Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Julia Reuter
    27,95 €

    Master's Thesis from the year 2011 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,0, Humboldt-University of Berlin (Centre for British Studies), course: British Studies, language: English, abstract: This study delves into the complex world of Christopher Isherwood's autobiographical works, exploring how he constructs authenticity and how readers are expected to respond. Isherwood, known for his candor and professional charm, often relied on his journals for inspiration in his novels, blurring the lines between fiction and autobiography. Drawing from prevalent theories on autobiography, this research focuses on Isherwood's autobiographical novel "Lions and Shadows" (1938), his family memoir "Kathleen and Frank" (1971), and his autobiography "Christopher and His Kind" (1976). Through a comparative analysis of these texts, we aim to uncover the extent of Isherwood's "apparent candour" and shed light on his unique approach to authenticity in autobiographical storytelling.

  • von Mikhael Merlinius
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Pedagogy - Pedagogic Psychology, grade: Grade 12, Philippine Normal University (College of Teacher Education), course: Bachelor of Secondary Education Major in Science, language: English, abstract: The purpose of the study was to explore the lived experiences of senior high school students with high honors. It also examined the factors that contribute to the academic stress of the high honors students, the observed effects of it and the coping strategies they adopted. The study employed phenomenological design. The informants of the study were Senior High School students at the University of Cebu - Main Campus, Senior High School Department who were selected through purposive sampling with the help of inclusion criteria. Thematic analysis was used to analyze the gathered data. Findings revealed that the main factors behind the academic stress of senior high school students with high honors were academics, parental pressure and environmental factor. It was disclosed that these factors would result in poor academic performance and behavioral problems. On the other hand, academic stress motivated some of the students to do better in school. Senior high school students were able to cope with these difficulties through various escape mechanisms. The findings of the study had implications for parents, school staffs, teachers and counselors. Addressing this problem by focusing more on the main factors behind the student¿s academic stress by conducting in-depth interviews to dig-out the differences in the experiences of stress to individuals with high honors is recommended.

  • von Markus Pagenhardt
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht, Note: 1,8, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bis heute gibt es keine einheitliche Gesetzgebung bezüglich des sogenannten finalen Rettungsschusses für die Polizeien in Deutschland. Zurückzuführen ist dies auf den föderalen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 20 des Grundgesetzes in Verbindung mit Artikel 30. Dadurch wird es jedem Bundesland selbst ermöglicht, eine eigene Gesetzgebung in den jeweiligen Polizeigesetzen, beziehungsweise Polizei- und Ordnungsgesetzen, für die Gefahrenabwehr festzulegen und zu entwickeln. Dies gilt ebenso für die Polizeigesetze der Bundespolizei und des Bundeskriminalamtes. Die vorliegende Bachelorarbeit soll unter Berücksichtigung der aktuellen Terrorlage klären, wo die Grenzen des Schusswaffengebrauchs bei den Polizeien im rechtlichen Bereich liegen. Es soll verglichen werden, wie die heutige Gesetzgebung über den finalen Rettungsschuss sich vereinbaren lässt mit der gesetz- und rechtmäßigen Anwendung von unmittelbarem Zwang. Bei denjenigen Polizeigesetzen, welche keine Regelung für den finalen Rettungsschuss getroffen haben, soll die rechtliche Anwendung der Notwehr/Nothilfe geprüft werden. Um sich an die rechtlichen Grenzen des Schusswaffengebrauchs annähern zu können, wurden unter anderem einschlägige wissenschaftliche Artikel untersucht, jeweils relevante Polizeigesetze der Länder und des Bundes. Außerdem auch relevante Kommentierungen unter Berücksichtigung der jeweiligen Gesetze über den unmittelbaren Zwang.Gibt der Polizeibeamte einen unrechtmäßigen finalen Rettungsschuss ab, so macht er sich strafbar. Die Regelungen in den Polizeigesetzen des Bundes und der Länder sind teilweise unterschiedlich. Die vorliegende Arbeite untersucht daher auch, inwieweit für diesen Bereich der Gefahrenabwehr Rechtssicherheit für die Polizeibeamten besteht.

  • von Marco Berschneider
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2019 in the subject Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media, grade: A-, University College Dublin, language: English, abstract: "Brands are machines for delivering high quality earnings at high margins" is a claim made by Tim Broadbent in Advertising Works 2000. Strong and well-promoted company labels are visible across the world, influencing consumers and triggering purchasing decisions. Thus, companies and organizations intent to develop positive-perceived brand images to increase their recognition and consequently their revenues and profits. Nevertheless, Tim Broadbent¿s statement neglects disadvantageous brand characteristics and negative features, which cause opposite effects, such as loss in revenue or negative brand recognition. In addition, the statement made in the year 2000 is no longer up-to-date. Disruptive Megatrends, inter alia Digitalization, are shaping the overall business environment and thus changing the opportunities and challenges of brands across industries. Social Media and other forms of "instant-communication" increase the vulnerability of brands, while automation technologies will possibly impact the brand perception of consumers within a shorter time.

  • von Julia Reuter
    18,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2009 in the subject English Language and Literature Studies - Culture and Applied Geography, grade: 1,3, University of Passau (Faculty of Philosophy), course: International Cultural and Business Studies, language: English, abstract: This paper focuses on the physical sites which are associated with Jane Austen: the places where she lived and a selection of locations which appear in film adaptations of her novels. Both types attract thousands of visitors from all over the world each year. This leads to some of the following questions: Why do people feel the need to follow in her footsteps? Do they require these physical places in order to remember her? And considering the fact that the locations in question are now part of the tourism industry, how much do they actually still have to do with Jane Austen?In cultural studies, memory is one of the most frequently discussed issues. In the last twenty years alone, there have been numerous publications on the subject. Inspired by the seminal work of Maurice Halbwachs (1877-1945), who was one of the first scholars to regard memory as a social phenomenon, Jan Assmann developed his theory of the ¿cultural memory¿ in 1988. Pierre Noräs concept of the lieux de mémoire, begun in 1984, continues to draw a great deal of attention in academic circles as well.It is the aim of this paper to shed some light on the role the Jane Austen locations play in remembering her. In order to gain an understanding of this issue, certain aspects of Halbwachs¿, Noräs and Assmann¿s theories will be connected to Jane Austen tourism. A short summary of their ideas can be found in chapter 2. The criteria by which the locations will be evaluated are listed in chapter 3. Chapter 4 contains an analysis of some of the most prominent Jane Austen-themed locations in contemporary England, including their relevance to Jane Austen¿s life. The first part concentrates on places where she actually lived and where she stayed for longer periods of time. These are arranged in chronological order and followed by an analysis of several memorable film locations. In chapter 5, theory and practice will be joined in order to find answers to the questions previously asked. Finally, the paper ends with an overview of the relevant points.

