Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Pascal Seiffert
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2,2, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem deutschen Einkommensteuerrecht und der Bewirtschaftung einheimischer Wälder. Die hinlängliche Überprüfung und Feststellung durch die deutschen Finanzbehörden, aus welchen feststellbaren Motiven eine natürliche Person einen Wald bewirtschaftet und wie mögliche Verluste und Einkommen hieraus zu bewerten sind, ist eine häufige Streitursache in der Bundesrepublik Deutschland. Dies lässt sich anhand zahlreicher Urteile der Finanzgerichte und des Bundesfinanzhofs erkennen.Ob das Vorliegen der steuerlichen Liebhaberei für den betroffenen Forstwirt etwas Positives oder Negatives kennzeichnet, kann pauschal nicht beantwortet werden. So wie immer im juristischen Sprachgebrauch kommt es darauf an. Vor allem kommt es darauf an, was der Betreiber eines forstwirtschaftlichen Betriebs zu bezwecken beabsichtigt. Zudem treten im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung von Wäldern viele besondere Umstände auf. Eine der charakteristischsten Besonderheiten wurde bereits erwähnt: der Faktor Zeit. Es dauert in der Regel Jahrzehnte, bis der gepflanzte Baum dem Zwecke des Forstwirts genügt und hiebsreif ist, also bereit zur Ernte. Diese naturgegebene Besonderheit stellt nicht nur eine gewisse Herausforderung an den Betreiber der Forstwirtschaft dar, sondern auch an die Finanzverwaltung. Mit dem Erreichen der Hiebsreife beendet der Forstwirt seinen Produktionszyklus und trägt die Früchte seiner Arbeit, er erzielt Einkünfte. Diese Einkünfte können den Tatbestand der Steuerpflicht begründen. Wessen Betätigung im Zusammenhang mit der erzielten Einkunft stellt nun aber eine steuerbare Erwerbstätigkeit dar?Die große Herausforderung bei der Erstellung der Arbeit ist die Vielzahl an Informationen präzise und im rechtlich einwandfreien Kontext zusammenzutragen. Dabei bedient sich die Arbeit ausschließlich den einschlägigen Gesetzestexten, der Fachliteratur sowie der höchstrichterlichen Rechtsprechung, um die juristischen Begrifflichkeiten und ihre Bedeutungen im Steuerrecht wissenschaftlich darzustellen. Zu diesem Zwecke wird auch die Rechtsprechung des BFH zur steuerlichen Liebhaberei in anderen Einkunftsarten hinreichend untersucht. Dies dient dem besseren Verständnis des Rechtsbegriffs und schafft Voraussetzungen über das Übliche hinaus für eine kritischere Betrachtung des Themas.

  • von Eugenie Geyman
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Design (Industrie, Grafik, Mode), Note: 1,0, Fachhochschule Dortmund (Fachbereich Design), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit Szenografie und ihrem gesellschaftlichen Transformationspotential in Verbindung mit Haltung und Verantwortung. Obwohl Szenografie immer mehr Bereiche des täglichen Lebens inszeniert, wird sie selten als Lösung für soziale Probleme in Betracht gezogen. Dennoch hat Szenografie aufgrund ihres sozialen Faktors das Potenzial, sozialen Wandel zu unterstützen und gesellschaftlichen Belangen eine Bühne zu geben. Durch eine ganzheitliche Betrachtung der szenografischen Disziplin werden die vielfältigen Wechselwirkungen diskutiert und die Bedeutung von Haltung sowie Verantwortung für die zukünftige Szenografie aufgezeigt. Die Diskussion konzentriert sich ferner auf Szenografie als Lösung für kommende Herausforderungen durch das Analysieren des sozialen Konstrukts der heutigen Gesellschaft. Die Auseinandersetzung hat dabei gezeigt, dass soziale Szenografie zwar nur sporadisch in der Theorie, jedoch vermehrt in der Praxis vorzufinden ist. Deswegen erforscht, formt und definiert diese Abhandlung den Begriff ¿Social Scenography¿ als progressives Phänomen, stellt aber auch erste Richtlinien für die Anwendung vor. Der begründete Ansatz wird dabei anhand interdisziplinärer Projekte, nützlicher Methoden und fundierter Theorien visualisiert. Zudem werden auch Wege und Perspektiven für eine Implementierung vorgeschlagen und mögliche Risiken abgewendet. Eine experimentelle Anwendung der Richtlinien innerhalb der Realisierung eines Projektes gibt ersten Einblick in die praktische Anwendung. Ziel ist es, mit dieser Recherche interdisziplinäres Wissen zu generieren und den Diskurs über ¿Social Scenography¿ zu eröffnen, um eine Vielzahl von Szenografen zu erreichen und mit ihnen in den Dialog bezüglich Haltung und Verantwortung für eine positive Transformation der Gesellschaft durch Szenografie zu treten.

  • von Marina Lerch
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, , Veranstaltung: Tiergestützte Basiskompetenzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Tiergestützte Pädagogik - Die Farm-AG". Das Projekt, durchgeführt an einer Grundschule, wird theoretisch erörtert und praktisch dargestellt. Die Unterpunkte "Lern- und Lebensraum Schule und Bauernhof", "Ziele der Schule auf dem Bauernhof", "Umsetzung der Farm-AG" und "Hygienemaßnahmen" werden behandelt. Bei der Argumentation werden der Hessische Rahmenplan Grundschule, der Bildungs- und Erziehungsplan und die Ziele für Nachhaltige Entwicklung berücksichtigt.Die Tiergestützte Pädagogik ist bereits seit einigen Jahren partieller Bestandteil der pädagogischen Arbeit an unserer Schule. Doch dem nicht genug, bietet sich die Gelegenheit Kinder vor Ort, auf dem Bauernhof, in Kontakt mit Tieren, in dem Fall Nutz- und Haustieren, zu bringen. Dies stellt eine besondere Herausforderung in vielerlei Hinsicht dar. Nutztiere sind stets mit ihrem Nutzen für uns Menschen verbunden. Und doch entwickeln wir bei längerem Kontakt auch zu ihnen eine Bindung. Es gilt demnach auch hin und wieder ein Spagat zu machen zwischen "Ich esse gerne Schnitzel." und "Das Tier tut mir leid."Gleichzeitig sind sie weitaus weniger zahm als unsere Haustiere. Das macht uns Menschen unsicher und wir können unser tierisches Gegenüber weniger sicher einschätzen. Der Kontaktfreude beider Seiten tut dies keinen Abbruch und die Neugierde ist riesig. Diese Fülle in Worte zu fassen ist Ziel dieses Textes.Im ersten Kapitel erfahren Sie etwas über den Bauernhof als Lern- und Lebensort im pädagogischen Sinne. Darauffolgend wird die Brücke zur Schule gebaut. Im Anschluss daran stelle ich Ihnen einige praktische Beispiele aus meiner Arbeit vor. In der Anlage dieser Arbeit können Sie wichtige Maßnahmen und Bedingungen entnehmen.

