Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Universitatsverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Theorie, empirische Analyse und Implikationen fur den Innovationsprozess
    von Dominik Walcher
    69,99 €

    Dominik Walcher untersucht den internetbasierten Ideenwettbewerb als vom Unternehmen initiierte Moglichkeit, um Kunden in den fruhen Phasen des Innovationsprozesses zu integrieren. Er transferiert Konzepte aus der Kundeninnovationsforschung auf den Bereich der Kundenintegrationsforschung und entwickelt das idealtypische Konzept eines externen Vorschlagswesens.

  • - Theoretische UEberlegungen Und Experimentelle Prufung
    von Christian Frederic Dechene
    69,99 €

  • - Am Beispiel der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie
    von Stefan Rehkopf
    66,99 €

    Um die Effizienz des Ressourceneinsatzes zu verbessern, ubertragt Stefan Rehkopf im Dienstleistungsbereich mit groem Erfolg eingesetzte Konzepte des Revenue Managements zur Entscheidungsunterstutzung bei der Auftragsannahme auf die kundenindividuelle Produktion. Zur Konkretisierung und zur Abschatzung der Vorteilhaftigkeit der konzipierten Verfahren prasentiert er Fallstudien aus der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie.

  • - Prazisierung Und Empirische UEberprufung
    von Benjamin Muller
    59,99 €

    Benjamin Müller erarbeitet Vorschläge zur konzeptionellen Präzisierung der generischen Wettbewerbsstrategien und entwickelt ein neuartiges Instrument zur Messung von Porters Strategietypen mittels Käuferbefragung. Dessen Qualität wird durch eine empirische Pilotstudie bestätigt. Die erhobenen Daten nutzt der Autor zur Überprüfung eines klar definierten Ausschnitts von Porters Argumentationskette. Die Ergebnisse stützen Porters Thesen zum überdurchschnittlichen Erfolg reiner generischer Wettbewerbsstrategien.

  • - Empirische Analyse Boersennotierter Deutscher Unternehmen
    von Julia Hermanns
    64,99 €

  • - Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnis zum Einsatz von Duften
    von Jan Eric Rempel
    74,99 €

    Jan Eric Rempel zeigt, dass olfaktorische Reize verschiedenste Zielgroen der Markenfuhrung sowohl positiv als auch negativ beeinflussen konnen: Nur ein genau auf die Markenpositionierung abgestimmter Duft bewirkt eine effektivere Kommunikation als eine duftfreie. Dufte wirken sich auch auf die Effizienz des Lernens aus. So wird die Markenpositionierung bei einer gut abgestimmten Kommunikation sehr viel schneller verstanden.

  • - Konzeption Fur Das Retailbanking
    von Stefan Duderstadt
    69,99 €

  • - Tiefenpsychologische Untersuchung Mit Gestaltungsoptionen Fur Das Marketing Von Nonprofit-Organisationen Des Blutspendewesens
    von Gernot Schiefer
    69,99 €

  • - Bewertungsmodell Zur Entscheidungsunterstutzung Bei Der Disaggregation Der Wertschoepfungskette Am Beispiel Kleiner Und Mittlerer Versicherungsunternehmen
    von Carsten Rahlfs
    69,99 €

    Carsten Rahlfs entwickelt ein Bewertungsmodell zur Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Wertschöpfungspolitik mittelständischer Versicherungsunternehmen. Er kommt zu dem Ergebnis, dass zunächst zu prüfen ist, ob die Beibehaltung einer Wertschöpfungsstufe zur Steigerung des Shareholder Value beiträgt.

  • von Hagen Radowski
    74,99 €

    Hagen Radowski stellt die Merkmale von Krisenprozessen in Netzwerken dar, entwickelt den Begriff der Netzwerkkrise und entwirft ein idealtypisches Konzept fur deren Bewaltigung. Neben Auswirkungen auf die Krisenakteure im Netzwerkmanagement und auf Netzwerkpartner wird dabei auch die notwendige praventive Komponente in Form einer Strategic Preparedness erortert.