  • von Marius Melms
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Bewertungsmethoden, Noten, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Humanwissenschaften), Veranstaltung: Lernförderung und Leistungsbeurteilung in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht den Nutzen von Kompetenzrastern für die objektive Leistungsbewertung, insbesondere im Kontext von Kurzvorträgen im Deutschunterricht. Sie vergleicht diese Alternativen mit der herkömmlichen numerischen Bewertung und hinterfragt, ob sie einen Mehrwert bieten.Die Leistungsbeurteilung an Schulen, insbesondere die Verwendung von Ziffernnoten, ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Schüler, Eltern und Lehrer stehen oft vor der Herausforderung zu verstehen, wie die erhaltene Note zustande kam und welche Fehler gemacht wurden. Dieses Problem wird im Deutschunterricht besonders deutlich, wenn es um Themen wie Interpretationen, Erörterungen und Schülervorträge geht. In diesem Kontext werden Alternativen zur numerischen Bewertung, wie Kompetenzraster, zunehmend relevant.

  • von Marius Melms
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Humanwissenschaften), Veranstaltung: Neuere deutsche Literatur: Bertolt Brecht als Lyriker, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Schritt dieser Arbeit soll die Lyrik Brechts während seiner Zeit in Dänemark untersucht und aufgezeigt werden, wie sich seine Schreibweise verändert und den Umständen anpasst. Was möchte Brecht seinen Mitmenschen mitteilen und in welcher Form geschah dies? Im weiteren Verlauf werden die Svendborger Gedichte untersucht, dabei soll gezeigt werden, welche Rolle Brecht zu dieser Zeit in der Gesellschaft eingenommen hat. Jeder Schriftsteller hat das Dritte Reich in seinen Werken auf seine Weise verarbeitet. Welche Themen Brecht im Exil in Dänemark beschäftigen, ob und wenn ja, welche Botschaft er nach Deutschland vermitteln möchte und wie es in ihm selbst aussah, das soll eine Untersuchung der Svendborger Gedichte zeigen. Wichtig ist hierbei zunächst der Aufbau der Gedichte und die unterschiedlichen Themen und Gedichtformen, die er in den einzelnen Kapiteln verwendet. Brecht hat in den Svendborger Gedichten ein bestimmtes Motto vorangestellt. Eine Interpretation der einzelnen Mottos in Bezug auf ausgewählte Einzelgedichte soll zeigen, worauf Brecht hinweisen möchte und auf welche Art und Weise er dies tut. Die eigene Interpretation und Analyse des Gedichts "Fragen eines lesenden Arbeiters" wird im weiteren Verlauf der Hausarbeit behandelt und soll noch einmal zeigen, worauf Bertolt Brecht in seiner politischen Lyrik Wert gelegt hat. In einer abschließenden Bemerkung wird dann aufgezeigt, welche Rolle Brecht und vor allem die Svendborger Gedichte in der Exillyrik des Zweiten Weltkrieges eingenommen haben.

  • von Marius Melms
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 3,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Humanwissenschaften), Veranstaltung: Unterricht-Bildung-Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, wie Lehrer:innen das Klassenklima in ihrem Fachunterricht verbessern und fördern können. Der theoretische Hintergrund beleuchtet den Begriff "Klassenklima", seine Definition und die erforderliche soziale Kompetenz von Lehrpersonen und Schülern. Merkmale eines "guten" Klassenklimas werden definiert. Der aktuelle Forschungsstand wird anhand verschiedener Studien zur Klassenklima-Thematik dargelegt, und Möglichkeiten zur Messung des Klassenklimas, insbesondere durch Fragebögen, werden erläutert.Im Praxisteil werden Ansätze zur Optimierung des Klassenklimas im Deutsch- und Wirtschaftsunterricht vorgestellt, wobei auf Fachliteratur und eigene Erfahrungen zurückgegriffen wird. Dabei werden praxisorientierte Beispiele für verschiedene Klassenstufen gegeben. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Forschungslage und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten ab. Der Schwerpunkt liegt auf theoretischen Grundlagen und praktischen Anleitungen, während die Entwicklung eines eigenen Fragebogens zur Klassenklima-Messung den Rahmen dieser Arbeit übersteigt.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Fachhochschule Erfurt (Fakultät Architektur und Stadtplanung), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Hausarbeit ist es, die Auswirkungen und Folgen des demografischen Wandels herauszuarbeiten und die Herausforderungen zu formulieren. Im Verlauf der Hausarbeit werden Anpassungsstrategien der sozialen und technischen Infrastruktur vorgestellt, die sich mit den Folgen des demografischen Wandels beschäftigen und den Anspruch haben, für die jeweilige Bevölkerung ein angemessenes Umfeld zu schaffen. Zudem wird erörtert, inwieweit diese Anpassungsmaßnahmen zielführend sind und ob diese den Herausforderungen des demografischen Wandels gerecht werden. Außerdem sollen mögliche Lösungsansätze formuliert und erklärt werden.Im ersten Teil geht es darum, die Begriffe¿des demografischen Wandels¿und der Infrastruktur zu erklären, da diese die Grundlage der Hausarbeit bilden. Im zweiten Teil werden Anpassungen in Bezug auf die technische und soziale Infrastruktur anhand konkreter Beispiele auf dem Land und in der Stadt vorgestellt. Die gewählten Beispiele sind folgende: Auf dem Land wurden Ost Thüringen, Freyung-Grafenau, der Landkreis Eifel und die Mecklenburgische Seenplatte und in der Stadt Arnsberg und München gewählt. Weiterhin soll geklärt werden, ob und inwieweit diese helfen, den Herausforderungen des demografischen Wandels gerecht zu werden. Im letzten Teil der Arbeit soll noch einmal zusammenfassend und wertend die Situation in den als Beispielen gewählten Städten und Kommunen dargestellt werden, um abzuleiten, ob schon genug präventive Maßnahmen getroffen wurden, oder ob noch ein großer Handlungsbedarf besteht.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die rechtliche Prüfung, ob die Einführung einer Impfpflicht durch eine Rechtsverordnung (RVO) mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG) vereinbar ist. Überwiegt das Recht der körperlichen Unversehrtheit des Einzelnen gegenüber der staatlichen Schutzpflicht zur Eindämmung der Corona-Pandemie? Diese Fragestellung wird mithilfe einer rechtlichen Auslegung der Ermächtigungsnorm § 20 Absatz 6 (Kapitel 3) und der darauf aufbauenden verfassungsrechtlichen Prüfung (Kapitel 4) erörtert und beantwortet. Um in die Rechtssystematik einzuführen, wird in Kapitel 2 das IfSG insbesondere hinsichtlich der Neuerungen durch die Corona-Pandemie kurz erläutert. Das Coronavirus Sars-CoV-2 (im Folgenden Coronavirus) ist eine erhebliche Bedrohung für die menschliche Gesundheit. Das Virus verbreitet sich weltweit seit Ende 2019 mit hoher Geschwindigkeit. Zum Schutz der Bevölkerung wurden in Deutschland seit März 2020 vermehrt Maßnahmen getroffen, um die Verbreitung des Virus einzudämmen. Grundlage für diese teils grundrechtseingreifenden Maßnahmen ist das Infektionsschutzgesetz (IfSG). Angesichts der weltweit steigenden Zahl von Todesfällen, der mangelnden Eindämmung der Pandemie und den ersten Zulassungen von Impfstoffen gegen das Virus wird zunehmend debattiert, ob eine Impfung gegen das Coronavirus durch den Staat verpflichtend werden soll. Am 26.12.2020 wurde die erste Impfung in Deutschland verabreicht. Im März 2021 sind bereits 3 Impfstoffe in Deutschland zugelassen. Auf Grundlage des IfSG können Impfungen unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtend geregelt werden.