  • von Le Tung Bach
    47,95 €

    Doctoral Thesis / Dissertation from the year 2023 in the subject Economy - Real estate industry, grade: 80%, , course: Doctor of Philosophy in Management, language: English, abstract: One of the main stages for achieving success is the adoption of new technology by its users. Several studies show that Property technology is advantageous for real estate stakeholders. Hence, the purpose of this paper is to investigate the users' engagement behavior to adopt Property technology in the Vietnamese real estate market. To that end, a purposive sample of 142 participants was recruited to complete an online quantitative approach based survey. The survey consisted of a modified and previously validated measure of acceptance based on the extended demographic version of the unified theory of acceptance and use of technology), as well as usage scale items. The empirical findings confirm that participants were generally accepting of Property technology in the Vietnamese real estate market. The highest mean values were associated with the subscales of effort expectancy and performance expectancy, while we can easily identify the lowest mean value in the social influence subscale. The usage of Property technology was slightly more concerned with the gathering of information on properties and markets than transactions or portfolio management.This study provides an in depth understanding of Property technology for firms' managers and marketers. Online social interactions might be either harmful or fruitful for firms depending on the type of interaction and engagement behavior. This is especially true of property portals and social media forums that would help investors to connect, communicate and learn. Findings can help users to improve their strategies for digital marketing. By providing robust findings by addressing issues like omitted variables and endogeneity, the findings of this study are promising for developing new hypotheses and theoretical models in the context of the Vietnamese real estate market.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,7, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein zentrales Anliegen dieser Arbeit ist es, die Probleme am Berliner Wohnungsmarkt darzustellen. Hierbei stellt sich die Frage: Was sind die Probleme am Berliner Wohnungsmarkt ? Und darüber hinaus: Wie konnte es soweit kommen, dass die Mieten so hoch und das Wohnungsangebot so knapp ist? Da Wohnen zu einer sozialen Frage geworden ist, soll die Arbeit nicht nur die Probleme darstellen, sondern auch Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Die Stadt Berlin ist hierbei in der Vergangenheit und auch gegenwärtig Gegenstand bekannter wohnungspolitischer Maßnahmen. Bekannte Beispiele sind die Berliner Bürgerinitiative "Deutsche Wohnen & Co enteignen" und der Berliner Mietendeckel.Im zweiten Kapitel werden theoretischen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre dargestellt, die für den weiteren Verlauf der Arbeit zweckmäßig sind. Im Zuge dessen wird im dritten Kapitel die Stadt Berlin und die gegenwärtige Situation am Berliner Wohnungsmarkt betrachtet. Im vierten Kapitel wird die Mietpreisentwicklung am Berliner Wohnungsmarkt dargestellt. In diesem Zusammenhang wird der Preisanstieg am Berliner Wohnungsmarkt seit der Jahrtausendwende rückblickend dargestellt. Der Hauptteil der vorliegenden Arbeit beginnt mit dem fünften Kapitel. Hierbei werden die Ursachen des Preisanstiegs am Berliner Wohnungsmarkt beschrieben. Dies umfasst sowohl angebotsseitige als auch nachfrageseitige Probleme. Im sechsten Kapitel werden ausgewählte Lösungsansätze vorgestellt. Im abschließenden Kapitel werden die gesammelten Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst und bewertet.Im Oktober 2022 verkündeten die Bundesregierung und das Bündnis bezahlbarer Wohnraum ein Maßnahmenpaket mit 190 Maßnahmen mit dem Ziel, schneller, modern und kostengünstig zu bauen. Zu dem Zeitpunkt der Pressekonferenz galt Berlin schon als Vorreiter. Bereits im Juni 2022 wurde in Berlin eine Vereinbarung zum Bündnis Wohnungsbau und bezahlbares Wohnen unterzeichnet. Hierbei streben die Beteiligten an, dass in Berlin unter anderem 100.000 neue Wohnungen bis 2026 fertiggestellt werden. Der große Handlungsbedarf, neuen Wohnraum zu schaffen zeigt auf, dass Probleme am Wohnungsmarkt existieren und erkannt wurden.

  • von Alexander Reimer
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 1,7, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das übergeordnete Ziel dieser Hausarbeit besteht in einer umfassenden Analyse der wirtschaftlichen und politischen Einflüsse auf die Evolution des öffentlichen Ladesystems in der Elektromobilität. Neben der Aufdeckung vergangener Entwicklungen sollen auch aktuelle Herausforderungen und Chancen identifiziert werden. Die Forschung strebt dabei an, ein tiefgehendes Verständnis für die Komplexität der Entwicklung öffentlicher Ladesysteme zu vermitteln.Durch die Auseinandersetzung mit diesen Einflussfaktoren soll die Hausarbeit nicht nur Vergangenes und Gegenwärtiges aufzeigen, sondern auch Schlussfolgerungen ziehen, die dazu beitragen, zukünftige Entwicklungen und Gestaltungen dieser Systeme besser zu verstehen und zu verbessern. Somit fungiert die Arbeit als Beitrag zur Optimierung öffentlicher Ladeinfrastrukturen im dynamischen Kontext der Elektromobilität.Die Hausarbeit taucht in eine Ära ein, die von einem wachsenden Bewusstsein für nachhaltige Mobilität geprägt ist und sich in zunehmender Bedeutung der Elektromobilität manifestiert. In diesem Kontext ist der Erfolg dieser Technologie nicht allein von Fortschritten in der Fahrzeugtechnik abhängig, sondern in hohem Maße von der effektiven Gestaltung öffentlicher Ladesysteme.Die Untersuchung konzentriert sich auf die tiefgreifende Analyse der wirtschaftlichen und politischen Einflüsse, die die Entwicklung des öffentlichen Ladesystems für Elektrofahrzeuge geprägt haben und weiterhin prägen. Dabei wird nicht nur die Vergangenheit der Elektromobilität beleuchtet, sondern auch ein Blick in die Zukunft geworfen, um die Herausforderungen und Chancen zu verstehen, denen das öffentliche Laden gegenübersteht. Diese Erkundung ist als essenziell zu betrachten, da sie einen Beitrag dazu leisten soll, öffentliche Ladesysteme effizienter zu gestalten und besser an die Bedürfnisse einer wachsenden Elektromobilitätslandschaft anzupassen.

