Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von AV Akademikerverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jannik Heupel
    39,90 €

    Jede Kommune hat das Recht, ihre Aufgaben und Pflichten in eigener Verantwortung zu erledigen. Somit kann jede Kommune selbst entscheiden, ob sie Aufgaben selbst, durch Dritte oder in Zusammenarbeit mit anderen Kommunen erledigen will. Durch Herausforderungen wie der demographische Wandel oder die Krise der Staats- und Kommunalfinanzen wird dem Projekt der Interkommunalen Zusammenarbeit ein immer größer werdender Stellenwert bei den Kommunen beigemessen. Um ein vollständiges Bild von der Interkommunalen Zusammenarbeit zu bekommen, wird in dieser Arbeit zunächst der Begriff erläutert, die rechtlichen Bestimmungen offengelegt, die möglichen Organisationsformen erklärt und ein kurzer Abriss über die momentane Anwendung der IKZ in den Kommunen gegeben. Doch was sind die Gründe für den Erfolg oder das Scheitern einer Interkommunalen Zusammenarbeit? Wie zufrieden sind die Kommunen mit der IKZ? Hierauf wird mittels einer Studie Bezug in der vorliegenden Arbeit genommen, um zusätzlich einen besseren Einblick in die Erwartungen der Kommunen an die Interkommunale Zusammenarbeit, aber auch an die jeweiligen Partnerkommunen zu bekommen.

  • von Wolfgang Strauss
    71,90 €

    Die Neue Mittelschule in Wien im Jahr 2018. Wie stellt sie sich dar? Kann sie den Bildungs- und Sozialansprüchen der Gesellschaft noch gerecht werden? Ist dieser Schultyp im Raum Wien fähig, die so genannten Bildungsstandards zu erfüllen, ohne dabei Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit vernachlässigen zu müssen? Fragen, die in dieser Arbeit vor dem Hintergrund des großen Reformpädagogen und Opfers des Austrofaschismus Otto Glöckel untersucht werden. Seine Visionen zur Verbesserung der Schule an sich sowie der Versuch, die Entwicklung einer von egalitärer Prägung gekennzeichneten Gesellschaft zu forcieren, stehen im Zentrum des Textes. Dabei soll die Rolle des Unterrichtsfachs Geschichte u. Sozialkunde /Politische Bildung in den Kreis der Untersuchung miteinbezogen werden.

  • von Lukas Neubauer
    54,90 €

    Die, mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwartenden, klimatischen Veränderungen werden für die kommenden Generationen eine sehr große Herausforderung darstellen. Milliarden von Menschen werden davon betroffen sein. In diesem Buch wird vor allem der Treibhauseffekt als Prozess beschrieben, der einerseits natürlich vorkommt, andererseits anthropogen verstärkt wird. Dies hat unterschiedliche Auswirkungen zur Folge, die voraussichtlich in Zukunft intensiver auftreten werden. Demnach stellt es uns vor die Aufgabe, Handlungsmöglichkeiten zur Reduzierung des anthropogenen Treibhauseffektes herauszuarbeiten und zu fördern. Umso mehr ist die Beschäftigung mit dieser Thematik im Bildungsbereich notwendig, damit Schülerinnen und Schüler für ihr Handeln in den Bereichen Klima und Umwelt sensibilisert werden und eine Bildung für eine nachhltige Entwicklung im schulischen Wesen verankert werden kann, die dazu führt, die in der Zukunft gefragten und notwendigen Kompetenzen erwerben und abrufen zu können.

  • 16% sparen
    von Elisabeth Winkler
    46,00 €

    This book deals with the content of traditions in the tourism sector in the Wachau Valley. It is about the importance of traditions for the local people and also the marketing aspects of traditions in the tourism sector. How important are those traditions to market tourism in the Wachau Valley. It focused on the various views of the supply side of tourism products and also on the view of the local people being part of traditional clubs. How traditions are transferred from one generation to the next and also to whom.

