Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Arthur Herzog
    29,95 €

    Master's Thesis from the year 2018 in the subject Business economics, grade: 1,7, University of Cologne (Faculty of Management, Economics and Social Sciences), language: English, abstract: How should ride-sharing platforms be regulated? The main aim of this master thesis is to provide a framework for regulators, that helps to create an appropriate regulation for ride-sharing platforms in countries like Germany where ride-sharing platforms are currently banned. To achieve that, the main differences between the conventional taxi industry and its new sharing economy entrants are outlined, and a questionnaire is used to empirically identify advantages as well as disadvantages of ride-sharing platforms. Based on these results and on the related literature, new regulatory approaches are developed.With the rise of the internet came the rise of the sharing economy. This sharing economy is characterized by platforms which enable peers to share products and services with other peers. Hereby, these platforms are criticised to disrupt traditional industries. One famous example is the ride-sharing platform Uber which entered the taxi market and competes with conventional taxi organisations. Uber was founded in 2009 and experienced an enormous growth since then. Uber is available in 65 countries, is used by 75 million riders and 3 million drivers, and completes 15 million rides per day. However, Uber is heavily criticised by taxi drivers because they argue that Uber bypasses local licensing and safety laws and amounts to unfair competition. There are many protests by taxi drivers against Uber all over the world. In addition, Uber is criticized for being not safe. For example, the public awareness campaign `Whös driving you?` promotes for-hire vehicle safety and provides a list of safety incidents highlighting the risks of Uber and Lyft. Nevertheless, ride-sharing platforms like Uber offer several advantages to the public, for example user-friendly ride-hailing, cheaper transport prices, and new flexible job opportunities.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Einsendeaufgabe aus dem Bereich "Kommunikation und Führung" umfasst folgende Inhalte: Differenzierung von Virtuellen- und Hochleistungsteams; der Groupthink-Effekt sowie Workshop zum Thema "Führung".

  • von Anonymous
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe aus dem Bereich Wirtschaft und Gesellschaft umfasst die folgenden Inhalte: Gesellschaftliche Megatrends (demographischer Wandel, Individualisierung, New Work); Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und Veränderung der Arbeitsbedingungen durch Globalisierung.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche ist die richtige Strategie für eine digitale Transformation eines Unternehmens bzw. was muss digitalisiert werden? Welche Veränderungen gehen mit dieser digitalen Transformation einher? Wie kann eine digitale Vision eines Unternehmens aussehen? Und welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Das Ziel dieser Hausarbeit ist die Ausarbeitung einer möglichen Vorgehensweise für die Umsetzung einer digitalen Transformation am Beispiel der Green Planet Bank. Dazu werden eine geeignete digitale Vision formuliert sowie Veränderungsmaßnahmen der von der Transformation betroffenen Ebene abgeleitet. Darüber hinaus werden mögliche Herausforderungen aufgezeigt, die mit der digitalen Transformation auf dieser Ebene einhergehen könnten und mit welchen Maßnahmen diese bewältigt werden können. Die Arbeit beginnt zunächst mit den theoretischen Grundlagen. Dies umfasst die Definitionen für ¿Digitale Transformation¿, ¿Digitale Vision¿ sowie die ¿Ebenen der Transformation¿, welche mit Hilfe von Fachliteratur erläutert werden. Weiter werden insbesondere die Arten der digitalen Transformation, die Eigenschaften einer digitalen Vision sowie deren Bedeutung im organisationalen Kontext ausgearbeitet. Außerdem wird das Konzept der Transformationsprozesse auf den Ebenen der Leistungserstellung, der Planungs- und Steuerungssysteme sowie der Unternehmenskultur erklärt. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung ab. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf ein praktisches Beispiel einer digitalen Transformation. Dabei wird das Transformationsvorhaben auf Ebene der Leistungserstellung genauer beschrieben. Diese Beschreibung bildet die Basis für die anschließende Formulierung der digitalen Vision. Darauf folgt die Gestaltung der Transformationsprozesse, wobei die sich daraus möglichen Veränderungen der betroffenen Transformationsebene beschrieben und drei potenzielle Herausforderungen.