Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Sudwestdeutscher Verlag Fur Hochschulschriften AG

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Bijedic Elvira
    89,90 €

  • von Lamp Christoph
    69,90 €

  • von Mariya Doneva
    79,00 €

  • von Bednarski Mikolaj
    115,90 €

    This book analyzes and evaluates the overall significance of public market involvement in general and specifically in the Polish TV signal transmission segment. The work¿s theoretical fundament consists on the one hand of the major technological parameters accompanying the market, and on the other hand of the two main theoretical approaches influencing this industry: the theories of competition policy and media policy. Based on the technological preconditions of the television sector, its natural markets and products are identified, thereby connecting the technological sphere with a market model terminology. The theoretical approaches examine the TV market¿s economic and socio-political specifics with the focus on the question of public market regulation, its justification, configuration, and extend. On this base, Poland¿s television market is presented in its broader context from three interrelated angles: from the legislative, the political, and the economic perspective, allowing for a definition of its factual public market involvement level, for the elaboration of its shortcomings according to the previously derived theoretical postulates, and for refinement suggestions.

  • von Alfons Andreas
    79,90 €

    This book addresses the topics statistical simulation and robust estimation. It is accompanied by several software packages for the open source statistical computing environment R. Simulation studies are widely used by statisticians to gain insight into the quality of developed methods. In order to facilitate the implementation of simulation experiments, a general software framework for statistical simulation has been designed. However, simulation studies in survey statistics typically require population data, which are only in exceptions available to researchers. A method for generating close-to-reality population data for complex household surveys has thus been developed. Furthermore, confidentiality issues of such simulated population data are analyzed based on different worst case scenarios. The developed simulation methodology is used in two practical applications of robust statistics. First, semiparametric methods for robust estimation of indicators on poverty and social exclusion are evaluated. Second, a robust linear model selection procedure for applications in the social sciences has been developed and is applied in the context of quality of life research.

  • von Subramanian Chandramowli
    69,90 €

    In this book we examine two kinds of applications in terms of stability and perform numerical evaluations and benchmarks on parallel platforms. We consider the applicability of pseudospectra in the field of hydrodynamic stability to obtain more information than a traditional linear stability analysis can provide. We present parallel computational techniques as well as evaluations of pseudospectra of complex flow processes. In the field of nuclear engineering we treat the criticality problem which describes the crucial criteria for the stability of a nuclear reactor. For the resulting eigenvalue problem we highlight the Davidson method as an attractive alternative to the so far widely used power method.

  • von Stock Vera
    53,90 €

    Ziel der Untersuchung war eine kritische Beurteilung des Langzeiterfolges von dentalen Implantaten in autogenen Knochentransplantaten anhand unterschiedlicher klinischer und statistischer Methoden. Hierzu wurden die Daten von 176 konsekutiven Patienten ausgewertet, die eine Kieferkammaugmentation und anschließend Implantate erhielten. Von den insgesamt 1022 Implantaten wurden 19,6% Implantate als Implantatverlust gewertet. Die mittlere Überlebenszeit betrug 4,9 Jahre. Als signifikante Einflussgrößen für einen Implantaterfolg konnten mit der Frailty-Methode identifiziert werden: das Geschlecht, die Indikation, die Restbezahnung, die prothetische Versorgung, die Implantatlänge, der Implantattyp, der Kiefer, die Knochenqualität D4. Der Implantaterfolg wurde mit unterschiedlichen statistischen Methoden beurteilt, um eine möglichst genaue Aussage zu Risikofaktoren und den Implantatverweilwahrscheinlichkeiten zu erhalten. Beim Vergleich der statistischen Methoden konnte nachgewiesen werden, dass der Implantaterfolg korrekt mittels der Cox-Regressionsanalyse mit der Frailty-Methode beschrieben werden kann, da die Daten eines Patienten Abhängigkeiten aufweisen.

  • von Thum Simone
    79,90 €

    Bei der heutigen Situation der Weltwirtschaft und des schwankenden Ölpreises steigt das Interesse an günstigen Verfahrenstechniken. Aceton kann auch auf biotechnologischem Weg über die ABE-Fermentation mit Clostridien hergestellt werden. Bisher ist es aber nicht möglich, dies in einem Gärungsprozess wirtschaftlich rentabel herzustellen. Für eine kostengünstige Acetonproduktion müssen neue Stämme konstruiert werden, um damit eine Alternative zu den Verfahren auf Basis von Rohöl zu schaffen. Um dies zu erreichen, sollten die für die Acetonproduktion nötigen Gene aus C. acetobutylicum durch plasmidbasierte Verfahren in verschiedene Organismen eingebracht werden. Neben dem von C. acetobutylicum bekanntem Stoffwechselweg zur Acetonproduktion wurden neue Stoffwechselwege erstellt, sodass unter anderem eine Acetat-unabhängige Acetonproduktion initiiert werden kann. Bei C. aceticum handelt es sich um einen acetogenen Organismus, der in der Lage ist auf gasförmigen Substraten wie CO2 und H2 zu wachsen. Durch diese Fähigkeit, bieten diese Organismen eine interessante Alternative zu Nutzpflanzen. Zudem stellen sie eine neue Strategie dar zur Reduktion der weltweit steigenden CO2-Emission.