  • von Katja Leichsnering
    47,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Kulturwissenschaften - LGBTIQ+ / Queer-Studien, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Staatsexamensarbeit Lehramt Spanisch, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der ambivalenten Situation der Trans* Kubaner:innen. Wie der Titel bereits andeutet, wird politisch gesehen seit den 80er Jahren versucht, die LGTBQ+-Bevölkerung der Insel in die Gesellschaft zu integrieren. Sozial-gesellschaftlich betrachtet ist diese Integration aber kläglich gescheitert. In der Arbeit werden bereits vollzogene trans*freundliche Veränderungen in Kuba einer kritischen Prüfung unterzogen. Diese erfolgt aus einer dekolonialen Perspektive, die sich an Ramón Grosfoguel, Walter D. Mignolo und Nelson Maldonado orientiert.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Hochschule Aalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu untersuchen, ob der Versuch, die direkte Mitarbeiterbeteiligung von den lohnsteuerlichen Nachteilen zu befreien, durch die Einführung der Sonderregelung des § 19a EStG gelungen ist und eine Alternative zu dem vorherigen System der Besteuerung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen darstellt. Da die Sonderregelung nur für die Ausgabe von direkten gesellschaftsrechtlichen Vermögensbeteiligungen am Unternehmen des Arbeitgebers gilt, zählen die sogenannten Beteiligungsformen ESOP und VSOP grundsätzlich nicht zu den begünstigten Vermögensbeteiligungen. Weiterhin soll analysiert werden, wie sich die steuerliche Entlastung bei Mitarbeiterbeteiligungen durch § 19a EStG auswirkt, und ob damit eine Alternative zu den Beteiligungsformen ESOP und VSOP gefunden wurde. Die steuerlichen Förderungen von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen haben deutlich an Attraktivität gewonnen. Fraglich ist allerdings, ob die umgesetzten gesetzgeberischen Maßnahmen tatsächlich ausreichen, um gleiche und faire Wettbewerbsbedingungen für deutsche Wachstumsunternehmen vor allem im Wettbewerb um die besten Fachkräfte im In- und Ausland zu schaffen. Aufgrund der "dry-income"-Besteuerung von echten Mitarbeiterkapitalbeteiligungen sind in der Praxis überwiegend die Gewährung von Optionsrechten oder Vereinbarung von schuldrechtlichen Boni zu sehen, die diesen steuerlichen Nachteil umgehen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Fragestellungen, welche die Werte und Normen von der Gesellschaft erfragen, lassen sich mit der Vignettenanalyse empirisch beantworten. Die Vignettenanalyse verbindet dabei die Befragung mit dem Experiment und kann Forschungsfragen verschiedenster Fachrichtungen beantworten. Vignetten sind hypothetische Beschreibungen sozialer Situationen, wobei die Befragten gebeten werden, ihre Einstellungen und Reaktionen auf die geschilderte Situation anzugeben. Somit dienen sie besonders der Erfassung normativer Meinungen und Handlungsintentionen. Die Vignetten-Befragung - auch faktorieller Survey genannt - ist meist nur ein Teil eines gesamten Fragebogens. Die Idee der quantitativen Methode existiert bereits seit den 1950er Jahren, wurde jedoch erst in den letzten zwei Jahrzehnten vermehrt angewandt, insbesondere in den Sozialwissenschaften. Ein Grund dafür ist der Anstieg der Anwendung quantitativ-empirischer Methoden, jedoch auch die zunehmende Erkenntnis der Einzigartigkeit und der Vorteile des Vignetten-Experiments, da Vignettenstudien die Komplexität des sozialen Alltags und die gesellschaftlichen Werte und Normen abbilden. Doch wie jede empirische Methode ist auch die Vignettenanalyse mit Herausforderungen und Nachteilen verbunden. Aufgrund der in der Literatur vielfach genannten Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Durchführung dieser empirischen Forschungsmethode wird sich in dieser Arbeit tiefgehender mit den einhergehenden Herausforderungen der Vignetten-Befragung beschäftigt. Der Arbeit wird demzufolge die Forschungsfrage zugrunde gelegt: Mit welchen Herausforderungen ist die quantitative Vignettenanalyse bei der Erforschung sozialer Normen verbunden? Ziel dieser Arbeit ist es, Herausforderungen und Probleme der Methode darzustellen, zu kategorisieren und den aktuellen Forschungsstand anhand einer Literaturrecherche kritisch zu betrachten. Dafür wird in Kapitel 2 die Methode kurz erläutert. Ausgehend vom aktuellen Forschungsstand werden in Kapitel 3 zwei Problemfelder der Analyse aus der Literatur abgeleitet (Methodische und Verhaltensbezogene Probleme) und einzelne Herausforderungen erläutert. Anschließend werden die Erläuterungen im Kapitel 4 diskutiert und es wird ein weiterer Analysebedarf aufgezeigt.