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kern beschäftigt sich diese Hausarbeit mit Nachhaltigkeit und Verantwortung der bzw. in der Wirtschaft. Das Ziel besteht in erster Linie darin, die Themen Nachhaltigkeit und CSR vorzustellen und im Zusammenhang mit der Finanzbranche genauer zu betrachten. Dabei werden die Herausforderungen und Probleme dieser Branche hinsichtlich Nachhaltigkeit und CSR herausgearbeitet. Des Weiteren wird anhand eines Unternehmensbeispiels, der UmweltBank AG, deren verfolgte Ansätze und Ziele im Bereich Nachhaltigkeit und CSR vorgestellt. Darüber hinaus werden die damit verbundenen Probleme und der Umgang mit diesen, sowie die eingeleiteten Maßnahmen zur Erreichung der Ziele seitens der UmweltBank AG analysiert.Die Arbeit beginnt zunächst mit der Definition und Erläuterung von Nachhaltigkeit und CSR im Allgemeinen, um ein Verständnis für die Grundproblematik zu erlangen, wobei der Fokus auf die unternehmerische Nachhaltigkeit gerichtet wird. In diesem Zusammenhang wird auch ein Modell zur Visualisierung der Dimensionen von Nachhaltigkeit vorgestellt. Darüber hinaus wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung als bedeutender Teil der Unternehmenskommunikation erläutert. Als Zusatz wird speziell das Thema Menschenrechte behandelt. Kapitel 2 schließt anschließend mit einer Zusammenfassung ab. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf ein praktisches Unternehmensbeispiel aus der Finanzbranche. Begonnen wird mit der Erarbeitung der Herausforderungen, mit denen die Finanzbranche im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und CSR konfrontiert ist. Anschließend wird anhand der UmweltBank AG, einem realen Unternehmen dieser Branche, dessen verfolgter Ansatz im Bereich Nachhaltigkeit und CSR vorgestellt. Im nächsten Schritt werden in diesem Kontext die Hauptprobleme aufgezeigt und wie das Unternehmen diese angeht. Anschließend werden die Ziele der UmweltBank AG im Bereich Nachhaltigkeit und CSR dargestellt und welche Maßnahmen dazu eingeleitet wurden und werden. Zuletzt wird noch auf die Thematik der Menschenrechte eingegangen und welche Rolle diese für das Unternehmen spielen. Im darauffolgenden Kapitel 4 werden die Ergebnisse aus Kapitel 3 diskutiert und bewertet. Die Arbeit wird anschließend in Kapitel 5 mit einem Fazit beendet.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Fallstudie aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Da sich Anleger für ein langfristig erfolgreiches Investieren mit den jeweiligen Unternehmen beschäftigen sollten, befasst sich die vorliegende Fallstudie mit der Jahresabschlussanalyse und der Bewertung von börsennotierten Unternehmen. Das praktische Vorgehen wird dabei am Beispiel des deutschen börsennotierten Unternehmens adidas dargestellt. Das Ziel der Fallstudie liegt darin, das Unternehmen insbesondere hinsichtlich seiner Vermögens- und Finanzlage zu Untersuchen und eine Unter- beziehungsweise Überbewertung der adidas-Aktie festzustellen, um daraus eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung abzuleiten. Im zweiten Kapitel werden dazu zunächst die Grundlagen der Bilanzierung und Jahresabschlussanalyse erörtert. Dabei wird auch der Aufbau eines Jahresabschlusses vorgestellt und es werden die einzelnen Bestandteile erklärt. Weiterhin wird das Vorgehen einer quantitativen Jahresabschlussanalyse samt verschiedenster Kennzahlen zur Vermögens- und Finanzlage vorgestellt. Darauf folgt eine Erläuterung zur qualitativen Jahresabschlussanalyse, die jedoch aufgrund des beschränkten Umfangs der Fallstudie kurz ausfällt. Anschließend werden verschiedene Bewertungskennzahlen sowie Unternehmensbewertungsverfahren vorgestellt. Zuletzt folgt eine Zusammenfassung. Das dritte Kapitel beginnt mit einer kurzen Vorstellung der adidas AG. Anschließend wird der theoretische Teil mit Hilfe des Jahresabschlusses der Firma adidas praktisch angewendet. Dabei erfolgt lediglich eine quantitative Jahresabschlussanalyse. Außerdem werden Bewertungskennzahlen für das Unternehmen gebildet und es erfolgt eine Unternehmensbewertung mit Hilfe des Multiplikatorenverfahrens. Auf dieser Basis wird festgestellt, ob die adidas Aktie über- oder unterbewertet ist und damit, ob die Aktie zum aktuellen Zeitpunkt kaufenswert ist. In Kapitel vier werden die Ergebnisse aus Kapitel drei kritisch diskutiert und bewertet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick in Kapitel fünf ab.

