Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem das europäische Vergaberecht eingeführt wurde, unterliegt es einem stetigen Wandel. Dementsprechend hat auch das Thema Nachhaltigkeit im Vergaberecht an Bedeutung gewonnen. Heutzutage bestehen bereits verschiedene Vorgaben und Möglichkeiten, nachhaltige Aspekte bei der Durchführung einer Vergabe zu berücksichtigen. Dadurch ergibt sich für die öffentlichen Auftraggeber in der praktischen Umsetzung die Herausforderung, die geforderten nachhaltigen Kriterien rechtssicher und angemessen in die Verwaltungspraxis zu implementieren. In dieser Arbeit wird dabei der Fokus auf die Anwendung umweltbezogener Zuschlagskriterien nach dem § 58 Abs. 2 VgV gelegt. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die derzeitige Rechtslage zu geben (Kapitel 2) und dem Leser ein Verständnis zu vermitteln, was der Begriff Nachhaltigkeit zunächst bedeutet, wo die rechtlichen Grenzen bei der Anwendung umweltbezogener Zuschlagskriterien sind und welche Potenziale und Herausforderungen damit einhergehen (Kapitel 3). Im Zuge dessen wird sich mit verschiedenen Meinungen in der Literatur und der Rechtsprechung kritisch auseinandergesetzt und eine eigene Position formuliert. Mithilfe der Ermittlung des rechtlichen Rahmens und der Auswertung von verschiedenen Positionen aus der Literatur und Rechtsprechung soll in dieser Arbeit folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Inwieweit sind monetäre Mehrkosten durch die Berücksichtigung umweltfreundlicher Kriterien bei der Ermittlung der Wirtschaftlichkeit im Vergaberecht rechtlich zulässig?

  • von Leonie Lindner
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Basis von zwei Situationen aus meiner Praxis gehe ich im Verlauf der Arbeit auf die inneren Zustände der Kinder im jeweiligen Moment ein und im Anschluss bewerte ich auf Grundlage der Theorie das Verhalten der Fachkraft und beschreibe, wie ich in diesen Situationen gehandelt hätte.Als frischer Elternteil oder für Personen, die nicht besonders viel Kontakt zu Kindern und Säuglingen haben, kann es sich als schwierig erweisen, in Momenten von Trauer und Frust, einem Kind so beizustehen, dass es später einmal selbst lernt einen Zugang zu den eigenen Emotionen zu finden und einhergehend einen guten Umgang mit ihnen. Auch wir als Erwachsene werden gelegentlich übermannt von unseren eigenen Gefühlen und wissen nicht so recht, wie wir damit umgehen sollen, schmeißen mit Sachen, knallen Türen oder schreien unsere Liebsten an, auch wenn wir das eigentlich gar nicht wollten.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 3,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Lobbying, definiert als die Vertretung von Interessen gegenüber der Politik, ist ein fester Bestandteil der Demokratie. Seinen Ursprung hat der Lobbyismus in den USA, in Deutschland hingegen stieg das Interesse und der Einfluss der Lobby-Akteure auf die Politik erst in den 90er Jahren. Doch schon in den frühen Entwicklungen der Demokratie stand das Lobbying bereits in der Kritik, Jean Jacques Rousseau gab bereits 1762 zu Bedenken: ¿Es gibt nichts, was gefährlicher ist, als der Einfluss privater Interessen auf die öffentlichen Angelegenheiten.¿ Um die früher wie auch heute noch bestehenden Transparenz- und Korruptionsbedenken der politischen Einflussnahme zu verringern, bestehen in den USA (seit 1995) sowie in Deutschland (seit 2022) Gesetze zur Regulierung des Lobbyings. Der folgende differenzanalytische Vergleich beschäftigt sich dementsprechend mit der Frage, inwiefern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen des Lobbyings in Deutschland und in den USA unterscheiden unter Betrachtung der Auswirkungen auf die Effektivität und die Legitimität. Dabei bilden die Gesetze und Regulierungen der jeweiligen Länder die unabhängige Variable, wohingegen die Effektivität und die Legitimität der rechtlichen Vorgaben als abhängige Variable dienen und somit die Unterschiede der Einflussnahme in den USA und in Deutschland erklären sollen. Dies wird erreicht durch die Darlegung der Theorie im zweiten Kapitel. Dem Leser wird ein Verständnis des Lobbyismus vermittelt, wobei darüber hinaus das Lobbying in den USA und in Deutschland dargestellt wird. Aufbauend werden im dritten Kapitel zunächst die abhängigen und unabhängigen Variablen erörtert, worauf sich aufbauend auf diesen Erkenntnissen der analytische Governance-Vergleich anschließt. Der Differenz-Vergleich legt dabei den Fokus auf die bestehenden Lobby-Regulierungen beider Länder und analysiert diese anhand der Registrierungspflicht, der Offenlegungspflicht und der Sanktionen/Strafen. Die daraus entstehenden Erkenntnisse werden anschließend in Kapitel vier mit dem Fokus auf die Auswirkungen der verglichenen Regulierungen auf deren Effizienz und Legitimität diskutiert. Die Arbeit schließt im fünften Kapitel mit einem Fazit ab.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit geraumer Zeit ist das Verhältnis von Staat und Religion ein juristisch heikles und kontrovers diskutiertes Thema. Die Diskussionen beziehen sich dabei insbesondere auf das Tragen religiöser Symbole von Beamten während des Dienstes. In der Rechtsprechung kommt es immer wieder zu Fragen, wie weit die Glaubensfreiheit nach Art. 4 Abs. 1,2 GG das Tragen von Glaubenssymbolen schützt und ab wann der Eingriff in das Grundrecht gerechtfertigt ist. Insbesondere bei Beamten muslimischen Glaubens wird das Tragen religiöser Kleidung und Symbole während der Amtsausführung häufig begrenzt oder verboten. Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, wo die Grenzen der Glaubensfreiheit verlaufen und wo die Rechtsprechung einen Eingriff als gerechtfertigt sieht. Die Arbeit beschäftigt sich dabei insbesondere mit dem Tragen religiöser Symbole von Beamten während der Dienstausführung und diskutiert dabei die Risiken und Chancen der Glaubenssymbole, um daraufhin Kriterien zu ermitteln, welche die Verhältnismäßigkeit bei der Abwägung der Verfassungsgüter garantieren sollen. Zunächst wird in Kapitel zwei eine Einführung in die Thematik der Glaubensfreiheit gegeben, um daraufhin im dritten Kapitel den Fokus auf die religiösen Symbole im ÖD zu legen. Aus den Erkenntnissen werden in Kapitel vier die Chancen und Risiken des Tragens der Symbole aufgezeigt und anhand verschiedener Rechtsprechungen und Meinungen aus der Literatur diskutiert und Kriterien für die Abwägung ermittelt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit in Kapitel fünf ab.

