowledge on the effects of the individual mechanisms, on the overall spectral content of the cell in presence of SWCNTs.As the development of Raman spectroscopy, for the analysis of cellular toxicity,is a key feature of this work, the development of applicable processing methods are a crucial part. Finally the ability of Raman spectroscopy to characterise the cellular response of A549 cells to the presence of Carbon nanotubes is shown.

  • von Felizitas Baum
    53,90 €

    Serious Games sollen Ernst und Spiel auf vorteilhafte Weise verbinden. Die Vision: Lernprozesse, die mit spielerischer Leichtigkeit ablaufen und dennoch nachhaltige Wirkung zeigen. Leider ist das Konzept noch unzureichend erforscht und in der Bildungspraxis kaum mehr als eine Randerscheinung. Diese Arbeit untersucht die Potentiale des digitalen Spiels zur sinnvollen Unterstützung von Lernprozessen. Dazu untersucht die Autorin didaktische Prinzipien in herkömmlichen digitalen Spielen daraufhin, wie sie sich zur effektiven Integration von Lerninhalten nutzen lassen. Die Erkenntnis: Serious Games können als Lernspiele nur dann erfolgreich sein, wenn eine differenzierte Zusammenführung von Spieldesign und Instruktionsdesign erfolgt. Diese Erkenntnis wird mittels einer exemplarischen Konzeption für ein Serious Game praktisch umgesetzt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.