  • - Referenzmodellbasiertes System zur Quantifizierung erzeugter Wirkungen
    von Wolfram Schneyder
    74,99 €

    Mit der kontinuierlich steigenden Wettbewerbsintensitat schreitet die Suche nach Verbes- rungspotenzialen in Unternehmen immer weiter fort. Eine zentrale Rolle ubernehmen dabei zunehmend Ansatze der quantitativen Steuerung, mit denen die Wirkungen der Untern- mensbereiche auf eine gemeinsame Strategie ausgerichtet werden. Sie stoen allerdings an Grenzen, wenn die Wirkungen eines Unternehmensbereichs nicht in der erforderlichen Qua- tat erfasst werden konnen: Aus der Sicht der Fuhrung wie auch in ubergreifenden Business- Intelligence-Systemen verbleibt dann ein weier Fleck"e;. Wolfram von Schneyder stellt sich in der vorliegenden Dissertation der Herausforderung, fur die Personalentwicklung erstmalig ein Kennzahlensystem zu entwickeln, das eine detaillierte Messung und Steuerung der erzeugten Wirkungen erlaubt. Damit stellt die vorliegende D- sertation einen wichtigen Schritt auf dem Weg dar, auch die Wirkungen der Personalentwi- lung ganzheitlich quantitativ zu bewerten und zu steuern. Sie ermoglicht, die Integration der Personalentwicklung in das Fuhrungs- und Steuerungssystem eines Unternehmens in einer neuen Qualitat zu realisieren. Die vorliegende Arbeit ist hochaktuell und leistet einen wertvollen Beitrag zur Schlieung einer drangenden Lucke in Wissenschaft und Praxis. Wolfram von Schneyder liefert einen Losungsansatz, welcher anschaulich beschrieben ist, ohne den notigen theoretischen Tiefgang vermissen zu lassen. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Autor in den tangierten Disziplinen Personal, Controlling und in der Wirtschaftsinformatik zu Hause ist. Das Buch ist deshalb gleichermaen fur Wissenschaftler wie fur Praktiker von groem Wert und wird ohne Zweifel als Referenz fur die Praxis und als Plattform fur weitere Forschungen dienen.

  • - Management Des Fluktuationsrisikos Von Schlusselpersonen Aus Ressourcenorientierter Perspektive
    von Meik Führing
    59,99 €

  • - Neue Trends Eines Organisationswissenschaftlichen Forschungsfeldes
     
    69,99 €

    In ihren Beiträgen untersuchen Organisationswissenschaftler aus Deutschland, der Schweiz, Italien, Norwegen und der Slowakei u. a. die Rolle von Akteuren in grundlegenden Änderungsprozessen; gesellschaftliche Legitimationsprobleme von Organisationen; die Rolle von Sozialkapital, Vertrauen, Kontrolle und Commitment bei der Integration der Akteure in postmoderne Organisationen und Strukturen sowie den Wandel von Menschenbildern in wichtigen sozialwissenschaftlichen Disziplinen.

  • - Eine Analyse Der Veroeffentlichungstatigkeit in Deutsch- Und Englischsprachigen Fachzeitschriften
    von Jens Paul Zuhlke
    69,99 €

    Jens Paul Zühlke untersucht die im deutschen Sprachraum und in Großbritannien und den USA in Fachzeitschriften geführte Diskussion zu den drei Controlling-Instrumenten ¿Activity-based Costing¿, ¿Target Costing¿ und ¿Balanced Scorecard¿ auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Er zeigt, dass es keine fundamentalen Muster hinsichtlich Struktur und Entwicklung der instrumentenbezogenen Publikationsaktivitäten und des entsprechenden Wissenstransfers gibt und dass die Verbreitung von Wissen eher das Ergebnis von Zufallsprozessen zu sein scheint.

  • - Am Beispiel Von Unternehmensverbindlichkeiten
    von Nicholas Richter
    89,99 €

    Anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs untersucht Nicholas Richter die kulturellen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Distressed Debt Investing. Auf der Basis zahlreicher Experteninterviews zeigt er die Erfahrungen am amerikanischen Markt auf und nutzt sie, um auf die zukünftige Entwicklung von Transaktionen in Deutschland einzugehen und diese zu bewerten.

  • - Globalisierungsbedingte Einwirkungen Auf Theorie Und Praxis Internationaler Unternehmensfuhrung
     
    69,99 €

    Das Phänomen der Globalisierung verursacht im Internationalen Management einen umbruchartigen Prozess, durch den sich zahlreiche neue Herausforderungen ergeben. Der vorliegende Sammelband präsentiert eine Auswahl von Beiträgen der in den Jahren 2005 und 2006 in Bremen durchgeführten Tagungen der wissenschaftlichen Kommission ¿Internationales Management¿ im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V.