  • von Stefan Unger
    26,90 €

    ¿Warum Gräben aufreißen, wenn es bessere Lösungen gibt?¿ Der grabenlose Rohrleitungsbau erfuhr in den letzten 30 Jahren eine sprunghafte Entwicklung. In der Bauverfahrenstechnik hat in diesem Zeitraum kein anderer Bereich so viele Innovationen aufzuweisen. Das grabenlose Bauen und Instandhalten von Rohrleitungen bietet herausragende technische, ökonomische und ökologische Vorteile, trotzdem ist der Anteil dieser Erneuerungs- und Sanierungsverfahren am gesamten Bauvolumen im Rohrleitungs- und Kanalbau nach wie vor zu gering. Trotz der vielen neuen Möglichkeiten wird noch immer rund ein Drittel der Kanalsanierungen bzw. -erneuerungen in offener Bauweise ausgeführt. Wie funktioniert die Kanalsanierung und -erneuerung mittels Schlauchlining- und Berstverfahren? Welches Verfahren ist bei unterschiedlichen Baustellengegebenheiten effizienter und kostengünstiger? Diese Fragen bzw. Themenbereiche werden in diesem Fachbuch ausführlich behandelt, sowie eingehend erläutert und beantwortet. Die vielen Vorteile der geschlossenen Bauweise werden erklärt, um in Zukunft die Kanalsanierung bzw. -erneuerung wirtschaftlicher und kostengünstiger gestalten zu können.

  • von Bettina Grieshofer
    43,90 €

    Aufgrund von stetiger Globalisierung und neuer technologischer Möglichkeiten sowie dem Zwang zu dauerhafter Optimierung, Sparmaßnahmen und der Nutzung von Synergien setzen Unternehmen verstärkt virtuelle Führungskräfte ein. Virtuelle Führungskräfte haben generell für mehrere Standorte in unterschiedlichen Ländern über Ländergrenzen hinweg Führungsverantwortung inne, wodurch verstärkt auch virtuelle Führungsformen zum Einsatz kommen. Die Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter findet in der Regel vorwiegend über virtuelle technologische Möglichkeiten wie E-Mail, Telefon oder Videokonferenzen statt. Um virtuellen Führungskräften die Möglichkeit zu geben, ein Führungsverhalten zu wählen, das hohe und effiziente Leistungsbereitschaft bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewirkt, können mögliche Führungsansätze aus den Erkenntnissen der Neurowissenschaften und des Neuroleadership zum Einsatz kommen. Dargestellt werden mögliche Führungsmodelle aus den Neurowissenschaften und im Speziellen des Neuroleaderships für virtuelle Führungskräfte im Zuge der virtuellen Führung.

  • von Daniel Schnegg
    61,90 €

    Das Leben ist wie eine Schachpartie: Hat es einmal begonnen, ist es immer mit Höhen und Tiefen verbunden. Bis zu einem gewissen Grad planbar, gibt es immer wieder Überraschungen, die alles verändern und eine neue Einschätzung der Situation erfordern. Die Biographien der bearbeiteten Weltklasseschachspieler weisen auch alle diese Merkmale auf, vor allem die beiden Weltkriege des zwanzigsten Jahrhunderts führten zur Entwurzelung und zum Aufbau eines neuen Lebens in einem anderen Land. Während die Ausgangslagen in den neuen Ländern sehr ähnlich waren, haben die Spieler unterschiedliche Strategien für ihr weiteres Leben gewählt. Diese Strategien konnten sowohl für ein gutes Leben in der neuen Heimat sorgen, konnten aber auch fatale Folgen haben - wie die Vorgehensweise in einer Schachpartie.

  • 12% sparen
    von Daria Perevarina
    29,00 €

    I was born in the USSR and was raised in Russia. I have studied in Canada and Austria, and lived in several European countries traveling extensively. Every time I was asking myself: Why people are so different in various countries? In similar situations they often behave in dissimilar manner. Could cultural preferences and beliefs play the key role? In this paper I explore and answer the question: How culture affects our way of life and, therefore, economic activity of a nation.

  • 15% sparen
    von Dereje Yimer Ali
    34,00 €

    The logical error faces of ideological critics emanate from their failure to view ideology as an evolving concept. Both the end of ideologists and postmodernists have employed their account based on this premises. The proper response from revitalizing camp,however,reveals the grave error committed by them.The postmodernists give us a direction to look at the fragmented realities with precaution. Even if in examining the micro-narratives, we are not supposed to discard the grand concept as they do in their analysis.