  • von Anonymous
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Einsendeaufgabe mit dem Titel "Rating und Risikomanagement" umfasst die folgenden Inhalte: Risiken in Unternehmen (Definition Risiko, Risikoarten, externe und interne Risiken); Rating; Ratingsysteme und deren Eignung zur Bonitätsbeurteilung.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Projektmanagement, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann sichergestellt werden, dass gute Entscheidungen getroffen werden? Wie kann sichergestellt werden, dass die richtigen Dinge fokussiert werden? Welche Projekte sollten priorisiert werden? Wie können die Ressourcen am effizientesten eingesetzt werden? Durch welche Techniken können mehrere Projekte gleichzeitig und profitabel gemanagt werden? Da das erfolgreiche Managen mehrerer zeitgleichlaufender Projekte nur schwer ohne ein gut organisiertes und durchdachtes Analysieren und Vorgehen funktioniert, ist das Ziel der vorliegenden Arbeit das Konzept des Projektportfolio-Managements vorzustellen und genauer zu betrachten. Dabei werden nicht nur die grundlegenden Begrifflichkeiten des Projektmanagements erläutert, sondern auch definiert, was Projektportfolien und deren Ziele sind und welchen Nutzen sie für ein Unternehmen haben. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie Projektportfolien organisiert werden können und welche internen Instanzen dabei eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus werden die zentralen Prozesse des Projektportfolio-Managements aufgezeigt. Auf die Theorie folgt ein praktisches Beispiel.Die Arbeit beginnt zunächst mit der Definition und Erläuterung des Projektmanagements im Allgemeinen, um ein Verständnis für die Materie zu erlangen. Darauf aufbauend wird das Konzept des Projektportfolio-Managements zum Managen mehrerer Projekte vorgestellt und erklärt um anschließend die Portfolio-Organisation mit ihren wichtigsten Instanzen genauer zu beleuchten. Weiterhin wird der Portfolioprozess, bestehend aus drei zentralen Prozessen, erklärt. Kapitel 2 schließt zum Ende mit einer Zusammenfassung ab.Kapitel 3 konzentriert sich auf ein praktisches Beispiel bzw. der Anwendung des Projektportfolio-Management Konzeptes. Begonnen wird mit der Vorstellung der Firma Elevators, die im Bereich der Aufzüge und Fahrtreppen (Personenaufzüge, Lastenaufzüge, Autoaufzüge etc.) tätig ist. Darauf folgt die Erarbeitung der Ziele und des Nutzens von Projektportfolios für Elevators. Anschließend wird eine geeignete Portfolio Organisation samt notwendiger Institutionen hergeleitet und vorgestellt. Das Kapitel schließt dann mit den zentralen Portfolioprozessen für das Management der Projektportfolios von Elevators ab.Im darauffolgenden Kapitel 4 werden die Ergebnisse aus Kapitel 3 diskutiert und bewertet. Die Arbeit wird anschließend in Kapitel 5 mit einem Fazit beendet.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Einsendeaufgabe umfasst 3 Teilaufgaben aus dem Bereich Geldanlage und Versicherung und enthält u.a. die folgenden Inhalte: Ausprägungen von Sachwertanlagen (Aktien, Immobilien, Gold und Edelmetalle, Investmentfonds); Auswirkungen der Lebensphase auf die Anlageentscheidung sowie Absicherung des Portfolios durch Finanzderivate. Anleger können in der heutigen Zeit viele Möglichkeiten der Geldanlage nutzen. Die Anlageziele sind dabei unterschiedlicher Natur. Innerhalb der privaten Vermögensanlage spricht man von den Zielen Rentabilität, Sicherheit, Liquidität und ethische Verantwortbarkeit, die Teil des Zielsystems sind. Im Gegensatz zu Geldwertanlagen (z. B. Tagesgelder, Termineinlagen oder Spareinlagen), welche eine Geldforderung darstellen, beteiligt sich der Anleger bei einer Sachwertanlage an einer Sache. Im Folgenden werden die wichtigsten Sachwertanlagen vorgestellt und deren Einordnung in das Zielsystem von Finanzanlagen erläutert.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Informatik - Künstliche Intelligenz, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Veranstaltung: Qualitative Datenanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Forschung und Entwicklung im Bereich der KI. Aufgrund dieses sehr umfassenden Themengebietes wird dabei ein besonderer Fokus auf den Bereich Maschinenethik gelegt, welcher tiefgehender beleuchtet wird. Maschinenethik beschäftigt sich mit ethischen Fragestellungen bezüglich autonomer Maschinen mit moralischen Fähigkeiten und deren Konturierung und befindet sich demnach in einem Überlagerungsbereich der wissenschaftlichen Forschung künstlicher Intelligenz, sowie der Debatte der ethischen Einflussfaktoren, woraus sich ethische Fragestellungen ergeben. Die Arbeit nimmt Bezug auf die Frage, wie viel moralische Entscheidungsfreiheit eine Maschine haben sollte und ob die Chancen, den Risiken überwiegen können. Diese Fragen werden mit Hilfe einer Dokumentenanalyse des im Jahr 2018 in der Zeitschrift ¿Aus Politik und Zeitgeschichte¿ veröffentlichten Textbeitrags ¿Maschinenethik und ¿Artificial Morality¿: Können Maschinen moralisch handeln?¿ untersucht.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Organisation, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Veranstaltung: Organisationstheorien und Organisationsgestaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Einsendeaufgabe mit dem Titel "Organisationstheorien und Organisationsgestaltung" umfasst die folgenden Inhalte: Organisationale Agilität (Definition und Bedeutung für den Unternehmenserfolg); Organisationskultur (Definition, Ebenen, Steuerung der Unternehmenskultur und Nutzen) sowie Strukturtypen nach Mintzberg.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Hochschulwesen, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beleuchtet die Facetten des Studiums im Onlineformat und geht dabei auf die Chancen, Herausforderungen und die Zukunft dieses Bildungsparadigmas ein.In einer Ära, geprägt von exponentiellem technologischem Fortschritt, hat die Digitalisierung nicht nur die Art und Weise revolutioniert, wie wir arbeiten, sondern auch, wie wir lernen. Ein zentrales Element dieser Bildungsrevolution ist das Studium im Onlineformat. Diese Form des Lernens eröffnet eine Welt der Flexibilität, die den modernen Studierenden ermöglicht, ihren Bildungsweg individuell zu gestalten. Wir beginnen mit einer präzisen Definition des Online-Studiums und setzen es in den Kontext der rasanten Entwicklung, die diese Form der Hochschulbildung in den letzten Jahren durchlaufen hat. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Bedeutung und Relevanz dieses Bildungsformats in einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt.Der zweite Abschnitt führt uns zu den Vorteilen des Online-Studiums. Wir erkunden die Freiheit der zeitlichen Unabhängigkeit, die es den Studierenden ermöglicht, ihren Bildungsweg flexibel zu gestalten. Ebenso beleuchten wir den erweiterten Zugang zu Bildungsmöglichkeiten, die Anpassung an individuelle Lernstile und die potenzielle Kostenreduktion im Vergleich zu traditionellen Studienmodellen. Doch wie bei jeder Innovation gehen mit den Vorteilen auch Herausforderungen einher. Im dritten Abschnitt tauchen wir ein in die Herausforderungen des Online-Studiums. Technische Hürden und der Zugang zu Ressourcen stehen hier ebenso im Fokus wie die soziale Isolation und die Notwendigkeit, Selbstmotivation und Disziplin zu kultivieren.Der vierte Abschnitt wirft einen Blick auf die Technologien, die das Online-Studium ermöglichen und unterstützen. Von Lernplattformen über multimediale Inhalte bis hin zu innovativen E-Learning-Tools werden die technologischen Grundlagen und ihre Auswirkungen auf das Lernen vertieft analysiert.Im fünften Abschnitt bieten wir praxisnahe Tipps für ein erfolgreiches Online-Studium. Hier stehen Aspekte wie effektives Zeitmanagement, die Bedeutung von Kommunikation im virtuellen Raum und die Nutzung von Supportstrukturen im Fokus. Den Blick nach vorne werfend, beschäftigen wir uns im sechsten Abschnitt mit den Zukunftsperspektiven des Online-Studiums. Abschließend fasst das siebte Kapitel die zentralen Erkenntnisse zusammen und wirft einen Ausblick auf die Zukunft des Online-Studiums.