  • von Franziska Jarszick
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Katholische Theologie), Veranstaltung: Ausgewählte Themen des Dialogs des Christentums mit nichtchristlichen Religionen und Kulturen: Endgültiger Untergang ¿ Unsterblichkeit der Seele ¿ Auferstehung der Toten ¿ Reinkarnation ¿ Nirvana?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit unterschiedlichen Denkmodellen bezüglich der eschatologischen Fragestellung, wer oder was nach dem Tod vollendet wird. Bevor auf die einzelnen philosophischen Denkmodelle genauer eingegangen werden kann, müssen zu Beginn die biblischen Grundlagen über Tod, Auferstehung und Anthropologie behandelt werden, da sich hieraus die Frage ergibt, wer oder was vollendet wird. Dabei sollen die eschatologischen Grundlagen sowohl aus dem Alten Testament als auch die aus dem Neuen Testament kurz skizziert werden. Dies ist wichtig, um einen Überblick hinsichtlich des biblisch verkündeten eschatologischen Glaubens der Christen zu erhalten, welcher für die weitere geschichtliche Entwicklung stets von Bedeutung war. Im Anschluss daran soll das dogmengeschichtliche Todes- und Auferstehungsverständnis in der Patristik inhaltlich beleuchtet werden, wobei in einem ersten Schritt das antike Todesverständnis platonischer Provenienz dargestellt wird. Neben dem biblischen Todes- und Auferstehungsverständnis war es vor allem die Lehre Platons, die die Theologie der Kirchenväter nachhaltig beeinflusst hat und bis heute innerhalb der Auferstehungsthematik im Christentum von Bedeutung ist. Weiterhin soll aufgrund des platonischen Einflusses auf das theologische Verständnis der Kirchenväter eingegangen werden, da es zu ihrer Zeit zu wichtigen Modifikationen hinsichtlich des Todes- und Auferstehungsverständnisses kam. Die Zeit der Patristik soll mit den augustinischen Vorstellungen hinsichtlich der Eschatologie beendet werden, da diese für die weiteren Entwicklungen bis in das Mittelalter von entscheidender Bedeutung waren. Des Weiteren wird es um die Entwicklung des Auferstehungsglaubens in der Scholastik gehen, wobei hier vor allem die Lehre vom Hylemorphismus bei Thomas von Aquin und dessen Bedeutung für den Auferstehungsglauben thematisiert werden. Dabei soll deutlich werden, welche Rolle die Lehre des Thomas für die gegenwärtige katholische Position spielt. Das anschließende Kapitel setzt sich mit den Grundlinien aktueller Theologie auseinander. Dabei wird auf die evangelische Ganztodtheorie Bezug genommen, die sich mit ihrer Lehre von den Vorstellungen der Aufklärung abgrenzen wollte. Da die lutherische Theorie allerdings von der katholischen Kirche kritisch hinterfragt wurde, soll abschließend auf die katholische Position und die Theorie einer ¿Auferstehung im Tod¿ eingegangen werden.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 2,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Anforderungen an das Risikomanagement in den verschiedenen Phasen eines Projektes in der Öffentlichen Verwaltung zu stellen, um diese daraufhin mithilfe einer Diskussion kritisch zu betrachten. Der Fokus liegt dabei auf Risiken, welche von den internen und externen Beteiligten des Projektes ausgehen können, da besonders die Mitarbeitenden in Veränderungsprozessen für den Erfolg des Projektes miteinbezogen werden sollten. Dieser Arbeit liegt somit folgende Forschungsfrage zugrunde: Inwieweit können mögliche Risiken, welche von internen und externen Stakeholdern ausgehen, in den einzelnen Phasen eines Projektes der öffentlichen Verwaltungen restringiert werden? Dafür wird im zweiten Kapitel das Risikomanagement im Projektmanagement kurz dargestellt, um daraufhin auf die Besonderheiten des Projektmanagements in der öffentlichen Verwaltung einzugehen. Ebenfalls wird auf die Prospect Theorie eingegangen. Daraufhin wird in Kapitel drei das Stakeholdermanagement erläutert und die internen und externen Beteiligten in einem Projekt der öffentlichen Verwaltung erläutert. Im vierten Kapitel werden mithilfe einer ausführlichen Literaturrecherche die Anforderungen an das Risikomanagement (mit dem Fokus auf die Stakeholder) für die einzelnen Phasen festgeschrieben. In Kapitel fünf werden die Ergebnisse und die vorgeschlagenen Verfahrensweisen unter Hinzuziehung der Prospect Theorie kritisch betrachtet und diskutiert. Die Gesamtergebnisse der Arbeit werden in Kapitel sechs in einem Fazit zusammengefasst. Öffentliche Verwaltungen werden auch heute noch nicht mit Reformfreudigkeit und einer innovativen Veränderungsbereitschaft in Verbindung gebracht. Projekte in öffentlichen Verwaltungen scheitern regelmäßig und öffentlichkeitswirksam. Die Gründe dafür sind auf die besonderen Eigenschaften der öffentlichen Verwaltungen und die ihnen innewohnenden politischen Prozesse und Strukturen zurückzuführen. Ein Grund für das Scheitern von Projekten im öffentlichen Bereich kann das mangelnde Management der vor und während des Projektes entstehenden Risiken sein. Risikomanagement stellt das bewusste Erkennen und Umgehen von Risiken dar und sollte somit ein fester Bestand-teil des Projektmanagements sein.