  • von I. Engin
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Integration, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund der Bedeutung von Diskriminierungserfahrungen im Kontext Schule und den damit einhergehenden, maßgeblichen Einflüssen auf Kinder- und Jugendentwicklung untersucht diese Arbeit Formen der Diskriminierung. Der Diskriminierungsbegriff wird im Kontext der Schule skizziert und anhand eines Diskriminierungsfalls herausgearbeitet und reflektiert. Hierfür wird zunächst der Begriff Diskriminierung definiert und verschiedene Erscheinungsformen und Arten der Diskriminierung erläutert. Unter den Erscheinungsformen finden sich die interaktionelle, die institutionelle und die strukturelle Diskriminierung, während unter den Arten der Rassismus, Klassismus, Sexismus und Ableismus im Vordergrund steht. Diese Erscheinungsformen werden dann in einen schulischen Kontext eingebettet. Hierauf folgt eine schulische Fallbeschreibung, die untersucht und eingeordnet wird. Im Anschluss findet sich die Fallreflexion, die Bedingungen durchleuchtet, die die Diskriminierung in der Schule moderieren. Den Abschluss bilden fallspezifische Interventionsstrategien, worauf ein Ausblick folgt. Der Artikel drei des deutschen Grundgesetzes soll der deutschen Bevölkerung als Schutz vor Diskriminierung dienen. Trotzdem werden systematisch benachteiligte Gruppen innerhalb der Gesellschaft häufig mit verschiedenen Diskriminierungsformen konfrontiert. Die Folgen dieser Erfahrungen können schwerwiegend sein. Sie haben einen großen Einfluss auf das Leben der Betroffenen. Auf Benachteiligung oder gar Ausgrenzung können sie in bestimmten Lebensbereichen stoßen. Dies schließt Bereiche ein, wie den Bildungszugang oder den beruflichen Werdegang, in verschiedenen Institutionen. Die Folgen von Diskriminierungserfahrungen können sich auch in der mentalen Gesundheit der Betroffenen widerspiegeln, besonders für Kinder und Jugendliche im Entwicklungsalter.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit analysiert das Management und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in der Energiebranche Atom. Fokussiert wird hierbei auf alternative Technologien zur Energieerzeugung. Fundamental werden neben einigen definitorischen Grundlagen wichtige Aspekte im Zusammenhang mit dem Zieldreieck der Nachhaltigkeit charakterisiert. Darauffolgend werden Auswirkungen der Umweltpolitik auf die gesamte Volkswirtschaft näher erläutert. Das dritte Kapitel stellt eine empirische Analyse des aktuellen Energiemarktes in Deutschland dar. Hier wird der Status Quo auf Basis aktueller Fakten und Diagrammen dargestellt. Zudem wird auf Risiken der aktuellen Energieversorgung für Mensch und Natur hingewiesen. Im vierten Kapitel werden Strategieansätze für eine nachhaltige Entwicklung vorgestellt und ihr Beitrag zur Nachhaltigkeitsentwicklung diskutiert. Hierbei soll verdeutlicht werden, dass ein Umstieg von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energiequellen unabdingbar erscheint. Abschließend werden die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Arbeit noch einmal kurz zusammengefasst. In Zeiten knapper Ressourcen, globaler Erderwärmung und voranschreitendem Klimawandel nimmt die Frage nach der zukünftigen globalen Energieversorgung eine zentrale Stellung ein. Lange Zeit galt die Atomenergie als relativ sichere und effiziente Form der Energieerzeugung. Selbst nach dem schweren Unglück in Tschernobyl (Ukraine) 1986, wurde weltweit an der Atomenergie festgehalten. Jüngste Ereignisse in Fukushima (Japan) werfen jedoch die Frage nach der Nachhaltigkeit, sowie insbesondere der Sicherheit der Atomenergie für Mensch und Umwelt erneut auf.Ein nachhaltiges Management ist jedoch nicht erst seit den Ereignissen in Japan ein Thema in der Politik. Bereits im Jahre 1992, auf dem Weltgipfel Rio de Janeiro und weiteren darauf folgenden Gipfeltreffen der UNCED, wurde damit begonnen den Klimaschutz auf globaler Ebene umzusetzen. Durch die Einbeziehung aller maßgeblichen Akteure wie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wird versucht, den drohenden globalen Klimakollaps zu verhindern und zu einem nachhaltigeren Wirtschaften anzuregen. Als Zwischenziel wurde 1997 das Kyoto-Protokoll verabschiedet, welches seit 2005 in Kraft ist. Ohne eine weitreichende Konzeption, die das Ökosystem nachhaltig entlastet, wird die Zerstörung der Umwelt weiter voranschreiten. Wie das Beispiel in Fukushima verdeutlicht, hat dies auch zunehmende Auswirkungen auf die gesamte Volkswirtschaft.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich VWL - Industrieökonomik, Note: 1.0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Economics), Veranstaltung: Industrieökonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit, welcher das Modell endogener Fusionsbildung in Oligopolen mit zu asymmetrischen Stückkosten produzierenden Unternehmen nach Stadler und Neubecker zugrunde liegt, ist zunächst die Analyse des Modells und anschließender Anwendung auf den Fall von drei Wettbewerbern im Rahmen eines empirischen Fallbeispiels aus der Pharmabranche.Das Phänomen Fusionswellen wird im Rahmen ökonomischer als auch politischer Natur nur allzu kontrovers diskutiert, so ist diesem Phänomen für beide Bereiche eine ausgesprochen aktuelle Relevanz immanent und ein, aus der Pandemie resultierender Anstieg der Fusionswelle, wird auch seitens des Bundeskartellamts erwartet.Die Analyse von strategischen Fusionsmotiven als auch die Bewertung von Fusionen aus wohlfahrtstheoretischer Perspektive waren bereits Gegenstand einer Vielzahl von Publikationen im Forschungsfeld der Industrieökonomie. In vielen veröffentlichten Papieren werden Fusionen jedoch als ein exogener Wechsel in der Marktstruktur betrachtet, der das bestehende Cournot Gleichgewicht ersetzt. Diese Modelle finden eine adäquate Anwendung in der Untersuchung der Konsequenzen von Fusionen, die exogen gegeben sind. Die Analyse des Verhaltensmusters von Wettbewerbern bei Unternehmenszusammenschlüssen benötigt ein theoretisches Modell, welches die essentielle Komponente "Verhandlungen" miteinbezieht.Die Arbeit ist wie folgt gegliedert: In Abschnitt 2 werden zunächst die theoretischen Grundlagen vorgestellt, die Modellannahmen eingeführt und die jeweiligen Ebenen des kooperativen Spiels für drei Wettbewerber formal betrachtet. Anschließend wird ein kurzer Ausblick auf die Erweiterung des Modells für vier Unternehmen gegeben. In Abschnitt 3 erfolgt die Anwendung des betrachteten Modells auf ein empirisches Beispiel: Die Übernahme des US-amerikanischen Pharmaunternehmens Warner-Lambert durch seinen US-Mitwettbewerber Pfizer vor dem Hintergrund zuvor erfolgter Fusionsverhandlungen zwischen Warner-Lambert und einem weiteren Pharmaunternehmen namens American Home Products. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer Zusammenfassung.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Auf die Komplexität des Themas der Sterbehilfe, welche Probleme und Risiken dahinter stehen und ob es in der Praxis überhaupt so einfach umsetzbar ist, wie es sich von vielen gewünscht wird, wird in dieser Hausarbeit näher eingegangen.Zunächst werden als Grundlage die Gesetze in Deutschland und die rechtlichen Hintergründe der Sterbehilfe erläutern. Danach folgt damit zusammenhängend alles rund um Patientenverfügungen und den mutmaßlichen Patentenwillen und die Dilemmata, die bei der Suche und Umsetzung dessen zustande kommen. Darauf folgt ein kurzer Überblick darüber, wie das Thema in der Praxis aussieht und im Anschluss werden die aktive und die passive Sterbehilfe auf Grundlage zweier Bücher von Singer und Kuhse, sowie von Dederich kritisch beleuchtet und auf ihre moralische Legitimation geprüft. Zum Abschluss wird ein kurzer Einblick in die theologische Sichtweise des Themas gegeben und anschließend ein Fazit aus dem vorherigen Text gezogen und ein weiterer Ausblick gegeben.