  • von Daniel Mezentsev
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit legt den Fokus auf das Ende der Neuen Ökonomischen Politik und ihr letztendlich als Scheitern anzusehendes Ergebnis.Mit dem Ende des Bürgerkrieges 1920 sah sich die Führung des damaligen Sowjetrusslands einer Reihe von Problemen gegenüber. Die Nachkriegszeit war gezeichnet von Verwüstung durch den Welt- und Bürgerkrieg, einer daraus resultierende allgemeine schlechte Versorgungslage der Bevölkerung sowie Bauernaufständen in verschiedenen Teilen des Landes. Das Sowjetregime musste sich, aufgrund der weitreichenden Unzufriedenheit in der Bevölkerung, einer ¿ in der neuen Friedenszeit bisher unbekannten ¿ erneut aufflammenden Protestbewegung stellen, die insbesondere durch Streiks und Protestwellen (vor allem der Arbeiter) zunehmend sichtbarer wurde und im Kronstädter Aufstand 1921 ihren Höhepunkt fand.Somit musste die Führung unter Lenin einen anderen Weg, als den des bisherigen Kriegskommunismus der vergangenen Jahre einschlagen. Dieser war geprägt durch Verstaatlichung von Industrie, Verbot privaten Handelns und der Zwangsabführung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Lenin schien erkannt zu haben, dass eine der sozialistischen Idealen entgegengesetzte Ausrichtung der wirtschaftspolitischen Lage vonnöten ist.So wurde im März 1921 die Neue Ökonomische Politik (NEP) vorgestellt. Durch Wiederzulassung marktwirtschaftlicher Elemente sollte der wirtschaftliche Rückstand seit den Kriegsjahren überwunden und der Eintritt in ein neues Zeitalter einer florierenden sozialistischen Ära eingeleitet werden. Doch weshalb entschied man sich zu einer Umkehr der bisherigen kommunistischen Wirtschaftspolitik und aus welchen Gründen kann die NEP zum Ende ihrer Zeit als gescheitert angesehen werden?Der weitere Verlauf dieser Arbeit beschäftigt sich mit genau diesen Fragen, wobei der Fokus auf das Ende der Neuen Ökonomischen Politik und ihr letztendlich als Scheitern anzusehendes Ergebnis gerichtet wird.

  • von Einas Mansour
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Ausgewählte Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit zum Thema "Prävention in der Schulsozialarbeit - Möglichkeiten und Herausforderungen der Anwendung ausgewählter professioneller Methoden und Programme in der pädagogischen Praxis gegen Gewalt in der Schule" werde ich mich mit dem pädagogischen Umgang mit Gewalt an Schulen auseinandersetzen, wobei Präventionsmodelle und schulische Präventionsmöglichkeiten als Lösung der Gewalt an Schulen dargestellt werden.Konkret möchte ich mich in dieser Hausarbeit die Fragestellung beantworten, inwiefern kann mithilfe ausgewählter Präventionsprogramme bzw. Methoden Gewalt an Schulen in Kontext der Schulsozialarbeit pädagogisch professionell begegnet werden?Auf diese Fragestellung bin ich während meiner Praktikumszeit gekommen, als ich einen Fall von gewalttätigen Schülerin gegenüber mir, der Sozialarbeiterin und ihrer Lehrerin erlebte.Zur Beantwortung der dieser Frage werde ich im ersten Kapitel die Begriffe der "Gewalt" und "Prävention" nach mehreren Quellen definieren. Dabei stelle ich ausgewählte Modelle der Prävention und die schulische Präventionsmöglichkeiten dar. Ferner werde ich mich im zweiten Kapitel mit pädagogischen Lösungsansätzen auseinandersetzen, indem ich einige mögliche Präventionsprogramme für die Arbeit an Schulen schildere und diese anhand Beispiele aus der Praxis erläutere. Schließlich werde ich im letzten Kapitel in einem Fazit die Ergebnisse meiner Hausarbeit zusammenfassen.Erzieher*innen, Pädagoge*innen, Lehrkräfte und Eltern werden alltäglich mit dem Thema ¿Ge-walt¿ konfrontiert und müssen sich damit beschäftigen, damit der Bildungsprozess ungehindert und einwandfrei in der Schule laufen und das Kind ein gesundes Leben mit seiner Eltern haben könnte.

