Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Sudwestdeutscher Verlag Fur Hochschulschriften AG

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ruth Brand-Schock
    115,90 €

    Vier Fallstudien vergleichen den Verlauf der Förderpolitiken für Strom aus Erneuerbaren Energien und Biokraftstoffen in Deutschland und Frankreich. Letztere verdienen unter dem Gesichtspunkt einer kosteneffizienten und ökologisch sinnvollen Klimaschutzpolitik an sich keine vorrangige Förderung, konnten den Landwirten aber neue Einkommensquellen verschaffen. Beide Regierungen gaben jedoch dem Druck landwirtschaftlicher Interessenvertreter nach. Die Einführung einer festen Einspeisevergütung für erneuerbaren Strom wurde hingegen ab Ende der 1980er Jahre in beiden Staaten von umweltorientierten Verbänden und Forschergruppen vorangetrieben. Wesentlicher Vorteil der deutschen Vorreiter war das Verhältniswahlrecht, durch das im Bundestag auch kleine Parteien vertreten sind. So konnten die Grünen ab 1980 fast durchgehend ihre energiepolitische Position im Bundestag vertreten und hatten mit der SPD zusammen ab 1986 auch einen potenziellen Koalitionspartner für einen Umstieg von Atomenergie auf Erneuerbare Energien, während sich die französischen Grünen durch das dortige Mehrheitswahlrecht nie fest im Parlament etablieren konnten.

  • von Enrico Mai
    79,90 €

    Moderne Erdbeobachtungsverfahren benötigen die präzise Kenntnis über Position und Geschwindigkeit von Messinstrumente tragenden Satelliten. Aktuelle analytische Bahntheorien können mit den erreichbaren Messgenauigkeiten nicht mehr bzw. noch nicht wieder Schritt halten. In den meisten Fällen werden die Satellitenbahnen deshalb numerisch integriert, unter Verwendung traditioneller Potenzreihen-Ansätze. Erkenntnisse über die Satellitenbewegung, die solchen Berechnungen entspringen, sind in Strenge immer nur für den gerade betrachteten Einzelfall gültig. Die vollständig im Zeitbereich vorliegenden Bahndaten erlauben trotz nachträglicher Frequenzanalyse nur eine vage Interpretation bzw. Rückführung auf physikalische Ursachen. Durch die Wahl eines alternativen Ansatzes für die numerische Integration werden die Vorteile beider Wege zur Bahnberechnung (analytisch/numerisch) kombiniert. Die Verwendung eines Liereihen-Ansatzes ermöglicht die konsequent spektrale Darstellung der Reihenkoeffizienten und somit Einblicke in die physikalischen Ursachen von Bahnstörungen. Das finale Ziel ist die Aufstellung einer neuen semi- analytischen Bahntheorie.

  • von Tobias Romberg
    115,90 €

    Südasiatische Transformationen, die Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre begonnen haben, weisen Parallelen auf: Konsolidierungen werden verfehlt. Viele Staaten - Pakistan, Bangladesch, Nepal und auch Sri Lanka - pendeln sich auf niedrigem demokratietheoretischem Niveau ein. Dies zeigt die Einzelfallanalyse Pakistans, angereichert mit komparativen Elementen, die Pakistan in einen regionalen Kontext stellen. Die vier genannten Staaten erfüllen Kriterien mehrerer defekter Demokratien, die eine Konsolidierung unwahrscheinlich machen, da sie dauerhaften Charakter annehmen. Eine Analyse von acht Faktorengruppen, die eine Konsolidierung hemmen bzw. verhindern, zeigt für Pakistan Missstände und Fehlentwicklungen in allen Gruppen. Diese beeinflussen sich wechselseitig, allerdings in nachgeordneter Weise. Es ergibt sich eine Triade dominanter Faktorengruppen. Diese "pakistanische Triade" kann mit Blick auf Nepal, Bangladesch und Sri Lanka eine südasiatische Gültigkeit beanspruchen.