  • von Lisa Kotter
    36,90 €

    Die Zusammenhänge zwischen Prokrastination und Perfektionismus sind vielfach untersucht worden. Es konnte gezeigt werden, dass Selbstwirksamkeit als Mediator zwischen Prokrastination und adaptivem Perfektionismus fungiert. Die vorliegende Studie untersuchte, ob perfektionistische Prokrastination eine neue Art der Prokrastination darstellt. Dazu wurden die neun theoretisch gebildeten Subskalen des Konstruktes perfektionistische Prokrastination mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse auf die fünf Subskalen Prokrastination aufgrund eigener hoher Standards, Prokrastination aufgrund von Erwartungen anderer, Folge von Prokrastination ¿ Verärgerung anderer, Bewertungsphase sowie Abschließen einer Handlung reduziert. Außerdem wurden die Zusammenhänge zwischen Prokrastination, adaptiven und maladaptiven Perfektionismus, Selbstwirksamkeit und perfektionistischer Prokrastination untersucht. Die Ergebnisse der Mediationsanalyse zeigen, dass Selbstwirksamkeit einen Mediator zwischen adaptivem Perfektionismus und Prokrastination, zwischen maladaptivem Perfektionismus und Prokrastination und zwischen maladaptivem Perfektionismus und perfektionistischer Prokrastination darstellt.

  • von Markus Brunner
    39,90 €

    Nachdem die Europäische Zentralbank am 14. November 2013 den Leitzins auf ein Rekordtief von 0,25% gesenkt hat, kommen Geschäftsbanken seit der Einführung des Euros so günstig an Geld wie nie zuvor. Mit dem Ziel, einen billigen Kreditmarkt für Unternehmen und Privatpersonen zu schaffen, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln, schwächt die EZB hingegen Sparer und Investoren. Gepaart mit steigenden Preisen erleiden Anleger reale Verluste, wenn ihre Zinsen kleiner als die Inflationsrate sind. Viele Menschen wissen nicht, wo sie ihr Geld in Zeiten negativer Realverzinsung anlegen sollen, bzw. wie sie einem Vermögensschwund entgehen können. Die derzeitige Situation für Sparer bei Banken sieht düster aus. Ziel der vorliegenden Arbeit war es Assets zu finden, die möglichst immun gegen eine stark anziehende Inflation sind und die tiefe Zinslage für sich nutzen können. Dazu wurde die Performance der Anlageklassen Anleihen, Aktien, Rohstoffe, Hedgefonds und Immobilien in Zeiten von negativer Realverzinsung untersucht.

  • von Anna Schmiderer
    39,90 €

    Die sowjetische Avantgarde war eine Zeit der Öffnung und der künstlerischen Experimente, das Resultat davon war die Sprengung überlieferter und traditioneller Formen und die Einleitung in neue, zukunftsweisende Entwicklungen. In der vorliegenden Arbeit wird die Findung des neuen künstlerischen Ausdruckes anhand des Sujew-Arbeiterklubs von Ilja A. Golossow in Moskau erläutert und analysiert. Zu Beginn der Arbeit wird der Sujew-Arbeiterklub formal analysiert und beschrieben. Anschließend wird Ilja Golossows Theorie vom Aufbau architektonischer Organismen und von der Bewegung in der Architektur erklärt und seine Formensprache im Kontext der Romantik erläutert. Weiteres wird die Suche nach dem neuen künstlerischen Ausdruck anhand der Entwicklungen in den Hochschulen, der WChUTEMAS und der WChUTEIN, im Zusammenhang mit Expressionismus und Futurismus beschrieben. Abschließen wird als Resultat des damaligen gesellschaftlichen Fortschrittes über die Entwicklung der Arbeiterklubs, als Zentren der neuen sozialistischen Kultur geschrieben.

  • von Tanja Kreinig
    36,90 €

    Nach einer theoretsichen Einführung in die behandelten Themengebiete gibt die Autorin Einblick in die Praxis der traumapädagogischen Arbeit. Mittels durchgeführter Interviews im Wohnhaus 'Reethira', einer traumapädagogischen Einrichtung in Stainz in der österreichischen Steiermark, vermittelt sie einen Eindruck davon, wie der traumapädagogische Arbeitsalltag im Speziellen mit jungen Frauen, die an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden, aussehen kann.

