Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonymous

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Customer-Relationship-Management, CRM, Note: 1,0, Hochschule Heilbronn; Künzelsau (Campus Schwäbisch Hall), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert das Thema "Beschwerdemanagement" und umfasst alle wichtigen Unterthemen wie u.a. die Ziele, Bedingungen, Aufgaben des Beschwerdemanagements etc. (Unternehmensperspektive), sowie Beschwerdeziele, Beschwerdezufriedenheit, Beschwerdeverhalten etc. (Kundenperspektive). Wissenschaftliches Arbeiten erfordert adäquate Zitation. Es muss stets auf die Urquellen verwiesen und diese angegeben werden. Die Urquellen finden sich in den Fußnoten als auch im Quellenverzeichnis einer wissenschaftlichen Arbeit wieder.

  • von Anonymous
    26,00 €

    The Talisman: A Tale for Boys, a classical and rare book that has been considered essential throughout human history, so that this work is never forgotten, we at Alpha Editions have made efforts in its preservation by republishing this book in a modern format for present and future generations. This whole book has been reformatted, retyped and designed. These books are not made of scanned copies of their original work and hence the text is clear and readable.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Submitted Assignment from the year 2020 in the subject Politics - Political Systems - Germany, grade: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg, course: Ethik mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit, language: English, abstract: In this essay, a price increase for diesel fuel by 5¿ per litre is discussed from an ethical point of view, linking it to sustainability considerations and investigating the case with references to different philosophical approaches, such as Immanuel Kant¿s categorical imperative, the utilitarianism founded by Jeremy Bentham, or John Rawls¿ concept of justice. The aim of this investigation is to find out whether the diesel tax represents a legitimate measure for the reduction of climate-damaging emissions or not. For this purpose, arguments both from a deontological as well as from a teleological perspective are introduced and weighed against each other. In the end, the essay arrives at the conclusion that while constituting indeed a meaningful action against climate change and for the improvement of air quality, the diesel tax nonetheless cannot be described as a just procedure according to the two principles of justice after Rawls and with reference to his concept of the veil of ignorance. In other words, the proposed measure is interpreted as an effective tool for sustainability purposes, but still not ethically justifiable due to the disproportionate discrimination in financial regards against the persons relying on the diesel technology. Therefore, other ways are suggested in order to reduce greenhouse gases and particulate matter emissions, resulting in less drastic consequences for particular actor groups and demanding fewer individual costs, but focusing more on a fundamental political transition process.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 2,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Fokus auf die Führungskräfte der mittleren Ebene im öffentlichen Sektor gelegt werden, um den Rahmen nicht zu überschreiten. Dies soll das zentrale Thema dieser Arbeit darstellen und deshalb der Frage nachgegangen werden: "Inwiefern hat die mittlere Führungskraft Einfluss auf die Implementierung eines Veränderungsprozesses?".Für eine wissenschaftlich fundierte Annäherung an diese zentrale Forschungsfrage wird zunächst eine theoretische Grundlage geschaffen. Dafür wird der Begriff "Change Management" kurz definiert und erfolgsversprechende Ansatzpunkte in der praktischen Umsetzung präsentiert sowie erläutert. Im Anschluss daran soll ein einheitliches Verständnis der Begriffe "Führung" und "Führungskraft" sowie ein Überblick über die Aufgaben der Führungskraft im Kontext des Veränderungsprozesses geschaffen werden. Auf Grundlage dieses theoretischen Wissens sollen dann die Möglichkeiten und eventuelle Herausforderungen in der Einflussnahme herausgestellt werden. Den Abschluss dieser Arbeit bildet das Fazit, in dessen Rahmen der Versuch einer Beantwortung der Forschungsfrage unternommen wird."Führungskräfte gehören zu den wichtigsten Türwächtern für organisationale Veränderungen. Sie können Türen öffnen und Veränderungen ermöglichen, (¿)." (Greif et al. 2004). Greif hebt in diesem Zitat die bedeutende Position der Führungskraft im Change Management hervor und verweist zeitgleich sowohl durch die Verwendung des Begriffs "Türwächter" als auch durch die Formulierung "können" auf einen mutmaßlichen Einfluss der Führungskraft im Kontext von Veränderungen. Unerwähnt bleiben an dieser Stelle der Einflussbereich sowie die jeweiligen Einflussmöglichkeiten. Offenkundig ist hierbei, dass die Rolle und der Einfluss selbstredend von der Position in der Hierarchie-Ebene bestimmt werden.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, , Veranstaltung: Allgemeine Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit widmet sich der Thematik der Emotionsregulation durch Selbstmitgefühl und untersucht die Wirksamkeit dieser Methode sowie die zugrundeliegenden Mechanismen. Emotionsregulation spielt eine entscheidende Rolle im Umgang mit negativen Emotionen und kann einen signifikanten Einfluss auf das psychische Wohlbefinden haben. Selbstmitgefühl, als ein Ansatz der Selbstfürsorge und Selbstakzeptanz, hat in den letzten Jahren zunehmendes Interesse in der psychologischen Forschung gewonnen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema zu analysieren und Erkenntnisse über die Wirkungsweise von Selbstmitgefühl bei der Emotionsregulation zu gewinnen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 3,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel und Fokus dieser Arbeit liegt darin, die Bedeutung der Mitarbeiter und deren Akzeptanz für agile Vorgehensweisen in der öffentlichen Verwaltung zu betonen und zu untersuchen, welche Maßnahmen diese Akzeptanz fördern können. Die Forschungsfrage lautet: Welche Maßnahmen können die Akzeptanz der Mitarbeitenden gegenüber der agilen Vorgehensweisen in der öffentlichen Verwaltung fördern?¿Agilität wird nur funktionieren, wenn jeder Mitarbeitende das Mindset verinnerlicht hat und auch lebt¿. Mit diesem Zitat wird die Bedeutsamkeit der Beschäftigten und deren Arbeitsweise in einer agilen Organisation hervorgehoben. Die aktive Unterstützung der Mitarbeiter als ¿Träger der Wandels¿ sollte somit das oberste Ziel in einem agilen Transformationsprozess sein. Das Konzept der Agilität und die damit verbundenen Vorgehensweisen stellen eines der modernsten Konzepte zur Bewältigung der Herausforderungen in einer sich wandelnden und komplexen Arbeitswelt dar. Es soll die Fähigkeit entwickelt werden, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und sich den wandelnden Rahmenbedingungen anzupassen. Auch die öffentliche Verwaltung kann sich dem dynamischen Wandel nicht entziehen. Vor dem Hintergrund der sich schnell ändernden Anforderungen, die seitens der Gesellschaft immer differenzierter gestellt werden, muss die Agilität in der öffentlichen Verwaltung einen hohen Stellenwert haben. Im Vergleich zu den privaten Unternehmen steht sie zwar nicht unter dem existenzgefährdenden Wettbewerbsdruck, muss sich aber bspw. auf dem Arbeitsmarkt um geeignete Bewerber bemühen und sich im Wettbewerb mit anderen Arbeitgebern behaupten. Der Grad der Agilität gilt als ein Kennzeichen für Modernität und Flexibilität und ist damit sehr bedeutsam für die Wandlung des Images der öffentlichen Veraltung. Im Zuge dieses Veränderungsprozesses können Akzeptanzprobleme oder sogar Widerstände seitens der Beschäftigten auftreten. Diese können insbesondere durch die fehlende Kommunikation oder Unterstützung innerhalb der Organisation entstehen. Allerdings ist die Akzeptanz der Mitarbeiter gegenüber den Veränderungen von großer Bedeutung.