  • 19% sparen
    von Oleg Pykhteev
    65,00 €

    The work is devoted to the modeling of acoustic waves in multi-layered structures surrounded by a fluid and consisting of different kinds of materials including piezoelectric materials and composite multilayers. It consists of three parts. The first part describes the modeling of an acoustic sensor by the finite element method. The existence and uniqueness of a time-harmonic solution are rigorously established under physically appropriate assumptions. The convergence of Ritz-Galerkin solutions to the exact solution is proved. The second part of the work describes a semi-analytical method for the fast calculation of dispersion relations for plane acoustic waves in multi-layered structures. The software implementing this approach is presented. The third part investigates a number of issues of the homogenization theory for linear systems of elasticity. The limiting equations are rigorously derived by the two-scale method and an error estimate is established. For the case of laminated structures, an explicit formula for the elasticity tensor of the homogenized material is derived.

  • 19% sparen
    von Enrique Meza Garc a
    65,00 €

    In this work, the influence of the additions of Zn, Zr and Ce-Mischmetall on the casting, indirect extrusion processing, microstructural development and resulting mechanical properties of Mg and Mg-alloys were investigated. It was found that grain size of the cast alloys is controlled by a grain growth factor (Q) mechanism. Q predicts the grain size of the cast billet, a parameter which influenced strongly the deformation response of the alloy during extrusion. Zener-Hollomon parameter (Z) was determined using process variables. Z correlated alloy dependent deformation variables during extrusion with the resulting average recrystallised grain size. Texture measurements revealed a singular recrystallisation development. Obtained results show correlations between initial alloy conditions and process variables indicating that the resulting microstructure and mechanical properties can be estimated by an appropriate set-up of selected alloy compositions and process parameters. Most of these correlations were based on proved phenomenological assumptions, which make them reliable values of reference for additional research and development of Mg wrought alloys.

  • 17% sparen
    von Tetyana Shapoval
    45,00 €

    Local studies of vortex distribution in superconducting (SC) thin films and their pinning by natural and artificial defects were performed using low-temperature magnetic force microscopy (MFM). The depinning of vortices by the MFM tip was visualized and the local pinning force was estimated in a good agreement with global transport measurements. It was shown that the presence of an ordered array of ferromagnetic dots being in a magnetic vortex state underneath the SC film significantly influences the natural pinning landscape of the superconductor leading to commensurate pinning effects. This strong pinning exceeds the repulsive interaction between the SC vortices and allows vortex clusters to be located at each dot. For industrially applicable YBCO films the main question discussed was a correlation between vortices and artificial defects as well as vortex imaging on rough thin films. Since the surface roughness causes a severe problem to the scanning tip, a nanoscale wedge polishing technique was developed. Mounting the sample under a defined small angle results in a smooth surface and a monotonic thickness reduction of the film along the length of the sample.

  • von Tim Martin Seibert
    89,90 €

    Bakterien besiedeln die unterschiedlichsten Lebensräume. Ihre Habitate unterliegen oftmals großen Schwankungen biotischer und abiotischer Faktoren, denen die bakterielle Zelle ausgeliefert ist und auf die sie zeitgerecht reagieren muss, um ihr Wachstum und Überleben zu sichern. Das Habitat des Gram-positiven Bakteriums Bacillus subtilis sind die oberen Bodenschichten. Hier nehmen zwei der wichtigsten abiotischen Wachstumsfaktoren unmittelbaren Einfluss auf die bakterielle Zelle. So ist B. subtilis durch Tag- und Nachtwechsel, Wetteränderungen und jahreszeitliche Unterschiede ständigen Schwankungen in Osmolarität und Temperatur unterworfen. Für B. subtilis konnte gezeigt werde, dass eine Reihe von Genen, die im Zusammenhang mit dem Zellwandmetabolismus stehen durch hyperosmotische Bedingungen und adaptives Wachstum bei 15°C induziert werden. Dies deutet darauf hin, dass die von diesen Genen kodierten Proteine wesentliche Funktionen für die Anpassung der Zellwand-Struktur und -Zusammensetzung von B. subtilis unter Stress-Bediungungen ausüben. Eines der stärksten osmotisch- und Kälte-induzierten Gene aus B. subtilis ist das Gen yocH.