  • von Pritzkow Olaf
    79,90 €

  • von Thorsten Lerchner
    115,90 €

    Erörtert wird auf begriffsgeschichtlicher Basis das Verhältnis des Philosophen Arthur Schopenhauer (1788-1860) zu seinem selbsternannten "Schüler" Philipp Mainländer (1841-1876), der mit Julius Bahnsen und - ungleich bekannter - Eduard von Hartmann das Dreigestirn der "Schopenhauer-Schule" bildet. Inwiefern eine Berechtigung auf Seiten Mainländers besteht, sich als "Schüler" Schopenhauers zu betiteln, und inwiefern - weitergefasst - eine reelle Grundlage auszumachen ist, Mainländer zur Schopenhauer-Schule zu rechnen, untersucht die Arbeit am für beide Philosophien zentralen Begriff des "Charakters": Für diesen Begriff wird daher einerseits erstmals seine Zentralstellung in der Philosophie Schopenhauers erwiesen. Andererseits wird anhand von Mainländers Selbstverständnis als eines Teilhabers an der "philosophia perennis" und anhand seiner Rezeption hauptsächlich Schopenhauer'schen Gedankengutes, das im Charakterbegriff verdichtet bereitliegt, gezeigt, dass die Philosophie Philipp Mainländers mit gutem Recht eine "Schülerschaft" zum berühmten Pessimisten bedeutet.

  • von Frisch Nora
    115,90 €

    Allgegenwärtig erscheinen in China Werbekreationen für Produkte, die eine kosmopolitische, aufstrebende Gesellschaft in Szene setzen. Aufgrund der Vermischung des präsenten China-Themas mit Werbeinhalten, kommt bei der Betrachtung von Spots, in denen die "Marke China" wie durch professionelles Product Placement in den Fokus gerückt wird, die Frage auf, was das eigentliche Zentrum des Interesses darstellt. Die Botschaft des beworbenen Produkts tritt meist zugunsten des emotional weitaus stärker geladenen China-Themas zurück, bzw. wird von reichlich verwendeten Gestaltungselementen im Stil einer allgemeingültigen "China-Symbolik" überlagert. Dadurch ist kommerzielle von öffentlicher Werbung kaum zu unterscheiden: Während letztere, die dem Zweck der Volkserziehung dient, oft dieselbe China-Symbolik benutzt wie Produktwerbung, um patriotische Gefühle beim Betrachter zu wecken, wird in kommerzieller Werbung dieselbe Chinathematik ebenso inflationär in den Fokus gerückt. Vor den Olympischen Spielen 2008 erreichte die Selbstdarstellung in Form einer "Corporate Identity" einen neuen Höhepunkt. Das sportliche Großereignis wurde als Anlass genommen, um exzessiv mit und für China zu werben.

  • von Mahler Thorsten
    89,90 €

    Diese Arbeit befasst sich mit der Aufgabe, wie Interfacelösungen für ubiquitäre Anwendungsszenarien gefunden werden können, und stellt das Modell dafür vor. Möglichkeiten, Designwissen festzuhalten, werden vorgestellt und auf ihren Wert für ihren Einsatz hin überprüft. In einer Analyse des Designprozesses wird der Frage nachgegangen, wann im Designprozess die Entscheidung für eine Interfacelösung gefällt werden muss. Ausgehend von einer Analyse des Ubiquitous Computing und von den Grundlagen für ubiquitäre Interaktion wird ein Modell für Interaktion aufgestellt, das den geänderten Anforderungen gegenüber der klassischen Mensch-Maschine-Interaktion Rechnung trägt. Für die große Bandbreite an Interfacemöglichkeiten wird ein Modell für ubiquitäre Anwendungsszenarien vorgestellt, das es ermöglicht, Interfaceansätze für ubiquitäre Interaktion zu erarbeiten. Dabei wird Wert darauf gelegt, immer den Blickwinkel des Nutzers auf das Interface einzunehmen.