  • von Anonymous
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Aufgabe wird das Konstrukt des Führungsverhaltens einer dimensionalen Analyse unterzogen, um grundlegende Aspekte, Dimensionen, Kategorien und Indikatoren für die Erarbeitung eines Strukturbaums zu identifizieren. Die anschließende Erstellung des Strukturbaums auf Basis dieser Analyse ermöglicht es, das Konstrukt in klar abgegrenzte Bereiche zu unterteilen, die anschließend als Grundlage für die Erstellung eines Fragebogens dienen. Im weiteren Verlauf dieser Aufgabe, werden zunächst theoretische Aspekte des Konstrukts näher beleuchtet, um ein grundlegendes Verständnis zu schaffen. Dies dient als Grundlage für die spätere Dimensionierung. Darauffolgend wird ein konkreter Erhebungskontext dargestellt, in dem das Führungsverhalten gemessen wird. Abschließend werden anhand des Strukturbaums die wesentlichen Bestandteile des Fragebogens sowie eine Einschätzung über dessen Dauer kurz erläutert.

  • von Anonymous
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer PM-Kampagne, die den Verkauf von Kinder-E-Bikes über den bereits für das fiktive Unternehmen EKiddoRide erstellten Webshop vorantreibt. Der Webshop kommuniziert die Alleinstellungsmerkmale des Unternehmens und ist vollumfänglich für die Suchmaschinen optimiert. Es werden zunächst die Begriffe PM und klassisches Marketing (KM) näher definiert und voneinander abgegrenzt, um ein tieferes Verständnis für die strategische Ausrichtung des Händlers und die besondere Bedeutung des Performance-Marketings zu gewinnen.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Biologie - Genetik / Gentechnologie, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Bachelorarbeit werden interdisziplinäre Einblicke in das CRISPR/Cas9-System gewährt. Hierzu wird unter anderem die Macht des CRISPR/Cas9-Systems aufgezeigt und mit herkömmlichen Designernukleasen verglichen, um so sukzessiv auf das Potential hinzudeuten. Anschließend werden drei potentielle Anwendungsszenarien von Keimbahninterventionen aufgezeigt. Darüber hinaus werden deren Chancen und Herausforderungen erörtert. Die Grundlagen dieser Ausarbeitung werden an aktuellen Fachartikeln mittels einer systematischen Literaturrecherche gewonnen.Die Analyse der CRISPR/Cas9 Methode hat ergeben, dass die Realisierung von Keimbahninterventionen bereits möglich ist. Diese Erkenntnis wurde von bisher durchgeführten präklinischen Studien (Machbarkeitsstudien) von Liang et al. und Ma et al. an menschlichen Embryonen gewonnen. Da Keimbahnzellen an die Nachkommen vererbt werden, betrifft die Thematik der vorliegenden Bachelorarbeit nicht nur die gegenwärtige Gesellschaft, sondern auch die zukünftigen Generationen. Daher ist es umso wichtiger, die Gesellschaft zu diesem Thema aufzuklären und zu einer Mitentscheidung über Keimbahninterventionen zu fördern.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Exzerpt aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1.9, Universität Trier, Veranstaltung: Handlungsformen der Sozialpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem Thema des Portfolios handelt es sich um die Handlungsformen in der Sozialpädagogik. Das Portfolio setzt sich aus vier Portfolioprodukten zusammen. Hierzu wurde im ersten Schritt ein Exzerpt über den Textauszug aus dem Buch ¿Methoden der Sozialarbeit¿ von Michael Galsuke erstellt, dieses eignet sich gut um sich einen Überblick über die Methoden in der sozialen Arbeit zu verschaffen. Zuvor wird kurz Definiert was ein Exzpert überhaupt ist. Dieses Exzerpt von Galuske wurde im Rahmen des Seminars ,,Jugendhilfeplanung`` Wintersemester 2020/2021 erstellt. Michael Galuske war ein deutscher Erziehungs- und Sozialarbeitswissenschaftler, der den Methodenbegriff in der Sozialen Arbeit sehr geprägt hat. Im zweiten Teil sind Arbeiten aus dem Sommersemester 2020 zu finden. Als erste Arbeit habe ich mich für das Experteninterview entschieden. Dies soll einen Überblick über den Wissenschaftlichen Diskurs der Sozialpädagogik geben. Als zweiten Teil habe ich aufgeführt welche Personen überhaupt Anspruch auf die tiergestützte Pädagogik haben. Als letzten Teil habe ich mich entschieden das Abstract von Buchner-Fuhs und Rose zu implementieren und die Thematik der Sozialpädagogik mit einem wissenschaftliche Diskurs abzurunden. Letztlich werden in der Abschlussreflexion die Bezüge zur Sozialpädagogik/ Sozialen Arbeit und zu den Handlungsformen der Sozialpädagogik hergestellt und reflektiert, inwiefern tiergestützte Pädagogik als eine Handlungsform der Sozialen Arbeit/ der Sozialpädagogik zu verstehen ist oder nicht.