  • von Obermaier Ralf
    69,90 €

    Der Autor beschreibt wie mit Projekten in der beruflichen Bildung gelernt werden kann. Dabei geht er auf die Entstehung und die historischen Hintergründe der Projektmethode ein und zeigt auf, wie Projekte in der beruflichen Bildung realisiert werden können. Die Entwicklung der Handlungskompetenz ist dabei eng mit der Projektmethode verknüpft und informiert darüber, wie junge Menschen durch projektorientiertes Lernen in ihrer Persönlichkeit entwickelt werden. Die Projektmethode soll dabei als ein Lernwerkzeug unter mehreren angesehen werden, um Auszubildende beim Lernen und Arbeiten zu motivieren. Mit der Projektmethode ist es möglich, den Auszubildenden mehr Verantwortung für ihr Handeln zu übertragen. Sie haben dadurch die Chance, ihre berufliche Handlungsfähigkeit an die verändernden Bedingungen in der Berufs- und Arbeitswelt anzupassen.

  • von Peter Kreuzer
    79,90 €

    Der Lebensstil in den westlichen Industrie-Nationen ist geprägt durch eine Kombination physischer Inaktivität mit hyperkalorischer Ernährung. Die Folgen für den Einzelnen wie für die Gesellschaft bestehen unter anderem in einer zunehmenden Prävalenz multipler Stoffwechselstörungen. Die fa/fa (=ZDF) Ratte gilt als ein Modell des humanen Diabetes mellitus Typ II. Bei zusätzlich vorliegender Hyperphagie, Adipositas und Hyperlipidämie finden sich zentrale Charakteristika des Metabolischen Syndroms erfüllt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, wesentliche Entwicklungsschritte der diabetischen Nephropathie am Tiermodell nachzuvollziehen und den Einfluss experimenteller Aldosteronrezeptor-Blockade mit Eplerenon im Hinblick auf das Renin-Angiotensin- System und renale Endorganschäden zu untersuchen.

  • 18% sparen
    von Marco Girhard
    57,00 €

    Cytochrome P450 enzymes (P450s) are heme b containing monooxygenases that introduce one atom of molecular oxygen into a vast range of compounds and catalyze a broad spectrum of reactions, where chemical catalysts often fail. Although the biotechnological potential of these biocatalysts was recognized many years ago, their industrial applications are still rare due to several limitations: The unknown physiological function of most P450s makes the selection of candidate enzymes for a biotechnological process time- and labor intensive. Furthermore, suitable electron transfer proteins are mandatory for efficient P450 biocatalysis. Within this study novel P450s whose oxidizing activities lead to high-value fine chemicals were identified and characterized. A whole cell process with recombinant Escherichia coli was developed to produce the sought-after fragrance (+)-nootkatone. The application of physiological redox proteins thereby greatly reduced uncoupling between NAD(P)H consumption and substrate oxidation by the P450s, which led to improved biocatalytic activities. This book addresses researchers and companies working in the field of biocatalysis and biotechnological research.

  • 19% sparen
    von Daniel H Hne-M Nch & Daniel Hohne-Monch
    65,00 €

    One key scientific program of the MAGIC telescope project is the discovery and detection of blazars. They constitute the most prominent extragalactic source class in the very high energy (VHE) gamma-ray regime with 29 out of 34 known objects (as of April 2010). Therefore a major part of the available observation time was spent in the last years on high-frequency peaked blazars. Between August 2005 and April 2009, a sample of 24 X-ray selected high-frequency peaked blazars has been observed with the MAGIC telescope. A subset of 20 blazars previously not detected will be treated more closely in this work. In this campaign, during almost four years approximately 450 hours of the available observation time were dedicated to investigate the baseline emission of blazars and their broad-band spectral properties in this emission state. Apart from calculating the integral flux upper limits for these objects in the VHE regime, a stacking method was applied to the sample. An excess of gamma-rays was found with a significance of 4.5 standard deviations in 349.5 hours of effective exposure time. For the first time a signal stacking in the VHE regime turned out to be successful.