  • von Alexander Scharff
    37,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Empirisches Forschungsprojekt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende empirische Untersuchung erweitert das Verständnis des Einflusses von Influencern auf Konsumentenentscheidungen, indem sie die Präzision des Partial Least Squares Strukturgleichungsmodellierungsverfahrens (PLS-SEM) mit dem dynamischen Feld des Influencer-Marketings verbindet. Die Studie erkundet systematisch die Faktoren, die zur Akzeptanz von Produktplatzierungen auf Instagram beitragen und wie diese die Kaufintentionen der Konsumenten modulieren.Mit strenger wissenschaftlicher Methodik analysiert diese Arbeit das Zusammenspiel zwischen der Glaubwürdigkeit von Influencern, der Attraktivität der Endorsements und der daraus resultierenden Konsumentenreaktion. Die Forschung stützt sich auf eine solide Datengrundlage, die durch eine gründliche Vorverarbeitung und eine methodisch fundierte Auswahl von 99 Teilnehmern aus 347 Befragten charakterisiert ist.Diese Studie bietet einen tiefen Einblick in die Faktoren, die das Influencer-Marketing beeinflussen und präsentiert ein ausführlich konzipiertes Untersuchungsmodell, welches aus elf Hypothesen besteht. Hieraus werden Erkenntnisse gewonnen, die dabei helfen, das Potenzial von Influencern weiter auszuschöpfen. Die Zunahme der Bedeutung von Social-Media-Influencern ist ein markantes Phänomen des modernen Marketings. Die Rolle dieser digitalen Meinungsführer hat sich weit über das traditionelle Verständnis von Werbung hinaus entwickelt. Sie sind zu zentralen Akteuren geworden, die nicht nur Marken auf vielfältige Weise auf sozialen Netzwerken repräsentieren, sondern auch tiefgreifenden Einfluss auf die Wahrnehmungen und Entscheidungen ihrer Follower ausüben. Die Effektivität von Marketingkampagnen, die Influencer einbinden, hat sich als überlegen gegenüber traditionellen Ansätzen mit konventionellen Prominenten erwiesen, was die signifikante Integration von Influencer-Marketing in die Strategien der Marketer belegt. Mit einem hohen erwarteten jährlichen Umsatzwachstum verdeutlicht die Entwicklung in der Branche nicht nur die ökonomische Tragweite, sondern auch die kulturelle Verschiebung hin zu einer neuen Ära des digitalen Marketings. Diese Arbeit stellt einen Beitrag zur Feststellung dieser Dynamik dar.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Sonstiges, Note: 3,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde mich intensiver mit der Fragestellung "Welche Möglichkeiten und Chancen ergeben sich für SchülerInnen durch einen mehrsprachigen Unterricht und vor welche Herausforderungen werden Lehrkräfte gestellt?" beschäftigen. Zu Beginn der Arbeit werde ich kurz auf die Bedeutung der Mehrsprachigkeit eingehen, bevor ich mich im weiteren Teil den Möglichkeiten eines mehrsprachigen Unterrichtes, den Herausforderungen für Lehrkräfte und den Chancen für SchülerInnen durch Mehrsprachigkeit widme.Besonders durch die voranschreitende Globalisierung wird Mehrsprachigkeit im Unterricht immer wichtiger. Gerade in Deutschland, einem Land mit vielen Einwanderern, wird der Bedarf an neuen Konzepten und die Integration der Mehrsprachigkeit in den Unterricht immer dringlicher. Besonders durch die ansteigende heterogene Zusammensetzung der SchülerInnen in den Schulklassen wachsen auch die Anforderungen an die Bildung. Ein zentrales Element der deutschen Bildung, das sich durch die Globalisierung verändert, ist die Vielfalt der Schulen. Mehr als ein Drittel der SchülerInnen an deutschen Schulen wächst mehrsprachig auf und spricht bei der Einschulung noch mindestens eine weitere Sprache. Daraus lässt sich schließen, dass mehrsprachige SchülerInnen in Deutschland vermehrt vorkommen, als SchülerInnen, welche nur eine Sprache und somit einsprachig erzogen werden. Dies zeigt, welche Notwendigkeit die Einbeziehung der Mehrsprachigkeit in den schulischen Unterricht darstellt und eine gezielte Förderung im Unterricht geleistet werden muss.

  • von Esma Erkmen
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 1,3, Universität Siegen (Fakultät 1), Veranstaltung: Kultursoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll kultursoziologisch untersucht werden, welche gesellschaftliche Relevanz Biopics besitzen und welche Rolle die Medien bei der Aufbereitung einer biografischen Geschichte einnehmen. Dafür soll das 2019 erschienene Biopic "Extremely Wicked, Shockingly Evil and Vile" von Joe Berlinger über den US-amerikanischen Serienmörder und Vergewaltiger Ted Bundy, der von 1974 bis 1978 mehr als 30 junge Frauen ermordete, beispielhaft herangezogen und betrachtet werden. Dazu soll zunächst die Person Ted Bundy und die von ihm begangenen Verbrechen sowie die Rezeption der Öffentlichkeit dargestellt werden. Im Zuge dessen soll untersucht werden, inwiefern und weshalb eine Faszination und Glorifizierung von Serienmördern seitens der Gesellschaft besteht und welchen Beitrag moderne Massenmedien zu diesem Phänomen beitragen. Anschließend soll die fiktionale biografische Umsetzung des Falls Ted Bundy im Biopic "Extremely Wicked, Shockingly Evil and Vile" analysiert werden. Dabei werde ich explizit auf das Serienmördermotiv im Film eingehen und das Kapitel damit beenden, indem ich die Bedeutung von Biopics für die Gesellschaft darstelle. Darauf basierend soll dann ein Bezug zur realen Fallentwicklung Bundys hergestellt werden. Abschließend soll ein zusammenfassendes Fazit der Ergebnisse formuliert werden.Geschichten über Verbrecher sind in der Populärkultur nicht mehr wegzudenken. Filme, Dokumentationen und True-Crime Storys über Gangster, Wirtschaftsverbrecher oder Mörder gehören schon seit Langem zum Bestandteil der Medienkultur. Dabei fällt auf, dass diese Verbrecher trotz oder auch gerade aufgrund ihrer kriminellen Tätigkeiten oftmals heroisiert und bewundert werden. Sicher ist jedenfalls, dass das Böse fasziniert und Neugier erweckt. Das Schreckliche zieht den Zuschauer in seinen Bann, lässt ihn nicht wegschauen. Nicht selten ließ sich beobachten, dass Verbrecher mit einer großen medialen Präsenz zahlreiche Anhänger und regelrechte Fanclubs zu verzeichnen hatten. Extreme Verbrechen wie beispielsweise Serienmorde treten nicht regelmäßig auf, trotzdem scheinen sie durch ihre massive mediale Inszenierung omnipräsent zu sein.

