Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Sudwestdeutscher Verlag Fur Hochschulschriften AG

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Heinemann Eva
    89,90 €

    Dass Jugenddelinquenz eine ubiquitäre und ganz überwiegend nur passagere Erscheinungsform im Sozialisationsprozess ist, hat in den letzten Jahrzehnten eine Reduzierung formeller Verfahren gegen junge Straftäter bedingt. Empirische Studien haben bestätigt, dass gerade eine frühzeitige Verfahrenseinstellung die Rückfallquote verringert, so dass sich die Chance einer Legalbewährung bei informeller Erledigung besser darstellt als nach einer förmlichen Verurteilung. Damit werden Gefahren einer Wirkungsdynamik reduziert, die letztlich neue Rechtsbrüche begünstigen könnten. Die Wahl informeller Alternativen ist zudem geeignet, den Übergang zum Makel formeller Sanktionierung zu vermeiden bzw. zu verzögern und die stigmatisierende Wirkung förmlicher Strafverfahren zu reduzieren. In der Diskussion um die Bewältigung der Alltags- und Bagatellkriminalität wird immer wieder die Frage nach der Einheitlichkeit der Rechtsanwendung des § 45 JGG aufgeworfen. Zur Beantwortung dieser Frage werden die von fast alle Bundesländern verabschiedeten Diversionsrichtlinien einer Untersuchung unterzogen.

  • von Maren Kandulla
    89,90 €

    Die medizinische Ausbildung befindet sich im Wandel. Spätestens seit den 80er Jahren wird dem Regelstudium Medizin vorgehalten, dass es zu theorielastig ist und zu wenig praktische Erfahrungen mit dem Arztberuf ermöglicht. Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf hat auf die anhaltende Kritik von Ärzten, medizinischen Fachvertretern, Dozenten und Studierenden reagiert und im WS 01/02 den Modellstudiengang Medizin implementiert, dessen Curriculum auf der lerndidaktischen Methode des problemorientierten Lernens basiert. In der Dissertation wird die Auswirkung des Modellstudiengangs auf die Studierenden untersucht. Grundlegende Fragestellung ist dabei, ob sich Regelstudierende von ihren Kommilitonen des Modellstudiengangs hinsichtlich ihres Grundlagenwissens, ihres klinischen Wissens, ihrer praktischen Fertigkeiten, ihres Lernverhaltens, ihrer Motivation und Zufriedenheit sowie hinsichtlich institutioneller Kriterien wie Studienabbruch und Studiendauer unterscheiden. Diese Wirkungsanalyse bereichert die aktuelle Diskussion um die Reformierung des Medizinstudiums. Methodisch ist sie auch als Anwendungsbeispiel der modernen Evaluationsforschung zu verstehen.

  • von Steigenberger Norbert
    89,90 €

    Die Strategische Managementforschung scheitert regelmäßig daran, reproduzierbare Ergebnisse zu generieren. In der Literatur wurden eine Reihe von Erklärungen für dieses Phänomen diskutiert, bisher jedoch nicht empirisch auf ihre Signifikanz getestet. Diese Forschungslücke füllt das vorliegende Buch. In einer umfangreichen Meta-Analyse werden die Auswirkungen von Sampling, Performance-Messung und des Zeitversatzes zwischen Ursache und Wirkung in ihrem Einfluss auf das Ergebnis empirischer Studien im Fachgebiet gegenübergestellt. Auf der Basis wissenschaftstheoretischer Überlegungen erfolgt eine theoriegeleitete Analyse der genannten methodischen Problemfelder sowie eine empirische Quantifizierung der Einflüsse auf Studienergebnisse. Als empirisches Forschungsfeld dient die Forschung zum Zusammenhang zwischen Ressourcen im Verständnis des Resource-based view und der Unternehmensleistung. Empfehlungen für die wissenschaftliche Praxis und die Interpretation von Studienergebnissen in der Strategischen Managementforschung runden das Buch ab.