  • von Anonymous
    44,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der drängenden Thematik des demografischen Wandels in Deutschland und dessen erheblichen Auswirkungen auf die Rentenfinanzierung. Im Zeitalter des längeren Lebens und einer abnehmenden Geburtenrate steht die soziale Sicherung vor einer immensen Herausforderung, die sich nicht mehr aufhalten, sondern nur noch eindämmen lässt. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die drängenden Fragen im Zusammenhang mit der Rentenfinanzierung in Deutschland zu beleuchten.In diesem Kontext werden in Kapitel 2 die Ursachen und Folgen des demografischen Wandels erörtert, der gegenwärtige Stand analysiert und zukünftige Prognosen bezüglich der Bevölkerungsentwicklung aufgezeigt. Die Veränderungen im Altersaufbau der Bevölkerung, die aufgrund einer steigenden Lebenserwartung und einer sinkenden Geburtenrate auftreten, haben bereits spürbare Auswirkungen auf die Rentenfinanzierung.Kapitel 3 führt in die aktuelle Rentenfinanzierung in Deutschland ein, wobei die drei Säulen der Alterssicherung - die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV), die betriebliche Altersversorgung (bAV) und die private Altersvorsorge - beleuchtet werden. Hierbei wird insbesondere auf die Funktionsweise der GRV und die Rentenreform von 2001 eingegangen.In Kapitel 4 wird ein Blick in die Zukunft geworfen, und es wird untersucht, wie der demografische Wandel die Rentenfinanzierung beeinflusst. Dabei wird nicht nur die aktuelle Situation betrachtet, sondern auch mögliche Prognosen für die kommenden Jahre.Im anschließenden Kapitel 5 werden verschiedene Lösungsansätze präsentiert. Hierbei werden sowohl bisherige Reformen in Deutschland als auch alternative Modelle aus dem Ausland diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie die Erwerbsquote gesteigert werden kann und welche Anpassungen innerhalb der GRV erfolgen könnten.In Kapitel 6 erfolgt eine kritische Bewertung der vorgestellten Lösungsansätze, um deren Potenzial und Übertragbarkeit auf die deutsche Rentenfinanzierung einzuschätzen.Die Arbeit schließt im abschließenden Kapitel mit einem Fazit, das die zentralen Erkenntnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf die künftigen Herausforderungen und möglichen Entwicklungen in der Rentenfinanzierung gibt. Angesichts der weitreichenden Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Alterssicherungssysteme ist die Suche nach zukunftsfähigen Lösungen von entscheidender Bedeutung.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: SDFN: Text- Leser- Passung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird intensiv auf die didaktische Analyse von Zabka (2012) eingegangen und untersucht, inwiefern das Modell angewendet werden kann. Im Zuge des modernen Literaturunterrichts stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, den Unterricht kontinuierlich zu optimieren und an die aktuellen Anforderungen anzupassen. Hierbei spielt die Auswahl geeigneter Texte eine entscheidende Rolle, da nicht alle Schüler:innen einen Text gleichermaßen verstehen. Verschiedene Faktoren beeinflussen oder lenken das Textverständnis, weshalb es die Aufgabe der Lehrpersonen ist, mögliche Verständnisprobleme zu erkennen und einzuschätzen.Wichtig dabei ist es herauszufinden, welche Voraussetzungen die Schüler:innen mitbringen müssen, um den gewählten Text effizient zu bearbeiten. In diesem Zusammenhang wird die vorliegende Arbeit das Modell der didaktischen Analyse von Thomas Zabka (2012) an die Literatur ¿Rico, Oskar und die Tieferschatten¿ von Andreas Steinhöfel anwenden und wird sich sowohl mit dem Textverständnis der Schüler:innen als auch den damit verbundenen Anforderungen auseinandersetzen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Veranstaltung: Konfliktmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird das Konfliktlösungsmodell nach Thomas Gordon präsentiert. Der Ansatz beschreibt einen Weg, wie mit richtiger Kommunikation eine Lösung für einen Konflikt gefunden werden kann. Dazu liefert das Modell verschiedene Methoden, um richtig in einem Konflikt zu kommunizieren. In diesem Modell steht die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien im Vordergrund, sodass für die Konfliktlösung kein Mediator benötigt wird. Der erste Teil der Hausarbeit bildet die theoretische Grundlage und widmet sich zunächst der Frage, wie ein Konflikt definiert werden kann. Dazu wird zwischen verschiedenen Arten von Konflikten unterschieden. Um den Sinn von Konfliktlösungsmodellen zu verdeutlichen, wird im Anschluss auf die Bedeutung von Konfliktmanagement im Unternehmen eingegangen. Anschließend wird das Konfliktlösungsmodell nach Thomas Gordon erläutert, welches als Anleitung für eine gelungene Kommunikation zur Konfliktbewältigung genutzt werden kann.Der zweite Teil der Hausarbeit befasst sich mit einem fiktiven Fallbeispiel, welches mit dem vorher beschriebenen Konfliktlösungsmodell gelöst wird. Abschließend wird das Gordon-Modell kritisch hinterfragt und mögliche Handlungsalternativen aufgezeigt. Abgeschlossen wird die Hausarbeit mit einem Fazit. Konflikte im Unternehmen sind teuer und vermeidbar. Rund 25 Prozent des Umsatzes eines Unternehmens hängen von der Kommunikationsqualität ab. Klar ist aber auch, dass wir einen großen Teil unseres Tages auf der Arbeit verbringen, dass dabei Konflikte entstehen ist unausweichlich. Konflikte belasten jedoch nicht nur die betroffenen Personen, sondern die gesamte Organisation. Die Belastung kann dabei durch finanzielle Aspekte (in Form von gebundener Arbeitszeit), Störungen der Teamdynamik oder nachhaltigen Folgen (bspw. einer Störung des Betriebsklimas) entstehen. Jeder kann, unabhängig von Alter, Tätigkeit, Bildungsgrad, Gehalt oder Position, betroffen sein. Zum Chef "zu laufen" ist nicht in jeder Situation die richtige Lösung. Doch wie handelt man im Falle eines Konfliktes richtig und welche Möglichkeiten habe ich als Betroffener, den Konflikt selbst zu lösen?