  • von Josephin Adler
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 2,7, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob es für den zukünftigen Mathematikunterricht erstrebenswert ist, die schriftlichen Rechenverfahren in den Hintergrund zu rücken, um den Taschenrechnereinsatz in der Grundschule zu erhöhen.Anhand eines Referates, in dem drei Rechenaufgaben gestellt wurden, wurde deutlich, dass obwohl der Lösungsweg freigestellt war, die meisten Studierenden schriftliche Rechenverfahren nutzten. Möglicherweise lag das an dem bereits vorgestellten Thema der Sitzung. Spannend ist die Frage, ob sie in einer Alltagssituation auch dieses Verfahren, oder wie ihre Kommilitonin (einfach) den Taschenrechner nutzen würden. Auch in der Mathematikdidaktik ist diese Frage in den letzten Jahrzehnten zunehmend häufiger gestellt worden. Es wird dabei diskutiert, wieso der Taschenrechner, obwohl er im Alltag der Schüler:innen so präsent ist, im Mathematikunterricht gerade zu ausgeschlossen wird. Ebenso wird in der Forschung betrachtet, ob der Kritikpunkt, dass die mathematischen Fähigkeiten durch den Taschenrechnereinsatz sinken, ein berechtigter ist.

  • von Viktor Genkov
    18,95 €

    Document from the year 2023 in the subject Social Work, grade: unbenotet, University of Kassel (Humanwissenschaften), course: Einführung in wissenschaftliches Denken, Arbeiten und Argumentieren, language: English, abstract: This article discusses the restriction of personal development, authenticity, and individuality by societal norms and certain characteristics of our psyche, and presents solutions to this issue. Using the structural-functional systems theory and the concept of habitus, the first chapter explains how society shapes our personality without us being aware of it. The second chapter then introduces self-objectification as a suitable method for achieving awareness about our true self. For this, the sections 2.1.1 and 2.1.2 describe, from an evolutionary-biological developmental-psychological perspective, how our human nature can subconsciously influence our personality. Section 2.1.2 is a digression into my theory of the ego, which as a psychological factor requires special attention due to its reality-distorting and morale-damaging influence. The third chapter presents the language of our subconscious and explains how we can perceive and utilize it. On one hand, to get to know our own subconscious and thereby fundamentally expand our consciousness about ourselves. On the other hand, to enables access to our subconscious perception and the astonishing abilities of our intuition.This work is ment to make us think: about societal influence and manipulation, subjectivity and judgment, authenticity and conformity, and the possibilities of self-realization through awareness. In general, I hope that my writings can contribute to understanding how our mind works so that we can use this knowledge to better deal with ourselves and others.This work attempts to establish fundamental theories about the structure and functioning of the human existence and provide scientific foundations for those. Because of this, it maintains a rational tone and may require some patience while reading. If it¿s supposed to meet the requirements of a scientific work, page 12 and the sections 2.1.1, 2.1.2, and 3.2.1 shouldn¿t be considered, as they primarily represent my own freely written theories, which claims and connections are only partially supported. Please note that this work is my translation of my originally German article ¿Selbst-bewusst-sein¿. Thus, my writing may appear a little flawed sometimes. This work does not use gendered language.

  • von Josephin Adler
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,7, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll das Konzept des Dialogischen Religionsunterrichts anhand des Hamburger Modells ¿Religionsunterricht für alle¿ näher beleuchtet und kritisch reflektiert werden. Welchen Beitrag kann dieses Konzept für die gegenwärtige und zukünftige schulische Bildung von Kindern in der Grundschule leisten, um in einer religiös pluralen und globalen Gesellschaft den Grundfragen des menschlichen Daseins und der Sinn- und Werteorientierung nachzukommen? Ebenso soll den Fragen nachgegangen werden, wie durch den ¿Religionsunterricht für alle¿ das Konzept des Dialogischen Religionsunterrichts umgesetzt wird und welche Chancen und Grenzen dieses real umgesetzte Modell bietet sowie der daran anschließenden Frage, inwiefern eine Umsetzung für andere Bundesländer denkbar wäre und an welche Bedingungen dies geknüpft ist. ¿Von einer misstrauisch beäugten Variante des Religionsunterrichts am äußersten Rande des verfassungsrechtlich Erlaubten ist er zu einer interessanten, akzeptierten und von vielen sogar geschätzten Alternative zwischen konfessionellem Religionsunterricht und Religionskunde geworden.¿ Mit diesen Worten beschreibt Knauth den ¿Religionsunterricht für alle¿ aus der Freien und Hansestadt Hamburg. Er stellt die Wahrnehmungsentwicklung dieses in den 1990er Jahren entstanden Konzeptes für einen neu gedachten Religionsunterricht an Hamburgs öffentlichen Schulen dar und macht dabei deutlich, dass die anfängliche Polarisierung, die von nahezu jedem neuen Konzept ausgeht, welches traditionelles Denken übersteigt, in eine stabile und anerkannte pädagogische Neuorientierung überging.