  • von Upesh Patel
    18,95 €

    Academic Paper from the year 2023 in the subject Computer Science - Commercial Information Technology, , language: English, abstract: The concept of self-service retail store has been successfully adopted around the world since its inception in 1916 United States of America. People carry their required retail products in a cart, hand-basket and make their purchase by standing in the queue to make payment. With advancements in electronics and computer sciences, this project aims to ease the ¿traditional purchase experience¿ at the same time maintaining the conventional ¿Hold-Observe-Purchase¿ experience by attempting to automate the billing procedure. Using deep learning algorithms and Image processing principles, the product images are recognized and its pertaining information is used to generate the transactional ledger as the products are added. This phase of the project aims at training our model to recognize custom images of Indian Retail products more specifically ¿Indian Consumable Retail products¿. Furthermore, the trained model is deployed on a ¿Single Board Computer (SBC)¿ such as ¿Raspberry Pi 4¿ to recognize the product images by taking its picture with the Raspberry Pi camera attached to the SBC and running the image through the trained model to identify it and generate the transaction ledger.Objectives: Primary objective to develop this project, was to eliminate the need of long payment queues especially in weekends in retail stores by automating the payment procedure. Implementing a complex principle of image recognition to promote ¿Digital payment revolution in India under atmanirbhar bharat¿ as predicted results are used to generate the transactional ledger. To learn and create a custom image data set of the retail products using data augmentation and image processing principles which is comprised of internet search results and photos captured by smart phone. To deploy a pre-trained image recognition algorithm (trained on Laptop computer) on a SBC such as raspberry pi attached with a camera which can capture image and can conveniently execute the pre trained model bypassing the need of advanced computation power.

  • von Nancy Ferber
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule (Hamburger Fern-Hochschule), Veranstaltung: Sozialpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Als langjährige Führungskraft möchte sich die Verfasserin dieser Hausarbeit mit der folgenden Forschungsfrage beschäftigen: Welche Rolle hat die Führungskraft bei Konflikten, um die Situation zu deeskalieren und eine effektive Zusammenarbeit im Team zu gewährleisten? Es stellt sich die Frage, ob es immer vorteilhaft ist, wenn die Führungskraft die Konfliktlösung übernimmt oder ob ab einem bestimmten Punkt auf adäquatere Methoden zurückgegriffen werden sollte.Sicher ist, dass in einem Team unterschiedliche Charaktere, Wertvorstellungen und Arbeitsstile aufeinandertreffen. Daher ist es natürlich, dass es zu Konflikten kommen kann, welche das Eingreifen der Führungskraft erfordert. Zur Beantwortung der Forschungsfrage dieser Hausarbeit wird als Erstes auf die theoretischen Grundlagen zur Klärung des Begriffes Konflikt, die denkbaren Konstellationen und auf die Aufgaben einer Führungskraft in diesem Kontext eingegangen. Anschließend erfolgt die Ursachenerforschung zur Konfliktentstehung im betrieblichen Kontext, woraus der Umgang mit Konflikten abgeleitet wird. Hierbei wird im weiteren Verlauf auf die Rolle der Führungskraft Bezug genommen, um auf die empfohlenen Interventionsstrategien nach Glasl (2013) einzugehen.Gemeinsam lässt sich erfahrungsgemäß mehr erreichen, das zeigt sich praktisch in vielen Unternehmen. Viele Aufgaben verlangen verschiedene Expertisen, Kompetenzen und Perspektiven, was eine enge Zusammenarbeit von mehreren Köpfen erfordert. Dafür werden Teams gebildet, um Aufgaben und Herausforderungen gemeinsam zu lösen, dass ein gesetztes Ziel erreicht werden kann. Im Rahmen der Teamarbeit können Mitarbeitende und Führungskräfte mit Konflikten konfrontiert werden, welche die Erreichbarkeit des gesetzten Ziels oder der Aufgabe gefährden. Daher zählt in der heutigen Zeit unter anderem Konfliktmanagement mit zu den Führungsaufgaben einer Führungskraft, denn die Führungskraft ist für die Koordination und die Leistungsfähigkeit Ihres Teams verantwortlich.

  • von Anonymous
    29,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in den Zeiten der Digitalisierung untersucht werden. Dies soll im Zusammenspiel aus einer qualitativen Literaturanalyse und der Durchführung von Interviews mit Arbeitnehmern aus von der Digitalisierung betroffenen Branchen erreicht werden.Die Arbeitswelt ist schon immer im ständigen Wandel begriffen. Im Zuge der rasanten Entwicklung und breiten Verfügbarkeit digitaler Technologien in den letzten vier Jahrzehnten erlebt sie aktuell aber den größten Umbruch seit der Industrialisierung. Denn die Digitalisierung verändert nicht nur die Geschäftsmodelle sämtlicher Branchen und Berufsfelder, sondern sie sorgt auch für völlig neue Rahmenbedingungen in der Art und Weise, wie wir arbeiten. Die Entkopplung von Arbeit an festen Orten und in festen Zeitrahmen spielt dabei in der heutigen Zeit eine bedeutsame Rolle und wirkt sich zunehmend auf alle Lebensbereiche der Berufstätigen aus: Einerseits bietet die Nutzung digitaler Technologien hohes Potenzial, Ressourcen effizient zu nutzen und produktiver zu arbeiten, andererseits birgt die neu gewonnene Flexibilität und damit einhergehende Autonomie aber auch die Gefahr einer unklarer werdenden Abgrenzung zwischen Arbeits- und Freizeit. Die technischen Entwicklungen und arbeitsorganisatorischen Veränderungen tragen auch dazu bei, dass die Arbeit während der täglichen Ruhezeit immer stärker verfügbar ist. Im ungünstigen Fall kann es dann zu Phänomenen wie Verdichtung, Beschleunigung und Extensivierung der Arbeit und infolgedessen zu Belastungen der Mitarbeitenden kommen. Der Druck der ständigen Erreichbarkeit steigt, Selbstdisziplin und Eigenverantwortung für ein erfolgreiches berufliches und privates Leben werden zunehmend wichtiger. Die Arbeitnehmer müssen sich dadurch neuen Herausforderungen und Aufgaben stellen, die nicht nur rein berufsspezifischer Natur sind, sondern Kompetenzen wie beispielsweise Selbstwahrnehmung und Selbstorganisation erfordern. Daraus leitet sich die Forschungsfrage ab, welche Auswirkungen die Verschmelzung von Arbeit und Privatleben durch die Digitalisierung auf Berufstätige zeigt.