  • von Kevin Boy
    29,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Betriebsaufspaltung im deutschen Steuerrecht. Die Gestaltungsmöglichkeiten zur steueroptimierten Beendigung werden analysiert.Bei der Betriebsaufspaltung handelt es sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff, der gesetzlich nicht normiert ist, sondern durch höchstrichterliche Rechtsprechung über die Zeit gewachsen ist. So war der RFH bereits im Jahre 1938 der Ansicht, dass das Betriebs- und das Besitzunternehmen aufgrund personeller und sachlicher Verflechtung ein einheitliches Unternehmen darstellen. Im Laufe der Zeit allerdings wurde durch die Weiterentwicklung der Rechtsprechung das Vorhandensein zweier selbständiger Unternehmen angenommen. Ungeachtet dessen, geht der BFH noch heute bei dem Besitzunternehmen davon aus, dass es sich über das Betriebsunternehmen am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr beteiligt und daher mit den Pachteinnahmen gewerbliche Einkünfte erzielt. Daraus ergibt sich die primäre steuerliche Rechtsfolge der Betriebsaufspaltung, welche in der Umqualifizierung einer ihrer Art nach vermietenden oder verpachtenden Tätigkeit in eine gewerbliche Tätigkeit liegt. Das ursprünglich vermögensverwaltende Besitzunternehmen, gilt im Rahmen einer Betriebsaufspaltung als ein Gewerbebetrieb.Neben den zivilrechtlichen Vorteilen der Haftungsbeschränkung und der Absicherung des wertbehafteten Anlagevermögens im Besitzunternehmen, können durch die Betriebsaufspaltung die steuerlichen Vorteile einer Personengesellschaft und einer Kapitalgesellschaft kombiniert werden. Dennoch gibt es einige negative Aspekte, die mit der Begründung einer Betriebsaufspaltung und insbesondere mit ihrer Beendigung einhergehen. Aufgrund der Entstehungsgeschichte erfolgt die unechte Betriebsaufspaltung ertragsteuerneutral. Bei der Begründung einer als echten Betriebsaufspaltung ausgeführten klassischen Betriebsaufspaltung wird zwar grundsätzlich die Aufdeckung der stillen Reserven nach § 6 Abs. 6 Satz 1 oder 2 EStG gefordert, diese kann jedoch durch spezielle Ausgestaltungen vermieden werden. Insbesondere ergeben sich Gefahren aus der ungewollten Beendigung, bei der es im Regelfall zu einer Betriebsaufgabe kommt. Die Folge daraus besteht in der steuerlichen Entflechtung und Überführung der Wirtschaftsgüter aus dem Betriebsvermögen in das Privatvermögen des Steuerpflichtigen und in der daraus resultierenden Besteuerung der stillen Reserven in den Wirtschaftsgütern.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Was bedeutet strategisches Management genau und was sind die Kernziele? Welche Aufgaben hat dabei das strategische Management und wofür wird es benötigt? Welche Instrumente zur Analyse gibt es und wie werden diese angewendet? Die Arbeit beginnt zunächst mit der Definition und Erläuterung der wesentlichen Grundlagen des strategischen Managements. Darüber hinaus wird ein Instrument des strategischen Managements, das Business Model Canvas, vorgestellt und erklärt. Weitere Instrumente werden bewusst ausgeschlossen, da dies den Rahmen der Arbeit sprengen würde. Des Weiteren werden verschiedene Wachstumsstrategien vorgestellt und erläutert. Kapitel 2 schließt mit einer Zusammenfassung ab. Kapitel 3 konzentriert sich auf die praktische Anwendung. Begonnen wird mit der Vorstellung des Maschinenbauunternehmens Baumann AG. Darauf folgt die strategische Unternehmensanalyse unter Anwendung des Instrumentes Business Model Canvas. Dabei werden die Schlüsselfaktoren des Geschäftsmodells innerhalb der neun verschiedenen Felder herausgearbeitet, um einen guten Gesamtüberblick über das Geschäftsmodell der Baumann AG zu erhalten. Anschließend wird evaluiert, welche Wachstumsstrategie für die Baumann AG geeignet ist. Im darauffolgenden Kapitel 4 werden die Erkenntnisse und Ergebnisse aus Kapitel 3 aber auch die Chancen und Herausforderungen kritisch diskutiert. Die Arbeit wird anschließend in Kapitel 5 mit einem Fazit beendet.