  • von Florian Vlad
    52,95 €

    Academic Paper from the year 2023 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, , language: English, abstract: This course book deals with British postwar literature. The following texts are being reviewed: The analysis begins with the text "The Kids Are Still Not Alright: Rediscovering Lord of The Flies". The second chapter deals with "Authority and Alterity Figures, Power Rearrangements and Reconfigurations: Cultural Studies versus Postmodernism". The following chapters review the texts "Redeeming Larkin: Space, Communion, Identity", "Larkin¿s Englishness: A Contextual Approach", "Constructing a Poetic Self: Plath's Identity Transformations", "The Vagaries of Identity and the Power of Poetry: Hughes's Tales from Ovid and the Anxiety of Influence" and "From Religious Belief to Identity Games in Ted Hughes' Early Poetry". The final chapter focuses on "A Cultural Studies Approach to a Novelist at the Crossroads".

  • von Deniz Irem Sükür
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Darmstadt, Veranstaltung: Soziale Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studienarbeit wird in mehrere Kapitel aufgeteilt. Der erste Teil widmet sich der Begriffserklärung und der Bedeutung einer Kindeswohlgefährdung und dem Kinderschutz. Anschließend werden im zweiten Teil die verschiedenen Formen einer Kindeswohlgefährdung vorgestellt. Darauf aufbauend wird im dritten Teil ein theoretischer Bezug vorgenommen und analysiert. Die Analyse beschränkt sich allerdings eher auf die Kindeswohlgefährdung. In diesem Teil wird auf die Risikofaktoren und auf die Schutzfaktoren eingegangen. Es wird ebenso der Schutzauftrag erläutert, in dem die rechtlichen Rahmenbedingungen mit einbezogen werden. Hierbei werden auch die verschiedenen Formen der Hilfen zur Erziehung formuliert. Im vierten Teil werden mögliche Folgen frühkindlicher Misshandlungen und Vernachlässigungen vorgestellt. Hierbei werden Kurz- und Langzeitfolgen deutlich. Im Fokus des fünften Teils stehen die Methoden der Sozialen Arbeit. Die Methoden sollen bestimmte Vorgehensweisen aufzeigen, wie man gegen eine Kindeswohlgefährdung vorgeht, z.B. das Verhalten einer Fachkraft, als auch ein genaues Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren, wie bei einem Verdachtsfall vorgegangen wird. Die Vorgehensweise und die Bedeutung für die Praxis werden in Bezug auf die Fragestellung verdeutlicht. Anschließend folgt das Fazit und zugleich die Beantwortung der Fragestellung.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 2.7, University of Heidelberg, course: Psychology of Language, language: English, abstract: This study aims to compare gendered language in English and German, focusing on the use of pronouns and job titles, and to analyze the results using the corpus data from Linguee, a widely used online translation tool. By examining gendered language in two languages with different grammatical systems and cultural backgrounds, this study can provide insights into thesimilarities and differences in gendered language use and its potential impact on gender equality. Its findings may also have implications for language teaching and learning, particularly for language learners who are not familiar with gendered language and its implications. Finally, the study can contribute to a better understanding of the complex relationship between language and gender, a topic that has received increasing attention from scholars in various disciplines. This study aims to answer the following research question: How does gendered language in pronouns and job titles compare between English and German, and what are the implications of these differences for promoting gender equality? To answer this question, the study will analyze the use of pronouns and job titles in English and German using corpus data from Linguee. It will focus on identifying and comparing gendered language patterns in both languages and interpreting their potential implications for gender equality.

  • von Saadi Tsechoev
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit "Dunkle Persönlichkeiten und helle Führung" zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen der Dunklen Triade (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) und den Führungsstilen (transaktional und transformational) zu erforschen. In einer Zeit, in der effektive Führung zunehmend geschätzt wird, bietet diese Untersuchung wichtige Einblicke in die Art und Weise, wie dunkle Persönlichkeitscharakteristika die Führungseffektivität beeinflussen können.Diese Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der dunklen Triade und deren Einfluss auf transaktionale sowie transformationale Führungsstile. Durch eine Online-Umfrage mit 161 berufstätigen Teilnehmern aus verschiedenen Branchen wurden relevante Daten gesammelt und statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Persönlichkeitsmerkmale der dunklen Triade eher mit weniger effektiven Führungsstilen korrelieren. Dieses Ergebnis trägt wesentlich zum Verständnis bei, wie solche Persönlichkeitsmerkmale die Führungseffektivität beeinträchtigen können und bietet Ansatzpunkte für Gegenmaßnahmen in der Entwicklung und Förderung effektiver Führungskräfte.

  • von Rabea Hotaki
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschwister sind diejenigen Menschen, zu denen man die am längsten dauernde Beziehung führt. Es ist eine besondere Bindung, die einen das ganze Leben lang prägt. Doch wie genau prägen Geschwister unser Leben und unsere Persönlichkeit? Was macht die Geschwisterbeziehung so besonders?Diese und weitere Fragen sollen im Laufe dieser Hausarbeit beantwortet werden. Gegenstand dieser Hausarbeit ist damit die Geschwisterbeziehung. Zentral sollen die Bedeutsamkeit der Geschwisterbeziehung und ihr Einfluss auf die individuelle Entwicklung behandelt werden.Zu Beginn der Hausarbeit soll eine Begriffserklärung klären, was genau Geschwister sind und was ihre Beziehung ausmacht. Hierauf folgend, soll das Kapitel Bedingungen der Geschwisterbeziehung die verschiedenen äußeren Einflussfaktoren, die Geschwisterbeziehungen auf unterschiedlicher Weise prägen, erläutern und dadurch darstellen, dass nicht alle Geschwisterbeziehungen gleich sind. Im vierten Kapitel werden die Arten der Geschwisterbeziehung behandelt, die auf den Typus der Identifikation zwischen Geschwistern basieren. Dadurch soll aufgezeigt werden, inwiefern die Geschwisterbeziehung Einfluss auf die eigene Persönlichkeit und dessen Entwicklung nimmt. Die Rivalität zwischen Geschwistern ist ein besonderer Aspekt der Geschwisterbeziehung. Das fünfte Kapitel geht hierauf ein, indem es nicht nur erklärt, wie Rivalitäten zwischen Geschwistern entstehen, sondern auch, welche Bedeutung sie für die Beziehung zwischen Geschwistern haben und wie sie sich auf diese auswirken. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Geschwisterbeziehungen im Laufe des Lebens verändern. Hierzu wird die Geschwisterbeziehung in den verschiedenen Phasen des Lebens betrachtet. Das Kapitel soll darstellen, welchen Einfluss die Geschwisterbeziehung auf unser Leben in den verschiedenen Phasen hat und wie ihre Bedeutsamkeit in den jeweiligen Phasen aussieht.All diese aufeinander aufbauenden Kapitel sollen die am Anfang erwähnten Forschungsfragen beantworten und einen Beitrag leisten, der die Bedeutsamkeit der Beziehung zwischen Geschwistern und ihren Einfluss auf die persönliche Entwicklung darstellt. Das Fazit soll im letzten Schritt rückblickend einen zusammenfassenden Überblick über den Gegenstand dieser Hausarbeit geben und die Beantwortung der zentralen Fragestellungen resümierend wiedergeben.