  • von Stephan Tank & Marianna Ostrynska
    69,90 €

    Russland ist eine der bedeutenden und aufstrebenden Wirtschaftsregionen, für die sich im Besonderen logistische Herausforderungen stellen. Die vorliegende Arbeit analysiert und beschreibt den "Logistikmarkt Russland", der sich für europäische und insbesondere deutsche Logistikdienstleister sowohl wegen seiner Größe und Nähe zur EU als auch aufgrund des enormen Wachstumspotentials als sehr attraktiv darstellt. Zielsetzung dieser Abhandlung ist das Aufzeigen relevanter Trends und Entwicklungstendenzen, sowohl um Logistikdienstleistern bei der Beurteilung des strategischen Marktpotentials Russlands Hilfestellungen zu geben, als auch um wirtschaftliche Chancen und Risiken auf diesem Markt zu betrachten.

  • von Anna-Lena Van Dyken & Stephan Tank
    89,90 €

    Negative Schlagzeilen über den Klimawandel, die Verschwendung nichterneuerbarer Ressourcen und Umweltverschmutzung werden täglich über die Medien verbreitet. Durch immer neue Lebensmittelskandale sind die Verbraucher verunsichert. Ihr Vertrauen in Produzenten und Anbieter ist erschüttert. Zunehmend mehr Konsumenten versuchen, umweltbewusstes und nachhaltiges Handeln in ihren Alltag zu integrieren. Auch die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen wurde noch nie so aktiv wie heute in der Öffentlichkeit herausgestellt und diskutiert. Beide Entwicklungen tragen dazu bei, dass der Begriff ¿Biö zurzeit in aller Munde ist. Er findet außer im Bereich der Lebensmittel auch in Sektoren wie Kosmetik und Mode Anwendung. Ziel dieser Arbeit ist es, Handlungsempfehlungen für den Einzelhandel herauszuarbeiten, um sein am Markt bestehendes Potential auszuschöpfen, insbesondere um, Kunden zu binden und Neukunden zu gewinnen. Zusätzlich werden mögliche Kooperationsfelder von Handel und Industrie systematisiert sowie Handlungsempfehlungen erarbeitet, die zur Verbesserung der Kooperation von im Bereich des Category Management für Bio-Produkte beitragen.

  • 18% sparen
    von Dr Robert (University of Houston Fisher
    57,00 €

    This thesis is concerned with the control of quantum systems. Given a Hamiltonian model of a quantum system, we are interested in finding controls-typically shaped electromagnetic pulses-that steer the evolution toward a desired target operation. For this we employ a numerical optimisation method known as the GRAPE algorithm. For particular experimental systems, we design control schemes that respect constraints of robustness and addressability, and are within the reach of the experimental hardware. Applications include the preparation of cluster states in a system of trapped ions, the implementation of the two-qubit Deutsch and Grover algorithms on a pair of carbon nuclei at a nitrogen-vacancy center in diamond, and the implementation of quantum gates on a grid of coupled superconducting qubits. In some special cases analytical solutions are obtained. The methods applied here are fairly general and can be adapted to a variety of other physical systems and tasks.

  • von Yuanfang Sun
    89,90 €

    Diese Studie basiert auf Bourdieus Lebensstiltheorien und mit Hilfe der kulturvergleichenden Methodik werden folgt gezeigt: 1. der Zustand der Pekinger jugendlichen. 2. ein interkultureller Vergleich zwischen den deutschen und chinesischen Kulturen. Die wichtigsten empirischen Befunde sind wie folgt: Sport ist ein fundamentaler Bestandteil des jugendlichen Lebensstils. Zwischen beiden Nationen überwiegen die Unterschiede hinsichtlich des Sportengagements. Das Sportverständnis ist geschlechterabhängig und wird jedoch durch die Kultur geprägt. Die Sportartenauswahl beider Jugendgruppen in ihrer Freizeit konnte mit der sozialen Ungleichheit, in Bezug auf Bourdieus Lebensstiltheorie, nicht verknüpft werden. Die subjektiven Einflussfaktoren des Sporttreibens sind bei den Jugendlichen geschlechts- und altersabhängig. Bourdieus Theorien gilt nur sehr begrenzt für chinesische Jugendliche. Eher findet die Theorie für deutsche Jugendliche Anwendung. Die soziale Ungleichheit prägt den Sportkonsum des jugendlichen Lebensstils der Chinesen. Der Sport spielt für die chinesischen Heranwachsenden, in ihrem psychischen Entwicklungsprozess, scheinbar eine wichtigere Rolle, als für die deutschen.

