Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von AV Akademikerverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Liliya Weisgrab
    43,90 €

    Non-Profit-Organisationen werden meist als wettbewerbsloser Dritter Sektor dargestellt. Tatsächlich gibt es in diesem Bereich keinen Konkurrenzkampf um die Marktanteile, dafür aber um die Ressourcengeber. Mehrere Werke beschäftigen sich mit dem Thema der Finanzanalyse im NPO-Bereich, dennoch mangelt es an einer einheitlichen Kennzahlen-Klassifikation für die NPO-relevante Finanzanalyse. In der Literatur wird oft keine Differenzierung zu den Profit-Organisationen bei der Kennzahlenanalyse vorgenommen. Die vorliegende Arbeit erhebt den aktuellen Stand der Berichterstattung im österreichischen Dritten Sektor und der Transparenz bei der Darstellung der Mittelverwendung. In dieser Arbeit wird eine Finanzanalyse der Jahresberichte aus einer Stichprobe von 80 österreichischen NPOs durchgeführt. Dafür sind NPO-spezifische Kennzahlen gefunden, berechnet und ¿Branchen¿-übergreifend analysiert worden. Des Weiteren wurden die bedeutendsten Finanzierungsquellen ermittelt und deren Aufteilung in der Stichprobe untersucht. Dabei wurde eine gewisse Wandlung in Richtung der Selbstfinanzierung durch Leistungsverträge, vor allem mit der öffentlichen Hand, beobachtet.

  • von Gernot Rudolf Altenstrasser
    54,90 €

    Eine Betrachtung eines Urtriebes des Menschen - auch einer der Todsünden - die Gier. Von den Anfängen der Gier und den damaligen Meinungsbildnern, Ihren Denkmodellen und Visionen bis zu den Weltwirtschaftskrisen der jüngeren Vergangenheit bzw. Gegenwart. Gemäß der Volkswirtschaftslehre sind nur zwei Verhaltensweisen des einzelnen Individuums denkbar, ein Sparen oder der Konsum. Die globalisierte Wirtschaft, in den Händen weniger Konzerne und die Finanzierungsinstitute befeuern die Gier des Einzelnen.

  • von Sarah Rebentisch
    26,90 €

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung: ¿Ist ein regelmäßig ausgeführtes Trainingsprogramm auf der Wii¿ Konsole ein effizienter Ersatz für den regelmäßigen Besuch eines Fitnessstudios, um die Kraftausdauer, Maximalkraft und Schnellkraft zu verbessern?¿. Die Autoren erhoffen sich durch diesen Vergleich einen Erkenntnisgewinn, ob man mit der Wii¿ Konsole genauso effizient trainieren kann wie im Fitnessstudio. Dazu wurden zwei Vergleichsgruppen aus jeweils zehn Probandinnen gebildet, die entweder ein Trainingsprogramm im Fitnessstudio durchführten oder eines auf der Wii¿ Konsole. Die Studie ging über einen Zeitraum von zwei Monaten, in denen die Probandinnen zweimal pro Woche à 30 Minuten trainiert haben. Die daraus resultierenden Ergebnisse wurden miteinander verglichen und ausgewertet.

  • von Tiyam Gharibi
    54,90 €

    Die vorliegende Arbeit behandelte die Modellierung der Effekte eines Wirbelgenerators auf die Strömung als Alternative für die rechenaufwendige Simulation des aufgelösten Wirbelgenerators. Das von Bender, Anderson und Yagle entwickelte BAY-Modell wurde in ANSYS CFX implementiert und für in counter-rotating-Konfiguration angeordnete VGs auf einer ebenen Platte und auf einem Profil untersucht. Um den Rechenaufwand in Grenzen zu halten, wurden die Simulationen für einen einzigen Wirbelgenerator durchgeführt.