  • von Jonas Kirchenberg
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das grundlegende metaphysische Konzept Whiteheads, bei welchem die Prozesshaftigkeit der Welt als Grundlage des Seins dient, durch Bezugnahme auf sein 1929 erschienenes Werk "Prozess und Realität", dargelegt und beispielhaft erläutert. Anfangs werden bestimmte Probleme einiger Denkmuster herausgestellt, welche für Whitehead den Anlass seines kosmologischen Entwurfs darstellen. Infolgedessen wird der Prozess des Werdens erläutert, von welchem ausgehend weitere kosmologische Prinzipien, wie z. B. das ontologische Prinzip, Neuheit und Kreativität, Nexus, sowie Wahrnehmung und das extensive Kontinuum erklärt werden. Zum Abschluss der Arbeit wird Whiteheads Kosmologie dahingehend bewertet, inwiefern seine metaphysischen Prinzipien, die im folgenden Abschnitt herausgestellten Probleme, lösen könnten.

  • von Michael Heinrich
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Hochschulwesen, Note: 1,2, Steinbeis-Hochschule Berlin (NRW), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Diskrepanz zwischen den erlernten Kompetenzen im Studiengang "Soziale Arbeit" und der tatsächlichen Berufswelt genauer zu beleuchten. Dazu wird beschrieben, welche sozialen Kompetenzen elementar im Berufsalltag sind, ob sich diese nicht bereits während der Ausbildung oder während des Studiums vermitteln lassen und wie Absolvent:innen der Sozialen Arbeit besser auf die Realitäten im beruflichen Alltag vorbereitet werden können.Dafür wird mithilfe einer ausführlichen Literaturrecherche sowie einer Befragung von Sozialarbeiter:innen aus dem Berufsfeld der Kinder- und Jugendhilfe erörtert, wie sich die Inhalte des Studienganges Soziale Arbeit optimieren lassen. Das letztendliche Ziel ist die Optimierung des berufsintegrierten Studienganges Soziale Arbeit, der im Oktober 2021 an der Steinbeis Hochschule NRW startete.Dabei steht folgende Forschungsfrage im Zentrum: "Welche Seminarinhalte des Bachelor-Studienganges `Soziale Arbeit` der Steinbeis Hochschule NRW lassen sich hinsichtlich des Erwerbs und der Erweiterung sozialer Kompetenzen nach Angaben von Expert:innen aus dem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit optimieren bzw. welche Inhalte erachten Absolvent:innen ähnlicherStudiengänge und Ausbildungen als relevant und/oder ausbaufähig?"Dafür wird im Rahmen einer umfangreichen wissenschaftlichen Literaturrecherche erörtert, welche Möglichkeiten zur Optimierung von Studiengängen der Sozialen Arbeit ausgeschöpft wurden bzw. welche Untersuchungen, Evaluationen durchgeführt wurden, welche Expertenmeinungen dazu publiziert wurden und welche Forderungen und Ansätze von Verbänden und anderen Institutionen formuliert worden sind.Im Anschluss an die Literaturrecherche wird die Soziale Arbeit als Solches, ihr Werdegang und die Entstehung und Weiterentwicklung des Studienganges Soziale Arbeit erläutert. Anschließend wird dargestellt was im Kontext der Sozialen Arbeit unter Kompetenzen, Fertigkeiten, Haltung und Methoden verstanden wird.Zum Abschluss wird mithilfe eines adaptierten Fragebogens der Hochschule Würzburg untersucht, wie oft und mit welcher Relevanz Tätigkeiten und Kompetenzen im beruflichen Alltag von Mitarbeiter:innen einer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung im Ruhrgebiet eine Rolle spielen, um daraus Rückschlüsse zur Optimierung von Studieninhalten und der Konzeption des Studienganges Soziale Arbeit zu gewinnen.

  • von Paul Killat
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Stuttgart (Historisches Institut - Abteilung Mittlere Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Konflikte in der Herrscherfamilie zur Zeit Ottos des Großen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie und warum der so bedrohliche Aufstand Liudolfs endete, ist umstritten. Ist Liudolf an seinem Vorhaben schlicht und einfach militärisch gescheitert oder ist er doch zu der Einsicht gekommen, dass eher Liebe und Eintracht anstatt Hass und Zwietracht in einer christlichen Königsfamilie herrschen müssen? Eben dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit anhand eines Quellenvergleichs zweier zeitgenössischer Autoren, Hrotsvit von Gandersheim und Widukind von Corvey, nachgegangen werden.Hierzu soll zunächst auf den Forschungsstand und die Quellenlage eingegangen werden, um den Status Quo bezüglich der Forschungsfrage darzulegen. Danach folgt eine historische Einordnung des Konflikts, um eine grundlegende Kenntnis der allgemeinen Situation im Reich und der dynastischen Strukturen im 10. Jahrhundert zu gewährleisten. Im Anschluss sollen die Genese und der Verlauf des Konflikts beleuchtet werden, um ein Verständnis dafür zu schaffen, wie es zu dem Zerwürfnis zwischen Vater und Sohn kam und wie sich dieses entwickelte.Im nächsten Kapitel soll schließlich das Ende des Konflikts aus der Perspektive der zwei zeitgenössischen Autoren im Mittelpunkt stehen und der Frage der Art und Weise sowie der Gründe der Beendigung des Aufstandes nachgegangen werden. In einem abschließenden Kapitel sollen schlussendlich die Ergebnisse der vergleichenden Analyse zusammengefasst werden.Der wohl bekannteste und meisterforschte Aufstand innerhalb der Herrscherfamilie zur Zeit Ottos des Großen ist der Aufstand seines Sohnes Liudolf. Dieser wurde unter anderem durch die vor allem machtpolitisch motivierte Heirat Ottos mit Adelheit von Burgund provoziert, die die Nachfolge Liudolfs massiv in Frage stellte. Den Umständen zum Trotze überstand Otto auch diesen Aufstand und stieg 955 mit dem Sieg über die Ungarn bei der Schlacht auf dem Lechfeld schließlich zum unangefochtenen Alleinherrscher und 962 zum Kaiser auf.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1.0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit widmet sich der eingehenden Untersuchung von Joint Ventures im Kontext internationaler und interkultureller Aspekte. Die Dynamik dieser Zusammenarbeit geht weit über das bloße Teilen von finanziellen Belastungen hinaus; sie erfordert ein tiefes Verständnis für die komplexen kulturellen Unterschiede, die in multinationalen Geschäftsbeziehungen auftreten. Es wird geklärt, inwieweit die Partner die gelebten Führungsmodelle übertragen können. Bei der Gründung eines Joint Ventures treffen Mitarbeiter mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aufeinander und müssen zusammenarbeiten. Während die Globalisierung immense Chancen bietet, bringt sie gleichzeitig Herausforderungen hervor, die nicht nur betriebswirtschaftlicher, sondern auch kultureller Natur sind.Die Globalisierung hat die Geschäftswelt in nie dagewesener Weise geprägt, indem sie Unternehmen dazu ermutigt hat, über nationale Grenzen hinweg zu denken und zu handeln. In einer globalisierten Welt, in der die Geschäftswelt keine nationalen Grenzen mehr kennt, haben sich Unternehmen vermehrt auf internationale Partnerschaften eingelassen, um Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. In diesem zunehmend vernetzten und globalisierten Umfeld haben Joint Ventures eine herausragende Bedeutung erlangt.Joint Ventures, als strategische Partnerschaften zwischen zwei oder mehr Unternehmen, bieten die Möglichkeit, Ressourcen zu teilen, Risiken zu minimieren und auf globalen Märkten Fuß zu fassen. Diese Form der Zusammenarbeit ermöglicht es Unternehmen, sich nicht nur international zu etablieren, sondern auch mit verschiedenen kulturellen Herausforderungen umzugehen, die in einer globalisierten Welt unvermeidlich sind.