  • von Niebler Michael
    89,90 €

    Das Thema der Patientenautonomie hat in der medizinethischen Diskussion zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Bereich der Psychiatrie besteht jedoch ein Defizit der literarischen Auseinandersetzung, und das obwohl in diesem Bereich Zwangsmassnahmen (wie z.B. Isolation, Fixierung und Zwangsmedikationen) Anwendung finden. Eine Auseinandersetzung erscheint also besonders wichtig. Im vorliegenden Buch betritt Michael Niebler Neuland, indem er sich anhand einer Fragebogenuntersuchung zweier Populationen aus Suchtpsychiatrie und Forensicher Psychiatrie mit dem Thema der Patientenautonomie auseinandersetzt. Dabei wurden Patienten und Therapeuten (Ärzte und Psychologen) nach Beziehungsgestaltung, informiertem Einverständnis, Schweigepflicht, den Umständen von Lockerungsentscheidungen, Medikamentenaufklärung usw. befragt. Anhand dieser Ergebnisse spannt sich ein weites Feld verschiedenster Fragen auf, wie auch eine Diskussion um innere und äussere Unfreiheiten, welche die Autonomie von Patienten und Therapeuten zu bestimmen scheinen. Das Buch richtet sich an Ärzte, klinische Psychologen, psychiatrische Fachkräfte sowie an alle Medizinethik-Interessierte.

  • von Steinbacher Roswitha
    53,90 €

    Hypothermie ist ein sehr häufig auftretendes perioperatives Problem in der Veterinärmedizin. Vor allem kleine Tiere verlieren aufgrund ihrer im Verhältnis zur Körpergröße großen Körperoberfläche sehr viel Wärme. Zur Vermeidung bzw. Verminderung der Wärmeverluste können unterschiedlichste Methoden angewandt werden. In dieser Arbeit wird der Einfluss von auf Körpertemperatur erwärmter Infusionslösung auf den perioperativen Temperaturverlauf anästhesierter Katzen untersucht.

  • von Westhofen Philipp
    69,90 €

    Degenerative Krankheiten sowie der natürliche Alterungsprozess sind eng mit der Entstehung und den schädigenden Auswirkungen freier Sauerstoffradikale korreliert. Daher ist der wissenschaftliche Fokus auf die Bildung von freien Radikalen, deren Funktion und Elimination im zellulären System gerichtet. Diese Arbeit beschreibt erstmals ein antioxidativ wirksames Enzym, VKORC1L1, welches im Endoplasmatischen Retikulum die oxidative Proteinfaltung mit den antioxidativen Eigenschaften des Vitamin Ks verbindet. Die dargestellten Ergebnisse belegen den funktionellen Zusammenhang der VKORC1L1, Vitamin K und dem Schutz vor Schädigungen durch Sauerstoffradikale. Dieser ubiquitär verbreitete zelluläre Mechanismus trägt grundlegend zum Verständnis der Regulation intrazellulärer Redox-Homöostase bei. Die postulierte Interaktion der VKORC1L1 mit Proteinen der oxidativen Faltung bildet dabei die Grundlage dieses fundamentalen Stoffwechselweges. Zusammenfassend eröffnen sich durch die Beschreibung eines neuen protektiven Mechanismus des zellulären antioxidativen Systems neue Ansatzpunkte zum Verständnis der Pathogenese von Krankheitsbildern, die mit oxidativen Stress assoziiert werden.

  • von Westermann Peter
    89,90 €

    Software Defined Radio (SDR) describes the change in wireless communication architectures from inflexible application-specific hardware to software-programmable architectures. SDR systems offer more flexibility and potentially shorter development cycles than traditional hardware architectures. This may lead to a significant reduction of development costs. Yet, programmable architectures require more energy and achieve lower throughput than optimized application-specific hardware. Single-instruction, multiple data (SIMD) processor architectures aim at bridging this gap by processing long data vectors in parallel. The book investigates SIMD architectures, focusing on the scalability of SIMD processing and on computationally demanding state-of-the-art wireless communication algorithms. Starting with an overview of commercial and academical SIMD architectures for SDR, a scalable LIW SIMD architecture is developed. Algorithms for the Fast Fourier Transform, MIMO detection by sphere decoding, and the decoding of low-density parity check codes are described in detail and a mapping on the processor architecture is demonstrated. Performance figures complete the analysis.

