Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vero Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Kanju Kiga
    24,90 €

    "Banken sind wirtschaftliche Unternehmungen oder Anstalten zum Zwecke der Vermittlung des Geld- und Kreditverkehrs. Wenn ihre Verrichtungen so verschiedenartig und so kompliziert erscheinen, daß wir sie auf den ersten Blick oft sehr schwer verstehen können, so liegt der Grund hierfür doch nicht in irgend einem Geheimnis der Verrichtungen selbst, sondern in den verschiedenen Umständen, unter welchen sie geschehen.Die Anfänge der späteren Banken erscheinen in verschiedenen Formen ¿ Gelddarleiher, Pfandhäuser, Geldwechsler u. dgl. ¿, und sie alle betreiben ihre Geschäfte im allgemeinen erst als Nebengeschäfte und dann in der späteren Zeit als Hauptgeschäfte, je nach den Bedürfnissen der damaligen Gesellschaft. In fast jeder Gesellschaft, in der sich die Geldwirtschaft eingebürgert hat, finden wir einige dieser Vorläufer der Banken ¿ so auch im alten Japan.Wenn diese primitiven Organe für Geld- und Kreditverkehr im Anfang sehr mangelhaft und volkswirtschaftlich bedeutungslos bleiben, und von einzelnen Privaten nur in bescheidenem Umfange betrieben werden, so entwickelt sich doch mit der Zeit, mit dem Fortschreiten der Kultur und Gesittung und mit der Erweiterung und Verstärkung des wirtschaftlichen Verkehrs, ein Verkehr unter Benutzung des Kredits im Anschlusse an die Geldwirtschaft in solch ausgedehntem Maße, daß der Geldverkehr als Barverkehr, bei welchem der Leistung sogleich die Gegenleistung folgt, zurückgedrängt erscheint, ¿ ein Zustand, den man als die Kreditwirtschaft bezeichnet."Dieses Buch über das Bankwesen Japans ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1903.

  • von Konrad Beyerle
    24,90 €

    "Die Frage nach dem Ursprung der deutschen Stadtverfassung hat in den letzten Jahrzehnten durch eine Reihe trefflicher zusammenfassender Untersuchungen mächtige Förderung erfahren. Durch diese Werke allgemeiner Natur ist aber der Einzelforschung der Boden keineswegs abgegraben worden. Ja man wird sagen können, daß die Ergebnisse der weiteren Forschung sich am Einzelfalle zu bewähren hätten und daß anderseits die Ergründung der Rechtsverhältnisse einer einzelnen Stadt zeigen müsse, wie weit die Forschung im allgemeinen fortgeschritten ist. Deshalb trägt ein Buch, wie es das vorliegende ist, seine Rechtfertigung in sich selbst. Das Bedürfnis nach weiteren Spezialuntersuchungen der Verfassungsentwicklung deutscher Städte ist denn auch von namhaftesten Forschern zugestanden. Fehlt es auch für die Stadt, deren verfassungsgeschichtlicher Ursprung den Gegenstand unserer Darstellung bilden wird, an Verfassungsurkunden im strengen Sinne für die ältere Zeit völlig, so läßt sich vielleicht doch ein anderer Quellenkreis auffinden, dem sichere Ergebnisse für die Frage nach den Anfängen des städtischen Wesens zu entnehmen sind. So stellt sich als Ziel des vorliegenden Buches dar, durch eingehende Untersuchung über die Grundeigentumsverhältnisse und das Bürgerrecht im mittelalterlichen Konstanz neues Licht zu werfen auf die Frage nach dem Ursprung der Stadtgemeinde Konstanz."Dieses Buch über die Grundeigentumsverhältnisse und Bürgerrechte im mittelalterlichen Konstanz stellt eine rechts- und verfassungsgeschichtliche Studie mit einem Urkundenbuche und einer topographischen Karte dar und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1900.