  • von Annelie Rennen
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Coaching, Universität Kassel (Theorie und Methodik der Beratung), Veranstaltung: Master, Sprache: Deutsch, Abstract: Für diese Mixed-method-Untersuchung wurden die Äußerungen von N = 60 Wirtschaftsstudierenden, die hauptsächlich der Generation Z angehören, zu ihren Erwartungen an Businesscoaching befragt. Sie beantworteten einen Online-Fragebogen, der Hofstätters semantisches Differenzial, Skalen-Items und Freitexte beinhaltete. Aufgrund ihrer Äußerungen wurden sie in die drei Gruppen positiv, neutral und kritisch eingeteilt, wovon zweidrittel der Gesamtstichprobe der positiven Gruppe zugeordnet wurde. Auffällig ist, dass nahezu alle Teilnehmenden, auch neutral oder kritisch eingestellte, von dem Outcome eines Coachings sowohl kurz-, mittel- als auch langfristig eine Wirksamkeit erwarten. Diese kann sowohl berufliche als auch persönliche Ziele betreffen. Das Wort Businesscoaching konnotierten die Teilnehmenden mit Hofstätters semantischem Differenzial als weiblich. Vom einem Coach erwarten sie sowohl eine persönliche als auch fachliche Eignung. Das Geschlecht des Coaches ist den meisten Teilnehmenden nicht wichtig. Sie sind bereit, durchschnittlich 12.3 von einem arbeitgebenden Unternehmen bezahlte Coaching-Sessions wahrzunehmen und 5.57 Coaching-Sessions selbst zu bezahlen.

  • von Chery Lee
    47,95 €

    Master's Thesis from the year 2018 in the subject Pedagogy - School Pedagogics, grade: Grade 6, , language: English, abstract: The purpose of this study is to look into how students' academic performance and involvement with learning are affected by information and communication technology.One of the most essential developing technologies that is utilized in every area of human endeavor is information and communication technology. Over the years, it has undergone a significant transition that has altered how people live, study, work, and play while also making teaching and learning easier and more pleasant. As a result, the internet has become a crucial instrument for the current information society, and it is impossible to imagine life without it. Teaching is becoming one of the most challenging professions in our society today where knowledge is expanding so rapidly that modern times demand the use of Information and Communication Technology. Information and Communication Technology has become within a short time one of the basic building blocks of a modern society. Many countries now regard understanding Information and Communication Technology and mastering its basic concepts as part of the core of education.The developments in the use of the electronic media have influenced all walks of life. Education is no exception to this. The use of computers and the internet for enhancing the quality of education by making learning more relevant to life has been seen as an ideal by educational institutions. The citizens of tomorrow who are our students now are going to live in the age of the electronic media. How are we preparing them for the same? Are we giving them technology based Education? Are we giving them exposure to the use of computers and the internet? Have we integrated the Information and Communication Technology into classroom processes? The use of Information and Communication Technology will continue, to the extent of the technological literacy and it will become a basic functional requirement for our work, social and personal lives. The pace of technology is very dynamic. It continues to grow; children in our schools today will live in a world where Information and Communication Technology will be embedded in their daily lives.