  • von Anonymous
    52,95 €

    Tesis del año 2018 en eltema Didáctica - Educación en línea, Nota: Primaria, The University of New Mexico (Escuela Normal), Materia: Examen profesional, Idioma: Español, Resumen: Con alumnos de 5° grado de Primaria, desde la evaluación diagnostica del grupo se seleccionó el campo de formación Lenguaje y comunicación ya que el resultado que arrojará la presente evaluación fue una área de oportunidad en el proceso de lecto escritura contando con cinco alumnos en un nivel silábico, estando por debajo del nivel que se debe presentar en tal grado.El tema tratado en este documento ¿¿Estrategias de lectoescritura para desarrollar habilidades de comunicación en los alumnos de quinto gradö¿. Poniendo a prueba la siguiente tesis, (Los cuentos como estrategia para la mejora del proceso de lectoescritura y desarrollo de habilidades de comunicación). La cual se encuentra dentro de la línea temática uno "Experiencias de trabajo".La finalidad del tema es mostrar los avances del caso 1 en la aplicación de diversas estrategias que le ayudarían a elevar sus habilidades y por ende escalar de nivel de lectura y escritura en el que se encuentra. Para esto se proponen variadas actividades en las cuales se le ayuda al alumno a desarrollar competencias de las cuales se apropiara para la construcción de aprendizajes.Para llevar a cabo las actividades correspondientes a ¿¿Estrategias de lectoescritura para desarrollar habilidades de comunicación en los alumnos de quinto gradö¿ se investigo acerca de la modalidad que fuese más adecuada para implementar lo previsto y en base a las características, se llevó a cabo el diseño de una secuencia de actividades que involucra aprendizajes esperados, competencias, prácticas sociales del lenguaje, materia, tiempos, y actividades acordes a cada meta y propósito propuesto para cada sesión, de igual manera tomando en cuanta aprendizajes previos, motivaciones, estilos de aprendizaje e intereses propios del alumno. Para el fortalecimiento del proceso de lecto escritura. Las secuencia didáctica se nombró "De que se trata la historia".Donde se diseñaron 13 actividades acordes al propósito del reconocimiento de letras, y la composición de palabras, de tal manera que ayudara al Caso 1 a mejorar en su proceso de lecto escritura y adquirir habilidades para la comunicación.

  • von Leah Pielok
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das übergeordnete Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Auswirkungen der Generation Z auf die moderne Arbeitswelt zu untersuchen und gleichzeitig relevante Führungsaspekte zu identifizieren, die bei der Interaktion mit dieser Generation von Bedeutung sind. Ein Teilziel des Assignments ist es, den Begriff Gen Z so zu erläutern und im Generationenvergleich so einzuordnen, dass darauf basierend entsprechende Handlungsempfehlungen für Führungskräfte abgeleitet werden können. Die Relevanz dieses Assignments liegt darin, ein besseres Verständnis dafür zu schaffen, wie Unternehmen und Führungskräfte die Dynamik der Gen Z in die Arbeitswelt integrieren können, um erfolgreich zu agieren und ihre Leistung zu maximieren. Die daraus resultierende Forschungsfrage lautet: Wie beeinflusst die Gen Z die moderne Arbeitswelt und welche Aspekte müssen Führungskräfte bei der Führung der Gen Z beachten? Zunächst werden dafür in Kapitel 2 die konzeptionellen Grundlagen auf Basis einer Literaturrecherche gebildet. Hierzu wird der Begriffe Gen Z definiert und deren Merkmale aufgezeigt. Vertiefend wird anschließend im Generationenvergleich auf die Werthaltungen und Einstellungen der einzelnen Generation eingegangen sowie die Bedeutung der Gen Z für die moderne Arbeitswelt aufgezeigt. In Kapitel 3 werden die Kommunikations- und Führungsstile im zeitlichen Wandel analysiert, um darauf aufbauend bewährte Ansätze und Handlungsempfehlungen für die Führung der Gen Z aufzuzeigen. Zuletzt findet eine Zusammenfassung der Erkenntnisse statt, welche durch eine kritische Würdigung eingeordnet wird.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit verdeutlicht, wann man von einer Dysfunktionalität der Familie spricht und was für vielfältige Problemstellungen und Belastungen für das Elternpaar und die Kinder in solchen Haushalten auftauchen können. Zudem werden Maßnahmen und Hilfsangebote zur Bearbeitung der Problematik sowie Unterstützungsangebote der staatlichen Stellen aufgelistet.In dieser Arbeit werden die Merkmale einer dysfunktionalen Familie aufgezeigt und der Begriff der psychischen Krankheit erklärt, um die Rahmenbedingungen für die nachfolgenden Analysen zu skizzieren. Zudem geht es sowohl um die verschiedenen Randbedingungen für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern als auch um den Aspekt der Widerstandsfähigkeit (Resilienz) als schützenden Bestandteil der Kindesentwicklung, um die Ansprüche von Kindern an die persönliche Ausprägung der Entfaltung zu untersuchen.Kapitel 3 behandelt die humanistisch-berufliche Basiserziehung, die erzieherische Praxis und die Ausstattung mit familienbezogenen Hilfen. Die Ausbildung eines gesunden Selbstverständnisses, die psychoedukative Betreuung, die Verstärkung der Elternkompetenzen, die Pflege der Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern, die Mitwirkung der Kinder an bestimmten Präventionsgruppenprogrammen und die Mobilisierung von Ressourcen im Bereich der Institutionen und des Sozialraumes werden näher erläutert.Die Lebenssituation von Mitgliedern gestörter oder dysfunktionaler Haushalte ist oftmals problematisch. Damit einhergehen reduzierte Partizipationschancen und befürchtete oder verwirklichte Exklusionen. Mit möglichst flächendeckenden präventiven Leistungen und Interventionsmöglichkeiten versucht die soziale Berufspraxis, diese Prozesse der Exklusion zu umgehen.Für eine stabile seelische Gesundheit benötigt das Kind wenigstens einen erwachsenen Menschen in seiner engsten Lebensumgebung, der seinen Bedarf an Anerkennung, Mitgefühl, Zutrauen und Vorhersagbarkeit in seinen zwischenmenschlichen Verhältnissen erfüllen kann. Pädagogen und Pädagoginnen in der humanistisch-beruflichen Basiserziehung sind daran gewöhnt, den Kindern von beruflicher Seite Entwicklungsaufgaben zu übertragen. Sie sind immer darauf bedacht, dass die Kinder ein möglichst weites Netz von Ansprüchen an sich erfüllen, wie z. B. die Unterscheidungsfähigkeit zwischen Erforderlichem und Unwesentlichen und die Selbstbeobachtung in ihrem Handeln.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich VWL - Statistik und Methoden, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart (Stuttgart), Veranstaltung: Wirtschaftspsychologie & Betriebswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Anschaffungspreises eines Pferdes ist von verschiedenen Faktoren abhängig und kann nicht auf einen festen Preis definiert werden. Daraus leitet sich die Forschungsfrage ab, inwiefern das Alter und die Größe eines Pferdes den Kaufpreis beeinflussen. Hypothese 1"Es gibt einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Größe des Pferdes und dem Kaufpreis" und Hypothese 2 "Es gibt einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Alter des Pferdes und dem Kaufpreis" sollen untersucht werden.Diese Datenanalyse basiert auf den Datensatz horseprices.csv, der von der Internetseite https://vincentarelbundock.github.io/Rdatasets/doc/Stat2Data/ heruntergeladen wurde.Es wurden Daten zu Preisen von 50 Pferden, die im Internet zum Verkauf angeboten wurden, gesammelt. Prädikatorvariablen des Preises sind das Alter und die Größe des Pferdes. Die Größe des Pferdes (Stockmaß) wird in "hands high" angegeben: Eine Hand entspricht im metrischen Maß 10,16 cm.