  • von Annemarie Doppler
    43,90 €

    Ältere Patientinnen/Patienten mit Demenz werden dreimal so oft in ein Krankenhaus eingewiesen, als die gleiche Altersgruppe ohne Demenz. Krankenhausaufenthalte führen zu einer kognitiven Verschlechterung der Betroffenen. Personen mit einem niedrigen MMST-Wert (Mini-Mental-Status-Test) haben ein hohes Risiko, ein postoperatives Delirium zu erleiden. Einweisungsgründe sind vor allem Stürze, Verhaltensauffälligkeiten, Herz-, Atem- oder gastrointestinale Erkrankungen, Infektionen, Komorbiditäten, aber auch strukturelle Probleme in der Betreuung dieser Patientinnen/Patienten. Krankenhäuser sind strukturell nicht angepasst und die Mitarbeiterinnen/-arbeiter nicht geschult, um auf diese Personengruppe adäquat einzugehen und es fehlt an spezifischen Behandlungs- und Betreuungskonzepten. Der mobile geriatrische Konsiliar-/Liaisondienst, der hier Mängel abfedern könnte, ist kaum ausgebaut. Potenzielle Krankenhausaufenthalte lassen sich vermeiden, wenn die primäre Versorgung Menschen mit Demenz umfassend betreut. Es bedarf einer medizinischen Versorgung, die der Multimorbidität dieser Patientinnen/Patienten gerecht wird.

  • von Alzbeta Novotna
    43,90 €

    Veränderte Arbeitswelten, eine zunehmende Flexibilität und die psychische Belastung am Arbeitsplatz können Stress erzeugen und die Produktivität von MitarbeiterInnen senken. Daher ist im Jänner 2013 die Novelle des ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) in Kraft getreten. Die ArbeitgeberInnen sind daher explizit zu einer Evaluierung arbeitsbedingter psychischer und physischer Belastungen verpflichtet, um Gefahren abzuwenden. Das Ziel ist es, einen notwendigen Bewusstseinsbildungsprozess und eine Auseinandersetzung bei den Verantwortlichen in den Organisationen zu entwickeln und zu vermehren. Eine Evaluierung stellt für Organisationen auf der einen Seite eine große Herausforderung dar und auf der anderen Seite bietet sie große Chancen. Denn durch die Ergebnisse der Evaluierung psychischer Belastungen müssen gezielte Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt werden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Erfahrungen von Führungskräften mit der Arbeitsplatzevaluierung von psychischen Belastungen in sozialen Organisationen und soll des Weiteren auch die Rolle und den Einfluss von Führungskräften auf die MitarbeiterInnengesundheit aufzeigen.

  • 16% sparen
    von Simon Cremer
    46,00 €

    The Declaration of the Rights of Men and the Citizen, issued on August 26, 1789, played a significant role in the transformation of the Atlantic World during the end of the 18th century and had a major impact on the slave society in the French colony Saint-Domingue, since 1804 known as Haiti. The free colored people, or gens de coloeur, used the postulation of the declaration to stop the discrimination by the whites in Saint-Domingue. This fight of the free colored lasted for two years until the largest group on the island, nearly half a million slaves, stood up and demanded their rights, which led to a complete chaos on the island. The slave rebellion finally ended with the abolition of slavery and the application of the declaration of rights in Saint-Domingue in 1793. The events in France during the first four years of the revolution and the struggle of the blacks in Saint-Domingue are closely connected. The French Revolution and the The Declaration of the Rights of Men and the Citizen ignited the powder keg in Saint-Domingue, which developed into the Haitian Revolution.

  • von Vitaliy Hazan
    43,90 - 49,90 €

  • von Daniel Gattinger
    43,90 €

    In den vergangenen Jahren zogen Antibiotika-Resistenzen vermehrt die Aufmerksamkeit auf sich. Während der Fokus in erster Linie auf dem Einfluss des Menschen liegt, konzentrieren sich nur wenige Studien auf die Untersuchung natürlicher Habitate. Dabei gelten Natur und vor allem terrestrische Bereiche als größtes Reservoir antibiotischer Substanzen und beherbergen dementsprechend auch eine Vielzahl an Mikroorganismen mit respektiven Verteidigungsstrategien. Diese Arbeit liefert neue detaillierte Erkenntnisse über die Anwesenheit von Antibiotika-Resistenzen in der ¿ in Bezug auf diesen Punkt ¿ noch relativ unerforschten Kryosphäre und legt den Fokus auf die Identifikation und Quantifikation von kultivierbaren, resistenten, psychrophilen und psychrotrophen Bakterien aus anthropogen relativ unbeeinflussten Habitaten.