  • von Micha¿ Krus
    16,95 €

    Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei den vielen verschiedenen Übersetzungstheorien fällt es auf, dass man zwischen zwei Gruppen unterscheiden kann: 1) die, die sich rein theoretisch mit Übersetzen auseinandersetzen und 2) die, die praktisch anwendbar sind. Die Grenzen sind unklar. Jede Theorie beinhaltet Erfahrung des Autors mit dem Übersetzen, die direkt oder indirekt hilfreich sein kann. Nichtsdestotrotz sind es die linguistischen Aufsätze, die extra dazu geschrieben worden sind ein konkretes, fachliches Werkzeug für die Übersetzungsarbeit anzubieten. Dazu gehört der Aufsatz von Werner Koller ¿Einführung in die Übersetzungswissenschaft¿, indem er sich unteranderem mit der: ¿Differenzierung des Äquivalenzbegriffes¿ auseinandersetzt. Diese werde ich kurz zusammenfassen, um dann den Versuch durchzuführen zwei von meinen auf Polnisch geschriebenen Gedichten ins Deutsch zu übersetzen. Dabei soll der Prozess des Übersetzens auch dem Versuch dienen folgende Fragen zu beantworten: Ist es vorteilhaft, dass der Autor und Übersetzer eine Person sind? Sind tatsächlich alle geschriebenen Texte übersetzbar? Koller geht davon aus, dass alle geschriebenen Texte übersetzbar sind. Entweder existiert die Möglichkeit wortwörtlich zu übersetzen oder, wenn es nicht der Fall ist, können Umschreibungen, Kommentare und Erklärungen in unterschiedlichen formalen Art und Weisen verwendet werden. ¿Übersetzungen kommen in der Regel nicht ohne kommentierende, interpretierende, bearbeitende, kürzende und erweiternde Verfahren aus, wenn sie bestimmte Werte des AS-Textes dem zielsprachlichen Leser vermitteln, bzw. Wenn sie versteh- und lesbar sein sollen.¿ (Koller (1992): S.267). In seiner Theorie führt er den Begriff der Äquivalenz ein, der die gleichwertige Beziehung zwischen dem Ausgangstext (dem Original) und dem Zieltext (der Übersetzung) zum Ausdruck bringen soll. Dabei unterscheidet er, anhand von F. G. Königs Terminologie, sieben Äquivalenzrahmen: 1) denotative, 2) konnotative, 3) textnormative, 4) pragmatische, 5) formale, 6) textintendierte und 7) finalistische. Er konzentriert sich dabei auf die ersten fünf, da sie zu den textuellen Äquivalenztypen gehören und ¿[¿] auf die Übersetzungseinheiten bezogen sind.¿ (ebd.: S.226).

  • von Maximilian Witzke
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Großexkursion mit mindestens 10 Exkursionstagen inklusive Vorbereitungssitzungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Modulprüfung wurde im Rahmen der Großexkursion Balkan 2023 erstellt. Ziele der Großexkursion sind die Länder Slowenien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina. Der vorliegende Exkursionsbericht bezieht sich auf den Exkursionstag in der Stadt Mostar. Während dieses Exkursionstags liegt ein thematischer Schwerpunkt auf Jugoslawienkrieg und dessen Auswirkungen auf Mostar sowie dem Besuch des ¿Museums of Genocide and War¿, weshalb sich die vorliegende Arbeit mit ebendiesen Themen beschäftigt. Der fachwissenschaftliche Teil dieser Arbeit skizziert zunächst den Jugoslawienkrieg in der Stadt Mostar. Daraufhin wird eine kurze Einführung in das Thema ¿Kriegsmuseen¿ gegeben. Im methodisch-didaktische Teil der Arbeit wird vor allem auf das Museum als Lernort eingegangen. Zusätzlich soll die Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuchs thematisiert werden. Abschließend findet eine Begründung der gewählten Exkursionsstruktur statt. Außerdem wird aus den gewonnenen Erkenntnissen ein Fazit gezogen.

  • von Mallikarjun Yadawade
    16,95 €

    Academic Paper from the year 2023 in the subject Biology - Zoology, grade: A, , course: B.Sc., language: English, abstract: This paper explores the fascinating world of earthworms and their role in vermicomposting¿an eco-friendly method of converting organic waste into nutrient-rich fertilizer. For over 20 million years, earthworms have played a vital role in soil health by consuming decomposing organic matter. The paper delves into the digestive process of earthworms, highlighting the transformation of organic waste into natural fertilizer within their alimentary canals. The paper details the methods of vermicompost preparation, covering site selection, the anatomy of earthworms, and step-by-step procedures. Additionally, it explores the characteristics of vermicompost, encompassing physical, chemical, and biological attributes. The nutritional value of vermicompost and its impact on plant growth, development, and soil health are thoroughly examined. The study also touches on how vermicompost can influence plant diseases and act as a biological control agent. To ensure successful vermicomposting, the paper provides precautions during production, emphasizing the need for a shaded area, proper moisture, and precautions against external threats to earthworms. Overall, this comprehensive paper sheds light on the multifaceted benefits of vermicomposting, making it a valuable resource for those interested in sustainable agricultural practices.

  • von U. M. Patel
    18,95 €

    Research Paper (postgraduate) from the year 2019 in the subject Medicine - Pharmacology, Pharmacy, grade: 9.5, , language: English, abstract: In this study, we report the synthesis of Ag NPs by green synthesis process using Datura metel leaf extract as reducing agent. The final products characteristics were studied ¿ optical, structural, surface morphology and elemental analysis. Silver Nanoparticle has been recognized as a safe inorganic, antibacterial, nontoxic agent. Conventional synthesis of Silver Nanoparticle can generate toxic waste during the reaction process hence, this paper the green synthesis approach used and for synthesis of silver nanoparticle by using Datura metel leaf extract as a reducing agent. The change in colour of silver nitrate solution from colourless to brown was visual identification for formation of Silver Nanoparticle and shown the absorption at 447 nm. The synthesized Silver Nanoparticle were of size 180 nm analyse by SEM and further characetrised by FTIR where carboxylic peak was obtained at 1675 cm-1 as well as presence of alcoholic group and polyphenols. Further validated method was developed and linearity was found to be 0.995 and % RSD of validation parameters were found to be within the limit