  • von Esma Erkmen
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2022 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,7, University of Siegen (Fakultät 1), course: Epochen der Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte, language: English, abstract: In the following term paper, I will investigate how the narrator¿s usage of social media is portrayed in Lauren Oyler¿s "Fake Accounts" and how that reflects on the social media behaviour of contemporary young generations in real life. Following this introductory chapter, I will present theoretical approaches on the topic of affect and social media in the second chapter. In addition to that, I will discuss how intertwined processes of online presence and identity creation work within the sphere of the digital world. In the last part of the second chapter, I will briefly reflect on social media influencers and to what extent their roles and performances on social networks differ from average users. The third chapter constitutes an analysis of Oyler¿s novel "Fake Accounts", as a recent autofictional novel thematizing common issues such as social media usage of young adults, by analysing the novel in the light of the theoretical framework of affect and unaffectedness. I will briefly take a look at the genre of autofiction and investigate to what extent the inclusion of autobiographical elements poses an important factor in regard to the overall topic and my research question. Moreover, I will determine how identity creation and self-staging is performed by the narrator in "Fake Accounts" and how real-life social media behaviour on behalf of young generations is mirrored or even criticized.

  • von Lea-Christin Klaas
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2020 in the subject Didactics for the subject English - Grammar, Style, Working Technique, grade: 1,7, University of Dortmund (Institut für Anglistik und Amerikanistik), course: Hauptseminar Fachdidaktik, language: English, abstract: This paper deals with the analysis of Cornelsen's English G 21 - A1 textbook for secondary schools, published in 2007 for students in year 5, from an English as a lingua franca-aware perspective. First, the theoretical framework will be presented, where important definitions such as English as a lingua franca will be explained. Afterward, the applied chapter will be presented with its learning goals and strategies and a short reference concerning the curriculum will be made.In the analysis, the first chapter of the textbook will be examined and evaluated by applying Syrbe and Roses' research questions as well as the criteria from Galloway and a few other interesting aspects to look at. Finally, a conclusion will be drawn regarding the teaching material and the own future teaching.In this paper, a textbook will be analyzed from an English as a lingua franca-aware perspective. A lingua franca describes a "contact language, that is, a vehicular language between speakers that do not share a first language", so for example a German and a French agreeing on talking English because the German does not speak French and the other way around. Here it is important to say that this does not only include face to face communication but all types of communication including via the internet and everywhere in the world.