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt eine schriftliche Ausarbeitung zur Bewegungseinheit Motorik dar. Das Thema ist hierbei "Reise in den Weltraum". Zunächst werden hierfür formale Angaben zum Bildungsangebot gegeben, bevor näher auf die Organisation und die Vorbereitung der Einheit eingegangen werden soll. Anschließend erfolgt die ausführliche didaktisch-methodische Planung.Das Angebot ist mit einer Dauer von ca. 45 Minuten geplant und für Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren ausgelegt. Bei dieser Einheit handelt es sich außerdem um eine Bewegungseinheit.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 2,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Möglichkeit zur qualitativen Verbesserung des Verwaltungshandelns stellt die Digitalisierung dar. Da diese im Rahmen der Modernisierung der Verwaltung zunehmend an Bedeutung gewinnt, soll der Fokus in dieser Arbeit auf den digitalen Veränderungsprozess gelegt werden. Die notwendigen Voraussetzungen wurden mit dem Regierungsprogramm ¿Digitale Agenda 2020¿ sowie mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) und dem E-Government-Gesetz geschaffen.Um die Rolle der Führungskräfte in einer digitalisierten Arbeitswelt ableiten zu können, wurde im Rahmen dieser Arbeit die folgende Forschungsfrage aufgestellt: Welchen Herausforderungen müssen sich die Führungskräfte in der digitalen Arbeitswelt stellen? Zur Einordnung dieser Thematik soll zunächst der Begriff Digitalisierung ausführlich definiert und dessen Bedeutung im Kontext der Arbeit herausgestellt werden. Zur Annäherung an die Forschungsfrage erfolgt anschließend eine Präsentation der Veränderungen durch die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. In einem nächsten Schritt wird der Fokus auf den Führungsbegriff gelegt. Zur Sicherstellung eines einheitlichen Verständnisses werden die Begriffe Führung und Führungskraft erläutert. Aufbauend auf dem theoretischen Wissen, sollen die Herausforderungen und Rollen identifiziert werden, die es in einer digitalisierten Arbeitswelt durch die Führungskräfte zu bewältigen gilt.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,3, Hochschule Fresenius München (Hochschule), Veranstaltung: Psychologie & Technik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken von dem Einsatz künstlicher Intelligenz auf dem Arbeitsmarkt. Im ersten Teil werden die theoretischen Begrifflichkeiten auf Grundlage der Forschungsfrage erläutert. Zu Beginn wird der Begriff ¿Künstliche Intelligenz¿ definiert. Der Fokus liegt dabei auf der schwachen und starken Künstlichen Intelligenz. Anschließend wird die Relevanz der Künstlichen Intelligenz für den Arbeitsmarkt untersucht. Darauffolgend werden zwei Chancen der KI für den Arbeitsmarkt aufgezeigt und hierbei wird auf die Verbesserung der Arbeitsqualität und die neuen Beschäftigungsmöglichkeiten näher eingegangen. Im dritten Punkt werden zwei Herausforderungen beleuchtet, wobei hier das Augenmerk auf den Arbeitsplatzverlusten und dem fehlenden Verständnis liegt.

  • von Anonymous
    48,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,5, Allensbach Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren für die Arbeitgeberattraktivität aus Sicht der Generation Z im südbadischen Raum von besonderer Bedeutung sind. Hierbei wird der Fokus insbesondere auf die zukünftigen Anforderungen an Arbeitgeber gelegt, um den Erwartungen der jungen Generation gerecht zu werden und somit langfristig erfolgreich zu sein. Es soll eine umfassende Charakterisierung der Eigenschaften der Generation Z in Abgrenzung zur ihren Vorgängergenerationen erarbeitet werden. Des Weiteren sollen generationsspezifische Werte und Bedürfnisse analysiert werden, welche direkte Auswirkungen auf die Arbeitgeberattraktivität von Unternehmen haben können. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die aktuellen Herausforderungen und Chancen durch den Eintritt der Generation Z in den deutschen Arbeitsmarkt zu beleuchten. Der Fokus hierbei liegt in der Entwicklung eines für die ausgewählte Zielgruppe attraktiven Arbeitgebers, welcher die Mitarbeitenden nicht nur anziehen, sondern auch halten kann. Die Masterarbeit zielt darauf ab, die geografische Wissenslücke zu schließen, indem eine Befragung Aufschluss über die Vorstellungen und Wünsche der jungen Menschen an einen potenziellen Arbeitgeber in Südbaden gibt. Darüber hinaus soll diskutiert werden, welche Kriterien Arbeitgeberattraktivität ausmachen und wie ein Unternehmen diese Faktoren demografiegerecht und zukunftsweisend gestalten kann. ¿Die Gen Z hat die Macht der Demografie auf ihrer Seite. Unternehmen werden nicht vermeiden können, auf ihre Vorstellungen von Arbeit einzugehen.¿ (Scholz 2015) Die Zukunft der Arbeit und die Attraktivität von Arbeitgebern sind Themen, die in Zeiten des Wandels und der digitalen Transformation immer entscheidender werden. Insbesondere die Generation Z, welche je nach Auslegung zwischen 1995 und 2010 geboren wurde und somit die jüngste Generation auf dem Arbeitsmarkt darstellt, bringt neue Anforderungen und Erwartungen mit sich, die Arbeitgeber berücksichtigen müssen, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu bleiben (vgl. Hurrelmann; Albrecht 2020). Arbeitgeber sehen sich zusehends mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Besonders, wenn es um die Rekrutierung neuer Fach- und Führungskräfte geht. Der ¿War for talents¿ (zu dt. ¿Krieg um Talente¿) beschreibt den immer größer werdenden Wettbewerb der Unternehmen um die besten Kandidaten.