  • von Edda Dupont
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1,3, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption eines Ansatzes zur Prävention von Mobbing bei Schülerinnen und Schülern (SuS) mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) im inklusiven Kontext. Um dies zu erreichen, wurde ein umfassendes Vorgehen, bestehend aus einem theoretischen Teil, einer Nutzwertanalyse und einer Evaluation, gewählt. Der theoretische und literaturbasierte Teil untersucht zunächst relevante und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Themen ASS, Mobbing, deren Zusammenhang und Optionen der Prävention. Hierfür wird sich zunächst auf diagnostische, epidemiologische und ätiologische Faktoren der ASS berufen, um im Anschluss den Begriff des Mobbings zu definieren und Formen und Ausprägungen dessen zu beleuchten. Anschließend wird der Zusammenhang auf Basis spezifischer Herausforderungen im Verhalten autistischer SuS und die Wirkung dessen auf die Peergroup erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich darauffolgend mit konkreten Präventionsmaßnahmen, welche die Sensibilisierung des schulischen Umfelds, die Förderung sozialer Kompetenzen, das Classroom-Management und das Mobbing-Präventionsprogramm nach Olweus umfassen. Diese Maßnahmen wurden, inklusive drei spezifischer Methoden nach Olweus¿ Präventionsprogramm, in einer umfassenden Nutzwertanalyse nach ausgewählten Kriterien einzeln geprüft, um ihren Mehrwert für die Konzeption zu bestimmen. Dies ermöglichte die Bewertung und Priorisierung der Maßnahmen, um zu entscheiden, welche das größte Potenzial für eine erfolgreiche Prävention aufweist. Im letzten Schritt wurde die Integration des Konzepts in den Schulalltag ins Auge gefasst und hinsichtlich dessen Umsetzung evaluiert. Hierbei wurde auf mögliche Anpassungen eingegangen und die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und sonstigem schulinternen Personal beleuchtet, um eine ganzheitliche und kooperative Herangehensweise zu fördern. Indem theoretisches Hintergrundwissen, verbunden mit einer Nutzwertanalyse und eine präzisen Evaluation kombiniert wurde, ergibt sich die Möglichkeit einer systematischen Entwicklung und Bewertung eines ganzheitlichen Konzepts zur Mobbingprävention bei SuS mit ASS.

  • von Esma Erkmen
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2022 in the subject American Studies - Literature, grade: 2,7, University of Siegen (Fakultät 1), course: Intermedialität Anglistik/Amerikanistik, language: English, abstract: In this term paper, I will analyse what the yew tree monster in Patrick Ness¿ novel "A Monster Calls" symbolizes and how it is portrayed. In order to examine the role of the monster, I will present some theoretical approaches to the topics of monstrosity and teratology and define what is considered monstrous in the second chapter following this introductory first chapter. In this context, I will take a specific look at the role of monsters in children¿s literature and their interaction with child protagonists. Afterwards, in the third chapter, I will analyse in particular the meaning and function of the yew tree monster in the novel "A Monster Calls" by Patrick Ness, published in 2011. Although the creature¿s monstrosity is a core element of the story, the monster fulfils a role besides creating plain horror and fear. In addition to that, the last chapter will deal with the role of the illustrations within the novel and their effects. Finally, I will summarize the results of my analysis in a short conclusion about the symbolism and the way of portrayal of the yew tree monster in Ness¿ novel.

  • von Tobias Hamm
    18,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Verschiedene Teilaspekte und Blickpunkte der Moderne werden in dieser Aufsatzsammlung thematisiert. Mit Eisenstadt wird im ersten Aufsatz auf seinen Begriff der ¿multiple modernities¿ eingegangen und verschiedene Dimensionen der Moderne aufgegriffen. Im zweiten Aufsatz wird mit Heins auf die zunehmende Emotionalisierung der Politik in der Moderne eingegangen, der der eigentlichen Rationalisierungstendenz der Moderne gegenüberzustehen scheint. Mit Foucault wird in einem weiteren Aufsatz die Frage Kants nach dem Wesen der Aufklärung erneut gestellt und in den Kontext der Moderne gesetzt. Im vierten Aufsatz wird über Baumann der Holocaust als brutale und menschenverachtende Schattenseite der Moderne thematisiert, der die Soziologie in Erklärungsnot bringt. Die schnelle funktionale Differenzierung der Gesellschaft und die damit einhergehende Komplexitätszunahme im Zuge der Moderne wird im fünften Aufsatz mit der Ökologie des Nichtwissens von Luhmann aufgenommen. Im sechsten und letzten Aufsatz wird wie zu Beginn der Aufsatzsammlung mit Bröckling erneut für eine multidimensionale Sichtweise auf die Moderne geschlossen. Sie steht damit allen Konzepten gegenüber, die versuchen, die die Moderne als einheitliches Konstrukt zu verstehen versuchen.