  • von Sebastian Lempa
    54,90 €

    Aus Anlass der oftmals sehr starken Absackungen in gepflasterten Radwegen werden im Rahmen von drei Bachelorarbeiten die Standfestigkeiten verschiedener Radwegaufbauten im Tiefbaulabor der Hochschule Osnabrück näher untersucht. Dabei entsprechen zwei von den vier verschiedenen Radwegaufbauten, die mittels der im Labor vorhandenen Befahrungsanlage belastet und anschließend auf Setzungen untersucht werden, den technischen Regelwerken. Die anderen beiden Aufbauten entsprechen zwar der gängigen Praxis, aber nicht den aktuell gültigen technischen Regelwerken. Somit kann aus den Versuchsergebnissen auf der einen Seite abgeleitet werden, wie sich die von den technischen Regelwerken abweichenden Bauweisen auf die Standfestigkeit eines Radweges auswirken. Auf der anderen Seite klärt der Versuch die Frage, ob es einen Unterschied zwischen den in den ZTV-Wegebau 2013 und den in den ATV DIN 18318 (Ausgabe 2016) festgelegten Radwegaufbau gibt.

  • von Andrianov Ivan
    39,90 €

    Die Analyse der Musik von Artemjew für drei Filmen von Tarkowski ließ mich folgende Schlussfolgerungen ziehen. Die Erste und vielleicht die Wichtigste liegt in der Erkenntnis, welche Rolle der Regisseur in diesem Fall als mit-Komponist spielte. Tarkowski beeinflusste fast alle Parameter der musikalischen Substanz seiner Filme. Der Prozess der Visualisierung der Musik in Filmen des Regisseurs ist die Erscheinung, die in den modernen Kulturkontext absolut natürlich einfließt, wenn sich in den 60er bis 80er Jahren des 20. Jahrhunderts das spezifische Zusammenwirken von Kino und Musik insgesamt vertieft. Ganz wichtig ist es hier, dass der Schwerpunkt im Kunstsystem der Filme auf die Musik von J.S. Bach gelegt wird. Die Interpretation der Musik von Bach ruft in Filmen von Tarkowski die Herausbildung eines ganzen Kunstbereiches der Anziehung hervor, der mit der Epoche vom Barock verbunden ist.

  • von Arseniy Cherkasenko
    54,90 €

    Heutzutage werden verschiedenste Produkte durch die ganze Welt versandt. In dieser Zeit der Globalisierung, bekommen die Begriffe Logistik, Automatisation und Identifikation eine neue Bedeutung. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Ländern, Know-How Transfer und verschiedene Cross Selling Methoden gehören zum Alltag. Vielen ist die Technologie Barcode Identifikation bekannt, jeder begegnet diese an der Kasse beim Einkaufen im Supermarket. Aber nur Einige kennen die RFID-Technologie und deren Applikationen. Diese Arbeit stellt die wissenschaftliche Auseinandersetzung dar, präsentiert sowohl die Stärken, als auch die Schwächen und zeigt das Potenzial der RFID-Technologie. Bei der Erstellung dieser Arbeit wurden verschiedene primäre und sekundäre Datenerhebungstechniken für die Analyse eingewendet. Es wurden zwei erfolgreiche RFID Muster Implementationen, in USA am Beispiel von Wal-Mart und in der Schweiz am Beispiel von Manor AG, unter die Lupe genommen.

  • von Werner Schlögelhofer
    43,90 €

    Der Beginn des Schuljahres 2015/16 war von einem Thema ganz besonders geprägt: Die Flüchtlinge kommen! Sowohl die strategischen Überlegungen, wie wir an den Schulen in OÖ mit dieser neuen, herausfordernden Situation im Gesamten und an den einzelnen Standorten umgehen sollten, als auch die Entwicklung eines Beschulungskonzeptes für die schon vorhandenen und die während des Jahres neu hinzukommenden Flüchtlingskinder, aber auch die zahlreichen persönlichen Kontakte, die durch meine neue Aufgabe entstanden sind, hatten einen besonderen Reiz und waren für mich ¿ auch wenn dies jetzt etwas übertrieben klingen mag ¿ eine Sinn stiftende Aufgabe.