  • von Nils Seynsche
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Interdisziplinäres Seminar - Sozio-Ökonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentrale Frage dieser Arbeit lautet: Welche Form der Regierungsführung ist am besten geeignet, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, und wie sollte das politische Umfeld gestaltet sein? Um diese Frage zu beantworten, wird der Democracy Index 2022 als unabhängige Variable und der Environmental Performance Index (EPI) von 2022 als abhängige Variable verwendet. Eine Regressionsanalyse wird durchgeführt, um einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Demokratiegrad und der Umweltperformance aufzuzeigen und Ausreißer zu identifizieren. Fünf Hypothesen mit zusätzlichen Einflussfaktoren werden aufgestellt und anhand der Ausreißer überprüft.Der Klimawandel hat weltweit spürbare Auswirkungen und ist nicht nur in verstärkten Wetterphänomenen präsent, sondern auch Gegenstand eines zunehmend politisierten Diskurses. Trotz der allgemeinen Anerkennung der Klimakrise gibt es immer noch politische Akteure, insbesondere die Alternative für Deutschland, die den von Menschen verursachten Klimawandel in Frage stellen.Der Klimawandel, als von Menschen verursachtes Phänomen, hat bereits erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Klima- und Wetterextreme gezeigt. Dennoch haben weder Demokratien noch andere Regierungsformen angemessene Lösungen für die Herausforderungen der Klimakrise gefunden. Demokratien stehen vor der Herausforderung, kurzfristige Ziele zu verfolgen, um Wahlentscheidungen zu beeinflussen, während sie gleichzeitig ein größeres Engagement im Umweltschutz zeigen. Die Verantwortlichkeit der gewählten Amtsträger kann jedoch auch negative Auswirkungen haben, da diese im Interesse ihrer Wählerschaft handeln, was dem Umweltschutz entgegenstehen kann. Es gibt unterschiedliche Argumente bezüglich der Effektivität verschiedener Regierungssysteme im Umgang mit der Klimakrise, wobei die Debatte zwischen der Fähigkeit von Demokratien zur Identifizierung und Diskussion von Nachhaltigkeitsproblemen und der Notwendigkeit autoritärerer Maßnahmen für den Umweltschutz besteht.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Dimensionen des Sachunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Rolle des Sachunterrichts in der schulischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und beleuchtet die Grenzen zwischen Bildung und Instrumentalisierung der Schülerinnen und Schüler (SuS). Ziel ist es, zu untersuchen, wie die schulische Institution und der Unterricht ein Bewusstsein für die Umwelt schaffen und zu handlungsorientierten Veränderungen beitragen können.Die Auswirkungen des Klimawandels sind global spürbar und erfordern dringende Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz. Die Dringlichkeit des Handelns zeigt sich nicht nur in der Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sondern auch im Bildungsbereich. Weltweite Nachhaltigkeitsziele sollen eine Richtung für den Klimaschutz vorgeben, während Bewegungen wie "Fridays for Future" die Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit des Handelns lenken.Die Arbeit beginnt mit einer Erläuterung der Entwicklung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und ihrer Bedeutung für die Grundschule und den Sachunterricht. Dabei werden wichtige Begriffe definiert und voneinander abgegrenzt. Im Fokus steht die ökologische Dimension der Umweltbildung und ihr Wandel im Kontext der BNE.Ein historischer Überblick über die Thematisierung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz im schulischen Kontext sowie die Abgrenzung zum klassischen Konzept der Umweltbildung tragen dazu bei, den Weg der Bildung für nachhaltige Entwicklung nachzuzeichnen. Dabei werden Möglichkeiten und Grenzen dieser Bildungsdimension herausgearbeitet.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe, Note: 1,8, Hochschule Ravensburg-Weingarten (Fakultät für Soziales), Veranstaltung: Gerontologische Pflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz von Habit Reversal Training (HRT) in Kombination mit personenzentrierter Pflege zur Bewältigung von Aggressionen, die bei Menschen mit Demenz infolge von sensorischer Überlastung auftreten können. Anknüpfend an die Theorien von Tom Kitwood, die die Würde und Individualität von Menschen mit Demenz hervorheben, werden innovative Wege zur Verbesserung ihrer Lebensqualität erkundet. Zentral ist dabei die Anpassung von Pflegeansätzen an die spezifischen Bedürfnisse und Gewohnheiten der Betroffenen, wobei HRT hilft, emotionale Gewohnheiten zu identifizieren und zu verändern. Diese Arbeit leistet einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung von Pflegetheorien und Praktiken, indem sie die Effektivität von HRT in der Demenzpflege hervorhebt und neue Perspektiven für die Behandlung aggressiven Verhaltens bietet. Sie unterstreicht die Bedeutung einer individualisierten, würdevollen Pflege und fördert die Integration von therapeutischen und pflegerischen Ansätzen zur Unterstützung von Menschen mit Demenz und Pflegefachkräften.Die Unterkapitel beleuchten den theoretischen Rahmen und relevante Aspekte im Detail. Zunächst wird das Krankheitsbild der Demenz mit Fokus auf Morbus Alzheimer beschrieben, gefolgt von einer Analyse der Gewohnheiten und Routinen im neuropsychologischen Kontext. Die personenzentrierte Pflege nach Tom Kitwood wird ebenfalls ausführlich behandelt.Im Bereich der Pflege von demenziell Erkrankten gewinnt die Personenzentrierung zunehmend an Bedeutung. Ansätze, die auf den Theorien von Tom Kitwood basieren, betonen die Würde und Individualität von Menschen mit Demenz, um ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Fähigkeiten zu erhalten. Ein zentraler Aspekt ist das Phänomen des Overloads, das zu Frustration, Angst und Aggression führen kann.Das Habit Reversal Training (HRT) bietet einen vielversprechenden Ansatz, um Aggressionen bei Overload zu reduzieren. Basierend auf dem Habit Loop-Konzept von Charles Duhigg zielt HRT darauf ab, emotionale Gewohnheiten zu erkennen und zu modifizieren.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Osnabrück (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Neue Deutsche Literatur. Panikherz, Sprache: Deutsch, Abstract: Anliegen der vorliegenden Hausarbeit ist es, sich in die Untersuchungen religiöser Aspekte der Gegenwartsliteratur (hier: Popliteratur) einzuordnen. Gegenstand dieser Untersuchung ist die Darstellung der Figur von Udo Lindenberg in Stuckrad-Barres Pop-Roman ¿Panikherz¿. Mithilfe ausgewählter Textstellen wird sich mit den folgenden Fragestellungen befasst werden: Welche biblisch-christlichen Motive lassen sich bei der Darstellung Lindenbergs finden? Und wie verwirklicht Stuckrad-Barre diese Motive in seinem Werk, sodass Lindenberg als ¿gottesähnlich¿ bzw. ¿übermenschlich¿ eingeordnet werden kann?Für die vorliegende Arbeit ist vor allem der Beitrag ¿Gegenwartsliteratur, Postmoderne¿ von Michael Braun interessant.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Thematik der Listhandlung in zwei Mären untersucht. Zunächst wird die Märe hinsichtlich des Begriffes und dessen Eigenschaften gewidmet. Daraufhin wird die Überlieferungen von mittelhochdeutschen Mären und der Heidelberger Codex CPG 341 vorgestellt, indem sich die Mären befinden. Das weitere Kapitel dient der Vorstellung des Listmotivs, welches ein bedeutendes Instrument in der Gattung der mittelhochdeutschen Texte ist. Es wird vorerst allgemein betrachtet. Anschließend werden zwei Werke aus der Märendichtung inhaltlich vorgestellt, woraufhin das Listmotiv in den Werken untersucht wird. Hierbei handelt es sich um die Werke "Der Sperber" und "Das Herzmaere". Dies bildet eine Grundlage, die beiden Werke zu vergleichen und in einen kontextuellen Bezug zu setzen. Dabei werden folgende Fragen auftreten: Ergeben hinsichtlich der kontextuellen Lektüre Veränderungen? Wenn ja, Welche? Und wie verändert sich das Motiv dadurch? Es wird sowohl eine Untersuchung des Werkes in Einzelpräsenz stattfinden, als auch in Zusammenhang mit der Kompilation hinsichtlich der Handlung, der Figuren, der Intention des Listausführers und dessen Mittel.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Kinder und Jugendliche, , Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem essenziellen Leitfaden "Wenn der Anfang das Ende bedeutet" wird erörtert, wie Pflegekräfte Eltern bei perinatalen Kindsverlusten unterstützen können. Ziel ist es, Pflegekräfte mit den notwendigen Kenntnissen und Fertigkeiten auszustatten, um in dieser emotional belastenden Situation eine Stütze für die betroffenen Eltern zu sein. Der Text beginnt mit einer grundlegenden Einleitung in die Thematik, gefolgt von einer präzisen Fragestellung, die den Rahmen der Untersuchung absteckt. Eine detaillierte Begriffsbestimmung klärt Schlüsselkonzepte, während der Abschnitt zur Methode die methodologische Grundlage der Studie darlegt.Die ethische Dimension dieser sensiblen Thematik wird umfassend behandelt, inklusive der Rolle des Ethikkonsils und verschiedener Formen ethischer Unterstützung. Die Bedeutung der Pflegekraft als Bindeglied zwischen Medizin, Ethik und den Bedürfnissen der Eltern wird hervorgehoben. Ein spezieller Fokus liegt auf der Neonatologie, einschließlich der Herausforderungen bei Frühgeburten und den therapeutischen Fortschritten in diesem Bereich.Der Text beleuchtet zudem umfangreiche Betreuungs- und Beratungsmöglichkeiten für Eltern, einschließlich des Züricher Modells und der therapeutischen Reduktion unter Einbeziehung der Eltern. Rechtliche Grundlagen werden ebenso berücksichtigt, um ein vollständiges Bild der Thematik zu bieten. Das Fazit betont die Bedeutung der erörterten Punkte für die pflegerische Tätigkeit