  • von Alexandra Beirer
    69,90 €

    Unter Einbindung verschiedener Sichtweisen wird die Problematik der Konzipierung von Curricula für Seniorenstudien unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung angesprochen. Daraus ergeben sich folgende Fragestellungen: Wie kann man in Anlehnung an die Postmoderne die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen aufgrund der demographischen Entwicklung verstehen und wie die Curricula, die sich darauf beziehen? Was versteht man unter einem Seniorenstudium und welche Zielgruppen werden umfasst? Was sind die theoretischen Grundlagen von Curricula für ein Seniorenstudium? Eine Beantwortung resultiert aus den vorangegangenen erarbeiteten Kapiteln. Die inter- wie transdisziplinäre methodische Vorgansweise forscht nach den Erkenntnissen und Theorien verschiedener Wissenschaftsdisziplinen, auf denen die theoretischen Grundlagen von Curricula für Seniorenstudien basieren. Im Mittelpunkt steht der lernende Mensch mit seinen Interessen, Wünschen und/oder Bedürfnissen. Lernende wie Lehrende organisieren sich zum gemeinsamen Lernen in einem offenen Lernraum der ein dichotomisch-rhizomatisch-heterotopisches Lernen ermöglicht und dem präzisen Postmodernismus (Wolfgang Welsch) folgt.

  • 18% sparen
    von Uwe Sander
    57,00 €

    In this thesis, two aspects of control theory, namely controllability and optimal control, are applied to quantum systems. The presented results are based on group theoretical techniques and numerical studies. By Lie-algebraic analysis, the controllability properties of systems with an arbitrary topology are described and related to the symmetries existing in these systems. We find that symmetry precludes full controllability. Our work investigates well-known control systems and gives rules for the design of new systems. Furthermore, theoretical and numerical concepts are instrumental to studying quantum channels: Their capacities are optimised using gradient flows on the unitary group in order to find counterexamples to a long-established additivity conjecture. The last part of this thesis presents and benchmarks a modular optimal control algorithm known as GRAPE. Numerical tests show how the interplay of its modules can be optimised for higher performance, and how the algorithm performs in comparison to a Krotov-type optimal control algorithm. It is found that GRAPE performs particularly well when aiming for high qualities.

  • von Jens Wutke
    79,90 €

    Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind Versuche zur Synthese von 1-Azido-1-alkinen (Ethinylaziden). Diese instabilen Verbindungen zersetzen sich leicht unter Stickstoffabspaltung zu hochreaktiven Carbenen, welche mit verschiedenen Reagenzien, explizit Tolan, Cyclooctin, DMSO sowie DMF, abgefangen werden konnten. Obwohl eine direkte spektroskopische Beobachtung der Titelverbindungen mittels Tieftemperatur-NMR-Spektroskopie nicht verwirklicht werden konnte, gelang der eindeutige Nachweis von Ethinylaziden via deren 1,3-dipolarer Cycloaddition mit dem hochgespannten cyclischen Alkin Cyclooctin. Als Strategie für die Synthese der Titelverbindungen wurden sowohl Substitutionsreaktionen ausgehend von (Chlorethinyl)aromaten als auch Eliminierungsreaktionen ausgehend von substituierten Vinylaziden herangezogen. Es konnten zahlreiche Sulfoxonium-Ylide sowie alpha-Oxocarbonsäureamide als eindeutige Folgeprodukte der Titelverbindungen isoliert und vollständig - größtenteils sogar anhand von Röntgeneinkristallstrukturanalysen - charakterisiert werden.

  • von Jochen Krebs
    89,90 €

    Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit der numerischen Lösung von Integralgleichungen, bei denen nur diskrete Messwerte der rechten Seite zur Verfügung stehen. Da eine kontinuierliche Größe aus diesen endlich vielen Daten zu rekonstruieren ist und von einer Wirkung auf ihre Ursache geschlossen werden muss, spricht man bei dieser Aufgabe von einem semi-diskreten inversen Problem. Typischerweise sind solche Probleme schlecht gestellt, so dass kleine Messfehler große Schwierigkeiten bei der Approximation der gesuchten Funktion bereiten. Diese Instabilität kann jedoch durch Regularisierungsverfahren weitgehend behoben werden. Die vorliegende Arbeit beinhaltet neuartige numerische Lösungsalgorithmen in Hilberträumen mit reproduzierendem Kern. Neben klassischen Methoden werden Support-Vektor-Regressionsverfahren adaptiert, wodurch sich quadratische Programme ergeben. Zudem wird eine umfangreiche Konvergenz- und Fehlertheorie bereitgestellt, aus der optimale Parameterstrategien resultieren. Auch werden Möglichkeiten zur Beschleunigung der eingeführten Verfahren und die Anwendung auf Feature-Rekonstruktionsprobleme analysiert.