  • von Moshtagh Zaherinezhad
    36,90 €

    In dieser religionswissenschaftlichen Arbeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien mit dem Titel ¿Der Tod Jesu und die A¿madiyyah: Die Interpretation der Kreuzigung und des Endes des irdischen Lebens von Jesus Christus anhand der deutschsprachigen Missionsliteratur der A¿madiyyah-Muslim-Gemeinschaft¿ möchte ich mich im Kontext der - im Jahre 1889 n. Chr. von Mirz¿ ¿ul¿m A¿mad (1835-1908) in der indischen Provinz Punjab aus dem sunnitischen Islam heraus gestifteten - messianisch-neureligiösen Reformbewegung der A¿madiyyah-Muslim-Gemeinschaft (AMG) im Allgemeinen mit ihrer aufgestellten Christologie bzw. mit ihrer exegetischen Betrachtung und Darstellung des Lebens und Wirkens von Jesus von Nazareth näher auseinandersetzen. Im Spezifischen geht es mir hierbei um die A¿madiyyah-Interpretation des ausschlaggebenden Ereignisses der Kreuzigung Jesu Christi in Jerusalem (1) und in weiterer Folge auch um ihre Auffassungen bezüglich des Endes des irdischen Lebens von Jesus (2).

  • von Jonas von Rotz
    54,90 €

    Visuelle Kommunikation gewinnt im Zusammenhang mit der Digitalisierung immer mehr an Bedeutung. So erfolgt die Kommunikation auf Social Media Plattformen wie Facebook, Instagram und YouTube fast nur noch mittels Bild- und Videosprache. Social Influencer nutzen diese Kommunikationsweise um sich auf den genannten Kanälen eine grosse Community aufzubauen. Dabei entsteht ein Beziehungsverhältnis zwischen Social Influencer und Empfänger, was zu ganz neuen Marketingmöglichkeiten für verschiedene Branchen führt. Basierend auf dieser Ausgangslage untersucht die vorliegende Arbeit, welche Faktoren dazu führen, dass Social Influencer Communities von mehreren Tausend bis Millionen Menschen aufbauen können, von diesen als Vorbilder und Meinungsmacher angesehen werden, und dass dabei ein Beziehungsverhältnis entsteht.

  • von Theresa Hornich
    36,90 €

    Ausgehend von einer auf Online-Untersuchungen beruhenden Emotionsliste und deren Einteilung in acht homogene Emotionsgruppen, beschäftigt sich die vorliegende Untersuchung mit der Validierung dieser Zuordnung aus Museumsstudien. Die Auswertung einer Fragebogenuntersuchung, welche mit Besucher/innen von Wiener Albertina und Museum Belvedere durchgeführt wurde, soll die Korrektheit der Gruppenzuordnung überprüfen, sowie analysieren, welche Emotionen am häufigsten wahrgenommen werden, beziehungsweise welche Emotionen aufgrund von zu geringem Auftreten aus dem Fragebogen ausgeschlossen werden sollten. Es zeigt sich deutlich, dass Museumsbesucher/innen vorwiegend positive Emotionen wahrnehmen, während negative Emotionen deutlich seltener auftreten. Die Struktur mit den acht Emotionsgruppen kann in den Museumsdaten jedoch nicht wiedergefunden werden, es zeigt sich vielmehr eine Aufteilung in nur zwei Gruppen, nämlich positive und negative Emotionen.