  • von Franziska Jarszick
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Fakultät II), Veranstaltung: Dogmatik und Fundamentaltheologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des christlichen Todes- und Auferstehungsverständnisses, wobei der Fokus insbesondere auf der Konzeption ¿Auferstehung im Tod¿ liegt.Im Rahmen der Arbeit ist es wichtig, die theologie- und dogmengeschichtliche Entwicklung des christlichen Auferstehungsglaubens inhaltlich zu beleuchten, da sich ebenjener Auferstehungsglaube sowie die damit verbundene Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod stets im Wandel befunden haben. Aufgrund zahlreicher Modifikationen gibt es folglich nicht das eine Denkmodell einer Auferstehung. Um jedoch im Rahmen der Schwerpunktsetzung auf das durch Gisbert Greshake geprägte zeitgenössische Denkmodell der ¿Auferstehung im Tod¿ eingehen zu können, ist es unerlässlich, die vorherigen Traditionsströme sowie daraus resultierende Entwicklungen inhaltlich zu beleuchten, um den Weg bis in die katholische Dogmatik der Gegenwart nachvollziehen zu können.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit besteht darin, ein grundlegendes Verständnis des systematischen Managements zu schaffen und zu veranschaulichen, welche Möglichkeiten der Steuerung innerhalb des Unternehmens mittels systematischen Managements machbar und durchführbar sind. Dazu gehört erst einmal, die Darstellung der Systemtheorie und nachfolgend die Erklärung der Managementkybernetik zur Steuerung komplexer Systeme. Des Weiteren ist das Ziel der Arbeit zu erläutern, wie das Modell des lebensfähigen Systems funktioniert, wie es aufgebaut ist und wie es zur Gestaltung von Transformationen genutzt werden kann.

  • von Jan Wandelt
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Sportwissenschaft, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Sport- und Bewegungstherapie Orthopädie/Rheuma- tologie/ Traumatologie II ¿ Orthopädie und Rheumatologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit dient der Erstellung eines sekundärpräventiven, multimodalen, bewegungsbezogenen Kursprogramms für das Indikationsfeld ¿unspezifischer Rückenschmerz¿. Dabei werden anschließend eine grundsätzliche Analyse der Ausgangssituation, die Zielsetzung und Ableitung von übergeordneten Konzeptinhalten eines möglichen Kursprogramms dargestellt. Darauffolgend beschreibt der Autor die konkreten Darstellungen und Organisationen der Konzeptinhalte, um diese abschließend zu evaluieren.

  • von Franziska Jarszick
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Fakultät II), Veranstaltung: Sprachverwendung: Textpragmatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit trägt den Titel ¿Das Organon-Modell im Kontext der textpragmatischen Analyse eines politischen Essays¿ und beschäftigt sich mit der Analyse eines beispielhaft ausgewählten Essays anhand des Organon-Modells.Zu Beginn der Hausarbeit soll es vorab um eine theoretische Darstellung und Erklärung des Organon-Modells gehen. Dies ist wichtig, da die Inhalte und zugrundliegenden Strukturen des Modells im weiteren Verlauf zum Zwecke der Festlegung des Analyseparameters dienen. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet dabei jene Analyse des politischen Essays ¿Erlöst endlich die Konsumenten!¿, welche mittels des Organon-Modells durchgeführt wird. Da das Organon-Modell verschiedene Fundamente aufweist, werden diese in dem zugrundeliegenden Essay einzeln betrachtet, analysiert und angewandt.In einem weiteren Schritt geht es darum, die eigene Herangehensweise zu anderen textpragmatischen Verfahrensweisen ins Verhältnis zu setzen. Dazu werden zwei linguistische Methoden herangezogen, um den Unterschied zum Organon-Modell deutlich zu machen. Zudem soll ein kurzer inhaltlicher Überblick über die jeweilige Methode geliefert werden. Diese sollen dann ebenfalls bespielhaft angewandt werden, um zu sehen, inwiefern die Methode zur Analyse geeignet ist.

  • von M. Dürr
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 15, Philipps-Universität Marburg (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Grundfragen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Identitätskonstruktion im Hinblick auf die Dimensionen der sozialen und moralischen Entwicklung von Individuen. Hierzu werden die theoretischen Entwicklungsmodelle der berühmten Wissenschaftler Erik Erikson und Lawrence Kohlberg herangezogen und einander gegenübergestellt. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Arbeit mit der Fragestellung: Inwiefern unterscheidet sich die Theorie der sozialen Identitätsentwicklung nach Erik Erikson von Lawrence Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung?¿Wer bin ich ¿ und wenn ja wie viele?¿ - lautet der Titel des Bestsellers des deutschen Philosophen und Autors Richard David Precht, welcher mit über 200.000 verkauften Exemplaren und der Übersetzung in über 30 Sprachen große Resonanz fand. Das Zitat verweist auf die Komplexität der menschlichen Identität, auf die Frage, wer wir als Individuen sind und wodurch wir uns definieren. Die Frage der Identität beschäftigt nicht nur im Alltag viele Menschen, sondern stellt in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen wesentlichen Ausgangspunkt für Auseinandersetzungen über Individualität, Zugehörigkeit, Sozialisation und Bildung in einer stetig komplexer werdenden Welt dar.Insofern steht der Begriff als Untersuchungsgegenstand im Zentrum verschiedener theoretischer Perspektiven interdisziplinärer Fachbereiche. Folglich beschäftigen sich die Gender-Studies unter anderem mit der Frage der Entwicklung der Geschlechtsidentität und die Anthropologie untersucht die Identität aus einer kulturvergleichenden Perspektive. Identität ist facettenreich; die Schwerpunkte und Erklärungsansätze für die Entwicklung einer spezifischen Identität variieren daher je nach wissenschaftlicher Disziplin, sodass theoretische Modelle sich teilweise ergänzen, überschneiden oder sogar widersprechen.