  • von Angelika Gerweg
    16,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Bildungswissenschaften - Methodenvielfalt im Matheunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Praktikumsbericht behandelt inhaltlich die Einführung des neuen Unterrichtsthemas "Maßeinheiten" im vierten Schuljahr. Im Rahmen dieser Darstellung wird das Thema in Verbindung mit der Theorie von Hilbert Meyer betrachtet, welcher die zehn Merkmale effektiven Unterrichts formuliert hat, wobei der Fokus auf dem sechsten Merkmal liegt, nämlich "Methodenvielfalt". Im Hauptteil erfolgt eine detaillierte und konkrete Darstellung der beobachteten Praxis, insbesondere der Einführung des neuen Mathematikthemas. Im Anschluss wird die gewählte Theorie unter dem Aspekt der Methodenvielfalt erläutert, wobei eine unabhängige Darstellung von der beobachteten Praxis erfolgt. Eine Verknüpfung zwischen der Theorie von Hilbert Meyer und der beobachteten Praxis wird hergestellt, gefolgt von einem zusammenfassenden inhaltlichen Fazit.Zum Abschluss des Praktikumsberichts wird ein persönliches Resümee verfasst, in dem neue Erkenntnisse, erworbene Fähigkeiten und die beabsichtigte Weiterentwicklung von Kompetenzen behandelt werden.

  • von Christiane Fendler
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Musikwissenschaft - Historische Musikwissenschaft, Note: 1.7, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (Musikwissenschaft), Veranstaltung: Komponistinnen im 19. Jahrhundert zwischen künstlerischer Selbstbehauptung und traditionellem Geschlechterrollenverständnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist, das Leben und Wirken Emilie Mayers anhand von verschiedenen Quellen darzustellen und ihre gesellschaftliche Einbindung und ihren sozialen Status im historischen Kontext herauszuarbeiten. Emilie Mayer hatte ein durchaus ungewöhnliches Leben, welches durch ihren Ehrgeiz, ihre Liebe zur Musik und ihren wohl ungewöhnlichen Charakter geprägt war. Doch wie gelang es Emilie Mayer den Beruf der Komponistin zu ergreifen und ihreMusik in Konzerten zur Aufführung zu bringen?Emilie Mayer ist eine eher unbekannte Komponistin des 19. Jahrhunderts. Doch unbekannt ist sie völlig zu Unrecht, denn Emilie Mayer hat großartige sinfonische Musik komponiert. Zudem schaffte sie es, viele ihrer Werke in öffentlichen Konzerten zu präsentieren. Trotzdem hatte sie als Komponistin einen schweren Stand. Ihre Faust-Ouvertüre, komponiert gegen Ende ihres Lebens, war eines Ihrer erfolgreichsten Kompositionen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den möglichen Gründen, warum gerade diese Komposition mehr Erfolg hatte als andere.

  • von Damir-Nester Yexiam Saedeq
    16,95 €

    Ensayo del año 2023 en eltema Informática - Informática teorica, Nota: 10, , Idioma: Español, Resumen: En el presente ensayo académico, su autor se sirve de un ejemplo hipotético desarrollado a modo de introducción, elaborado con la finalidad de dibujar un escenario cargado de actualidad; que le sirva de preámbulo para el abordaje de la importancia que revisten las tecnologías de la información y las comunicaciones (TICs) en el desarrollo de las naciones. Temática abordada desde la necesidad de garantizar la seguridad en el uso de estas tecnologías. Aquí se destaca el papel fundamental de los protocolos de interconexión de redes en la transformación y flujo seguro de la información, y se hace referencia al desarrollo exponencial de la velocidad de las redes, incluyendo la llegada de la 5G. El texto también menciona diversos tipos de redes, como LAN, PAN, MAN, WAN, WLAN, WMAN, WWAN y SAN. Se destaca la importancia de la seguridad en la comunicación, especialmente en el contexto de los ataques cibernéticos y la protección de la información personal y valiosa para empresas e instituciones. El texto también menciona la evolución de la seguridad informática y la necesidad de políticas de seguridad y alianzas entre empresas y organizaciones para garantizar un adecuado nivel de seguridad en el ámbito de las TICs y las redes informáticas. Además, se mencionan empresas y entidades especializadas en seguridad informática que desempeñan un papel crucial en este sentido. El autor del estudio sugiere la introducción de un sistema de seguimiento continuo y protección de la red para mantener la integridad de la información y de las propias redes informáticas, lo que implica imponer costes financieros a las entidades a través de presupuestos que no cuentan con suficientes proyectos de inversión en esta actividad.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität Mannheim (Bildungspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Masterarbeit wird der Zusammenhang der EI-Strömung Trait Emotional Intelligence im Zusammenhang mit schulischen Leistungen bei Grundschülern der 3. und 4. Klasse untersucht. Da die Trait EI im Persönlichkeitsfaktorenraum angesiedelt ist und einige Überschneidungen mit den Big Five Persönlichkeitsdimensionen vorweist, werden zudem die Zusammenhänge der Big Five mit schulischen Leistungen und mit der Trait EI ermittelt. Aufgrund anhaltender Kritik am Konstrukt der Trait EI wird auf Basis der Daten zuletzt die inkrementelle Validität der Trait EI über die Big Five Dimensionen hinaus geprüft.Ist die EI bzw. die Trait EI ein Prädiktor für akademischen Erfolg? Ziel der vorliegenden Studie ist es, Klarheit über die Zusammenhänge von Trait EI, Persönlichkeit und schulischen Leistungen bei Grundschülern und über die inkrementelle Validität der Trait EI über die Big Five Persönlichkeitsdimensionen hinaus zu schaffen. Hierfür werden zu-nächst die theoretischen Grundlagen und der aktuelle Forschungsstand dargestellt. Basierend auf dieser Übersicht werden die Forschungsfragen und Hypothesen formuliert. Nach der Erläuterung der Methode folgt dann die Ergebnisdarstellung. Im darauffolgenden Diskussionsteil werden diese Ergebnisse dann interpretiert, eingeordnet und diskutiert, um ein abschließendes Fazit ziehen zu können.