  • von Martin Predota
    40,90 €

    Dieses Buch gibt einen Überblick zu den wesentlichen Veranlagungs- strategien der Portfolio Insurance. Ein solches Modell soll einen Investor am Kapitalmarkt vor Wertverlusten seines Portfolios unter einen vorher bestimmten Mindestportfoliowert, dem so genannten Floor, bei fallenden Märkten schützen und gleichzeitig eine Beteiligung an steigenden Märkten ermöglichen. Die betrachteten Modelle reichen von den einfachen Strategien über die CPPI- und TIPP-Strategie samt vielen Varianten bis zu den Strategien mit Optionen. Letzteres wird mit Erläuterungen zu Optionspositionen und Optionsbewertungen eingeführt. Die Strategien werden im Überblick hergeleitet, erläutert und mit Beispielen untermauert. Außerdem werden Rückvergleiche mit tatsächlichen Marktbewegungen grafisch veranschaulicht. Schließlich werden die Verwendung in der Lebensversicherung sowie die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf den Einsatz der Strategien analysiert.

  • von Lisa Genzler
    32,90 €

    Die fortschreitende Medienkonvergenz spiegelt sich in den Nutzungsgewohnheiten der Digital Natives wider. Mit dem Jugendangebot "funk" hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk reagiert. Das Online-Angebot richtet den Fokus auf einzelne Persönlichkeiten, deren Kanäle über soziale Medien abrufbar sind. Das soziale Netz bietet eine interessante Ausgangslage sowohl für die Übertragung des Meinungsführerkonzepts als auch des Konzepts der parasozialen Beziehung. Die Arbeit widmet sich der Idee einer parasozialen Meinungsführerschaft und überträgt das Modell auf das Social Web. Aufbauend auf aktuellen Befunden ermittelt sie drei Kategorien, anhand derer parasoziale Meinungsführer im sozialen Netz identifiziert und differenziert werden können. Die Anwendbarkeit der Kategorien wird anhand von zwei "funk"-Protagonisten aufgezeigt. Ihr Einfluss auf die junge Zielgruppe und ihr Potenzial zur öffentlich-rechtlichen Markenbindung und Auftragserfüllung wird diskutiert. So setzt die Arbeit mit explorativem Charakter Anreize für zukünftige Forschung und verweist auf die demokratiefördernde Funktion, die parasozialen Meinungsführern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks womöglich in Zukunft zuteilwird.

  • von Günther Dichatschek
    43,90 €

    Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildung und Religionslehrerausbildung müssen in einer ständig ändernden Gesellschaft bestehen können. Für die Erwachsenenpädagogik liegt in der Unterstützung von Institutionen ein interessantes Aufgabenfeld. Erforderlich ist eine Steigerung des speziellen pädagogischen Wissens. Evangelische Erwachsenenbildung stellt Theorie und Praxis vor besondere Herausforderungen.

  • von Lisa Borgwardt
    43,90 €

    Spanisch steckt im schulischen Bereich immer noch in seinen Anfängen. Die Lehrpläne fordern die Behandlung authentischer Texte und den Kontakt mit der spanischsprachigen Literatur. Basierend auf einer detaillierten Analyse der Himenea von Bartolomé de Torres Naharro, einem spanischen Drama, welches um Liebe und Ehre geht, entstand ein didaktisierter Text, der von Schülerinnen und Schülern mit B1 - Niveau gelesen und verstanden werden kann. Die Arbeit mit dem Text kann durch bereits erprobte, passende Materialien unterstützt werden.

  • von Isabell Czarnecki
    36,90 €

    Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt die beiden Opern Salomé und Salome von Antoine Mariotte und Richard Strauss kritisch gegenüberzustellen. Dabei sollen die Vorzüge der kaum aufgeführten Oper von Mariotte aufgezeigt und das Interesse an diesem musikalisch wertvollen Werk geweckt werden. Der erste Teil der Arbeit widmet sich dem Inhalt der beiden Opern, den geschichtlichen Hintergründen der Hauptprotagonisten rund um die Enthauptung Johannes des Täufers und versucht, die genealogischen Verhältnisse der Herodesdynastie zu erläutern. Im zweiten Teil werden die beiden Komponisten und Oscar Wilde, dessen Drama Salome Mariotte und Strauss zur Vorlage nahmen, vorgestellt. Der dritte Teil bezieht sich auf die sprachlichen sowie musikalischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Opern, wobei vor allem das unbekanntere Werk von Mariotte, in Bezugnahme auf Strauss, analysiert wird. Auch die Wirkung der Charaktere aus musikalischer Sicht wird hier näher betrachtet. Eine vollständige Gegenüberstellung der beiden Libretti sind im Anhang abgedruckt.