  • von Susanne Reder
    36,90 €

    Jagd ist ein wichtiges Kulturgut und ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor für Österreich. In allen Kulturkreisen sind tierische Lebensmittel eine wichtige Quelle für Eiweiß, Fett und unterschiedliche Mineralstoffe. Fakt ist, dass der Großteil der Menschheit Fleisch isst. Wildfleisch ist im Gegensatz zu Fleisch von Nutztieren besonders fettarm und weist einen höheren Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren) auf. Im Gedankengut der Gastrosophie und der Ernährungswissenschaft soll die vorliegende Arbeit einen weiten Bogen über mehrere Themengebiete spannen und auf die Frage eingehen, ob der moderne Verbraucher zu Fleisch von Wild greift, welches nach einem Leben in natürlicher Umgebung mit viel Bewegung und ohne jegliche Zufuhr von Medikamenten auskommt und einen weidgerechten Tod in Freiheit erfährt, oder ob der Konsument den Verlockungen der preiswerten Angebote von Fleisch von Nutztieren in den verschiedenen Supermärkten erliegt. Neben den ernährungsphysiologischen Eigenschaften und der Verarbeitung von Wildbret wird abschließend die rhetorische Frage diskutiert, ob der hohe Fleischkonsum im Sinne der Gastrosophie noch angemessen ist.

  • von Peter Alexander Eftimov
    54,90 €

    Im Buch geht es um die Motivationsgründe, aufgrund derer Personen gemeinnützigen Organisationen beitreten. Untersucht wird, welche intrinsischen und extrinsischen Faktoren hierbei eine Rolle spielen. Basis hierfür ist die Tatsache, dass Geld das populärste Mittel ist, welches im Gegenzug für Arbeit, Dienstleistungen und Produkte angeboten wird. Ohne Geld könnten Menschen ihren Lebensunterhalt nicht finanzieren. Monetäres ist somit neben der Zeit eine der wertvollsten Ressourcen, welcher der Mensch besitzt. Dennoch treten mehr und mehr Menschen Freiwilligenorganisationen bei, um einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und sich aktiv für etwas Gutes zu beteiligen. Somit stellt für diese Personen Geld nicht den wichtigsten Faktor dar, denn Non-Profit sowie andere ähnliche Organisationen haben nicht die finanziellen Mittel, ihre Mitglieder zu bezahlen ¿ sie sind auf deren volontäre Leistungen angewiesen.

  • von Paul Sobkowiak
    39,90 €

    In dieser Arbeit wird untersucht, mit welcher Methodik der beste Lerneffekt in wissenschaftlichen Lernspielen erzielt werden kann. Dabei wird zunächst einmal ein Verständnis zum Lernprozess aufgebaut und die wesentlichen Voraussetzungen für den optimalen Lernerfolg ermittelt. Anschließend werden die Methoden einiger Lernspiele untersucht, die man bereits auf dem Spielemarkt finden kann. Am Ende der Untersuchung wird aus den gewonnenen Erkenntnissen ein Lernspiel Prototyp mit Lerninhalten aus der Entomologie (Insektenlehre) entwickelt und die Ergebnisse zusammengetragen.

  • von Felix Wilhelm Karst
    61,90 €

    Die 15-Lipoxygenase (ALOX15) ist eine Nichthämeisen enthaltende Dioxygenase, die mehrfach ungesättigte Fettsäuren zu Hydroperoxyfettsäuren oxygeniert. Sie ist an der Synthese von bioaktiven Botenstoffen (Leukotriene, Lipoxine) sowie am Lipoproteinstoffwechsel beteiligt und spielt damit eine wichtige Rolle bei physiologischen und pathophysiologischen Prozessen. ALOX15-Orthologe werden von fast allen Säugetierspezies exprimiert. Phylogenetisch ältere Säugetiere (Maus, Ratte, Schwein) besitzen 12-lipoxygenierende ALOX15-Orthologe, während höher entwickelte Säugetiere (Schimpansen, Mensch) 15-lipoxygenierende Enzyme exprimieren. Um mögliche Triebkräfte für diese evolutionäre Veränderung der Reaktionsspezifität von ALOX15- Orthologen zu identifizieren, wurden im Rahmen dieser Arbeit vier Arbeitshypothesen getestet.