  • von Brandl Caroline
    53,90 €

    In der vorliegenden Studie konnte die erfolgreiche Isolierung ectomesenchymaler Zellen aus dem cornealen Limbus juveniler Mäuse dargestellt werden. Die hier etablierten Zellen demonstrieren Stammzell-ähnliche Eigenschaften und Fähigkeiten, wie Zellmigration, Proliferation, Klonogenität und Multipotenz der Zelldifferenzierung. Darüber hinaus exprimieren sie Stamm- oder Progenitorzellmarker wie Notch1, Nes und Sca1. Interessanterweise wurden MCCs nur in juvenilen Mäusen gefunden bevor die Tiere das Entwicklungsstadium der Augenlid-Öffnung erreichten. Die Etablierung einer neuen, stabilen, gut proliferierenden Cornea-Zelllinie, die auch nach extensiver Subkultivierung ihre Multipotenz der Zelldifferenzierung aufrechterhält, erlaubt und erleichtert zukünftige Studien zur cornealen Zellbiologie oder allgemeinen Stammzellbiologie.

  • von Benecke Jakob
    115,90 €

    Die vorrangigen Anliegen dieser Arbeit sind es, gleichsam die wesentlichen Strukturen einer Sozialisation während der NS-Zeit deskriptiv zu beschreiben und systematisierend zu analysieren. Im Ergebnis sollen sich diese Darstellungen schließlich zur Gesamtpräsentation eines spezifischen NS-Sozialisationskontextes ergänzen. Dieses Vorgehen zieht seine Motivation aus dem bestehenden Desiderat systematisierender Analysen zum sozialen Alltag während der NS-Zeit. Zur differenzierenden Untergliederung des NS-Sozialisationskontextes wurde die Erstellung von insgesamt sieben Strukturthesen gewählt, welche diesen zugleich systematisierend erfassen. Die ausgiebigen Erläuterungen zu diesen Thesen beschreiben die besonderen Bedingungen, sowie vielfach auch die biographische Bedeutung der einzelnen Elemente einer Sozialisation unter der NS-Herrschaft. Die Arbeit stützt sich in ihren Aussagen auf die inhaltlichen Analysen von insgesamt mehreren hundert Primärwerken aus der NS-Zeit, wissenschaftlichen Sekundäranalysen zu selbiger, biographischen und autobiographischen Quellen, theoretischen Konzepten, welche von mir auf die Belange einer Sozialisation während der NS-Zeit übertragen wurden.

  • von Doster Florian
    115,90 €

    Das Verständnis makroskopischer Phänomene bei Mehrphasenströmungen in porösen Medien ist sowohl von wissenschaftlicher Seite als auch für Anwendungen von großem Interesse. Obwohl seit über einem Jahrhundert intensiv daran geforscht wird und die Phänomene auf der Porenskala durch die Gleichungen der klassischen Hydrodynamik beschrieben werden, ist bis heute keine Theorie vorhanden, die auf Labor- und Feldskala Hysterese und residuale Fluidkonfigurationen bei Mehrphasenströmungen umfassend und physikalisch richtig beschreibt. In diesem Buch wird ein Modell untersucht, welches durch die Berücksichtigung der unterschiedlichen hydrodynamischen Eigenschaften von perkolierenden und nichtperkolierenden Fluidanteilen auf makroskopischen Skalen einen größeren Gültigkeitsbereich als übliche Modelle anstrebt. Die Ergebnisse zeigen, dass dies zumindest für die untersuchten Phänomene gelingt.

  • 17% sparen
    - a novel therapy to stimulate arteriogenesis
    von Pagonas Nikolaos
    45,00 €

    Arteriogenesis (collateral artery growth) is nature¿s rescue mechanism to overcome the fatal consequences of arterial occlusion or stenosis. Important hallmarks of arteriogenesis are enhanced levels of shear stress across recruited collateral pathways. Experimentally, a therapeutic increase in shear stress may be achieved by artificial stenosis, ligation or arterio-venous shunting distal the site of occlusion/stenosis. But, how can we induce collateral growth in humans? External counterpulsation is an elegant method to enhance non-invasively the shear stress in the arterial system. It is a promising therapy for symptomatic patients who have coronary artery disease. However, the mechanism of action of ECP remains unclear. In this prospective, controlled, proof-of-concept study the effect of external counterpulsation on coronary collateral artery growth was investigated via invasive pressure measurements. After a 7 week treatment a significant increase of the collateral flow index and the fractional flow reserve were detected.