  • von Ben Sch Ttker & Ben Schottker
    89,90 €

    Ein Vergleich der Wirksamkeit von Therapieverfahren ist nicht nur für Entscheidungen hinsichtlich der Erstattungsfähigkeit bzw. der Preisfestlegung von Interesse, sondern auch für die Erstellung von klinischen Leitlinien und für Entscheidungssituationen im ärztlichen Alltag. Randomisierte kontrollierte Studien (RCTs), die Therapien direkt miteinander vergleichen, gelten als Goldstandard für den Wirksamkeitsvergleich. Da sie jedoch häufig nicht verfügbar sind, ist man auf indirekt vergleichende Methoden angewiesen. Deren Kennzeichen ist der Vergleich der interessierenden Therapien über RCTs, die einen gemeinsamen Komparator (Placebo oder eine aktive Kontrollgruppe) aufweisen. Dieses Buch adressiert u.a. die folgenden Fragen: Welche (statistischen) Methoden zur Durchführung indirekter Vergleiche gibt es bisher und wie und wann können sie eingesetzt werden? Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie ihre Validität und ihre Präzision im Vergleich zu der von direkten Vergleichen zu beurteilen ist. Die wiedergegebenen Ergebnisse entstammen einem vollständig vom Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) finanziertem Projekt an der Universität zu Lübeck.

  • 19% sparen
    von Nikolaos Bakalis
    73,00 €

    Charles S. Peirce's Self-Corrective Thesis (SCT) is based on the idea that the progress in science lies in its self-corrective methods. Particularly, Peirce's notion that scientific method consisted of four self-corrective inferences (abduction, deduction, qualitative and quantitative induction) is controversial in the philosophy and history of science. Supporters hold that all the aspects of scientific inference, introduced by Peirce, contribute to its self-correction, while critics claim that the justification for the self-corrective character of scientific method is inadequate. Some critics argue that the justification for the self- corrective character of abduction is insufficient, while others maintain that from all four methods only quantitative induction is proved to be self- corrective. In this project the author explores Peirce's proposed scientific methodology and discusses it in comparison with these objections, so as to defend the SCT and distinguish the context of its validity. He appeals to the historical case of the Chemical Revolution and discusses its interpretations by different methodological views in order to evaluate the SCT.

  • von Michael Friedrich
    69,90 €

    Mobile Agenten wurden nach dem Hype in Wissenschaft und Industrie für eine längere Zeit nur wenig beachtet. Der Autor führt ausführlich in das Thema der Mobilen Agenten ein. Zuerst werden die Konzepte anhand von Beispielen anschaulich erklärt. Anschließend werden verschiedene Anwendungsdomänen identifiziert und die Chancen und Risiken von Mobilen Agenten betrachtet. Die Arbeit gibt einen guten Einblick in den Stand der Technik und Einsatzmöglichkeiten von Mobilen Agenten.

  • 19% sparen
    von Carsten Ihlemann
    65,00 €

    Verification problems are often expressed in a language which mixes several theories. A natural question to ask is whether one can use decision procedures for individual theories to construct a decision procedure for the union theory. The setup considered in this book is that of one base theory which is extended by one or more theories. The question is if and when a given problem in the extended setting can be effectively reduced to an equivalent problem over the base theory. A case where this is always possible is that of so-called local theory extensions. The theory of local extensions is developed and some applications are given. It will be shown that a suitable fragment of both the theory of arrays and the theory of pointers is local as well.Finally, the case of more than one theory extension is discussed. The reductive approach outlined above has become particularly relevant in recent years due to the rise of powerful solvers for background theories common in verification tasks. These so-called SMT-solvers effectively handle theories such as real linear or integer arithmetic.