  • von Jacob Henle & Friedrich Siegmund Merkel
    34,50 €

    "An der Spitze der Tierwelt steht der Mensch, welcher das Endprodukt einer langen Reihe von Umformungen darstellt. Wenn es auch gänzlich unmöglich ist, im Einzelnen den Weg zu verfolgen, welchen die tierische Organisation zurückgelegt hat, um schliesslich zur Bildung des menschlichen Körpers zu gelangen, so gelingt es doch, ein allgemeines Bild der Stufenleiter zu gewinnen und will man seinen Aufbau richtig verstehen, dann ist es geboten, mit einigen Worten der fortschreitenden Entwickelung der Tierwelt nachzugehen. Auf der untersten Stufe, wo sich Tier und Pflanze noch nicht gesondert haben, findet man Wesen, welche einen geordneten Bau noch kaum in Spuren erkennen lassen, bei welchen vor Allem eine Benutzung einzelner Körperteile zu bestimmten Sonderzwecken noch nicht zu finden ist.Die vierte Auflage des vorliegenden Grundrisses erscheint in wesentlich veränderter Gestalt. Die im Jahre 1895 neu vereinbarte anatomische Nomenklatur wurde durchweg eingeführt, - um die Einheitlichkeit nicht zu stören - auch diejenigen Bezeichnungen, welche vielleicht durch bessere ersetzt werden könnten. Der Text wurde vollständig umgearbeitet und mit den neuesten Ergebnissen der Forschung in Einklang gebracht. Dies war besonders nötig in der Eingeweidelehre, der Lehre von den Sinnesorganen, vom Zentralnervensystem. Aber auch die alten und ausgetretenen Pfade der Lehre von den Knochen und Bändern, von den Nerven und Gelassen verlangten mit dem Fortschreiten der allgemeinen Anschauungen mancherlei Änderungen. Die so sehr vervollkommneten Reproduktionsmethoden erlaubten es, eine Anzahl alter Abbildungen, welche nicht mehr ganz genügten, durch neue zu ersetzen."Dieses Buch ist der bebilderte Atlas zum Text des Grundriss der Anatomie des Menschen. Es ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe der vierten Auflage von 1901. Illustriert mit über 500 historischen Abbildungen.

  • von Arnold Hiller
    28,50 €

    "Der Name ¿Hitzschlag" gehört erst der Neuzeit an. Die Krankheit hingegen, welche man mit diesem Namen bezeichnet, ist uralt; so alt wahrscheinlich, als Menschen genötigt waren, unter den Strahlen der Sonne im Sehweise ihres Angesichts ihr Brot zu verdienen oder mit den Waffen in der Hand dem Feinde entgegen zu ziehen. Jedenfalls enthalten die ältesten Geschichtswerke, welche wir besitzen, bereits Andeutungen dafür, dass schwere Erkrankungen und Todesfälle unter dem Einflüsse der Sonnenhitze, oft in grosser Zahl, vorgekommen sind.So haben im alten Hellas schon die Priester des Asklepios, welche sich mit Traumdeutungen, Opferverrichtungen und Verordnung von Arzneien beschäftigten, etwa um das Jahr 600 vor Chr. Geb., also lange vor Hippokrates, gelehrt, dass der Lichtgott Phöbos Apollon seine Strahlen (Sonnenstrahlen) oft in todbringende Pfeile verwandele und durch ein Übermaß von Glut Krankheit und Verderben über frevelnde Menschen bringe. Der griechischen Sage nach erlagen den Geschossen des Apollon die Aloiden Otos und Ephialtes, welche auf dem Berge Olymp den Himmel ersteigen wollten, und ebenso die stolze Niobe mit ihren 12 Töchtern. Auch Homer lässt in seiner Ilias die Achäer vor Troja zahlreich durch die Pfeile des Apollon zu Grunde gehen, ebenso Maultiere und Hunde, volle 9 Tage hindurch, sodass die Totenfeuer in Menge brannten."Dieses Buch über den Hitzschlag auf Märschen mit Benutzung der Akten der Medizinal-Abteilung des Preußischen Kriegs-Ministeriums ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1902. Illustriert mit historischen Abbildungen.

  • von Alfred Machol
    19,90 €

    "Die Frage: ¿Besteht ein ursächlicher Zusammenhang zwischen Verletzungen und Geschwülsten?" hat die Ärzte aller Zeiten und aller Länder beschäftigt. Ein auch nur annähernd sicheres Resultat haben jedoch die betreffenden Untersuchungen bisher nicht geliefert.Während aber früher die Ätiologie der Geschwülste ein überwiegend theoretisch-wissenschaftliches Interesse geboten, ist sie für die deutschen Ärzte seit anderthalb Jahrzehnten, seit dem Inkrafttreten des ¿Unfallversicherungs - Gesetzes für das Deutsche Reich" eine eminent praktisch - wichtige Frage geworden.Immer und immer wieder wird dem Arzt, der mit der Begutachtung von ¿Unfall- Fällen" zu tun hat, seitens der Berufsgenossenschaften, seitens der Gerichte die Frage gestellt: ¿Ist die Annahme des mit einer Geschwulst Behafteten, sein Leiden sei die Folge einer Verletzung, richtig?" Von der Antwort des Arztes hängt in sehr vielen Fällen sowohl für den Kranken, als für dessen Angehörige Wichtiges ab."Dieses Buch über die Entstehung von Geschwülsten im Anschluss an Verletzungen stellt einen Beitrag aus der chirurgischen Universitäts-Klinik Strassburg dar und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1900.