  • 18% sparen
    von Reising Dr Steffen
    57,00 €

    The development of axial aircraft compressors has led to high stage loadings and therewith reductions in entire engine size and weight. This trend also promotes several disadvantages such as the risks of flow separation and higher secondary flows that are associated with increased stage loading. The application of non-axisymmetric end walls is one approach to reduce blade loading in the end wall regions and to control end wall flow with the main objectives of increasing the component efficiency and the total pressure ratio. The emphasis of this work is to analyze the steady and unsteady performance of a transonic compressor stage with non-axisymmetric end. The axisymmetric layout of Configuration I of the Darmstadt Transonic Compressor serves as the datum design. As a tool to find the optimum non-axisymmetric end wall shape, a fully-automated multi-objective optimizer connected to a steady 3D-RANS flow solver is used. The goal is to analyze how effective such a design tool can work on such a challenging task and to derive first design rules and compare the differences and features in common to the experience made by turbine researchers.

  • von Koepke Kristian
    89,90 €

    Die Europäische Union hat es sich zum Ziel gemacht, auf eine gute und vor allem effektive Corporate Governance hinzuwirken. Mit dieser Zielsetzung wurde in einer Abänderungsrichtlinie festgelegt, dass kapitalmarktorientierte Unternehmen künftig umfassende Informationen (das sog. Corporate Governance Statement) hinsichtlich der im Unternehmen angewandten Corporate Governance abgeben müssen. In der Arbeit wird untersucht, ob das von der EU gewählte Vorgehen, verschärfte Publizitätsvorschriften hinsichtlich der Corporate Governance zu fordern, grundsätzlich einen für Deutschland sinnvollen Weg darstellt, um indirekt die Unternehmensführung und -kontrolle in den Unternehmen zu verbessern. Weiterhin wird untersucht, inwieweit durch die geforderte Prüfung eine ausreichende Überwachung der erklärten Informationen möglich ist und ob die für die Vermittlung der relevanten Informationen vorgesehene Publizität sinnvoll und angemessen ist.

  • 18% sparen
    von Burg Brian R
    57,00 €

    Device and sensor miniaturization has enabled extraordinary functionality and sensitivity enhancements over the last decades while considerably reducing fabrication costs and energy consumption. The traditional materials and process technologies used today will, however, ultimately run into fundamental limitations. Combining large-scale directed assembly methods with high-symmetry low-dimensional carbon nanomaterials is expected to contribute toward overcoming shortcomings of traditional process technologies and pave the way for commercially viable device nanofabrication. The purpose of this work is to demonstrate the guided dielectrophoretic integration of individual single-walled carbon nanotube- and graphene-based devices allowing parallel sensor assembly on the example of a piezoresistive pressure sensor. The ultimate goal is to fabricate ultra-small functional devices at high throughput and low costs, which require only minute operation power.

  • von Wohlfahrtstatter Claudia
    69,90 €

    Die Arbeit zu Innovationen in der Elektrizitätswirtschaft entstand noch vor der Katastrophe im japanischen Kernkraftwerk Fukushima - die politischen Wogen gehen seither hoch und die Diskussionen um den Einsatz von neuen Technologien zur Stromerzeugung ist beim Erscheinen dieses Buches voll im Gange. Selbst Experten sind sich nicht einige, wie sich das Ereignis in Japan schliesslich auf die Elektrizitätswelt auswirken wird. Eines ist heute jedoch zu beobachten: In der Schweiz - wie auch in Deutschland - hat Fukushima zu einer veränderten Betrachtung der Stromproduktion aus Kernkraft geführt. Beide Länder haben den Ausstieg mit dem Auslaufen der Betriebsbewilligungen der bestehenden Kraftwerke beschlossen. Das Bekenntnis führt - so kann heute erst extrapoliert werden - zu einer Marktmodellinnovation bzw. veränderten Rahmenbedingungen, die viele Innovationen in Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen vorantreiben werden. Soziale Akzeptanz bestimmt den Einsatz von Technologien vorwiegend - eine der Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit, welche sich bestätigt haben und relevanter sind denn je.

  • von Reuther Johannes
    69,90 €

    The investigation of frustrated spin systems plays a central role in todays condensed matter physics. In particular, the search for exotic non-magnetic spin-liquid phases has become a longstanding problem in theoretical as well as in experimental physics. A detailed understanding of this type of matter could trigger new developments in the young field of quantum computation, and is also essential for the theory of high temperature superconductivity. However, there are not many numerical methods available which are able to deal with models for frustrated spin systems. Johannes Reuther develops new analytical and numerical methods for calculating groundstate properties of a large class of spin models on the basis of the pseudofermion representation of spin operators. In order to perform infinite resummations of perturbation theory in the couplings, the functional renormalization group (FRG) method is applied. This way, the author determines the quantum phase diagrams of Heisenberg spin systems on different two-dimensional lattices and characterizes the non-magnetic states found therein.