  • von Claudia Andratschke
    89,90 €

    Die Arbeit untersucht die kunsttheoretische Reflexion innerhalb der niederländischen Kunst des 15. bis 17. Jahrhunderts. Im Zentrum stehen Darstellungen des Künstlers, in denen die soziale und intellektuelle Stellung des Malers thematisiert und aufgewertet werden konnten. Dies sind zunächst Beispiele des Themas "Lukas malt die Madonna", die im ersten Teil unter Berücksichtigung des Lukaspatronats der zünftisch organisierten Maler analysiert werden. Der zweite Teil behandelt Identifikationsfiguren, Motive und Themen heidnisch-antiker Herkunft (Apelles, Zeuxis, Protogenes, Pygmalion, die Malerei im System der artes et mechanicae, Merkur, Minerva) sowie Allegorien im Zusammenhang mit der frühneuzeitlichen Erfindung der personifizierten Malerei (Pictura). Der dritte Teil wertet die untersuchten Bildinhalte mit Bezug auf die überlieferte soziale Stellung des Künstlers und die frühneuzeitliche Kunsttheorie aus und zeigt die weitere Entwicklung der bildlichen Diskurse über den Vergleich zwischen Malerei und Poesie ("ut pictura poesis"), die Anerkennung der Malerei als gelehrte Kunst ("pictor doctus") oder die Überhöhung der manuellen Produktion in Form von Pictura-Allegorien auf.

  • von Sonja Muthorst
    53,90 €

    Tricuspid annular plane systolic excursion, kurz TAPSE, ist der neue Echokardiographie-Parameter des rechten Herzens. Die Beziehung der TAPSE zu klinischen und anderen echokardiographischen Parametern bildet dieses Buch umfassend ab. Das Besondere an dem verwendeten Studiendesign ist, dass das "Routinepatientenklientel" eines Echokardiographielabors untersucht wurde und somit Patienten, die in bisher veröffentlichten TAPSE-Studien ausgeschlossen wurden (z.B. Patienten mit Vorhofflattern oder Klappenvitien), eingeschlossen wurden. Die Studie geht sowohl auf Zusammenhänge zwischen der TAPSE und anderen echokardiographischen Parametern des rechten und linken Ventrikels, als auch auf Zusammenhänge zu klinischen Zeichen einer rechtsventrikulären Belastung und auf die prognostische Wertigkeit der TAPSE und der von ihr abgeleiteten Parameter ein. Durch die gegenseitige Beeinflussung zwischen rechtem und linkem Ventrikel als auch durch die Auswirkung der pulmonalen Situation gibt dieses Buch spannende Einblicke in die "gesamte Innere Medizin oberhalb des Zwerchfells".

  • von Christof Liebe
    69,90 €

    Diese Arbeit befasst sich mit Straßenverkehr in Theorie und Experiment. Das Experiment stellt dabei Datensätze dar, die Fahrzeugtrajektorien einer komplexen Verkehrssituation beinhalten. Diese Daten werden analysiert und so aufbereitet, dass sie mit einem Modell vergleichbar werden. Die Datenanalyse zeigt den starken Einfluss der Spurwechsel und die starke Abhängigkeit des Fahrzeug-Folge-Verhaltens von der Geschwindigkeitsdifferenz zum Vordermann. Der Vergleich mit dem Modell zeigt deutliche Unterschiede. Gründe sind das Modell selbst und eine stark vereinfachte Verkehrssituation.