  • von Neuhold Clemens
    69,90 €

    The assessment of flood risk considers individual risk, economic risk and environmental risk yielding qualitative and quantitative statements which are typically subjected to substantial uncertainties. Flood risk assessment comprises hazard assessment and vulnerability assessment. In the frame of hazard assessment flood events are analysed by means of recurrence intervals and spatio-temporal flood characteristics. Within vulnerability assessment flood prone utilisations are typically characterised by stage damage functions or risk curves. The objective of the book is to revise flood risk assessment methodologies and to quantify inherent epistemic uncertainty emerging from different sources and processes. This work comprises scientific publications with emphasis on fundamental aspects of flood risk: (1) uncertainty analysis, (2) environmental flood risk assessment, (3) economic flood risk assessment and (4) individual flood risk assessment. Conclusions were drawn on the basis of specific case studies, mainly within the federal territory of Austria.

  • von Radde-Antweiler Kerstin
    89,90 €

    Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Zuschreibungs- und Aushandlungsprozessen auf der Ebene religiöser Akteure am Beispiel von Homepage-Besitzern des rezenten Hexendiskurses. Im Rahmen einer Akteursperspektivischen Religionsgeschichtsschreibung wurde als exemplarischer Teilbereich die Konstruktion von Ritualen anhand ausgewählter Ritualpräskripte untersucht. Im Gegensatz zu systemisch und zugleich statisch verstandenen Ritualen, werden Rituale nicht mehr als in sich geschlossene Systeme angesehen, die unabänderlich in Zeit und Raum bestehen, sondern als von den jeweiligen Akteuren konstruierte Symbolsysteme, welche per se fluiden Charakter aufweisen und im Laufe der Geschichte an neue Wissensbestände und Ereignisse angepasst und konstruiert werden. Für die Untersuchung von clusterförmigen Religionsdiskursen wird postuliert, dass Zuschreibungs- und Konstruktionsprozesse mehrdimensional, d. h. für die einzelnen Teildiskurse untersucht werden müssen. Leitende Fragestellungen waren dabei: Wie werden Rituale im Medienverbund Internet designed? Welche Konstruktionsprozesse lassen sich im Rahmen von Ritualdesign beobachten und lassen sich dahinter stehende Strukturen eruieren?

  • von Oberthur Simon
    79,90 €

    The next generation of advanced mechatronic systems is expected to behave more intelligently than today's systems. They adjust their goals and behavior according to changes of the environment or system. Characteristic for these modern applications are the increasing dynamics. To handle this dynamics new approaches in the underlying system software are required. Predictability is of paramount importance for mechatronic systems. Thus, their design has to take the worst-case into account and the maximum required resources are usually allocated upfront by each process. This is safe, but usually results in a rather poor resource utilization. For a better utilization of the system the Flexible Resource Manager puts temporarily unused resources at other applications' disposal. To consume freed resources the applications can specify additional modes with higher resource consumptions. To allow over-allocation of resources under hard real-time constrains an acceptance test is checking, if a possible conflict can be solved without violating deadlines of hard real-time tasks. An atomic reconfiguration process is necessary, with the constraint that no hard timing constraint is violated.

  • von Braun Julia
    69,90 €

    In dieser Arbeit werden die optischen Eigenschaften dünner nanostrukturierter Metallfilme untersucht. Die verwendeten Goldfilme weisen ein Lochmuster ähnlich eines quadratischen Gitters mit einer Periodizität zwischen 250 nm und 400 nm auf. Es zeigt sich, dass bei den verwendeten Filmen mit Schichtdicken kleiner als 20 nm die Transmission durch den an sich semitransparenten Goldfilm aufgrund der Anregung von Oberflächenplasmonen unterdrückt wird. Zudem zeigen die nanostrukturierten Filme eine starke räumliche Dispersion. Durch die Darstellung der gemessenen Müller-Matrix-Elemente in Polarkoordinaten wird deutlich, dass die nanostrukturierten Goldfilme bei der Wechselwirkung mit Licht unter schrägem Einfall die verschiedenen Polarisationszustände des einfallenden Lichts in einer komplexen Art und Weise mischen. Dieses ist ein Hinweis auf eine strukturabhängige Drehung des Polarisationszustandes und hat Ähnlichkeit mit optischer Aktivität. Ursache für die Polarisationsdrehung bei quadratischen Lochmustern ist die räumliche Dispersion, d. h. die für hochsymmetrische Strukturen vorhergesagte quadratische Abhängigkeit der dielektrischen Funktion vom Wellenvektor.