  • von Lukas Severin
    26,90 €

    Warum machen Leute Fotos von ihrem Essen und veröffentlichen diese dann im Internet? Was bewegt jemanden dazu, sein Mittagessen abertausenden anderen Menschen mitzuteilen? Warum schaut man Anderen überhaupt online beim Essen zu? Und warum ist das Ganze so beliebt? Dieses Werk versucht, solche Fragen und mehr zu beantworten. Indem die soziologische Bedeutung von Essen vor dem Hintergrund der Sozialen Medien betrachtet wird, kann dieses alltägliche Phänomen, zu dem fast jeder eine Meinung hat, wissenschaftlich entschlüsselt werden.

  • von Denisa Staufer
    43,90 €

    Aus den aktuellen Studien geht hervor, dass die Prävalenz chronischer Schmerzen in den europäischen Ländern zwischen 25% und 35% liegt. In Österreich wird sie auf 1,8 Mio. ÖsterreicherInnen (ca. 25%) geschätzt, somit liegt Österreich im europäischen Mittelfeld. Das zentrale Ziel der Untersuchung ist nicht nur die Herausarbeitung einer wissenschaftlichen Grundlage zur Überprüfung der Schmerzversorgungs- und Schmerztherapiemöglichkeiten der PflegegeldbezieherInnen mit chronischen Schmerzen im Bezirk Vöcklabruck. Im Hinblick auf mehr Klarheit und Transparenz soll die Untersuchung auch einen Beitrag hin zur Hilfestellung und einer besseren Orientierung bei Inanspruchnahme bzw. Suche einer adäquaten Schmerztherapie im Bundesland Oberösterreich bzw. österreichweit leisten. Die hohen Gesundheitskosten polarisieren die Gesellschaft. In den letzten 20 Jahren haben sich in Österreich die Ausgaben für Gesundheit verdoppelt. Tatsache ist, dass eine gute Schmerzversorgung finanziert werden muss. Allerdings muss erst gesellschaftliches und fachliches Interesse geweckt werden, um eine multimodale Schmerztherapie überhaupt wollen zu können.

  • von Andreas Dalla-Via
    37,90 €

    Entwicklungszusammenarbeit unter besonderer Berücksichtigung der christlichen Sozialethik, der Migration und Österreichs. Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters der Philosophie. Lehramtsstudium Katholische Religion, Zweitfach: Geographie und Wirtschaftskunde. Eingereicht von Mag. Dr. rer. nat. Andreas Dalla-Via bei Univ.-Prof. Mag. Dr. theol. Leopold Neuhold. Institut für Ethik und Gesellschaftslehre an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz.

  • von Joy-Anna Baumann
    26,90 €

    In künstlerischen Sportarten wie der Rhythmischen Gymnastik gehört ein intensives Dehnprogramm zum Aufwärmen dazu. Auch kurz vor dem Auftritt auf der Wettkampffläche bereiten sich die RG-Turnerinnen durch Dehnmethoden auf die sportlichen Belastungen vor. Die Leistung bei Sprüngen und Gleichgewichten wird dabei akut positiv oder negativ beeinflusst. Um die Vorbereitungen kurz vor dem Wettkampf optimieren zu können, wurde die Wirkung von unterschiedlichen Dehnmethoden auf die Kraftleistung bei Sprüngen und Gleichgewichten in der RG im Rahmen der vorliegenden Arbeit erforscht.