  • von Zsuzsa Jenei-Lanzl
    53,90 €

    Tissue Engineering basierend auf humanen mesenchymalen Stammzellen (hMSCs) aus dem Knochenmark bietet eine viel versprechende Option für die Regeneration von Knorpelschäden und für die Prävention von Langzeitfolgen wie z.B. Osteoarthrose. Der Gelenkknorpel ist hormon-sensitiv, besonders Östrogene beeinflussen seine Physiologie und Pathologie. In Vorarbeiten wurde gezeigt, dass 17ß-Estradiol, im Gegensatz zu Testosteron und Dehydroepiandrosterone, die chondrogene Differenzierung von hMSCs in vitro hemmt und gleichzeitig die Expression von Hypertrophiemarkern erhöht. Die Wirkungswege der Östrogene über die klassischen ERa/ß und die membranständigen GPR30 Rezeptoren sind bekannt. Diese Rezeptoren konnten wir in hMSCs während der Chondrogenese nachweisen. Außerdem wurde gezeigt, dass der nicht-klassische Signalweg über GPR30 für die Chondrogenese-Hemmung bzw. Hypertrophiebeschleunigung verantwortlich ist. Diese Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über den möglichen Einfluss von Sexualhormonen auf die Qualität, Einheilung und Reifung von chondrogenen Implantaten und dienen als Basis für weitere Untersuchungen in Richtung klinischer Anwendung.

  • 18% sparen
    von Nora Kristen-Hochrein
    57,00 €

    The stability of colloidal dispersions like foam is governed by the interactions in the thin liquid films between the compartments. For a better understanding of the macroscopic foam, single foam films are investigated. The focus of this study is the effect of oppositely charged polyelectrolyte/surfactant mixtures on foam film stability. For this purpose, mainly mixtures of cationic surfactants and anionic polyelectrolytes around the isoelectric point (IEP) are used. Since both components are oppositely charged, they can form highly surface-active complexes. The results of the TFPB measurements show that the general properties of foam films formed from these mixtures are very similar throughout all systems. A reduction of foam film stability is detected slightly below the nominal IEP of the system and very stable foam films are found in the concentration regime above the IEP. However, the surface characterisation of the air/water interface reveals that this phenomenon is not due to a charge reversal at the interface. Furthermore, the results show that the properties of the foam films depend on the polymer chain length and the hydrophilic/hydrophobic balance of the components.

  • von Susanne Nuber
    69,90 €

    Die Bedeutung der ß-Arrestine als multifunktionelle Adapterproteine GPCR-vermittelter Signaltransduktion hat in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. In der vorliegenden Arbeit lag der Schwerpunkt auf der Untersuchung der molekularen Basis sowie der Ligandenabhängigkeit sowohl der ß-Arrestin/Rezeptor-Interaktion als auch ß-Arrestin-(un-)abhängiger Signaltransduktionsmechanismen. Durch Mutationsanalysen konnten Ser 352/Thr 358 im distalen C-Terminus des P2Y1R als Schlüsselstellen der ß-Arrestin-Translokation und Internalisierung identifiziert werden, während ein oder mehrere Phosphorylierungsstellen im proximalen P2Y1R C-Terminus die molekulare Grundlage der Rezeptordesensibilisierung darstellen. Im Gegensatz dazu stellen die Phosphorylierungsstellen zwischen den Positionen 355 und 364 essentielle Bereiche der ß-Arrestin-Translokation an den ß2AR dar. Darüberhinaus wurde gezeigt, dass die endogenen Agonisten am ß2AR bzw. dem P2Y2R verschiedene mit dem jeweiligen Rezeptor verknüpfte G-Protein- bzw. ß-Arrestin-assoziierte Signalwege zu unterschiedlichem Ausmaß aktivieren ("biased agonism").

  • von Kerstin Kaddatz
    69,90 €

    Der "peroxisome proliferator activated receptor ß/d" (PPARß/d) ist ein Liganden-induzierbarer Transkriptionsfaktor, der neben einer essentiellen Rolle im Lipidmetabolismus und der Energiehomöostase auch Funktionen bei der Regulation der Zelldifferenzierung, Proliferation und Apoptose besitzt. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit konnten anhand von molekularbiologischen Methoden drei Klassen von Zielgenen identifiziert werden, die sich in den Mechanismen ihrer Regulation unterscheiden. PPARß/d spielt nicht nur eine Schlüsselrolle in der Regulation metabolischer Signalwege sondern moduliert zudem inflammatorische Prozesse und besitzt eine essentielle Funktion im Tumorstroma, was auf eine funktionelle Interaktion von PPARß/d und Zytokin-Signalwegen hinweist. In dieser Arbeit konnte mittels genomweiter Expressionsanalyse gezeigt werden, dass PPARß/d- und "transforming growth factor ß" (TGFß)-Signalwege in humanen Myofibroblasten funktionell miteinander agieren.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.