  • - Ressourcenorientierter Theorierahmen als Alternative zu bestehenden Ansatzen
    von Markus Christian Simon
    69,99 €

    Markus Christian Simon erarbeitet die Grundlagen einer ressourcenorientierten Sichtweise von Internationalisierungsprozessen und entwickelt einen okonomischen Bezugsrahmen. Es wird deutlich, dass aufgrund der idiosynkratischen Ressourcenausstattung von Unternehmen Internationalisierungsprozesse unternehmensspezifisch verlaufen. Allerdings existieren auf aggregierter Ebene typische Arten von Prozessen und Unternehmen konnen zwischen diesen wechseln. Der Zeitablauf der Internationalisierung wird durch die Fahigkeit bestimmt, relevante Ressourcen zu erkennen und sich diese anzueignen.

  • - Die Strategische Logik Der Integration
    von Walter Koch
    74,99 €

    Walter J. Koch widerlegt die pauschale Annahme, dass die vertikale Integration als Organisation der Wertschöpfungskette nicht mehr zeitgemäß ist, und verdeutlicht, dass diese These sich einseitig an den unterstützenden Aktivitäten und der Produktion orientiert. Unter Einbeziehung der gesamten Wertschöpfungskette - strukturiert in Forschung & Entwicklung, Produktion, Marketing, Großhandel, Einzelhandel und Kundendienst - zeigt er auf, dass die vertikale Integration nach wie vor sehr attraktiv ist. Das Paradigma der vollständigen vertikalen Integration ersetzt er durch die partielle vertikale Integration.

  • - Eine norm- und wertbezogene Analyse der normativen Principal-Agent-Theorie
    von Manuela Barbara Roiger
    69,99 €

    Manuela B. Roiger setzt sich kritisch mit der normativen Principal-Agent-Theorie als Instrument zur Begrundung und Analyse von Normen bzw. Prinzipien zur Ausgestaltung von Anreizsystemen im Unternehmenskontext auseinander und analysiert die ethischen Dimensionen in der Problemdeutung, in der Modellbildung sowie in den Ergebnissen agencytheoretischer Forschung. Damit tragt sie zur Starkung der Rolle der Unternehmensethik innerhalb der Betriebswirtschaftslehre bei.

  • - Wirkungsprufung Der Hochwasservorsorge Und -Bewaltigung OEsterreichischer Gemeinden
    von Verena Adam
    74,99 €

    Die durch sich häufende Naturkatastrophen, insbesondere Hochwasser, verursachten Schäden erfordern ein verstärktes Engagement in den Bereichen Katastrophenschutz und -hilfe. Verena Adam analysiert, inwieweit sich das Hochwasser-Katastrophenmanagement kommunaler Behörden in Österreich materiell evaluieren lässt und entwickelt ein standardisiertes Konzept, das sich zur Prüfung der eingesetzten Ressourcen und Prozesse sowie der erreichten Ergebnisse im Hinblick auf Effizienz, Effektivität und Angemessenheit eignet.

  • - Identifizierung, Quantifizierung Und Operationalisierung Werttreibender Faktoren
    von Armin (Universit T Bremen Germany) Varmaz
    84,99 €

  • - Eine Theorie entwickelnde Longitudinalstudie zum Management des Wandels
    von Christian Schaller
    74,99 €

    Christian Schaller untersucht, wie der Wandel zu einer nachhaltigen Integration von Marketing und Innovation gestaltet werden kann, denn deren sich andernde Rollen erfordern neue Formen effektiver Integration. Aus institutioneller, netzwerk- und beziehungsorientierter Perspektive, innovativ und mit hoher praktischer Relevanz treibt er die Offnung der Forschung zur Schnittstellenthematik voran.

  • - Ein Simulationsmodell auf Basis eines Ameisenalgorithmus
    von Axel Focke
    64,99 €

    Axel Focke erarbeitet ein Modell, das es ermoglicht, mit Hilfe eines Ameisenalgorithmus unterschiedliche Einflusse, z.B. Politikanderungen, verandertes Patientenverhalten und Verschiebungen von Krankenhausern/Abteilungen, gleichzeitig zu berucksichtigen und ihre Auswirkungen quantitativ zu bewerten.

  • - Konzepte, Instrumente und Publisher Value Scorecard
    von Bernd Eggers
    94,99 €

    Bernd Eggers entwickelt Gestaltungsempfehlungen fur die Praxis. Speziell fur Buch- und Zeitschriftenverlage prasentiert er mit der Publisher Value Development Scorecard ein praxisbezogenes Instrument, das Grundlage eines verlagsspezifischen Entwicklungs- und Implementierungsweges sein kann. Fallstudien uber Bertelsmann, Gruner+Jahr, FAZ und die Schlutersche Verlagsgesellschaft geben tiefen Einblick in die Erfolgsfaktoren des Medienmanagements.