  • von Martina Muschel
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule (München), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Ist die feminine Etikettierung in Bezug auf diagnostizierte unipolare Depressionen begründet? Zur Bearbeitung dieser Frage stellen sich folgende Leitfragen: Was ist die unipolare Depression? Welche Geschlechterdifferenzierungen gibt es im Zusammenhang mit der Erkrankung? Wie sind diese begründet? Mit der Klärung dieser Fragen möchte die Autorin dieser Arbeit aufzeigen, ob und inwiefern eine weibliche Etikettierung der unipolaren Depression begründet werden kann.Laut Schäffeler und Zipfel erkranken aktuell 16-20 Prozent der Bevölkerung an einer Depression. ¿Das Risiko ist dabei für Frauen deutlich höher als für Männer: Die 12-Monats-Prävalenz für eine unipolare Depression liegt mit etwa 11% gut doppelt so hoch wie bei Männern¿. Schmitz bezeichnet diese höhere Prävalenz von Depressionen bei Frauen als einer der am besten dokumentierten Befunde der Sozialepidemiologie. Warum diese Gender Gap bezogen auf depressive Erkrankungen besteht, ist nach Ansicht von Marschall und Wolfrum nicht vollumfänglich geklärt und kann nicht lediglich damit begründet werden, dass Frauen eben psychisch labiler und anfälliger für Seelenleid seien.

  • von Carla Rupp
    16,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,3, Private Fachhochschule Göttingen, Veranstaltung: Einführung in empirisch-wissenschaftliche Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit dem Vergleich von zwei Forschungsmethoden; der Untersuchungsmethode des standardisierten Fragebogens und der Methode des Interviews, anhand des psychologischen Konstrukts, Abhängigkeit von der Handynutzung. Wir befinden uns in einem digitalen Zeitalter, in dem die Benutzung von Handys in jeglichen Bereichen des Lebens integriert ist. Daraus ist in den letzten Jahren bei vielen Menschen eine Abhängigkeit bezüglich ihrer Handynutzung resultiert. Bei der vorliegenden Arbeit erfolgt die Untersuchung des Konstrukts zunächst anhand eines standardisierten Fragebogens, welcher an zehn Versuchspersonen ausgehändigt und von diesen schriftlich ausgefüllt wird. Die daraus entstandenen Ergebnisse werden daraufhin im Statistikprogramm RStudio ausgewertet und anschließend als Histogramm veranschaulicht dargestellt. Zunächst erfolgt ein Leitfaden für die daraus folgenden drei Interviews, welcher als Grundlage für die Messung des Konstrukts dienen soll. Die Protokollierung des Interviews erfolgt mittels dreier verschiedener Methoden, die bezüglich ihrer Art und Auswertung spezifischer erläutert werden. Im Schlussteil der Arbeit wird in der Reflexion erläutert, dass sich besonders aufgrund quantitativer Vorteile wie Zeitersparnis und Einfachheit der Auswertung, die Untersuchungsmethode des Fragebogens für die vorliegende Fragestellung als passender herausstellt.

  • von Juliane Schon
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, SRH Hochschule Riedlingen (Wirtschaftspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hauptprodukte vieler Unternehmen sind nicht primär Produkte oder Dienstleistungen, sondern vielmehr Entscheidungen. Dieser offensichtliche Sachverhalt hat jedoch weitreichende Konsequenzen für Manager und Führungskräfte. Sie stehen stets vor der Herausforderung, die richtige Wahl zu treffen. Trotz der täglichen Fülle an kleinen und großen Entscheidungen scheint es im Gegensatz zu anderen Bereichen keinen automatischen Lerneffekt zu geben. Insbesondere bei bedeutenden strategischen Entscheidungen, die langfristige Auswirkungen haben, bleibt die Schwierigkeit bestehen, den besten Weg zu wählen. Die Fehlerquote ist darüber hinaus bemerkenswert hoch: Nach Untersuchungen von Paul C. Nutt, einem renommierten Managementforscher, scheitern bis zu 50% der von ihm analysierten Unternehmensentscheidungen. Eine Studie von Caroll und Mui aus dem Jahr 2008, ergab, dass die Hälfte dieser Entscheidungen grundsätzlich vermeidbar gewesen wäre. Jeder dieser Verzerrungen wird detailliert erläutert, durch wissenschaftliche Studien gestützt und im Hinblick auf ihre psychologischen Ursprünge und Ziele beleuchtet. Daraus folgt eine exemplarische Darstellung aus der Praxis für jede Verzerrung. Abschließend findet sich in jedem Kapitel eine diagnostische Herangehensweise, die auf die praxisbezogenen Beispiele angewandt wird. Diese Methode nutzt gezielte Fragen, um den Entscheidern bewusst zu machen, wo und wie der jeweilige Fehler in ihrer Entscheidungsfindung auftritt. Nach dieser Einführung widmet sich die Arbeit dem Dunning-Kruger-Effekt. Anschließend erfolgt die Ausführung des Confirmation Bias, auch als Bestätigungsfehler bekannt. Die Arbeit schließt insgesamt mit einer prägnanten Zusammenfassung, in der Ansätze zur Verbesserung der Entscheidungsfindung angesprochen werden und eine mögliche Erweiterung der Analyse der vorliegenden Thematik dargelegt wird.