  • von Werner Kofelenz
    37,90 €

    Die Komplexität und Dynamik globaler Märkte erfordern von internationalen Unternehmen eine bestmögliche Aufstellung der Verwaltungs- und Supportfunktionen, um die Kernprozesse so effektiv und effizient wie möglich zu unterstützen. Generische Konzepte dafür sind die Optimierung des aktuellen Zustands durch Zentralisierung innerhalb des Unternehmens, das Outsourcing der Leistungen an einen Dienstleister oder die Verlagerung der Leistungen an ein internes Shared-Service-Center, um die Vorteile der Zentralisierung und des Outsourcings zu vereinen, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Die in der Literatur beschriebenen Modelle von Shared-Service-Centern werden hinsichtlich der Erfolgsfaktoren und dem idealtypischen Instrument einer mehrdimensionalen Scorecard zur Performancesteuerung durch die Ergebnisse der empirischen Forschung bestätigt. Der wissenschaftliche Beitrag kann in der differenzierteren Betrachtung der Trennschärfe zwischen den einzelnen Organisationsformen und in einer Bewertung der Erfolgsfaktoren gesehen werden. Diese Erkenntnisse können sowohl auf die Planung, die Implementierung und den operativen Betrieb eines Shared-Service-Centers angewandt werden.

  • 16% sparen
    von Katharina Holzweber
    46,00 €

    The work offers the reader an introduction into the current state of research of (alkali) borate glasses. It gives a comprehensive theoretical background about X-ray scattering and polyatomic systems reagarding the structure factor and the partial distribution function, explains different approaches in sample preparation, experimental setups and evaluation procedures. The highly automated evaluation program PDFgetX3 is compared with its predecessor PDFgetX2 and described in detail relating to the measured ionic glass system. Eventually the results are compared and discussed.

  • von Anne-Louise Haas
    32,90 €

    Generell wird angenommen, dass der Kopf bei gesunden Personen immer genau über dem Körperlot/ Schwerkraftlinie getragen wird. Dies ist zum Beispiel ersichtlich in den Büchern von Jaqueline Perry und Archibald von Strebel, in welchen auf den Bildern der Kopf immer zentriert über der Schwerkraftlinie getragen wird. In der Praxis sieht man jedoch immer wieder, dass der Kopf davor getragen wird. Dies würde die Annahme stützen, dass die erhöhte Spannung der dorsalen Schulter- Nackenmuskulatur und der Kopf-Nackenmuskulatur, um den Kopf trotzdem gerade zuhalten, mit ein Grund für die vielen Nackenverspannungen sein könnte. Bisher wurden zur Kopfstellung nur Untersuchungen mit 2 dimensionalen Methoden (Fotos) und dem Bleigewicht durchgeführt. Das Körperlot nach Kendall wird, von ihm und von denen die ihn zitieren, mit dem Körperschwerpunkt gleichgesetzt, jedoch nicht berechnet. Mit der Messung im Ganglabor kann der Körperschwerpunkt über anthropometrische Daten berechnet werden. Damit kann überprüft werden, ob die beiden Lote wirklich zusammen fallen. Es sind bisher nur Untersuchungen zur Kopfposition im Stehen publiziert. Im Gehen gibt es bisher keine Ergebnisse.

  • von Sabine Herg
    43,90 €

    Die Aufgaben der Führungskräfte des mittleren Pflegemanagements beschränken sich nicht nur auf das jeweilige Funktions- und Organisationsprofil, sondern sie fordern vor allem Führung. Die Führungskräfte des Mittleren Pflegemanagements stehen in den Zeiten von Change Management vor großen Herausforderungen. Die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen verlangen von den PflegemanagerInnen der mittleren Führungsebene eine regelmäßige Adaption im strategischen wie auch im operativen Umfeld. Die in der Führungsforschung beschriebenen Führungstheorien, -konzepte und -stile stellen keine zentrale Lösung für die Komplexität der Führungsarbeit dar. Führung muss als kontinuierlicher Prozess gelebt werden. Eine der konkreten Fragestellungen dabei ist, welche Rollenerwartungen an die Führungskraft des mittleren Pflegemanagements gerichtet werden. Das Kumulieren unterschiedlicher Faktoren führt oft zu belastenden Situationen.