  • von Koziel Sylwia
    89,90 €

    In den letzten Jahren wurde Familienbildung verstärkt Gegenstand politischer und fachlicher Diskussionen. Kritisiert wurden vor allem die ,Mittelschichtorientierung' der Angebote, die mangelnde Erreichbarkeit ,sozial benachteiligter' Eltern sowie der fehlende Einbezug der AdressatInnenperspektive. Die vorliegende Arbeit stellt die Sicht der AdressatInnen in den Mittelpunkt und fokussiert die größte TeilnehmerInnengruppe von Familienbildung: Familien, die sich beim Übergang zur Elternschaft befinden, also werdende Eltern sowie Eltern mit Kleinkindern. Welche Erfahrungen sammeln Eltern mit Familienbildungsangeboten? Warum nutzen bestimmte Eltern das Angebot, während andere darauf verzichten? Wie erleben überhaupt die AdressatInnen ihre Lebenssituation beim Übergang zur Elternschaft und inwiefern kann Familienbildung hierbei eine Hilfestellung bieten? Die Ergebnisse der Studie geben wichtige Hinweise für die Theorie und Praxis der Familienbildung und zeigen Anknüpfungspunkte in Form von Lern- und Bildungsthematiken auf.

  • von Plener Paul L
    69,90 €

    Selbsverletzendes Verhalten, definiert als freiwillige, repetitive, direkte und nicht suizidal intendierte Schädigung des eigenen Körpergewebes, ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Vor allem im Jugendalter finden sich weltweit hohe Prävalenzzahlen. Dieses Buch beschreibt die Ergebnisse einer epidemiologischen Untersuchung an einer deutschen Schulpopulation und setzt diese durch Verwendung standardisierter Erhebungsinstrumente in Kontext mit der internationalen Literatur. Die Zusammenhänge zwischen selbstverletzenden und suizidalen Verhaltensweisen werden ebenso wie die Funktioenn selbstverletzenden Verhaltens beleuchtet.

  • von Walde Peter
    89,90 €

    Das Ziel der Digital Intelligence bzw. datengetriebenen Strategischen Frühaufklärung ist, die Zukunftsgestaltung auf Basis valider und fundierter digitaler Information mit vergleichsweise geringem Aufwand und enormer Zeit- und Kostenersparnis zu unterstützen. Hilfe bieten innovative Technologien der (halb)automatischen Sprach- und Datenverarbeitung wie z. B. das Information Retrieval, das (Temporal) Data, Text und Web Mining, die Informationsvisualisierung, konzeptuelle Strukturen sowie die Informetrie. Sie ermöglichen, Schlüsselthemen und latente Zusammenhänge aus einer nicht überschaubaren, verteilten und inhomogenen Datenmenge wie z. B. Patenten, wissenschaftlichen Publikationen, Pressedokumenten oder Webinhalten rechtzeitig zu erkennen und schnell und zielgerichtet bereitzustellen. Die Digital Intelligence macht somit intuitiv erahnte Muster und Entwicklungen explizit und messbar. Die vorliegende Forschungsarbeit soll zum einen die Möglichkeiten der Informatik zur datengetriebenen Frühaufklärung aufzeigen und zum zweiten diese im pragmatischen Kontext umsetzen.

  • 19% sparen
    von Goebel Jan Gerrit
    73,00 €

    Many different network and host-based security solutions have been developed in the past to counter the threat of autonomously spreading malware. Among the most common detection techniques for such attacks are network traffic analysis and the so-called honeypots. In this thesis, we introduce two new malware detection sensors that make use of the above mentioned techniques. The first sensor called Rishi, passively monitors network traffic to automatically detect bot infected machines. The second sensor called Amun follows the concept of honeypots and detects malware through the emulation of vulnerabilities in network services that are commonly exploited. Both sensors were operated for two years and collected valuable data on autonomously spreading malware in the Internet. From this data we were able to, for example, study the change in exploit behavior and derive predictions about preferred targets of todays' malware.