  • von Lea-Christin Klaas
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 2,3, Technische Universität Dortmund (Institut für Philosophie und Politikwissenschaften), Veranstaltung: Exploration: Außenweltskeptizismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Descartes Traumargument nach heutigem Wissensstand wahr ist oder widerlegt werden kann. Die Frage, die gleichzeitig damit einhergeht, ist die Frage nach der Existenz einer Außenwelt.Der Philosoph Rene Descartes veröffentliche 1641 seine Meditationen, in denen er sich mit zentralen Fragen der Philosophie auseinandersetzt. Bis heute wird sich in philosophischen Debatten gern auf Teile oder gar ganze Argumentationen Descartes zurückberufen. Allerdings werden Descartes Argumentationen nicht nur in Fachkreisen diskutiert. Auch in der Schule ist ein klarer Trend weg vom Religionsunterricht und hin zum Philosophieunterricht zu erkennen. Immer mehr Schülerinnen und Schüler haben keinen Bezug mehr zum Religionsunterricht und sind daher verpflichtet oder auch interessiert am Philosophieunterricht. Grade im Schulunterricht gehören Descartes Meditationen zu den absoluten Klassikern. Besonders das Traumargument hat sich auf Grund seiner klaren Struktur als geeigneten Unterrichtsgegenstand dargestellt, bietet aber auch durch seine Kontroversität genügend Grundlage für eine lebhafte Diskussion. Jedoch sollte man auch hier bei philosophischen Argumentationen, wie bei allem anderen im Leben, regelmäßig überprüfen, ob die Erkenntnis unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Forschung noch aktuell und vertretbar ist oder ob die derzeitige Wissenschaft die Erkenntnisse von damals widerlegen kann. Besonders für Lehrkräfte der Philosophie, aber auch für alle weiteren interessierten, ist dies von Relevanz.Um die Frage nach der Wahrheit des Traumargumentes zu beantworten, wird zunächst Descartes Traumargument ausführlichdargelegt. Die Grundlage dazu bildet ein selbst verfasster Aufsatz aus dem Seminar zum "Außenweltskeptizismus" aus dem Sommersemester 2020 an der Technischen Universität Dortmund. Dieser wurde sinnvoll durch Beispiele und Argumente erweitert und an die Fragestellung dieser Arbeit angepasst. Auch Teile des Fazits bauen darauf auf. Der ursprüngliche Aufsatz ist der vollständigkeitshalber im Anhang zu finden.Auch werden die Argumente von John Heil zur Hilfe genommen um einen weiteren, fachkundigen Blickwinkel auf Descartes Traumargument zu gewinnen. Grade diese Position ist es wert, gesehen zu werden, da Heil sich explizit auf das Traumargument bezieht.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich AdA Gesundheit / Medizin / Sport / Soziales, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Unterweisung für den Ausbildungsberuf der Altenpflegefachkraft beschäftigt sich mit der hygienischen Händedesinfektion in der Pflege und der Förderung der Compliance. Die Unterweisung dauert ca. 30 ¿ 60 Minuten, je nach Lernstand der Auszubildenden. Diese Unterweisung baut auf dem bisherigen Wissen von L. auf und vertieft ihre Fähigkeiten im Bereich der Hygiene und Pflege.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in dieser Arbeit betrachtete Untersuchung fokussiert sich auf die Frage, wie weit das E-Government in den deutschen Behörden vorangeschritten ist. Es wird betrachtet, welchen Herausforderungen begegnet werden muss und welche Maßnahmen für ein wirksames Gouvernement ergriffen werden sollten. Ziel dieser Arbeit ist es, die zentralen Ergebnisse des White Papers ¿E-Government in Deutschland: Vom Abstieg zum Aufstieg¿ zusammenfassend darzustellen und darüber hinaus die Untersuchung in den aktuellen Forschungsstand einzuordnen. Dafür wird zunächst mithilfe einer Einleitung in die Thematik eingeführt, um daraufhin in Kapitel 2 die Hintergründe, das methodische Vorgehen und das Ziel der vorgestellten Erhebung zu erläutern. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Kapitel drei, in dem die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und erläutert werden. In diesem Zuge wird auf identifizierte Herausforderungen, Maßnahmen und eine erstellte Kosten-Nutzen-Analyse eingegangen. Zusätzlich werden die durchgeführte Kosten-Nutzen-Analyse und die daraus erkannten zentralen Ergebnisse kurz erläutert. Um die Ergebnisse der betrachteten Erhebung einzuordnen, werden in Kapitel vier weitere aktuellere Studien zu den Ergebnissen herangezogen und betrachtet. Zuletzt werden die zentralen Erkenntnisse dieser Arbeit in einem Fazit zusammengetragen.Heutzutage wird an die moderne Verwaltung der Anspruch gestellt, sich der Lebensrealität der Menschen anzupassen. Digitale Serviceleistungen und die tägliche Nutzung von Online-Diensten sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Diesem Anspruch können die onlinebasierten Dienstleistungen der deutschen Behörden jedoch nicht genügen. E-Government vereint dabei die elektronische Abwicklung von Prozessen der öffentlichen Verwaltung. Es umfasst alle Aspekte des Regierens und Verwaltens, einschließlich der digitalen Leistungsabwicklung und der Einbindung der Bürger*innen in die Verwaltungsprozesse.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Befugnisse der Projektleitungen in öffentlichen Verwaltungen zu geben. Betrachtet werden dabei besonders die Herausforderungen und Grenzen bei der Führung ohne Weisungsbefugnis. In dem Zusammenhang wird in der Arbeit die Führungstheorie der lateralen Führung nach Kühl und Schelle erläutert und kritisch hinterfragt. In dieser Arbeit wird somit der Frage nachgegangen, inwiefern die Anwendung des lateralen Führungsstils die Herausforderungen einer Führungskraft ohne Weisungsbefugnis bewältigen kann. Die Frage ist von besonderer Relevanz, da der lateralen Führungstheorie im Zusammenhang mit Herausforderungen im Projektmanagement in der Literatur bisher nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Die Organisationsstrukturen auch hierarchischer Verwaltungen haben sich in den letzten Jahren zunehmend verändert. Das Arbeiten in weitestgehend getrennten Zuständigkeitsbereichen nimmt ab, dagegen entwickeln sich zunehmend netzwerkartige Arbeitsweisen. Die Bedeutung von Bereichsgrenzen und Hierarchien nimmt ab, das Arbeiten in teamübergreifenden Projekten nimmt zu. Projektleiter stehen dabei vor neuen Herausforderungen: Der Führung ohne disziplinarische Weisungsbefugnis und personeller Entscheidungskompetenz ¿ die Führung ohne Führungsmacht. Im ersten Teil der Arbeit wird die Theorie der lateralen Führung erörtert und dem Leser ein Verständnis für die Anwendung des Projektmanagements innerhalb öffentlicher Verwaltungen vermittelt. Aufbauend wird im dritten Kapitel die Weisungsbefugnis der Projektleitung thematisiert. In diesem Zusammenhang wird auf die Führung von Projekten eingegangen, um darauf aufbauend die damit einhergehenden Herausforderungen und Grenzen der Projektleitung umfassend darzustellen. Nachfolgend werden in Kapitel vier die aus der Theorie der lateralen Führung entwickelten Anforderungen an eine Leitung erläutert, um diese daraufhin zu diskutieren und zu hinterfragen. In diesem Zusammenhang wird analysiert, inwiefern der Führungsstil als Bewältigungsstrategie für die Führung der Projekte ohne Führungsmacht gesehen werden kann. Abschließend werden im Fazit die Erkenntnisse der Arbeit knapp zusammengefasst.

  • von Charleen Krahl
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: ÄDL I.1: Hans Sachs: Ein Dichter und sein Oeuvre auf der Schwelle zur Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird sich mit einer vergleichenden Analyse von Hans Sachs' "Wittenbergisch Nachtigall" in der Meisterlied-Version und Spruchgedicht-Version hinsichtlich der Themen und literarischen Mittel auseinandergesetzt. Eine weitere zentrale Frage, die am Ende geklärt sein soll, thematisiert die Bedeutung der Unterschiede der beiden Versionen.Die vorliegende Arbeit nutzt eine vergleichende Analyse, um die Unterschiede zwischen der Meisterlied-Version und der Spruchgedicht-Version von "Wittenbergisch Nachtigall" zu untersuchen. Hierbei werden die Themen und literarischen Mittel beider Versionen gegenübergestellt und miteinander verglichen. Die Arbeit ist in vier inhaltliche Kapitel und ein Fazit mit Diskussion unterteilt. Nach diesem ersten einleitenden Kapitel sollen im zweiten Kapitel theoretische Grundlagen geklärt werden. In den folgenden zwei Kapiteln sollen zuerst die Themen und dann die literarischen Mittel hinsichtlich der Meisterlied-Version und der Spruchgedicht-Version verglichen werden. Im fünften Kapitel rundet ein Fazit die Thematik ab, wobei eine kurze Interpretation der Ergebnisse sowie ein Ausblick auf weitere Forschung gegeben werden soll.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.