Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Universitats-Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Potentials of Competitive Advantages for the Investing Company
    von Timo B. Poser
    79,00 €

    This research project was driven by curiosity about the actual impact of Corporate Venture Capital activities on the investing company. At the end of 1998 when I developed the idea of analyzing CVC further, corporate venturing activities began to increase again after they had gone through two earlier boom and bust cycles. At that time, I did not envision how large the dimensions of CVC investments would become and how sharp the decrease afterwards would be. This latest cycle confirmed my desire to determine the impact of CVC and contribute to the understanding of CVC ,in theory and management practice. This research project was accepted as a dissertation by the "PromotionsauBschuss der Wissenschaftlichen Hochschule fUr Unternehmensfiihrung (WHU), -Otto-Beisheim­ Hochschule-", in Vallendar entitled "Impact of Corporate Venture Capital on Sustainable Competitive Advantage of the Investing Firm - A Resource Based Approach" in June 2002. I want to thank several people who contributed to this research project. I am grateful to Prof. Dr. Klaus Brockhoff and Prof. Dr. Markus Rudolf for their guidance and support. I want to thank several interview partners from industry for their time and insights. Thanks also to NVCA, EVCA and Asset Alternatives Inc. for the permission to cite Corporate Venture Capital figures.

  • von Karola Lage
    84,99 €

    Karola Läge analysiert das Ideenmanagement aus dem Blickwinkel des Controlling. Sie präsentiert operative und strategische Controlling-Instrumente für ein erfolgreiches Ideenmanagement, zeigt wichtige Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten auf und erarbeitet Kennzahlensysteme und eine spezielle Balanced Scorecard.

  • von Jurgen Betz
    64,99 €

    Jürgen Betz untersucht, wie die Akzeptanz des E-Commerce zu konzeptualisieren ist, wie sie sich auf Kundenzufriedenheit und Kundenbindung auswirkt und inwieweit vorgelagerte Größen das Ausmaß der Akzeptanz erhöhen oder senken.

  • von Jacek Bak
    99,99 €

    Auf der Grundlage institutionenökonomischer Ansätze unterzieht Jacek Bak die Rechtfertigung des zwingenden Aktienrechts theoretisch und empirisch einer kritischen Überprüfung. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob das zwingende Aktienrecht gesamtwirtschaftlich höhere Kosten verursacht, als es Nutzen bringt.

  • von Ulrich Winkler
    59,99 €

    Ulrich Winkler untersucht das Verhältnis strategischer und transaktionskostentheoretischer Konzepte zueinander und ihren Einfluss auf die Grenzen der Unternehmung. Er zeigt, dass in vielen Fällen die Vorteile durch die Konzentration auf Kernkompetenzen die durch das Entstehen von Transaktionskosten bedingten Nachteile überwiegen und es trotz Spezifität nicht zur Integration einer marktlichen Transaktion kommen muss.

  • von Hanna Schramm-Klein
    84,99 €

    Hanna Schramm-Klein analysiert die Wirkungen von Multi-Channel-Systemen auf das individuelle Konsumentenverhalten und zeigt, dass Multi-Channel-Systeme bei Betonung von Ähnlichkeit und Konsistenz in der Ausgestaltung als Strategie zur Steigerung des "Share of Customer" eingesetzt werden können.

  • von Sabine M. Schaffer
    79,99 €

    Sabine M. Schäffer analysiert die Zeitverwendung von Konsumenten aus ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Sicht und zeigt ihren Einfluss auf die Kaufentscheidung und das Zufriedenheitsurteil auf. Auf dieser Basis leitet sie vielfältige Implikationen für das strategische Dienstleistungsmarketing und für die Ausgestaltung des Marketing-Mix ab

  • von Peter H. Kenning
    74,99 €

    Peter Kenning untersucht beispielhaft für den krisengeplagten Lebensmitteleinzelhandel, welche zentralen Determinanten das Kundenvertrauen in einer Handlungsunternehmung beeinflussen. Neben dem naheliegenden Personenvertrauen weist der Verfasser die Existenz von markenbezogenem Systemvertrauen nach und zeigt, wie durch den Aufbau einer Betriebstypenmarke Kundenvertrauen gewonnen werden kann.