  • von Franziska Jarszick
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Fakultät II), Veranstaltung: Literaturgeschichtliche Vertiefung I: Geschlechterdiskurs in Prosatexten von Aufklärung, Empfindsamkeit und Romantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit trägt den Titel ¿Genderdiskurs im Fantasyroman 'Rubinrot¿ von Kerstin Gier¿ und beschäftigt sich mit einer genderorientierten Untersuchung des Romans. Zusätzlich geht es um die Forschungsfrage, inwiefern sich genderdiskursive Aspekte in dem Fantasyroman aufzeigen lassen.Zu Beginn der Hausarbeit soll es um eine kurze inhaltliche Hinführung zum Roman gehen, sodass ein grober Überblick über die zugrundeliegende Thematik gegeben werden kann. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet im Anschluss daran die Analyse der Figuren und des Plots unter der Berücksichtigung der Kriterien für eine genderorientierte Untersuchung in narrativen Texten. Im Hinblick auf die Figurenanalyse soll es zum einen um die Korrespondenz- und Kontrastrelationen nach Pfister gehen, zum anderen um die Konzeptualisierung von Figuren, welche anhand ausgewählter Charaktere veranschaulicht wird. Da das Figurenhandeln zwangsläufig mit der Handlung einhergeht, wird die Plotanalyse daraufhin die bis dahin gesammelten Erkenntnisse aus der Figurenanalyse vertiefen. Zudem geht es bei der Analyse des Plots um die Möglichkeiten und Grenzen weiblichen Heldentums sowie die Bestimmung des zugrundeliegenden Plotmusters. Die Figuren- und Plotanalyse sind insofern von Bedeutung und im Rahmen dieser Analysearbeit aufzugreifen, da sie für den Genderdiskurs zentral sind und anhand derer auf mögliche genderdiskursive Aspekte verwiesen werden kann. In einem weiteren Schritt geht es darum, den Film mit dem Roman zu vergleichen und festzustellen, inwiefern es Übereinstimmungen oder auch gewisse Unterschiede bezüglich des Genderdiskurses in der Figurendarstellung gibt.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit handelt von der Forschungsdebatte und ihrer Kontroverse der intentionalistischen und strukturalistischen Beobachtungen des dritten Reichs.In der Kontroverse zwischen den Intentionalisten und den Strukturalisten geht es um einen methodisch geschichtspolitischen Richtungsstreit in der Geschichtswissenschaft der 1970er Jahre und um die Bedeutung des Faktors Hitler für den NS-Staat.Die meisten Autoren gingen seit den 1950er Jahren von einer weitgehenden Machtfülle Hitlers aus. Seit den 70er Jahren werden diese unter dem Begriff Intentionalisten zusammengefasst. Sie beschreiben den Verlauf des Nationalsozialismus als Resultat der Weltanschauung Hitlers.Die strukturalistischen Ansätze wurden zeitgenössisch als neu bezeichnet, doch gab es bereits in den 1940er Jahren ähnliche Arbeiten von Ernst Fränkels und Franz Neumann, welche im englischen Exil entstanden sind. In den 1960er Jahren geriet immer mehr die Unstrukturiertheit der Bürokratie in den Mittelpunkt, wodurch dann strukturalistisch geprägte Arbeiten zunahmen. Durch den Einfluss von konkurrierenden Systemen entstand das Bild, dass das dritte Reich von einer polykratischen Machstruktur geprägt war und keine Monokratie war, wovon die Intentionalisten ausgingen.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Veranstaltung: Wissenschaftliche Methoden - qualitativ, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung ist es darzulegen, wie der Klimawandel und dessen Folgen in den Gedanken und dem Handeln der Generation Y verankert ist, wie sich dies insbesondere auf den Konsum von Frischeprodukten auswirkt und welche Maßnahmen diese Generation bereit ist, zu unternehmen.Seit einigen Jahren bekommt Deutschland die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren. Von 1881 bis 2014 stieg die Jahresdurchschnittstemperatur um 1,3 °C. Zudem häufen sich Extremwetterereignisse wie Stürme, Hitzewellen und Hochwasser. Dadurch hat Deutschland sowohl ökonomische Schäden als auch Klimatote zu beklagen. Der Klimawandel kann in seinem Ausmaß weitere Folgen verursachen. So können Wasser-, Nahrungs- und Energieversorgung beeinträchtigt werden, was zu steigenden Preisen und Produktionsausfällen führen kann. Dadurch kann wiederum das gesellschaftliche Gleichgewicht aus den Fugen geraten und Gewaltkonflikte antreiben. Bei keinem Einschreiten würde die globale Durchschnittstemperatur um bis zu 6 °C ansteigen. Gerade die Generation Y würde die weitreichenden Auswirkungen des Klimawandels zu spüren bekommen. Aus diesem Grund ist ein sofortiges Handeln unabdingbar.Eine Möglichkeit zur Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen ist die Eindämmung des Fleischkonsums. Nach Greenpeace Angaben verursacht Massentierhaltung bis zu 20 % der jährlichen Treibhausgase. Generell ist die Landwirtschaft gerade in Deutschland mit rund 7,4 % der gesamten Emissionen ein großer Verursacher der Treibhausgase.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 2.7, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die sprachliche Heterogenität der Schülerschaft in der Grundschule stellt die Lehrkräfte vor eine Herausforderung im Rahmen ihrer unterrichtlichen Gestaltung. Die Schule sollte aufgrund der Relevanz der Sprache dafür Sorge tragen, der Schülerschaft grundsätzlich einen Zugang zur Sprache einzuräumen und deren Sprachkompetenz kontinuierlich auszubauen. In diesem Sinne gilt es, den sprachlichen Defiziten entgegen zu wirken und einen möglichst sprachsensiblen Fachunterricht, der eine adäquate Fach- bzw. Bildungssprache impliziert, zu ermöglichen, um erfolgreiches Lernen zu gewährleisten. Lehrkräfte stehen hinsichtlich der sprachlichen Diversität vor der Aufgabe, Kindern mit unterschiedlichen Sprachförderbedarfen die jeweilige Fachsprache verständlich nahezubringen. Vor dem Hintergrund des Inklusionsgedankens der UN-Behindertenrechtskonvention aus dem Jahr 2014 sind die heterogenen Sprachausgangslagen aller Lernenden zu berücksichtigen und individuelle Förderung, gemeinsames Lernen sowie Chancengleichheit unabdingbar. Defizite in der deutschen Alltagssprache stellen ein Indiz für mathematische Schwierigkeiten dar, welche durch die Sprachhandlungen ¿Beschreiben¿, ¿Erklären¿ und ¿Begründen¿ behoben werden können. Diese beziehen sich auf miteinander vernetzte Fachbegriffe, deren Komplexität sich darin äußert, dass sie abhängig vom jeweiligen Kontext eine andere Bedeutung aufweisen. Im Mathematikunterricht der Grundschule sind sprachliche und fachliche Kompetenzen dahingehend miteinander verbunden, dass mathematisches Verstehen und Denken auf Sprache angewiesen sind. Dieser Umstand weckte bei mir das Interesse, theoretisch zu untersuchen, in wie weit ein Mathematikunterricht in der Grundschule Sprachhandlungen ermöglicht, somit den Bereich des Mündlichen anregt und das mündliche Denken herausfordert. In diesem Kontext trägt die entsprechende Gestaltung eines sprachsensiblen Unterrichts der sprachlichen Heterogenität der Schülerschaft auch im inklusiven Sinne Rechnung. Auf die Ebene der Schriftsprache einzugehen, würde im Rahmen dieser Bachelorarbeit zu weit führen, sodass der Fokus ausschließlich auf dem Bereich des mündlichen Sprachhandelns liegt.