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 3,0, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende synoptische Vergleich bezieht sich auf die Perikope der Heilung eines besessenen Knaben. Grundlage dafür wird die Perikope im Markusevangelium sein, da es das wahrscheinlich älteste Evangelium neben Lukas und Matthäus darstellt. Des Weiteren diente es, laut der Zwei-Quellen-Theorie, gemeinsam mit einer griechischen Sammlung von Aussprüchen Jesu als eine schriftliche Vorlage für die Evangelien des Matthäus und Lukas. Auf Grundlage dessen kommt dem Markusevangelium in dieser Arbeit ein besonderes Augenmerk zu, in der Annahme Markus als den ersten Verfasser dieser Perikope zu sehen. Als Textvorlage des synoptischen Vergleichs dient die Lutherbibel aus dem Jahre 2017. Für eine bessere Übersicht starte ich mit einem tabellarischen Vergleich. Hier sind die Versionen der Perikope nach Markus, Matthäus und Lukas in einer dreispaltigen Tabelle visualisiert. Da der Hauptfokus auf dem Evangelisten Markus liegt, werde ich zunächst die Perikope anhand dessen aufschlüsseln, um in den Folgekapiteln die Markusperikope zur Version im Matthäus- sowie Lukasevangelium getrennt voneinander zu betrachten. Anschließend folgt der synoptische Vergleich der drei Evangelien, wo ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede skizzieren werde. Bevor ich zu einem abschließenden Fazit komme werde ich genauer auf das in der Perikope geschilderte Krankheitsbild eingehen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit wird der Forschungsfrage nachgegangen, inwiefern sich am Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule soziale Bildungsungleichheiten aufgrund eines Migrationshintergrundes manifestieren.Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe von Schüler:innen mit Migrationshintergrund. Zunächst werden Begriffe der sozialen Ungleichheit definiert und zwei einflussreiche Theorien zur Erklärung von Bildungsungleichheiten vorgestellt. Anschließend werden die rechtlichen Grundlagen des Übergangsprozesses von der Grundschule in die weiterführende Schule geklärt und aktuelle Übergangsquoten zum Übertritt in die Sekundarstufe kurz dargestellt. Daran anknüpfend werden empirische Befunde zum aktuellen Forschungsstand präsentiert. Dabei geht es zunächst um die soziale Ungleichheit von Bildungschancen beim Übergang im Allgemeinen, darauffolgend um die Bildungsungleichheit von Schüler:innen mit Migrationshintergrund. In der ab-schließenden Diskussion werden die Ergebnisse zusammengeführt und diskutiert, die Fragestellung der Arbeit beantwortet und ein Ausblick gegeben.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit sich die Digitalisierung auf die psychischen und physischen Arbeitsbedingungen von ArbeitnehmerInnen in der Einfacharbeit auswirkt und ob der digitale Fortschritt eine besonders erhöhte Gefahr des Arbeitsplatzverlustes für Arbeitnehmende darstellt. Bevor hierauf jedoch eingegangen werden kann, bedarf es zunächst einer Definition eben dieser beiden Begriffe. Nachfolgend werden die klassischen Arbeitsbedingungen der Einfacharbeit betrachtet, sowie im Anschluss die durch die Digitalisierung veränderten Arbeitsbedingungen für ArbeitnehmerInnen. Auch wird darauf eingegangen, ob durch die Digitalisierung eine erhöhte Gefahr des Arbeitsplatzverlustes besteht. Des Weiteren wird ein wichtiger Akteur der Arbeitspolitik in den Fokus genommen und beleuchtet, wie dieser im Zusammenhang mit den möglichen Auswirkungen steht, mit welchen Herausforderungen dieser konfrontiert ist und welche Möglichkeiten dieser besitzt, Einfluss auf die veränderten Arbeitsbedingungen zu nehmen. Im Bereich der Einfacharbeit herrschen unterschiedlichste Entwicklungsprognosen, verursacht beziehungsweise verstärkt durch die Debatte der Digitalisierung. Zum einen wird angenommen, dass Beschäftigte durch zunehmende Automatisierungsprozesse psychisch und physisch entlastet werden können. Zum anderen warnen diverse AutorInnen vor hohen Arbeitsplatzverlusten und Substitutionseffekten der Einfacharbeit durch den digitalen Wandel. Weiterhin wird befürchtet, dass die Digitalisierung ,,auch eine steigende Arbeitslosigkeit niedrig qualifizierter Erwerbstätiger¿ zur Folge haben könnte. Hervorzuheben sind die Autoren Frey und Osborne, welche in Ihrer Studie prognostizierten, dass etwa die Hälfte aller derzeitigen Berufe aus unterschiedlichsten Wirtschaftssektoren substituiert werden könnte. Auf die Studie von Frey und Osborne folgten viele weitere Studien, die zum Teil zu ähnlichen Schlussfolgerungen kamen. So auch die Untersuchungen von Brzeski und Burk. Für die Entwicklung einiger Berufe der Einfacharbeit in Deutschland kommen sie zu dem Ergebnis, dass mehr als 18 Millionen Arbeitsplätze durch Automatisierungsprozesse gefährdet seien.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit besteht darin, die Eigenschaften der Felder "Vorfeld", "linke Satzklammer", "Mittelfeld", "rechte Satzklammer" und "Nachfeld" zu untersuchen und zu diskutieren, um die Chancen für Deutschlernende zu beleuchten. Dieses Ziel wird erreicht, indem die syntaktische Theoriebildung des Stellungsfeldermodells durch Theorie und Konzepte herangezogen wird. Die vorliegende Arbeit ist in sieben Abschnitte unterteilt. Zunächst gehe ich auf die Entstehung des Satzmodells ein und erläutere die allgemeinen Grundlagen des Feldermodells, die für das Verständnis der darauffolgenden Abschnitte wichtig sind. Darauf aufbauend werden im dritten Kapitel Theorie und Konzepte des topologischen Modells untersucht und diskutiert. Im vierten Kapitel wird detaillierter auf die Verbstellungstypen eingegangen und diese werden mit Beispielen veranschaulicht, da sie eine zentrale Rolle im Feldermodell einnehmen. Anschließend stelle ich auf der Grundlage des Feldermodells allgemeine Ziele und Funktionen im Kontext der Fachdidaktik vor. Ein Fazit und eine Zusammenfassung der zentralen Kernaussagen schließen die Arbeit ab.