  • von Jan Hachenberger
    64,99 €

    Jan Hachenberger untersucht die Ursache-/Wirkungsbeziehungen des Missbrauchs und des Schutzes geistiger Leistungen. Auf dieser Basis entwickelt er ökonomisch sinnvolle und den neuen Rahmenbedingungen angepasste Schutzstrategien für Intellektuelles Eigentum.

  • von Yves Meinhardt
    99,99 €

    Yves Meinhardt untersucht anhand von sechs Fallstudien aus der Biotech-/Pharmaindustrie und bei Business-to-Consumer-Portalunternehmen, was Geschäftsmodelle sind und wie sie verändert werden können, um einen langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Er stellt Trajektorien von Geschäftsmodellveränderungen dar und entwickelt ein Konzept, das diese Veränderungen erklärt.

  •  
    74,99 €

    Die Autoren untersuchen die Besonderheiten von Unternehmensliquidationen und Insolvenzverfahren für Einzelunternehmen und dokumentieren die quantitative und qualitative Bedeutung der stillen Liquidation für diese Rechtsform. Im Rahmen einer Analyse von Sanierungsmöglichkeiten decken sie die kritischen Bereiche auf, die eine im Vergleich zu anderen Rechtsformen prinzipiell höhere Sanierungsfähigkeit von Einzelunternehmen verhindern.

  • - Valuation, Market Screening Application, Opportunities in Europe
    von Tilmann Pohlhausen
    49,00 €

    Foreword The public market valuation of technology companies throughout the 1990s is probably one of the most interesting phenomena in recent financial history. No sector has generated more enthusiasm among investors, and no sector has created more millionaires, albeit mostly on paper. Once the bubble burst, the correction process was brutal. The price of technology companies dropped by over 70 percent on average, and a significant number of companies went out of business, while others were simply avoided by the investment community. I Tilman Pohlhausen asks a valid question: Did this downturn in valuation lead to some companies being unjustly undervalued, given their past and expected cash flows? If so, he continues, would such companies be suitable for a concept rarely heard of previously for technology companies: a buyout, possibly even financed to a high degree by debt? The idea is not new. In contrast to Europe, a number of well-financed private equity funds in the United States exclusively target the technology sector for buyouts. What is new, however, is that many more technology companies, because of their lower valuation, could become targets of buyout investors in Europe, as well. Ultimately, with his analysis of the buyout attractiveness of European technology companies, the author attempts to estimate the validity of this perception.

  • von Thomas Rumenapp
    64,99 €

    Thomas Rümenapp untersucht, wie Logistikunternehmen die veränderten Leistungsanforderungen berücksichtigen und bei ihrer strategischen Ausrichtung die übergreifende Stimmigkeit einer Vielzahl interner und externer Variablen gewährleisten können. Auf der Basis des Konfigurationsansatzes entwickelt er einen konzeptionellen Denkrahmen, der die Dimensionen Strategie, Organisationsstrukur, Informationssysteme und Umwelt beinhaltet.

  • von Marc Danner
    84,99 €

    Marc Danner untersucht die Entstehung und Bearbeitung von Marktnischen sowie Chancen, Risiken, Implementierung und Nutzung einer Nischenstrategie.

  • von Martin Seidel
    100,00 €

    Ausgehend von einem systemischen Organisationsverständnis und konstruktivistisch geprägten Wissensteilungs-Prozessen analysiert Martin Seidel, welche handlungssteuernden Variablen für das Zurückhalten von Informationen verantwortlich sind, und zeigt, welche Rahmenbedingungen einer individuellen Wissensteilungsbereitschaft förderlich sind.

  • von Josephine Hofmann
    76,99 €

    Josephine Hofmann entwickelt einen Bezugsrahmen, anhand dessen sie aufzeigt, welche Effekte sich durch die medialen Kooperationsumgebungen ergeben können. In drei Fallstudien untersucht sie, ob und in welcher Form diese Effekte eintreten und wie sie gestaltet werden können.Ausgezeichnet mit dem Wolfgang-Heilmann-Preis für humane Nutzung der Informationstechnologie (Integrata-Stiftung) 2003.