  • von Hofmann Peter
    79,90 €

    Cognitive psychological experimental work on action preparation is generally conducted under highly controlled laboratory conditions. By contrast, psychological research on driving tends to be conducted under realistic conditions, e.g. in the field or in sophisticated driving simulators. Despite these different approaches, the concept of action preparation should be highly applicable to vehicle steering, since driving requires the driver continuously to anticipate immediate and future traffic situations. Starting from this assumption, the author Peter Hofmann transfers basic experimental paradigms on action preparation into a practical lane change task. In a series of seven experiments predictions derived from cognitive psychological groundwork are tested in this applied setting The results illustrate the relevance of concepts of action preparation for driving maneuvers, since the mechanisms of information processing in reaction time tasks and in continuous bimanual steering tasks seem to be comparable. Action preparation mechanisms also seem to optimize response execution. This book is directed at a scientific audience, in basic as well as in applied psychological research.

  • von Grabowski Jan
    69,90 €

    Semiconductor nanostructures are currently of high interest for a wide variety of electronic and optoelectronic applications. A large number of such devices is based on InAs/GaAs quantum dot structures. In the present work, the pathway of the InAs wetting layer evolution is studied in detail using scanning tunneling microscopy. Thin films varying between 0.09 ML and 1.65 ML of InAs material are grown on the GaAs(001) surface in both typical growth regimes, on the GaAs-c(4x4) and the GaAs-ß2(2x4) reconstructed surface. In principle, three growth stages are found. At low InAs coverages, the indium adsorbs in agglomerations of typically eight In atoms at energetically preferable surface sites. At an InAs coverage of about 0.67 ML the initial surface transforms into a (4x3) reconstructed InGaAs monolayer. Further deposited InAs forms a second layer on top of this InGaAs ML, characterized by a typical zig-zag alignment of (2x4) reconstructed unit cells. With this second layer completed, the accumulated amount of strain induces the Stranski-Krastanow growth transition from 2D to 3D growth, and further deposited InAs accumulates in typical three-dimensional islands (quantum dots).

  • von Panke Jutta
    69,90 €

    Gastrointestinale Stromatumore (GIST) zählen zu den häufigsten mesenchymalen Tumoren des Verdauungstraktes. Charakteristisch für GIST sind aktivierende Mutationen in der Rezeptortyrosinkinase c-Kit. Der Tyrosinkinase-Inhibitor Imatinib ist Medikament erster Wahl zur Behandlung von GIST. Problematisch bei der Imatinib-Therapie ist die häufig auftretende Resistenz. Da die Zweitlinientherapien nur mäßig erfolgreich sind wird nach neuen Wirkstoffzielen gesucht. Zur Identifizierung neuer und Charakterisierung bereits bekannter Wirkstoffziele führte die Autorin Jutta Panke vergleichende Protein-Protein-Interaktionsanalysen mit GIST-assoziierten c-Kit Mutanten und dem c-Kit Wildtyp durch. Dazu etablierte sie geeignete biochemische Methoden und identifizierte u.a. das Chaperon Hsp90 und dessen Cochaperon Cdc37 als Interaktionspartner von GIST-assoziierten c-Kit Mutanten. Dieses Buch richtet sich an Mediziner, Biochemiker und Biologen, die sich für molekulare Aspekte der Tumorbiologie und Protein-Protein Interaktionen interessieren.

  • von Benecke Jakob
    115,90 €

    Die vorrangigen Anliegen dieser Arbeit sind es, gleichsam die wesentlichen Strukturen einer Sozialisation während der NS-Zeit deskriptiv zu beschreiben und systematisierend zu analysieren. Im Ergebnis sollen sich diese Darstellungen schließlich zur Gesamtpräsentation eines spezifischen NS-Sozialisationskontextes ergänzen. Dieses Vorhaben zieht seine Motivation aus dem bestehenden Desiderat systematisierender Analysen zum sozialen Alltag während der NS-Zeit. Die Arbeit stützt sich in ihren Aussagen auf die Analysen von insgesamt mehreren hundert Primärwerken aus der NS-Zeit, wissenschaftlichen Sekundäranalysen zu selbiger, biographischen und autobiographischen Quellen, theoretischen Konzepten, welche auf die Belange einer Sozialisation während der NS-Zeit übertragen wurden.