  • von Anonymous
    29,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Hochschule Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht, welchen Stellenwert nachhaltige Investitionen bei jungen Privatanlegern in Deutschland haben. Zu Beginn dieser Arbeit wird ein essenzieller Einblick in das Thema Nachhaltigkeit und nachhaltige Kapitalanlagen gegeben. Im Anschluss wird eine empirische Untersuchung in Form einer Online-Befragung durchgeführt, die das Potenzial für nachhaltige Investitionen bei jungen Privatanlegern im Alter von 18 bis 35 Jahren beleuchtet. Junge Generationen zeigen, verglichen mit älteren Generationen, ein gesteigertes Bewusstsein für klimarelevante Themen. Trotz einer allgemeinen Neigung zu Nachhaltigkeitsthemen gibt es wenig Erkenntnisse darüber, inwieweit dies die Investitionsentscheidungen junger Menschen beeinflusst und wie sich ihre Haltung im Finanzsektor widerspiegelt. Dabei werden verschiedene Faktoren analysiert: Das Wissen über nachhaltige Investitionen bei Privatanlegern, ihre Wahrnehmung von Risiko und Rendite sowie ihre persönlichen Überzeugungen in Bezug auf nachhaltige Anlagen und die Bereitschaft, in diese zu investieren. Das Ziel ist es, einen aktuellen Standpunkt zu nachhaltigen Kapitalanlagen von jungen Personen im Alter von 18 bis 35 Jahren darzustellen und neue Informationen im Hinblick auf das Anlageverhalten zu gewinnen.Die vorliegende Arbeit ist in insgesamt fünf Kapitel gegliedert. Im Anschluss an die Einleitung geht Kapitel zwei auf die theoretischen Grundlagen der Arbeit ein, in dem wesentliche Begriffe wie Nachhaltigkeit definiert werden. Im Anschluss werden sowohl klassische als auch nachhaltige Geldanlagen detailliert beschrieben. Zudem wird auf die Charakteristika von Privatanlegern eingegangen und ihre Beweggründe für Investitionen näher beleuchtet. Ferner werden die nachhaltigen Anlagestrategien erläutert, die bedeutsam im Hinblick auf die Verknüpfung von finanziellen Renditezielen mit ökologischen, sozialen und ethischen Faktoren sind. Im dritten Kapitel dieser Arbeit wird die Methodik der Datenerhebung erläutert. Die Ergebnisse der Auswertung werden in Kapitel vier präsentiert und interpretiert. In der abschließenden Diskussion werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und die theoretischen Grundlagen sowie die Ergebnisse der Datenauswertung in Beziehung zueinander gesetzt und interpretiert. Das Fazit in Kapitel fünf fasst die Hauptergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Forschungsbereiche, die sich aus dieser Arbeit ergeben.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,0, SRH Fernhochschule (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man das letzte Jahrzehnt im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen, stellt sich schnell ein spezifisches Themengebiet als wegweisend heraus: Social Media. Die sozialen Medien sind in kürzester Zeit zu einem integralen Bestandteil der modernen Gesellschaft geworden und revolutionierten die Art der menschlichen Kommunikation und Informationsbeschaffung. Neben den vielen positiven Einflüssen und Möglichkeiten globaler Interaktionen haben soziale Netzwerke wie Instagram und TikTok auch neue Herausforderungen in Bezug auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Nutzer:innen mit sich gebracht. Die hier vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit den Auswirkungen demoralisierender Social-Media-Inhalte auf die eigene psychische Gesundheit und das Wohlbefinden und untersucht die verschiedenen Möglichkeiten, wie sie Einstellungen, Emotionen und Verhalten im digitalen Zeitalter beeinflussen können. Ziel dabei ist es, festzustellen, ob der wiederholte Konsum von entsprechend negativen Kurzvideos, wie sie auf Instagram zu finden sind, einen verstärkenden Effekt auf das Empfinden depressiver Symptome hat. Dafür wird ein Experiment in Form einer Online-Befragung durchgeführt, welches vorerst jedoch theoretisch aufbereitet werden muss.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 13 Punkte, Hochschule der Sächsischen Polizei in Rothenburg Ober Lausitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt theoretische und praktische Aspekte zum Schießtraining unter neurologischer Betrachtung vor. Das Ziel ist, neue Möglichkeiten und modernste Trainingsmethoden darzustellen, welche zukünftig in der Aus- und Fortbildung der Polizei neue Impulse geben können. Insbesondere das polizeiliche Schießen stellt nicht nur im Ausbildungskontext höchste Ansprüche an Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Beamten. Auch im Dienst ist eine einwandfreie Schießleistung, nicht zuletzt da sie in der Regel in psychischen Stresssituationen vonnöten ist, essenziell.Konkret ergibt sich daher die Fragestellung, ob ein angepasstes neurozentriertes Training möglicherweise positive Effekte auf die Schießleistung von Polizeibeamten hat. In einem experimentellen Setting wird die Trainingsschießleistung nach neurozentriertem Training evaluiert und mögliche Rückschlüsse hinsichtlich der Integration dieser Methode in die polizeiliche Ausbildung diskutiert.