  • von Mark Wahl
    76,99 €

    Mark Wahl untersucht, inwieweit IT-Projekte wie die SAP R/3-Implementierung in der Praxis durch Instrumente des Wissensmanagements ergänzt werden und erarbeitet Gestaltungsempfehlungen für ein zielgerichtetes Wissensmanagement bei der Abwicklung von IT-Projekten.

  • von Michael Methner
    64,99 €

    Ausgehend von der Kontaktkette zwischen Endkunden und Automobilanbieter analysiert Michael Methner die Möglichkeiten der Vertriebssystemgestaltung und die strategischen Optionen aus Herstellersicht.

  • von Nicola Manecke
    54,99 €

  • von Michael Currle
    59,99 €

    Auf der Basis einer Strukturierung der IT-Services-Unternehmen und der Herausarbeitung ihrer gestaltungsrelevanten Merkmale, entwickelt Michael Currle ein spezifisches Performance-Management-Konzept.

  • von Jana Brauweiler
    74,99 €

    Unter Nutzung des Benchmarking-Ansatzes entwickelt Jana Brauweiler eine Methodik, durch die das umweltorientierte Wissen Deutschlands, Polens und Tschechiens definiert werden kann, seine Ausprägungen analysiert und die festgestellten Wissensunterschiede nach Vorsprüngen bzw. Defiziten bewertet werden können.

  • von Alexander Schwarz-Musch
    74,99 €

  • von Deniz C. Akiturk
    69,99 €

    Deniz C. Akitürk untersucht, wie sich die Ankündigung von Restrukturierungsaktivitäten nach einem Vorstandswechsel verändern und wie sich diese Veränderungen am Kapitalmarkt messen und beurteilen lassen. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Realisierung der angekündigten Maßnahmen.

  • von Hilke Stromann
    64,99 €

    Hilke Stromann untersucht die Wertrelevanz von Rechnungslegungsinformationen nach HGB und US-GAAP anhand einer empirischen Analyse des Bewertungsmodells von Feldham und Ohlson. Sie untersucht zunächst die theoretischen Implikationen des Modells und überprüft anschließend anhand der Konzernabschlüsse von mehr als 750 Unternehmen, ob es Unterschiede in der Aussagekraft der Rechnungslegungssysteme gibt.

  • von Erich Klaus
    74,99 €

    Erich Klaus untersucht Vertrauen als interdisziplinären Forschungsgegenstand der Sozialwissenschaften und verknüpft Erkenntnisse der Neuen Institutionenökonomie mit Ansätzen aus Psychologie und Soziologie. Auf dieser Basis entwickelt er Empfehlungen für ein vertrauensbewusstes Management in Unternehmensnetzwerken.

  • - Eine einzelwirtschaftliche Analyse
    von Jochen Hundsdoerfer
    74,99 €

    Jochen Hundsdoerfer analysiert die einkommensteuerliche Behandlung gemischter Aufwendungen und die mit dem Kriterium der Einkunftserzielungsabsicht erfolgende Qualifikation gesamter Aktivitaten.

  • von Jens-Eric Von Dusterlho
    64,99 €

    Jens-Eric von Düsterlho begründet, warum der Shareholder Value eine geeignete unternehmerische Zielgröße ist, und präsentiert eine kritische Darstellung bestehender Shareholder-Value-Konzepte. In einem eigenen Bewertungsmodell verbindet er Wertrechnung und strategisches Management so, dass die Steuerung ganzer Unternehmen auf der Ebene von strategischen Geschäftseinheiten möglich wird.

  • von Claudia Meffert
    74,99 €

    Claudia Meffert integriert die vielfältigen Erkenntnisse zum Management von Markenportfolios, der Markentrans-fer-forschung und des vertikalen Marketing und entwickelt sie mit Blick auf das Management von Dienstleistungsmarken weiter.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.