  • von August Seidel
    34,50 €

    "Die Untercoblenzschichten von Oberstadtfeld bei Daun in der Eifel sind seit langer Zeit durch ihren Reichtum an wohlerhaltenen und auffallend wenig verdrückten Versteinerungen bekannt. Da ein Vergleich der neuesten Fossillisten von Sandberger und Frech mit dem in der Marburger Sammlung aufbewahrten, überaus reichen Material zeigte, dass beiden Forschern nur ein Teil der Fauna bekannt war, so regte Herr Professor Kayser mich zu einer Revision der bisherigen Aufzählungen an. Unter seiner stets liebenswürdigen Unterstützung ist die nachfolgende Arbeit entstanden, der ich noch einige Bemerkungen vorausschicken möchte.Ein Verzeichnis der bei Oberstadtfeld gefundenen Arten unter Berücksichtigung des Vorkommens derselben und verwandter Arten im deutschen, westeuropäischen und amerikanischen Devon habe ich in den Verhandlungen des naturhistor. Vereins der pr. Rheinl. und Westf. zu Bonn, veröffentlicht. Hier wurde auch der von mehreren Seiten, namentlich von der Direktion der geologischen Landesanstalt und Herrn Prof Beushausen genossenen Unterstützung dankend gedacht, und im Anschluss an die Liste ein kurzer stratigraphischer Vergleich angestellt."Diese "Paläontographica" enthält Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1903. Illustriert mit über 90 historischen Abbildungen.

  • von Theodor Escherich
    29,50 €

    "Wie einst zur Zeit der Koch'schen Entdeckung des Tuberkulin, so stellt die Welt heute unter dem hoffentlich nachhaltigeren Eindrucke des Behring'schen Heilserums gegen Diphtherie, und aller Augen richten sich nach den stillen Arbeitstätten und Laboratorien, in denen diese Frucht zielbewusster. ausdauernder Arbeit heranreifte. So erscheint denn der Moment wohl geeignet, einen Rückblick zu werfen auf die Entwicklung, welche die Lehre von der Diphtherie in dem letzten Jahrzehnt seit Entdeckung des Löffler'schen Bazillus genommen.Das Vorkommen der Diphtherie, im Altertum Ulcera syriaca seu egyptiaca genannt, lässt sich, wenn wir der geistvollen Vermutung Bretonneau's Glauben schenken wollen, bis in die vorgeschichtliche Zeit, "eine Epoche, welche dem Homer näher steht als dem Hippokrates", zurückverfolgen. Ihre erste und durchaus zutreffende Beschreibung findet sich bei Aretaeus, dem auch bereits die Verschiedenartigkeit des Verlaufes und der charakteristische Ausgang in Erstickung bekannt war."Dieses Buch über die Ätiologie und Pathogenese der epidemischen Diphtherie ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1894. Illustriert mit historischen Abbildungen.

  • von Otto Fischer
    24,90 €

    "Die Aufgaben der Muskelmechanik können zweierlei Art sein. Entweder beschäftigen sie sich mit der Hervorbringung eines Gleichgewichtszustandes: dann bilden sie Probleme der Muskelstatik, oder sie untersuchen die gegenseitige Abhängigkeit von Muskelspannung und der durch die Kontraktion eines Muskels hervorgebrachten Bewegung: dann gehören sie der Muskeldynamik an."Diese Beiträge zu einer Muskeldynamik sind ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1895. Illustriert mit zahlreichen historischen Abbildungen.

  • von Franz Schaub
    32,50 €

    "Die vorliegende Schrift ist veranlaßt durch die von der theologischen Fakultät der Universität München für das Jahr 1892/93 gestellte Preisaufgabe:"Die Lehre des hl. Thomas von Aquin über das Eigentum soll mit den diesbezüglichen Anschauungen des modernen Sozialismus verglichen werden."In dem Für und Wider kommen zunächst die streitenden Parteien zu Wort und nur soweit notwendig und angemessen auch die übrige pro et contra handelnde Literatur und andere zu ihnen in Beziehung stehende freundliche und feindliche Richtungen. Doch konstatiert der Verfasser dankbar, durch jene Literatur viel Anregung erfahren zu haben. Der Verfasser glaubt beiderseits (Thomas - Sozialismus) so weit in Schrift und Geist eingedrungen zu sein, daß er eine im wesentlichen einwandfreie systematische Zusammenstellung geben konnte."Dieses Buch über die Eigentumslehre nach Thomas von Aquin und dem modernen Sozialismus, mit besonderer Berücksichtigung der beiderseitigen Weltanschauungen, ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1898.