  • 19% sparen
    von Koester Darius V
    73,00 €

    Caveolae, the characteristic plasma membrane invaginations present in many cells, have been associated with numerous functions that still remain debated. Taking into account the particular abundance of caveolae in cells experiencing mechanical stress, it was proposed that caveolae constitute a membrane reservoir and buffer the membrane tension upon mechanical stress. The present work aimed to check this proposition experimentally. First, the influence of caveolae on the membrane tension was studied on mouse lung endothelial cells in resting conditions using tether extraction with optically trapped beads. Second, experiments on cells upon acute mechanical stress showed that caveolae serve as a membrane reservoir buffering surges in membrane tension in their immediate, ATP- and cytoskeleton-independent flattening and disassembly. Third, caveolae incorporated in membrane vesicles also showed the tension buffering. Finally, in a physiologically more relevant case, human muscle cells were studied, and it was shown that mutations with impaired caveolae (described in muscular dystrophies) render muscle cells less resistant to mechanical stress.

  • von Deutsch Tobias
    89,90 €

    Computers that interact with complex systems-for example in building automation-are facing the challenge of having to cope with vast amounts of data. Furthermore, the control systems have to be able to process data within real-time constraints. Classical Artificial Intelligence is not able to provide an appropriate solution yet. The provided algorithms used for isolated tasks can hardly be integrated into a larger, more capable all-purpose system as needed for dealing with complex systems. Opposed to classical approaches in Artificial Intelligence, a novel, bionic approach is followed: The metapsychology-a model of the human psyche defined by psychoanalysis-is examined regarding its technical feasibility. This book describes such a model with focus on the interaction of the psychoanalytic instance Id with the body of the agent.

  • von Kratschmer Tim
    69,90 €

    In dieser Arbeit werden ausführlich die Phasenentwicklung, die Mikrostrukturentwicklung und die mechanischen Eigenschaften von flammgespritzten Schichten untersucht. Dabei wird der Einfluss der Zusammensetzung und einer nachfolgenden Temperaturbehandlung auf die entsprechenden Felder dargestellt. Das interessanteste Ergebnis besteht in der Ausbildung eines amorphen Anteils im verspritzten Zustand. Dies ist auf die schnelle Abkühlung des metastabilen und dadurch zur Glasbildung neigenden Systems Al2O3 zurückzuführen. Durch TiO2- und ZrO2-Zusätze verursachte Kristallisationsvorgänge führen zur Ausbildung primärer und sekundärer amorpher Anteile. Die primären Anteile liegen als amorphe Sublamelle im Gefüge vor, die sekundären Anteile treten in einem gemischten dendritisch geprägten Bereich auf. Beide Anteile beeinflussen die mechanischen Eigenschaften signifikant. Es kommt mit steigenden Anteilen zu eine Steigerung der Biegefestigkeit und des E-Moduls und zu einem Abfall der Bruchdehnung.

  • von Grohmann Janine
    89,90 €

    Over the recent years, MNCs have experienced an increasing need to continuously generate innovations and improvements in order to remain competitive in their respective markets. To achieve this, entrepreneurship activities of multinational subsidiaries have come into focus. Existing publications are primarily focused on the subsidiaries¿ perspective when analyzing ¿subsidiary entrepreneurship¿ while the headquarters¿ point of view is often disregarded. This book at hand intends to change this by explicitly considering headquarters¿ perspective. Based on eight case studies, the following two research questions are examined: (1) how does headquarters¿ strategy towards subsidiary entrepreneurship look like? And (2) do companies that act in different organizational environments pursue different strategies? The concept of organizational environments is based on Bartlett & Ghoshal (1989) who differentiate between international, multinational, global, and transnational environments. The underlying case study analysis suggests a relationship between organizational environment and pursued subsidiary entrepreneurship strategy of a MNC.

  • von Greve Christian
    69,90 €

    Die Galoistheorie ist knapp 200 Jahre nach Évariste Galois ein fester Bestandteil der Algebra und der algebraischen Zahlentheorie. Trotzdem ist die konkrete Berechnung der Galoisgruppe eines Polynoms noch immer ein schwieriges algorithmisches Problem. Bei Polynomen über den rationalen Zahlen wurden in den letzten zehn Jahren große Fortschritte erzielt. Inzwischen sind in den gängigen Computer-Algebra-Systemen effiziente Verfahren zur Galoisgruppenberechnung implementiert. Im Gegensatz dazu sind für Polynome über p-adischen Körpern noch keine allgemeinen Verfahren zur Bestimmung der Galoisgruppe bekannt. In diesem Buch werden erstmalig solche Rechenverfahren entwickelt und einer Komplexitätsbetrachtung unterzogen. Ausgehend von einer umfassenden theoretischen Untersuchung der Struktur p-adischer Körpererweiterungen stellt der Autor Algorithmen zur Berechnung der Galoisgruppe von Eisensteinpolynomen vor. Zahlreiche explizite Beispiele von Gruppen, die mit den neuen Methoden berechnet wurden, runden den Inhalt ab.