  • von Svenja Hahn
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache), Veranstaltung: Ethische Bildung im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden Text wird zunächst eine Analyse des Jugendromans "Nichts. Was im Leben wichtig ist" aus literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive durchgeführt, um seinen potenziellen didaktischen Wert zu verdeutlichen. Anschließend erfolgt eine Einordnung in verschiedene fachdidaktische Ansätze. Insbesondere bieten sich das philosophische Diskutieren im Deutschunterricht sowie der literarische Unterricht zur Identitätsbildung als geeignete Ansätze an. Im nächsten Schritt wird beispielhaft ein Unterrichtsentwurf für "Nichts. Was im Leben wichtig ist" erstellt, der eine Doppelstunde und eine Einzelstunde umfasst. Teile dieses Unterrichtsentwurfs wurden bereits an einem Gymnasium in Nürnberg praktisch erprobt, und die Antworten der Schülerinnen und Schüler bieten Einblicke in die Wirksamkeit dieses pädagogischen Konzepts.

  • von Anonymous
    48,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Tourismus - Hotelfach / Gaststättengewerbe, Note: 1.0, FHWien der WKW, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Speisekartengestaltung ist besonders in der wachsenden Fullservice-Systemgastronomie von großer Bedeutung. Sie beeinflusst die Überzeugung potenzieller Gäste, lenkt die Speisenwahl zugunsten profitabler Produkte und bindet Kunden emotional. In dieser Forschungsarbeit wurde untersucht, welche Aspekte inhaltlich, gestalterisch und verkaufspsychologisch bei der Erstellung und Optimierung von Speisekarten relevant sind. Ziel war es, klare Empfehlungen abzuleiten. Untersuchungen zeigen beispielsweise, dass ansprechende Speisenbezeichnungen die Preisbereitschaft und Qualitätswahrnehmung positiv beeinflussen. Ein wertorientiertes Speisenangebot sowie ein abgestimmtes Speisekartendesign fördern die emotionale Bindung der Gäste. Die gezielte Hervorhebung von Speisen beeinflusst die Wahl der Gäste, und die Anordnung der Speisen sowie die Preisinformation spielen eine wichtige Rolle im Erfolg der Fullservice-Systemgastronomie.

  • von Moritz Weindlmayr
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, Note: 1,0, Fachhochschule Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: In Österreich hat die Langzeitarbeitslosigkeit in den letzten Jahren zugenommen und stellt ein bedeutendes gesellschaftliches Problem dar. Dies führt nicht nur zu erhöhten Sozialausgaben des Staates, sondern auch dazu, dass die Betroffenen ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen haben.Diese Arbeit untersucht Wege zur Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen mithilfe des Modells der Arbeitskräfteüberlassung. Die Forschungsmethode dieser Arbeit basiert auf Experteninterviews, bei denen Fachleute aus der Arbeitskräfteüberlassungsbranche zu den Einflussfaktoren und Motivationen von Langzeitarbeitslosen befragt wurden.

  • von Christiane Fendler
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Musikwissenschaft - Historische Musikwissenschaft, Note: 1.7, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (Musikwissenschaft), Veranstaltung: Sozialgeschichte der Musik (19. Jahrhundert), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist, das Phänomen der Geschlechterperspektive als für die Prägung der europäischen Musikgeschichte sozialgeschichtlich relevant darzustellen. Anhand von einigen ausgesuchten Quellen als Beispiel wird abgeleitet, wie und warum Frauen und Männer einen so unterschiedlichen Beitrag zur Gestaltung der Musik im öffentlichen und privaten Raum beitrugen. Grundlegend ist in diesem Zusammenhang der Begriff des Geschlechtscharakters. Die Sozialgeschichte der Musik des neunzehnten Jahrhunderts wurde durch die verschiedensten gesellschaftlichen, ökonomischen, politischen und kulturellen Faktoren in ihrer Unverwechselbarkeit geprägt. Um ganz bestimmte Phänomene in Bezug auf die Musik und Musikpraxis dieser Zeit zu verstehen und ansatzweise zu erklären, ist es erforderlich, die ihnen zugrundeliegenden sozialen Verhältnisse zu erforschen und durch Quellen zu belegen. Einer dieser sozialen Faktoren war die Geschlechterperspektive. Es gibt viele Möglichkeiten, diesen sozialen Faktor darzustellen, diese Arbeit erlaubt dem Leser, einige Beispiele zu erforschen.

  • von Lukas Bert
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Kapitalmarktrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist neue WpIG ein gelungenes Regelwerk? Nach einer Rekapitulation der Historie und der Einordnung des WpIG in den Katalog des Kapitalmarktrechts sollen zunächst die neuen Regelungen erfasst werden, indem ein Blick auf die neuen Klassifizierungen von Wertpapierinstituten anhand Größe und Aktivität geworfen wird, die durch das WpIG in Abgrenzung zum Anwendungsbereich von KWG/CRR vorgenommen werden. Nach diesen bestimmt sich das einschlägige Aufsichtsregime. Sodann werden die aufsichtsrechtlichen Regelungen des WpIG in den Blick genommen werden und damit u.a. veränderte Corporate Governance-Anforderungen. An Kritik hinsichtlich der Umsetzung oder am europäischen Gesetzgeber ¿ gerade an den ¿neuen¿ K-Faktoren zur Ermittlung anwendbaren Regulierung ¿ fehlt es indes nicht. So soll Kritik eingeordnet werden und in eine abschließende Bewertung des neuen Aufsichtsrechts fließen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.