  • von Carl Maydl
    29,90 €

    "Über subphrenische Abszesse (und über Pyopneumothorax subphrenicus) sprechen wir erst, seit Leyden 1880 seinen Artikel über diese Affektionen in der ¿Zeitschrift für klin. Medicin" erscheinen lies. Er verstand darunter ¿grosse, mit Luft und Eiter gefüllte Höhlen unterhalb des Zwerchfells, doch so, dass sie in den Thoraxraum mehr oder minder hoch hinaufragen und eclatante physikalische Symptome ergeben, welche denen des wahren Pyopneumothorax sehr ähnlich und wiederholt damit verwechselt worden sind."Eiteransammlungen unter dem Zwerchfell waren allerdings schon früher als überraschendes Ereignis bei Operationen oder als zufälliger Befund bei Sektionen gemeldet worden."Dieses Buch über subphrenische Abszesse ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1894. Illustriert mit zahlreichen historischen Abbildungen.

  • von Maximilian Sternberg
    29,50 €

    "Die folgende Monographie enthält die Ergebnisse mehrjähriger Arbeit. Sie beruht ebensowohl auf umfassender Berücksichtigung der gesamten Literatur, wie auf eigenen experimentellen und klinischen Untersuchungen. Sie bringt nicht nur zahlreiche neue Einzeltatsachen, sondern ist auch insbesondere bestrebt, diese mit den bereits bekannten und anderen, zwar veröffentlichten, aber unbeachtet gebliebenen Beobachtungen zu einem organischen Ganzen zusammenzufassen, und so auf breiter Grundlage das Verständnis und die Diagnose der krankhaften Vorgänge einen Schritt weiter zu fördern."Dieses Buch über die Sehnenreflexe und ihre Bedeutung für die Pathologie des Nervensystems ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1893. Illustriert mit historischen Abbildungen.

  • von Paul Gennrich
    24,90 €

    "Eine der anziehendsten Gestalten des an bedeutenden Männern der Kirche so reichen 12. Jahrhunderts ist Johannes von Salisbury, Kleriker des Erzbischofs von Canterbury, gestorben 1180 als Bischof von Chartres, ¿ ein Charakter, der bis jetzt jeden, der ihm näher getreten ist, zu herzlicher Anteilnahme an seiner Person und seinen Schicksalen gezwungen hat. Es war ja eine Periode noch unvermittelter Gegensätze, in der er lebte, der verschiedenartigsten miteinander ringenden Strömungen im kirchlichen und politischen, im wissenschaftlichen und praktischen Leben. Von dieser Zeit des Ringens und Kämpfens und doch zugleich lebensvoller Entwickelung ist er nicht nur ein reines und treues Spiegelbild; er hat auch an seinem Teile dazu mitgearbeitet, die verschiedenen Strömungen in ein Bett zu leiten, die Gegensätze auf dem Boden einer ¿sehr reinen Ethik" zu vermitteln."Dieses Buch über die Staats- und Kirchenlehre Johanns von Salisbury ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1894.

  • von Karl von Zittel
    29,90 €

    "Unter den fossilen Reptilien bilden die Mosasauriden oder Pythonomorphen, eine der interessantesten Gruppen, nicht nur weil ihre Entdeckung bis zu einem gewissen Grad den uralten Sagen von Meerschlangen und ähnlichen Ungeheuern eine tatsächliche Unterlage bietet, und einen Blick in den eigenartigen Haushalt der Natur zur Kreidezeit gewährt, sondern auch, weil die genaue Kenntnis ihrer Osteologie mancherlei wichtige Tatsachen über die Entwicklungs- und Verwandtschaftsbeziehungen der Reptilien im Allgemeinen zu Tage gefördert hat. Dem ersten Vertreter der Mosasauriden, welcher schon am Ende des vorigen Jahrhunderts in Maastricht aufgefunden wurde, folgten von Zeit zu Zeit in verschiedenen Weltteilen neue Reste dieser interessanten Familie und bis jetzt hat man in Belgien, Frankreich und England, in den Ost-, Süd- und West-Vereinigten Staaten und Neu-Seeland so zahlreiche Funde gemacht, dass man daraus fast vermuten möchte, die Mosasauriden hätten während der Kreidezeit in allen Meeren ihre Beute verfolgt und ihre Überreste würden mit der Zeit auch noch in anderen Ländern, wo die Kreide entwickelt ist, zum Vorschein kommen."Diese "Paläontographica" enthält Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1895. Illustriert mit über 120 historischen Abbildungen.