  • von Anika Rohrauer
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, ein klares Verständnis darüber zu vermitteln, wie ADHS im Erwachsenenalter fortbesteht und sich in verschiedenen Lebensbereichen auswirkt, mit einem besonderen Fokus auf Diagnose, Verlauf und Folgen dieser psychischen Störung. Diese Arbeit soll die Sichtbarkeit für Betroffene, Angehörige und Fachpersonal erhöhen und auf die Bedeutung einer korrekten Diagnostik und die vielfältigen Folgen von ADHS im Erwachsenenalter hinweisen.

  • von Anika Rohrauer
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studie beleuchtet die kritischen Aspekte der postpartalen Depression (ppD), ihre Abgrenzung zu anderen psychischen Erkrankungen nach der Geburt und die entscheidende Rolle der Diagnostik. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Edinburgh Postnatal Depression Scale (EPDS) als Beispiel für ein diagnostisches Werkzeug. Weiterhin werden individuelle Risiko- und Schutzfaktoren dargestellt, welche die Gesundheit und das Wohlbefinden des familiären Umfelds beeinflussen können. Abschließend werden die vielfältigen Auswirkungen der ppD auf Mütter, Väter und Kinder zusammengefasst, um die Forschungsfrage umfassend zu beantworten.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Fitness and Health Management, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser umfassenden Analyse wird Adipositas definiert, klassifiziert und die beeinflussenden Faktoren werden detailliert erläutert. Des Weiteren wird das Transtheoretische Modell als möglicher Ansatz zur Verhaltensmodifikation vorgestellt und dessen Potenzial als Unterstützungstherapie bei Übergewicht untersucht. Ziel dieser Arbeit ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für die Adipositas-Problematik zu schaffen und praktikable Lösungsansätze zu erörtern.Die Bekämpfung der Adipositas-Epidemie im 21. Jahrhundert ist ein entscheidendes Anliegen, um die physische und psychische Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland zu verbessern.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, welche Methoden das Mobile Research anwendet, welche Zielgruppen es effektiv erreicht und welche spezifischen Chancen sowie Herausforderungen sich aus dieser dynamischen Entwicklung ergeben. Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis der Funktionsweisen, der Anwendungsbereiche und der zukünftigen Potenziale von Mobile Research zu erlangen. Durch diese Analyse sollen Akteure der Marktforschung wertvolle Einblicke gewinnen, um strategische Entscheidungen im Hinblick auf diese moderne Forschungsrichtung treffen zu können. Die rasante Entwicklung und Verbreitung mobiler Geräte hat einen signifikanten Einfluss auf die Markt- und Sozialforschung gebracht ¿ ein Phänomen, das als Mobile Research bezeichnet wird. In dieser Hausarbeit wird die Evolution des Mobile Research im Kontext der deutschen Internetnutzung analysiert, insbesondere die gestiegene Nutzung von Smartphones, die von 18% im Jahr 2011 auf beeindruckende 78% im Jahr 2019 anwuchs und bei den 16-24-Jährigen sogar eine Marktdurchdringung von 95% erreichte.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit bietet einen tiefgreifenden Blick auf das gravierende sozialpsychologische Thema der häuslichen Gewalt. Mit der Einleitung in die Sozialpsychologie und der Nennung ihrer Hauptthemen schafft die Abhandlung ein Bewusstsein für die Relevanz dieses Forschungsbereichs. Im Fokus steht die detaillierte Erörterung häuslicher Gewalt ¿ von ihrer Definition über die unterschiedlichen Erscheinungsformen bis hin zum berühmten "Cycle of abuse" nach Lenore E. Walker. Zusätzlich werden die Rollen innerhalb verschiedener Beziehungsmodelle beleuchtet, wobei ein besonderes Augenmerk auf Männer als Opfer und auf Gewalt in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften liegt. Das Fazit rundet die Arbeit ab und bietet eine Reflexion über die geschlechterspezifische Signifikanz von Gewalt in Paarbeziehungen in Deutschland.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.