  • von Anonymous
    27,95 €

    Master's Thesis from the year 2023 in the subject Leadership and Human Resources - Management Styles, grade: 1,3, Johannes Gutenberg University Mainz, language: English, abstract: Does narcissism, a common trait among leaders, influence CEO compensation? This study explores the impact of board gender diversity on the relationship between board chair narcissism and CEO compensation. Recognizing the board's crucial role in compensation decisions, it extends previous research primarily focused on CEO traits. Using S&P 500 Index data from 2008 to 2018, the study tests two hypotheses: first, that board chair narcissism negatively affects CEO compensation (H1), and second, that board gender diversity positively moderates this relationship (H2). Although statistical significance was not attained for both hypotheses, the findings align with initial expectations and shed light on the intricate dynamics at play, while also indicating directions for future research. Consequently, this study contributes to the burgeoning field at the intersection of psychology and corporate governance, enhancing our comprehension of CEO compensation as well as gender diversity within boardrooms.

  • von Eva Hagel
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich analytisch mit den Begriffen der qualitativen Inhaltsanalyse, des qualitativen Interviews und mit dem wissenschaftlichen Instrument der Kategorienbildung im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens.Bedeutendes Ziel von Wissenschaft ist Erkenntnisgewinn. Um diesen zu erlangen, werden bestimmte Methoden eingesetzt, die den Forschenden als Werkzeuge dienen. Je präziser die Werkzeuge, also die Forschungsmethoden, desto genauer die Untersuchungserkenntnisse und desto exakter die Maßnahmen in der praktischen Anwendung. Je nach Wissenschaftszweig und Fragestellung kommen unterschiedliche Forschungsmethoden zum Einsatz. Eine Sparte bilden qualitative Forschungsmethoden, zu denen unter anderem die qualitative Inhaltsanalyse gehört. Untersuchungen, Analysen und Interpretationen sind allerdings vielfältige und komplexe Herausforderungen in der wissenschaftlichen Welt. Diese Komplexität auf das Wesentliche zu reduzieren und trotzdem verständlich zu erläutern, ist Ziel des folgenden Kapitels, welches den Begriff ¿qualitative Inhaltsanalyse¿ zu erklären versucht und mit konkreten Anwendungsbeispielen versieht.Ein qualitatives Interview ist ein Forschungswerkzeug, um qualitative verbale Daten durch Befragung zu erheben, welche mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden können. In folgendem Kapitel wird ein kurzer Überblick über die Varianten der Interviews gegeben und Hinweise identifiziert, die bei der Formulierung von Fragen relevant sind und beachtet werden müssen. Zur Verdeutlichung werden diese Hinweise mit Beispielen versehen.Kategorien sind das Kernstück einer qualitativen Inhaltsanalyse. Sie sind das Hauptinstrument der Analyse und das Fundament, auf dem die Auswertung fußt. Gleichzeitig wird durch das Kategoriensystem die Intersubjektivität der Arbeit, also das Nachvollziehen durch weitere Personen, ermöglicht. In folgendem Kapitel wird ein Kategoriensystem am Textbeitrag ¿Nachhaltigkeit in primären und sekundären Bildungseinrichtungen¿ aus dem Buch ¿Psychologie und Nachhaltigkeit¿ von den Herausgeberinnen Eva Bamberg und Claudia Thea Schmitt entwickelt, um es zur Auswertung im Rahmen einer qualitativ strukturierenden Inhaltsanalyse verwenden zu können.

  • von Felix Haberland
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Affektverwendung in Henry Purcells und Georg Friedrich Händels musikdramatischem Werk anhand ausgesuchter Opern. Spezifiziert werden diese Studien des Affekts allerdings über eine genaue Betrachtung bestimmter Figuren, die in die Handlung einer Oper eindringen und diese sogar verändern: die Rede ist von übernatürlichen Kräften. Unter dem Eindruck von Mythologie und beflügelt durch verbreitete epische Erzählungen ist das Interesse des barocken Musiktheaters an der Magie in einem breiten Maße zu vermerken. Die Betrachtung der musikalischen Miteinbeziehung von magischen Wesen aus der mythologischen oder epischen Welt eines Librettos in eine Oper ist das Hauptaugenmerk dieser Arbeit. Bevor detaillierte Studien zur Affektverwendung in Bezug auf magische Wesen im barocken Musiktheater angestellt werden, behandelt diese Arbeit zunächst die Präsenz von Magie in der antiken Mythologie sowie in epischen Erzählungen der Neuzeit. Ein besonderes Augenmerk ist darauf zu richten, wie im Musiktheater die Magie beleuchtet wird und inwieweit Figuren wie Zauberer in die Erzählung hinzugefügt wurden.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Ernährung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auswirkungen sozialer Medien auf Jugendliche und junge Erwachsene ist auch Gegenstand zahlreicher Studien, jedoch ist die spezielle Zielgruppe der Studierenden hier noch nicht ausreichend betrachtet worden. Bisher existiert keine Studie, die den Einfluss von Influencer*innen auf das Ernährungsverhalten Studierender analysiert und ob von einem gutartigen Einflussdurch Influencer*innen gesprochen werden kann, welcher sich durch das Vermitteln der Grundlagen einer gesunden Ernährung äußern würde. Hier liegt die Notwendigkeit der Anfertigung dieser Arbeit. Als täglicher Nutzer sozialer Medien stellt sich vor diesem Hintergrund die Frage, wie viel Einfluss die Posts und Empfehlungen von Influencer*innen auf das Ernährungsverhalten haben und wie stark das Vertrauen der Nutzer*innen in die Influencer ist?Innerhalb der Erhebung dieser Arbeit soll daher folgender Forschungsfrage nachgegangen werden: ¿Welchen Einfluss haben Influencer*innen in sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Studierenden?¿. Die Quellenlage ist dürftig, da wenig Literatur die Spezialisierungen auf Influencer*innen, Ernährungsverhalten und Studierenden beinhalten. Das Kapitel der wissenschaftlichen Grundlagen führt die wichtigsten Grundlagen der jeweiligen thematischen Schwerpunkte zusammen undbereitet somit auf die methodische Durchführung der empirischen Erhebung vor.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.