  • von Franz Seitz
    34,50 €

    "Dem Erscheinen dieser Schrift mag die Tatsache zur Rechtfertigung dienen, dass die Krankheit, deren Geschichte, Beschreibung und Behandlung darzustellen ihre Aufgabe ist, in unseren Tagen eine über den ganzen Erdkreis verbreitete Landplage geworden ist. Fordert die Diphtherie ja gegenwärtig an vielen Orten und so auch in dem Wohnorte des Verfassers eine grössere Zahl von Opfern als der Typhus und andere Volkskrankheiten.Für die allseitige Kenntnis der Volkskrankheiten ist ihre Geschichte unentbehrlich. Da die der Diphtherie zur Zeit noch fehlt, haben wir den Versuch einer Skizze derselben zugleich mit der Übersicht ihrer geographischen Verbreitung unseren eigenen Beobachtungen vorausgeschickt. Das unheimliche Dunkel, das auf der verderblichen Erscheinung der Volkskrankheiten ruht, wird etwas gelichtet, wenn wir ihr Vorkommen im Laufe von Jahrhunderten und in seiner Ausbreitung über den Erdkreis überblicken.Im II. Teile unserer Schrift wollten wir das Ergebnis unserer Beobachtungen und therapeutischen Erfahrungen der Summe des im. I. Teile gesammelten geschichtlichen Materials anreihen."Dieses Buch über die Diphtherie und Croup ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe der zweiten Auflage von 1879.

  • von Carl Ringier
    14,90 €

    "Wem die Gelegenheit geboten war, während und nach unserer letzten grossen Influenzaepidemie, im Winter 1889/90, mit Augenkranken sich zu beschäftigen, dem kann es nicht entgangen sein, dass in der Anamnese sehr vieler Augenleidenden die Influenza eine nicht unbedeutende Rolle gespielt hat. Recht viele gaben an, gleichzeitig mit der Influenza auch an den Augen erkrankt zu sein, und eine noch grössere Anzahl datierte den Beginn ihres Übels in die Zeit bald nach überstandener Influenza.Bei andern Infektionskrankheiten, und eine solche ist ja die Influenza gewiss, bei Variola, Masern, Scharlach, Diphtheritis, Typhus, sind Erkrankungen der Augen nichts seltenes. Es war deshalb wohl auch sehr am Platze, diesen Angaben einige Aufmerksamkeit zu schenken und sie nicht unbeachtet zu übergehen."Dieses Buch über die Erkrankungen der Augen im Gefolge von Influenza, mit spezieller Berücksichtigung der an Basler ophthalmologischen Klinik und Poliklinik beobachteten Fälle, ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1892.

  • von L. Hinssen
    24,90 €

    "Wiederholt habe ich in Konferenzen darauf aufmerksam gemacht, daß es die Pflicht aller Schwestern ist, sich immer mehr und mehr in ihrem Beruf als Krankenpflegerinnen auszubilden und zu vervollkommnen. Sie dürfen nicht etwa glauben im Noviziate oder später, alles gelernt zu haben, was zu einer ordnungsmäßigen und vernünftigen Krankenpflege für unsere Zeit notwendig ist. Die Welt steht nicht still, sondern strebt nach Fortschritt und Vollkommenheit auf allen Gebieten des menschlichen Wissens. Das gilt namentlich auch auf dem Gebiete der Arzneikunde und Chirurgie. Amerika hat darin in den letzten fünfundzwanzig Jahren außerordentliche Fortschritte gemacht. Daß die Wissenschaft der Krankenpflege damit gleichen Schritt halten werde, war von dem strebsamen und praktischen Sinn des Amerikaners zu erwarten. In fast allen größeren Städten der Union hat man darum öffentliche Anstalten erreichtet zur Heranbildung von weltlichen Krankenpflegerinnen."Dieses Handbuch der Kranken-Pflege im Hospital und in der Privatfamilie wurde aus dem Englischen übersetzt und bearbeitet für das St. John's Hospital und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1893.