  • von Grein Fabian
    69,90 €

    The DsrMKJOP transmembrane complex has a most important function in dissimilatory sulfur metabolism and consists of cytoplasmic, periplasmic and membrane integral proteins carrying FeS centers and b- and c-type cytochromes as cofactors. In the present study the DsrMKJOP transmembrane complex was investigated and characterized by biochemical, biophysical and functional analyses. Each of the proteins was produced in E. coli as recombinant proteins and purified. DsrJ is an unusual triheme cytochrome and EPR spectroscopy provided evidence for a possible, but only partial, His/Cys heme ligation in one of the hemes. DsrM was identified as a diheme cytochrome b and the two hemes were found to be in low spin state. Although no hemes were predicted for DsrP, it was also clearly identified as a b-type cytochrome. DsrO and DsrK were both experimentally proven to be Fe-S-containing proteins and DsrK was shown to be membrane-associated. Coelution assays provide support for the proposed interaction of DsrK with DsrC, which might be its substrate. The results obtained in this study are combined in a model for the function of the DsrMKJOP complex in A. vinosum.

  • von Droese Peter
    79,90 €

    Ziel der Arbeit war die Synthese, Charakterisierung und Untersuchung der Reaktivität von drei- und vierwertigen Cer-Komplexen. Im ersten Kapitel werden die Synthese und die Charakterisierung von fünf neuen Cer(III)-Amidinatokomplexen beschrieben, deren Strukturen mittels Einkristall-Röntgenstrukturanalyse aufgeklärt wurde. Der Schwerpunkt des zweiten Teils lag auf der gezielten Oxidation der erhaltenen Cer(III)-Verbindungen zu wohldefinierten chloro-funktionalisierten Cer(IV)-Komplexen mittels Phenylioddichlorid. Nach den vorliegenden Ergebnissen ist Phenylioddichlorid hervorragend als Oxidationsmittel für Cer(III)-Amido- und Cer(III)-Amidinatokomplexe geeignet. Im nachfolgenden Kapitel wird die erfolgreiche Verknüpfung eines ortho-Carborans mit einem Amidin beschrieben. Die Analysedaten der Metallkomplexe zeigten eine völlig unerwartete Bindung der Metalle an das freie Kohlenstoffatom des ortho-Carborans. Im letzten Teil werden, ausgehend vom Ce(Trendsal)Cl als Startmaterial, die Synthesen dreier neuartiger Cer-Komplexe beschrieben. Besonders hervorzuheben ist die Synthese eines präzedenzlosen kationischen, vierwertigen Cerkomplexes in hohen Ausbeuten.

  • von Jiang Long
    79,90 €

    Die Schuldrechtsreform 2002 hat die Schadensersatzregelungen im Leistungsstörungsrecht grundlegend geändert. Es stellt sich die Frage, wie die verschiedene Schadensersatzansprüche nach §§ 280 ff., 311a Abs. 2 BGB voneinander richtig abgegrenzt werden sollen. Trotz intensiver Beschäftigung der Rechtsprechung und Literatur besteht bis heute keine übereinstimmende Antwort. In diesem Buch wird versucht, diese Frage anhand der Systematik der Schadensersatzregelungen zu lösen. Der Systematik entsprechend wird zunächst untersucht, wodurch sich die Schadensersatzansprüche auf der Rechtsfolgeseite unterscheiden. Anschließend wird auf die Abgrenzung auf der Tatbestandseite eingegangen, wobei die Pflichtverletzung und der Bezugspunkt des Vertretenmüssens der einzelnen Schadensersatzansprüche dargestellt und verglichen werden sollen. Schließlich wird unter Anwendung dieser zweistufigen Abgrenzung versucht, die typischen mangelbedingten Schadenspositionen im kaufrechtlichen Gewährleistungsrecht richtig einzuordnen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.