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Lehre und dem Verständnis des Heiligen Geistes bei Wilfried Härle. Er behandelt diese als Teil der Gotteslehre hauptsächlich im zehnten Kapitel (¿Die Gegenwart Gottes als Heiliger Geist¿) von Härles Dogmatik. Die Darstellung der Pneumatologie erfolgt bei Härle zunächst auf der Basis einer Definition des Begriffs ¿Geist¿. Als Besonderheit des Heiligen Geistes wird daran anschließend dessen Einheit aus Gabe-und-Geber-Sein expliziert. Dabei ist die Orientierung an der Christologie Härles eine der Grundlagen seiner Pneumatologie. Der Frage nach der Zuordnung von Geistwirkungen wird unter den Kriterien von Wahrheit, Liebe und Leben nachgegangen. Das Wirken des Heiligen Geistes in Bezug auf den Menschen wird schließlich unter den Kategorien der heiligenden und der begabenden Wirkungen expliziert. Als innerer Vergleich des pneumatologischen Entwurfs wird die aktuelle Fassung des Kapitels punktuell mit der Erstausgabe der Dogmatik aus dem Jahr 1995 verglichen. Im Hauptteil werden neben der Dogmatik weitere Schriften Härles einbezogen, um einen möglichst umfassenden Überblick bieten zu können. Der Leitgedanke dieser Arbeit ist, neben der Darstellung der Pneumatologie, die Anknüpfungspunkte der Lehre vom Heiligen Geist in den dogmatischen Teilbereichen der Trinitätslehre und der Eschatologie herauszuarbeiten. Weil dies im Horizont der Gliederung von Härles Dogmatik geschieht, wird deren Aufbau eingangs besprochen und kontextualisiert. Der Hauptteil bindet als Exkurse Beiträge von Autoren ein, die auf den pneumatologischen Entwurf Härles eingehen. Diese Anmerkungen wie auch das dritte Kapitel dieser Arbeit sollen die besprochene Konzeption in den Kontext von gegenwärtigen Entwürfen und Herausforderungen der Pneumatologie stellen. Weil es sich bei dieser Ausarbeitung um die Darstellung der Pneumatologie Härles handelt, stehen allerdings dessen eigene Werke im Fokus dieser Arbeit.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird am Beispiel des nigerianischen Interfaith Mediation Centers (IMC) in Kaduna die Arbeit von interfaith-Organisationen in Nigeria genauer untersucht. Auf die Entstehung und Aktivität in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen wird im ersten Teil eingegangen. Hierbei wird in den Biographien der beiden IMC-Gründer, James Wuye und Muhammad Ashafa, auf Eckdaten und besonderen Ereignisse hingewiesen. Im Hauptteil wird versucht, eine ¿Hierarchie¿ von Religion, Mission und Dialog, der Beziehung zwischen Islam und Christentum und dem Phänomen der religiösen Konflikte darzustellen. Es soll das Beziehungsgeflecht zwischen diesen Begriffen und der Arbeit des IMC erörtert werden. Dabei wird zunächst auf eine Definition von ¿Religion¿ eingegangen. Diese Betrachtung dient zum besseren Verständnis des Sachverhalts, zu welchem es einer Rückbindung an den Religionsbegriff bedarf. Die Definitonsdebatte ist dabei als ¿Kern¿ der Religionswissenschaft zu verstehen. Zugleich werden die Probleme eines Religionsverständnisses und die Grenzen der Vertretbarkeit eines universal gültigen Begriffes aufgezeigt. Anhand der Überlegungen zum Religionsbegriff werden, insbesondere im Kontext des Islams und des Christentums, die Phänomene ¿Mission¿ und ¿Dialog¿ näher untersucht. Diese sind im hierarchischen Sinne dem Religionsbegriff untergeordnet, weil sich erst aus der Klärung von ¿Religion¿ eine Sinnrichtung für Mission und Dialog als religiöse Phänomene erschließt. Die Wurzeln des IMC finden sich in einer Situation, die von einem (religiösen) Konflikt geprägt war. Das Anliegen, dass Faktoren außerhalb der Religion bei der Ursachenforschung von Konflikten beachtet werden sollten, wird im vorletzten Kapitel des Hauptteils behandelt. Dieser schließt mit einer Kontextualisierung des IMC innerhalb der oben genannten ¿Hierarchie¿. Aufgrund anhaltender, nicht nur in Nigeria ausgetragenen Konflikte zwischen Muslim*innen und Christ*innen ist der Versuch, durch Organisationen wie das IMC Frieden zu schaffen, ein theologisch wie politisch aktuelles und relevantes Thema. Durch Vereinigungen wie ¿Religions for Peace¿, deren Mitglieder sich im August 2019 in Lindau am Bodensee trafen, ist die völker- und religionsübergreifende Friedensarbeit nicht nur auf dem afrikanischen Kontinent bekannt und relevant. [...]