  • von Gustav Hauser
    19,90 €

    "Das Studium der Fäulnis bietet nicht allein als solches, von rein naturwissenschaftlichem Standpunkte aus betrachtet, hohes Interesse, sondern es sind mit demselben auch medizinische, sowohl in theoretischer, als auch in praktischer Hinsicht bedeutsame Fragen verbunden.Insbesondere sind es unter den Wundinfektionskrankheiten die Septikämie und Ichorrhämie, welche ätiologisch in innige Beziehung zur fauligen Zersetzung der Gewebe gebracht werden. Bekanntlich hat Panum zuerst nachgewiesen, dass bei der Fäulnis eiweißhaltiger Substanzen ein chemischer, nicht flüchtiger und in Wasser löslicher Körper von eminent giftigen Eigenschaften, das sogenannte putride Gift, gebildet wird und später ist es Bergmann gelungen, dieses Gift in der Form eines kristallinischen Körpers als schwefelsaures Sepsin darzustellen.Diesen Untersuchungen folgte weiterhin eine ganze Reihe chemischer Arbeiten anderer Autoren, durch welche eine grössere Anzahl mehr oder weniger giftiger Substanzen, die sogenannten Ptomaine, als Produkte der Fäulnis bekannt wurden."Dieses Buch über die Fäulnisbakterien und deren Beziehungen zur Septikämie stellt einen Beitrag zur Morphologie der Spaltpilze dar und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1885. Illustriert mit zahlreichen historischen Tafeln.

  • von Joseph Passet
    17,50 €

    "Die von Koch gelehrte Methode der Züchtung der Mikroorganismen auf einem festen Nährboden und die hierdurch erlangte unbedingte Sicherheit der Erhaltung einer Reinkultur, mit welcher durch experimentelle Untersuchung der Nachweis der parasitischen Natur einer Krankheit ermöglicht wurde, bereicherte bis jetzt schon ungeahnt das Verständnis der Ätiologie der Infektionskrankheiten. Sowie für die übrige Medizin sind auch für die Chirurgie bedeutende Fortschritte in dieser Richtung zu verzeichnen.Hüter lehrte, dass die Eiterung durch von außen eingedrungene organisierte Infektionsstoffe veranlasst werde, und Klebs spricht die Ansicht aus, dass das von ihm im Eiter gefundene Microsporon septikum in die Gewebe eindringen und hier Entzündung- und Eiterung verursachen könne. Die Annahme, dass die Mikrobien die Ursache der Eiterung seien, fand durch die Resultate des Lister'schen Wundverbandes, dessen Erfindung und Anwendung sie veranlasste, eine glänzende Bestätigung."Dieses Buch stellt Untersuchungen über die Ätiologie der eiterigen Phlegmone des Menschen dar und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1885. Illustriert mit einer historischen Tafel.

  • von Paul Furbringer
    14,90 €

    "Die Frage: "Wie soll der Arzt seine Hände desinfizieren?" ist eine uralte, wenn wir uns den laienhaften Begriff der Reinheit als eines Mangels erkennbaren Schmutzes gegenwärtig halten, eine ganz moderne, wenn das einzig zulässige Kriterium, die Abwesenheit lebender, entwickelungsfähiger, zumal bösartiger Mikroorganismen einen integrierenden Bestandteil jener Sauberkeit ausmacht. Nicht dass Koch zum ersten Male den Irrtum der Annahme eines notwendigen Parallelismus zwischen sichtbarer Reinheit und Keimgehalt gerade unserer Hände gelehrt, aber er war der Erste, dessen Methodik in Forschung und Technik eine zuverlässige Prüfung auf den Grad der wahren Desinfektion uns ermöglicht, der zu präziser Anschauung gebracht hat, was vordem kaum geahnt oder günstigsten Falles aus den schlimmen Konsequenzen einer anscheinend unverdächtigen Digitaluntersuchung deducirt worden war."Dieses Buch über die Untersuchungen und Vorschriften über die Desinfektion der Hände des Arztes, nebst Bemerkungen über den bakteriologischen Charakter des Nagelschmutz, ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1888.