  • von Irmgard Dachler-Wurz
    32,90 €

    In dieser Arbeit geht es um die Schaffung von Lernräumen zur Förderung von Inklusion an Höheren Technischen Lehranstalten. Anhand von drei Schulklassen der htl donaustadt wird das Konzept von HTL:Impuls (Ganzheitliches Lernen mit Hirn, Herz und Hand; schülerInnenzentrierte Methodenvielfalt und motivierender Praxisbezug auf der Basis von Persönlichkeitsbildung und Sozialer Kompetenz) untersucht und auf seine Brauchbarkeit bezüglich Migrationspädagogik und Globalem Lernen geprüft. Wichtige Begrifflichkeiten, methodische Herangehensweisen (z.B. Beobachtende Teilnahme, Selbst-Reflektivität der Forscherin) sowie der wissenschaftliche Rahmen werden erklärt. Im Anschluss daran fokussiert die Arbeit auf theoretische Überlegungen zum Thema "Lernräume" und praktische Beispiele im Rahmen des Konzeptes von HTL:Impuls (Verbindliche Übung SOPK, persönlichkeitsbildende Seminare, Workshops, Projekte, schülerInnenzentrierte Arbeitsformen). Die unterschiedlichen Dimensionen des Lernraums werden analysiert. Wichtig für die SchülerInnen sind Raum und Zeit für Reflexion, die in den drei untersuchten Diversity-Klassen einen bedeutenden Beitrag zu Migrationspädagogik und Globalem Lernen liefern.

  • 11% sparen
    von Lineo Mbatha
    24,00 €

    The earthworks often cause substantial impact on the the environment both locally and internationally. Environmental Impact Assessment facilitates sustainable development by recognising the negative impacts of the project and identifying negative impacts as well as the mitigation measures before the construction of the project can even commence. Public participation enhances good management practices as the communities feel that they are part of the project and therefore owns it and as a result the project is never sabotaged

  • von Hannah Matscheko
    43,90 €

    Die erfolgreiche inklusive Beschulung aller Schüler/-innen ist mit vielen herausfordernden Handlungssystemen verbunden, deren Umsetzung von der österreichischen Bildungspolitik und dem selektiven Grundgedanken einer nach Leistungen differenzierenden Schule und Gesellschaft oft erschwert oder sogar verhindert wird. Bildungseinrichtungen werden nur unzureichend Ressourcen, Fortbildungen oder andere hilfreiche Rahmenbedingungen zur Verfügung gestellt, weshalb Inklusionsschulen oft gezwungen sind, nahezu ohne Unterstützung der Bildungspolitik soziale und fachspezifische Handlungsmöglichkeiten zu ermitteln, die es Inklusionslehrerinnen und Inklusionslehrern ermöglichen, ihrem Bildungsauftrag gegenüber allen Schülerinnen und Schülern gerecht(er) zu werden. Auf der Suche nach Handlungsmöglichkeiten im sozialen Kontext bietet das pädagogische Konzept der neuen Autorität nach Haim Omer wertvolle Leitfäden. Die Ideen des erfolgreichen Classroom-Managements nach Albert Claßen und Christoph Eichhorn stellen einen fachspezifischen Kontext für respektvolles Handeln im inklusiven Klassenzimmer her.

  • 13% sparen
    von Fabian Filip
    32,00 €

    The objectives of this book were to design a visualization of patient-specific medication histories and to implement an interactive prototype, which can be used in daily treatment settings. For this purpose, the characteristics and use cases of existing projects addressing visualization of medication data were examined. Both, projects in literature and medication documentation deployed in Austrian hospitals were analyzed. Furthermore, qualitative interviews were conducted with Austrian doctors, in order to assess their current requirements regarding medication documentation. Both areas of examination showed potential for improvement.