  • von Anonymous
    18,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum der auszuarbeitenden Doppelstunde (¿Der Kreuzestod aus historischer und biblischer Perspektive¿) für eine zehnte Klasse des Gymnasiums sollen die historischen Umstände und Facetten der Kreuzigung stehen und mit der biblischen Darstellung verglichen werden. Das Leiden und Sterben von Jesus Christus ist ein breiter Themenkomplex, der konstitutiv für die Rede von Jesus Christus als Gott und Mensch ist. In seinem Zusammenhang stellt sich die Frage nach dem (historischen) Leben Jesu bis zur Kreuzigung und der theologischen Wirkmacht der Auferstehung. Die Passion Jesu Christi kann als Bündelungspunkt verschiedener theologischer Anfragen, zum Beispiel der Christologie und der Soteriologie oder auch der exegetischen Frage nach der Bedeutung der verschiedenen Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament verstanden werden. Aber auch im Bereich der Forschung zum historischen Jesus stellen sich verschiedene Anfragen, zum Beispiel an die Bedingungen des Prozesses und die Umstände der Kreuzigung Jesu. Als Texte kommen aufgrund der historischen Ausrichtung der Doppelstunde neben den Evangelientexten auch Texte aus der Umwelt des Neuen Testaments (Flavius Josephus und Tacitus) infrage. Mit den Schüler:innen soll erarbeitet werden, welche Intention die jeweiligen Texte verfolgen und der Wahrheitsanspruch der Quellen diskutiert werden. Die für den Religionsunterricht relevante existenzielle Frageperspektive (z. B. ¿Was bedeutet der Tod Jesu für mich?¿) soll im Horizont der zu vermittelnden Unterscheidung von historischen Aussagen und Glaubensaussagen angedeutet werden. Diese Ausrichtung der Unterrichtseinheit eröffnet m. E. die Möglichkeit, über heikle Themen wie z. B. die antijüdischen Tendenzen in den Passionserzählungen der Evangelien in einen Dialog zu treten und Perspektiven für den sorgfältigen, historisch-kritisch informierten Umgang mit den biblischen Schriften aufzuzeigen. Grundlegend soll dabei auch der Unterschied des historischen Jesus vom kerygmatischen Christus bedacht werden.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Masterarbeit ist es darzulegen, welche Faktoren und Maßnahmen ergriffen werden müssen, um New Work in einem Unternehmen zu implementieren. Es wird der Unterschied zwischen einem sozialen und einem wirtschaftlichen Unternehmen in Bezug auf die Umsetzung von New Work untersucht. Die Forschungsfrage, die in dieser Arbeit beantwortet werden soll, lautet: "Wie muss eine Führungskraft im Unternehmen agieren, um New Work zu implementieren?".Die anhaltende Coronapandemie geht mit neuen Herausforderungen in der Arbeitswelt einher. Denn gesellschaftliche Veränderungen ziehen auch Veränderungen in der Lebens- und Arbeitsweise nach sich. Es entsteht eine neue Gesellschaft mit neuen Forderungen, unterstützt von einer neuen Technologie und getrieben von neuen Wünschen an das Arbeitsleben. Die Sicht auf die Arbeit verändert sich und Menschen fordern zunehmend Selbstverwirklichung, Sinnhaftigkeit und Selbstbestimmung in Bezug auf ihre Tätigkeiten. Darüber hinaus ermöglicht die Technologie neue, flexible und mobile Arbeitsformen wie das Homeoffice. Aus diesen Möglichkeiten und Wertvorstellungen ist der Begriff ¿New Work¿ entstanden. Unter dem Sammelbegriff ¿New Work¿ werden verschiedenste Arbeitsformen, Führungskonzepte und Idealvorstellungen von Arbeitsabläufen zusammengefasst. Das Leitbild von der neuen Welt des Arbeitens verbreitet sich aktuell genauso schnell wie das um sich greifende Coronavirus. Beides fordert die Unternehmen heraus umzudenken und fördert neue Organisationsstrukturen, die flexibel und agil sind. So stellen sich die Fragen, wie New Work erfolgreich eingeführt werden kann, welche Aspekte im Unternehmen sich dafür verändern müssen und welche neuen Anforderungen die Führungsebene erfüllen muss.

  • von Anonymous
    29,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird vor allem untersucht, was Verrechnungspreise sind und wie sie angewendet werden sollten.In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die globalen durchschnittlichen Unternehmenssteuersätze zwischen 1985 und 2018 von rund 49 auf etwa 23 Prozent erhöht, was auf die Globalisierung und die Nutzung der Vorteile von Unternehmensstandorten zurückzuführen ist. Wenn Unternehmen innerhalb eines Konzerns Verrechnungspreise festlegen, können sie versuchen, Gewinne und Verluste innerhalb des Konzerns zu verschieben, um ihre Steuerbelastung zu reduzieren. Wenn beispielsweise ein Unternehmen in einem Land mit hohen Steuersätzen tätig ist, kann es versuchen, einen Teil seiner Gewinne durch überhöhte Verrechnungspreise auf Tochtergesellschaften in Ländern mit niedrigeren Steuersätzen zu verlagern. Dadurch kann das Unternehmen seine Steuerbelastung insgesamt reduzieren. Als Reaktion darauf haben multinationale Unternehmen im Jahr 2015 etwa 40% ihrer Gewinne in Länder mit niedrigen Steuersätzen verlagert, indem sie ein Steuervermeidungsmodell angewendet haben, das die Gestaltung von konzerninternen Liefer- und Dienstleistungsbeziehungen zu Verrechnungspreisen einschließt.Tatsächlich haben die Digitalisierung und die zunehmende Nutzung von Online-Plattformen und digitalen Dienstleistungen dazu beigetragen, dass der Handel mit Dienstleistungen zwischen verbundenen Unternehmen weiter zugenommen hat. Verrechnungspreise bieten aufgrund von Schlupflöchern in den maßgeblichen Vorschriften ein großes Potenzial für Steuervermeidung.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit untersucht, ob Schwänke den gleichen oder größeren erkenntnisgenerierenden Wert in gymnasialen Oberstufen den SuS bringt wie andere epische Textsorten oder Lyrik und Dramatik. Dazu wird "Eulenspiegels 89. Historie" mit seinem Vorreiter, "Der Pfaffe Amis - Die Heilung der Kranken", ein intertextueller Vergleich angestellt.Die Untersuchung der beiden Texte unter den Voraussetzungen der Literatur in Gymnasialbereich und ihr Vergleich sollen zeigen, dass Schwänke nicht nur für die Unterstufe einen wichtigen Beitrag zur Erkenntnisgenerierung über Literatur geben können, sondern auch für die Oberstufe.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.