  • von Hugo Ribbert
    19,90 €

    "Über den Staphylokokkus pyogenes aureus sind zwar bereits zahlreiche und fruchtbringende Untersuchungen angestellt worden, aber eine genauere Analyse seiner Wirkungsweise auf Grund der anatomischen Befunde und experimentellen Ergebnisse wurde bisher nicht in ausreichender Weise gegeben. Nur auf Grundlage derselben dürfte es aber möglich sein, die Bedingungen der Ausheilung der durch den Staphylokokkus hervorgerufenen Erkrankungen festzustellen und aus ihnen wiederum Anhaltspunkte für ein therapeutisches Vorgehen zu gewinnen. Diesem Gedankengange folgte ich bei den auf den nachfolgenden Blättern beschriebenen Untersuchungen, die sich zunächst mit den pathologisch-anatomischen Organveränderungen nach Staphylokokkeninfektion beschäftigten und eine Reihe bis jetzt nicht oder nur ungenügend bekannter Verhältnisse kennen lehrten. Dahin gehören die unter dem Einfluss der Kokkenkolonien in der Niere auftretenden und die unabhängig von den Mikroben entstehenden Nekrosen, dahin ferner thrombotische Vorgänge der Nierengefäße, Verkalkungen und Heilungsprozesse, weiterhin im Myocard Nekrose, fettige Degeneration, Verkalkung und Heilung, in den Lungen hämorrhagische Infareirung, Nekrose und thrombotische Gefäßverlegungen, in der Milz Infarktbildung."Dieses Buch über die pathologische Anatomie und die Heilung der durch den Staphylokokkus pyogenes aureus hervorgerufenen Erkrankungen ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1891.

  • von Johann Loserth
    16,90 €

    "Man kennt im allgemeinen die hohe Achtung, die Robert Grosseteste schon zu seinen Lebzeiten und in viel ausgedehnterem Maße nach seinem Tode in England und weit über dessen Grenzen hinaus gefunden hat. Die Herausgeber seiner Briefe, seiner philosophischen Schriften, ältere und neuere Biographen des Bischofs von Lincoln, haben sich hierüber mit aller Deutlichkeit ausgesprochen. Am meisten vor allem Wiclif, der von einer ganz besonderen Ehrfurcht ihm gegenüber erfüllt war. Er stellt ihn hoch über Aristoteles, dem man nicht immer glauben dürfe, da er oft geirrt habe. Jedenfalls haben Grosseteste - ein klarerer Philosoph in den metaphysischen Wissenschaften - sowie auch andere Denker größerer Geltung. Ward der Bischof bald nach seinem Tode in England als Heiliger geehrt, so wird er von Wiclif auch wiederholt so genannt."Dieses Buch über Johann von Wiclif und Robert Grosseteste, den Bischof von Lincoln, ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1918.

  • von August Rauber
    29,90 - 34,50 €

  • von Albert Wesselski
    28,50 - 29,50 €

  • von Alexander Maximow
    29,50 €

    "Die Entwicklung des Bindegewebes bei der Entzündung, die Herkunft, die Bedeutung und die Schicksale der verschiedenen Zellformen, die dabei auftreten, ¿ das alles sind unstreitig Fragen, die zu den wichtigsten und interessantesten in der pathologischen Wissenschaft zählen können. Trotz der ausserordentlich grossen Literatur, die darüber schon existiert, verschwinden dieselben nicht von der Tagesordnung, ¿ im Gegenteil, gerade in der letzten Zeit hat sich das allgemeine Interesse für diesen Abschnitt der Pathologie noch besonders vergrössert, da durch neu gefundene Tatsachen neue Richtungen für die Forschung eröffnet worden sind.In der vorliegenden Arbeit will ich über die Resultate einer ziemlich langen Reihe von experimentellen, die entzündliche Bindegewebsneubildung betreffenden Untersuchungen berichten."Dieses Buch stellt experimentelle Untersuchungen über die entzündliche Neubildung von Bindegewebe dar und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1902. Illustriert mit zahlreichen historischen Tafeln.