  • von Andrea Regina Telsnig-Ebner
    40,90 €

    Inwiefern eignet sich ein konstruktivistisch begründetes pädagogisch-didaktisches Konzept für die Implementierung am FH-BaStg Militärische Führung, welche Herausforderungen können sich für Lehrende und Lernende ergeben und welche institutionellen und strukturellen Aspekte sind dabei zu berücksichtigen? Diesen Fragen wurde im vorliegenden Forschungsprojekt nachgegangen und es konnte mittels Fokusgruppendiskussion und qualitativer Interviews aufgezeigt werden, dass sich Studierende des FH-BaStg Militärische Führung als aktiv Beteiligte an der Gestaltung der Lehr-Lernprozesse sehen, die sich ein erwachsenengerechtes Lernumfeld erwarten. Die Lehrenden setzen sich intensiv mit ihrer Lehrtätigkeit auseinander und sind überzeugt davon, dass sie die zukünftigen (militärischen) Führungskräfte bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten. Die Analyse der, in den Gesprächen sichtbar gewordenen, Diskurse über Frauen macht auf die soziale Konstruktion von Geschlecht durch Alltagshandlungen und die Wirkmächtigkeit von Geschlechterrollenstereotypen in der Erwachsenenbildung aufmerksam. Für Lehrende im Hochschulbereich wurde ein Leitfaden für Inklusive Didaktik entwickelt.

  • von Viktoria Kovac
    26,90 €

    1917 ist für Russland ein bedeutsames Jahr. Innerhalb weniger Monate dankte der Zar ab, es entstand eine Provisorische Regierung und kurz darauf übernahmen die Bolschewiki die Macht. Die Fragestellung dieser Arbeit lautet: Wie kann man Lenin und die Ereignisse, die 1917 in Russland stattgefunden haben, im GSP-Unterricht umsetzen? Hierfür werden in der Klasse vier Gruppen gebildet, die sich mit den Begebenheiten dieses Jahres in Form eines Portfolios auseinandersetzen. Die Gruppen behandeln die folgenden Themen: ¿Die Februarrevolution und Lenins Exil in der Schweiz¿, ¿Lenins Rückkehr im plombierten Waggon und seine ,Aprilthesen¿¿, ¿Die ,Doppelherrschaft¿ und der gescheiterte Juliaufstand¿ und ¿Die Oktoberrevolution unter Trotzki¿. Der Inhalt der Arbeit basiert auf Literaturstudien zu Büchern über Lenin und der Oktoberrevolution. Die Didaktisierung zu dem Projekt ist aus eigenen U¿berlegungen entstanden.

  • von Philipp Frey
    32,90 €

    Es ist nicht zu übersehen, dass die Anwendung der neuen Verfahrenstechnik Building Information Modeling Entwurfs-, Planungs-, Ausführungs- und Betriebsphasen eines Objektes maßgeblich beeinflussen wird. Mit der Auflage der ÖNORM A 6241-2 wurde in Österreich die Grundlage für die Implementierung von Building Information Modeling - Prozessen geschaffen. Der Einsatz von Building Information Modeling über den gesamten Lebenszyklus ermöglicht durch die holistische, digitale sowie virtuelle Darstellung der physikalischen und funktionalen Eigenschaften eines Objektes unter anderem eine Reduktion von Schnittstellen und Informationsdefiziten, und ergibt somit den Vorsprung der dreidimensionalen ganzheitlichen Datenspeicherung und Darstellung von Immobilien. Forschungsfrage: Ist Building Information Modeling jener Schlüssel zur Reduktion der Summe aller Risikopotenziale in den einzelnen Projektphasen, beginnend bei der Projektentwicklung bis hin zur Reduktion der Risiken in der laufenden Bewirtschaftung von Immobilien? Führt aus dieser Betrachtung der Einsatz von Building Information Modeling im Lebenszyklus einer Immobilie zur Wertsteigerung eines Objektes?