  • - Determinanten, Gestaltungsdimensionen und Erfolgsauswirkungen
    von Kerstin Haase
    74,99 €

    Kerstin Haase setzt sich mit folgenden Themen auseinander: Erarbeitung und Systematisierung geeigneter Instrumente zur Koordination von Marketing und Vertrieb; Auswirkungen von Unternehmensfaktoren und Koordinationsmechanismen auf die Zusammenarbeit beider Bereiche; Einfluss des erreichten Koordinationsgrades auf den Unternehmenserfolg und das Ausma dysfunktionaler Konflikte

  • - Eine empirische Untersuchung
    von Oliver Eckelmann
    84,99 €

    Oliver Eckelmann zeigt, dass die aktuellen Nachhaltigkeitsprobleme aufgrund unterschiedlicher Zusammenhange den Unternehmenswert positiv wie negativ beeinflussen konnen, dass aber die Pharmaunternehmen Nachhaltigkeit"e; trotz ihrer Wertpotentiale nur teilweise in ihre Strategien integriert haben. Er entwickelt Losungsvorschlage und strategische Handlungsoptionen zur gezielten Nutzung der Wertschopfungspotentiale des Nachhaltigkeitskonzepts.

  • - Einsatz und Evaluation beim Training von Verkaufsgesprachen im Einzelhandel
    von Thorsten Bosch
    59,99 €

    Thorsten Bosch stellt die Messbarkeit des Trainingserfolgs im soft-skill-Bereich in den Mittelpunkt seiner Untersuchung und evaluiert das von ihm selbst entwickelte "e;Bosch-Modell"e;, ein Blended Learning-Konzept zur Verbesserung der Fahigkeit zum Fuhren von Verkaufsgesprachen. Hierbei stutzt er sich auf laufende Kundenprojekte seines Beratungsunternehmens und misst sozusagen in Echtzeit.

  • - Einflussfaktoren der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit in Deutschland
    von Jan Daniel
    69,99 €

    Diese Dissertation untersucht theoretisch und empirisch die vertikale zwischenbetriebliche Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Zulieferern bei Unternehmen in Deutschland. Diesbezuglich adressiert der Autor die Fragestellungen der Identifikation, der Definition und der Operationalisierung relevanter Dimensionen der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit. Daruber hinaus untersucht er interne und externe Einflussfaktoren auf die Qualitat und die Intensitat der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit sowie deren Einfluss auf den Supply Chain Management Erfolg und den Unternehmenserfolg. Als dritte Zielsetzung fokussiert der Autor auf die Darstellung des Status Quo zur vertikalen zwischenbetrieblichen Zusamm- arbeit bei Unternehmen in Deutschland. Abschlieend entwickelt er ein strukturelles sowie ausgestaltungsorientiertes Modell zum Management vertikaler Geschaftsbeziehungen mit Zulieferern. Insgesamt lasst sich die Thematik als hoch aktuell und forschungsrelevant charakterisieren. Die wissenschaftliche Forschung in diesem Themenkomplex konzentriert sich bislang besonders auf einzelne Beziehungsfacetten; eine weiterfuhrende Darstellung des Einflusses dieser Einzelfacetten auf den Supply Chain Management Erfolg und den Unternehmenserfolg berucksichtigen diese Studien bislang jedoch kaum. Des Weiteren dominiert in diesen Studien sehr haufig ein Kooperationsverstandnis, das bereits aufgrund der Begrifflichkeit eine positive Konnotation impliziert. Im Gegensatz hierzu nimmt die vorliegende Arbeit eine grundlegend neutrale Position hinsichtlich der Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Zulieferern ein. Weiterhin kann konstatiert werden, dass die Zielsetzung vieler Studien in der Testung einer einzigen Theorie besteht. Diese Studien berucksichtigen diesbezuglich lediglich Faktoren, die ihre Relevanz aus nur dieser einen Theorie begrunden. Der Autor dieser Arbeit wahlt hingegen einen theoretisch pluralistischen Ansatz, in dem er unterschiedliche okonomische und verhaltenswissenschaftliche Theorien als Deduktions- und Evaluationsbasis heranzieht.

  •  
    49,99 €

    Basierend auf einer umfangreichen empirischen Untersuchung identifiziert der Autor abwanderungsgefährdete Kundengruppen und entwickelt dafür eine betriebswirtschaftliche Bewertung.

  • - Instrument Zur Unterstutzung Des Umweltkostenmanagements
    von Ellen Fassbender-Wynands
    64,99 €

    Umweltschutzorientierung im Zielsystem eines Untemehmens besondere Beachtung. Der Aufbau des umweltorientierten Lebenszyklus­ rechnungskonzepts vollzieht sich dann in filnf Stufen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.