  • 14% sparen
    von Maike Benner
    35,00 €

    The presence of multinational enterprises (MNEs) in theory and in international business practice has been a widely debated topic in recent years. Liberalization of international trade and deregulation has fostered a global environment of business activities across borders. However, extensive scientific research on relevant company data, claims that the internationalization of MNEs has not reached a global status. Instead most companies concentrate on their home region and should thus better operate under the title of ¿Regional Multinationals¿ (RMN) and develop regional strategies. When first confronted with Alan Rugman¿s theory about the Fortune 500 companies not being global multinationals since hardy any of them had global ¿[¿] breadth and depth of market coverage¿, Maike Benner was encouraged to apply Rugman¿s model to publicly listed companies in Germany. The purpose of this book is to investigate the theory of RMN further and to apply it to Germany by studying German multinational enterprises (GMNEs) that are traded on the German Stock Exchange (DAX). By analysing sales and other variables in their regional context conclusions about the ¿internationality¿ of GMNEs are draw

  • 16% sparen
    von Md Amran Hossain
    46,00 €

    In this book, the author tries to cover the basic of NMs and toxicity of group II-VI nanomaterials and their exposure route. The author also elaborates the environmental and health impact of group II-VI nanomaterials. For this book, the author used highly recommended and published articles and reports in this field and also take the help of related websites like Elsevier, Science Direct, INTECH, ACS, Journal of Energy Chemistry, SCENIHR reports, NREL (National Renewable Energy Laboratory) reports, EUROPEAN COMMISSION website. So that, the information in this thesis paper is accurate and trustworthy.

  • von Jennifer Moche
    61,90 €

    Das Ziel des Buches ist das Aufzeigen dessen, wie die Frage nach dem guten Sterben, dem Alter der SchülerInnen entsprechend, im Unterricht behandelt werden kann. Die Arbeit wurde hierfür in zwei Teilbereiche gegliedert. Im ersten Teil wird der Frage nach dem guten Sterben in Form einer wissenschaftlichen Aufarbeitung der Thematik nachgegangen. Damit das Thema mit allen Aspekten und Facetten im Unterricht aufbereitet werden kann, ist eine gründliche Analyse der Inhalte sowie möglicher Reaktionen oder Problematiken erforderlich. Deshalb werden im ersten, wissenschaftlichen Teil der Arbeit zunächst die zentralen Begriffe geklärt. Des Weiteren erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Thema Sterbebegleitung und der damit verbundenen Erarbeitung des Menschenbilds der Hospizbewegung. Weiters wird die historische Entwicklung des Todes aufgegriffen, die uns in das Zeitalter der Medikation führt. Es soll erörtert werden, welche ethischen Fragestellungen sich aus dem heutigen Umgang mit dem Thema Sterben ergeben. Dabei steht das brisante Thema Sterbehilfe im Fokus.

  • von Maria Wegenschimmel
    39,90 €

    Eine diagnostizierte Borderline Persönlichkeitsstörung und das Konzept der Resilienzförderung: Inwiefern kann dies verbunden werden? Sozialarbeiter*innen sind nicht mehr wegzudenkende Profession*istinnen im Kinder- und Jugendpsychiatriekontext, In dieser Arbeit wird demnach ein konkretes, praktisches, innovatives Konzept erstellt, inwiefern Sozialarbeiter*innen resilienzfördernd mit Mädchen mit einer diagnostizierten Borderline Persönlichkeitsstörungen umgehen können. Es wird versucht, sowohl die Komplexität einer psychischen Erkrankung als auch die Komplexität der Resilienz zu entfesseln und in einem handlichen Modell, das im Psychiatrie-Alltag funktionieren kann, darzustellen. Sozialarbeiter*innen weisen sich dadurch als professionelle Expert*innen im Bereich gesundheitliche Resilienzförderung aus.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.