  • von Otto Crusius
    19,90 €

  • von Rudolf Kobert
    34,90 €

    "Wie einst nach der Entdeckung Amerikas durch die ins Maßlose wachsende Einfuhr von wirklichen oder scheinbaren dortigen Heilmitteln die Zahl der dem europäischen Arzte zur Verfügung gestellten Mittel ins Unabsehbare wuchs, so droht auch jetzt wieder der Arzneischatz durch die Fülle der von rastlos arbeitenden leistungsfähigen Fabriken täglich neu auf den Markt geworfenen Mittel so überschwemmt zu werden, dass die bewährtesten Mittel früherer Jahrzehnte und Jahrhunderte in zum Teil unverdiente Vergessenheit geraten, und dass jede Übersicht über den neuen Erwerb, wenn auch nicht für den Pharmakologen, so doch für den praktischen Arzt Gefahr läuft verloren zu gehen. Es scheint daher an der Zeit, dem Arzte und dem älteren Studierenden der Medizin ein Buch über Arzneimittel in die Hand zu geben, welches die für ihn in Betracht kommenden realen Gesichtspunkte scharf hervorkehrt, d.h. welches die Mittel nach den ausführlich zu besprechenden und wissenschaftlich zu entwickelnden klinischen Indikationen sichtet und bei jeder Gruppe angibt, welche Anforderungen bei der Untersuchung eines Mittels erfüllt sein müssen, ehe man ein Recht hat, dieses Mittel klinisch als Diaphoretikum, Diuretikum etc. zu bezeichnen."Dieses Lehrbuch der Pharmakotherapie ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1897. Illustriert mit zahlreichen historischen Tabellen.

  • von Johann Albert van Kampen
    24,90 €

    "Bei der ausserordentlichen Anerkennung und weiten Verbreitung, die Justus Perthes' Taschen - Atlas nicht nur in vielen Schulen, in der Hand des Lehrers wie des Schülers, sondern bei allen Gebildeten gefunden hat, lag der Gedanke nahe, ein ähnliches handliches Hilfsmittel auch für das Gebiet der Geschichte, und zwar zunächst der alten, zu schaffen.Es wird daher hiermit eine Reihe Karten zur alten Geographie geboten, wie sie in solcher Vollzähligkeit und in gleich klarer, eleganter Ausführung in Kupferstich bisher noch nicht bestand. Die bedeutende Reichhaltigkeit des Inhaltes aber, die keineswegs die Übersicht beeinträchtigt, geht am besten aus dem beigegebenen Namenverzeichnis hervor, welches nicht weniger als 7000 Namen enthält."Dieser "Atlas Antiquus", Taschen-Atlas der alten Welt, ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe der neunten Auflage von 1900. Illustriert mit über 20 historischen Karten.

  • von Edward Miles Brown
    19,90 €

    "Heutzutage gilt die Matthäus Glosse der sg. Rushworth Handschrift für mercisch: ein Dialekt, welcher erst vor wenigen Jahren aus dürftigen sprachlichen Resten erschlossen und an dessen Existenz, Art und erhaltenen Resten dann noch viel gezweifelt wurde.Zuerst hatte Lappenberg einen mercischen Dialekt unterschieden, indem er »die älteste bekannte Handschrift der angelsächsischen Chronik« für ein Werk aus dem alten Königreich Mercien (Angeln südlich vom Humber) erklärte.Die Fragen, um die es sich bei der folgenden Untersuchung handeln soll, sind zweierlei: 1. Weicht die Sprache so weit und konsequent vom Kentischen, Nordhumbrischen und Westsächsischen ab , dass man diese Hs., gleich dem Psalter, einem vierten Dialekt, dem Mercischen oder Südanglischen, zuschreiben muss, und welche Spracheigentümlichkeiten sind dafür charakteristisch ?2. Was stimmt dazu in den Urkunden Merciens, in Zupitzas Glossen und in den kleinen Stücken, welche Sweet für mercisch hält? Also genauere grammatische Konstituierung des Dialekts und Bestimmung der Denkmäler."Dieses Buch über die Sprache der Rushworth Glossen zum Evangelium Matthäus und der mercische Dialekt ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1891.

  • von Anton Bum
    44,50 €

    "Die Absicht, den praktischen Ärzten die Möglichkeit zu bieten, sich über die im gegebenen Falle zu wählenden therapeutischen Maßnahmen rasch und gründlich zu orientieren, hat das vorliegende Buch geschaffen. Dasselbe soll dem Leser keine Krücke, sondern lediglich einen Wegweiser bieten auf dem Pfade der Therapie, welche gerade in den letzten Jahrzehnten Dank den Fortschritten der Chemie und Bakteriologie, den Leistungen der Physiologie, sowie der Entwickelung der physikalischen Heilmethoden erhöhte Pflege gefunden hat.Die freundliche Beurteilung, welche das ¿Therapeutische Lexikon" bei seinem Erscheinen seitens der Fachpresse aller Länder gefunden, lässt uns hoffen, das dem Werke gesteckte Ziel, ein gutes Hilfsbuch für die ärztliche Praxis darzustellen, erreicht zu haben."Dieses therapeutisches Lexikon ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1891. Illustriert mit über 650 historischen Abbildungen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.