  • von Martin Decker
    40,90 €

    Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss und der Bedeutung von Marken im augenoptischen Handel in Österreich, wie wichtig und welche Auswirkungen der Ansatz der identitätsbasierten Markenführung in der Branchen sowohl für die Optikerinnen und Optiker als auch für die Herstellerinnen/Hersteller und Lieferantinnen/Lieferanten der B-to-B-Bereich der augenop-tischen Industrie hat. Es wurden Expertinnen und Experten interviewt und mit Fragen: der eigenen Unternehmensmarke, der Marke der Lieferanten, über die Kenntnis der identitätsbasierten Markenführung, die Bedeutung der Markenführung und der Rolle im eigenen Unternehmen, der Einbindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Gestaltung der Unternehmensmarke, Veränderungen der Lieferanten-Kunden-Beziehung und über den Bedarf von B-to-C-Kommunikation des Lieferanten konfron-tiert. Ergänzend wurden die Interviewpartnerinnen und Interviewpartner über die eigene Ein-schätzung der Positionierung ihres Unternehmens und zur Firmen- und Mitarbeiterinnen-/Mitarbeitergröße konfrontiert.

  • von Joël Köchli
    39,90 €

    Baustellen und Störungen führen regelmässig zu grösseren Fahrplanabweichungen. Auf den betroffenen Gleisabschnitten sind häufig betriebliche Einschränkungen, wie beispielsweise Langsam-Fahrstellen, die Ursache. In der Vielzahl sind solche Abweichungen operative kaum mehr zu handhaben. Die Schweizerischen Bundesbahnen haben sich daher die Aufgabe gestellt, eine Methode zu entwickeln, dieses Problem zu lösen. Dabei werden unterschiedliche Schritte zur Problemlösung benötigt. Dieses Buch befasst sich mit dem Schritt der Linienplanung, welcher neben den vorgeschlagenen Linien und ihren Frequenzen die Kosten für deren Betrieb berechnet sowie die Reisezeit für die Fahrgäste unter Berücksichtigung der Umsteigezeiten bestimmt. Dieser Output dient als Input für die Fahrplanerstellung. Hauptziel dieses Buches ist die Automatisierung verschiedener Algorithmen für die Linienplanung in der Programmierumgebung ¿R¿ sowie der Vergleich der unterschiedlichen Berechnungsverfahren für den optimalen Linienplan. Neben den theoretischen Grundlagen und dem mathematischen Vorgehen wird auch die Entwicklung der Algorithmen in ¿R¿ an einem Anschauungsbeispiel erläutert.

  • von Tobias Franzheld
    54,90 €

    Gravierende Fälle von Vernachlässigung und Misshandlung und letztlich auch der Tötung von Kindern haben seit 2005 deutschlandweit für Aufsehen gesorgt und mit den öffentlich gewordenen Einzelschicksalen eine Debatte über den verantwortungsvollen Umgang mit Kindern und Jugendlichen unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedingungen ausgelöst. Skandalisierungen und Dramatisierungen von Gefährdungsfällen zeigen, dass der Schutz für Kinder und Jugendliche zu einer gesellschaftlichen Zielformel avanciert. Die Orientierung am Schutzbedürfnis der Kinder wird von der Vorstellung geleitet, unmittelbare Gefahren für Kinder zu beseitigen. Die gesellschaftliche Relevanz von Kindern forciert aber auch die Forderung nach kooperativen Problemlösungsstrategien. Für die Soziale Arbeit stellt diese Entwicklung insofern eine Herausforderung dar, als mit der Kooperation zwischen Professionen und Fachdisziplinen der eigene Stellenwert als Profession auf dem Prüfstand steht. Zusammenarbeit zwischen Professionen gibt immer auch einen Aufschluss über fachliche Ansprüche und ihre Verwirklichung, also über Professionalität und ihre praktische Umsetzung.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.