  • von Maquil Valerie
    69,90 €

    The step of moving from Graphical User Interfaces (GUIs) toward Tangible User Interfaces (TUIs) creates a rich set of manipulation possibilities and redefines requirements for interaction design. The design process needs to deal with issues of multiple disciplines and balance their requirements and possibilities in order to develop rich and powerful interactions. This book describes and analyses the design of a complex TUI, the ColorTable, which was developed in an iterative and interdisciplinary approach within a period of four years. A series of participatory workshops related to on-going urban planning projects guided the design, implementation and evaluation of each of the prototypes. Based on various observations collected during these field studies, the author identifies the main questions to be addressed while developing a complex TUI. She compares the different prototypes and identifies problems and opportunities arising in the design and implementation of tracking technology, application functions, interaction space and real use. Using two simple design models and rich examples, the work clarifies the impact of each design decision on other aspects of the TUI.

  • von Stachura Elisabeth
    79,90 €

    Seit einigen Jahren finden Ergebnisse der Hirnforschung großes Interesse in der Öffentlichkeit, weil sie unser Selbstbild in Frage stellen. Haben wir einen freien Willen oder sind wir Sklaven gehirninterner Prozesse? Welche Konsequenzen hat eine derartige Sichtweise für den selbstbewussten modernen Menschen, der sein Schicksal selbst in der Hand zu glauben hat? Anhand des von Gerhard Roth entwickelten neurobiologischen Konstruktivismus werden die Ergebnisse der Hirnforschung in der Ideengeschichte des Konstruktivismus verankert und diskutiert. Dabei wird auch der mediale Diskurs untersucht. So werden die Grenzen neurobiologischer Forschungsergebnisse klar: bislang können keine qualitativen Aussagen über psychische Prozesse gemacht werden. Deshalb vermag nur eine multidimensionale Herangehensweise, die biologische, psychologische und soziale Ansätze vereint, den Menschen in seinem Facettenreichtum zu beschreiben. Diese wird in dem Werk formuliert, um eine Diskussionsgrundlage für den Umgang mit neurowissenschaftlichen Ergebnissen zu schaffen.

  • von Oling Andreas
    53,90 €

    Die Anwendung externer Qualitätssicherungssysteme in Arztpraxen ist für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Qualitätssicherung künftig unerlässlich. Für das Erreichen der Qualitätsziele niedrige Wundinfektionsrate und hohe Patientenzufriedenheit bei ambulanten Operationen wurden zwei externe Qualitätssicherungssysteme anhand eines Fragenkataloges auf ihre Tauglichkeit überprüft. Die Qualitätssicherungssysteme AMBU-KISS und AQS1 haben dabei Stärken und Schwächen offenbart, sind aber grundsätzlich für die externe Qualitätssicherung ambulanter Operationen geeignet.

  • von Baensch Lena
    53,90 €

    Nach Kiefergelenkfortsatzfrakturen kann es zu Störungen in der Okklusion, zur Entstehung eines offenen Bisses, Schmerzen im Bereich des Kiefergelenks oder zu Mundöffnungseinschränkungen kommen. Durch eine funktionelle Therapie mit dem Federaktivator sollen diese Symptome beseitigt und eine Verbesserung der Unterkiefermobilität erzielt werden. Über eine definierte distale Lage der Feder im oberen und unteren Kunststoffsegment und eine daraus resultierende Verlagerung des Belastungszentrums in den Bereich der ersten Molaren werden sowohl eine Rotation des Unterkiefers gegen den Uhrzeigersinn als auch eine Distraktion im Gelenk erzielt. Die Effektivität der funktionellen Nachbehandlung mit dem Federaktivator wurde in der vorliegenden Arbeit durch klinische Nachuntersuchungen analysiert.

  • von Firan Claudiu S
    69,90 €

    We propose solutions for several issues which arose over time as the Web and Information Retrieval evolved. By performing syntactic analyses we create a model for Web query reformulation processes and provide interesting insights into users' Web behavioral patterns. We choose to follow Query Expansion patterns and propose to personalize Web queries by expanding them with terms collected from each user's Personal Information Repository. We then study the usefulness of collaborative tagging for identifying which characteristics of the objects are predominantly described and what kinds of tags are employed across multiple domains and resource types. By performing a similar analysis on user queries we identify the gaps between the tag space and the querying vocabulary - and bridge the identified gaps. Moreover, our algorithms are also able to exploit the social information produced by users, for classifying media into different event categories. This allows browsing and organization of picture collections in a natural way, by events and opens new possibilities for multimedia retrieval.

  • 19% sparen
    von Landt Lasse
    65,00 €

    Quantum confinement in low-dimensional semiconductor nanostructures enables materials with tuneable electronic and optical properties. This book discusses three-dimensionally confined structures in diamond, a material with remarkable physical attributes. Data for a series of size and shape-selected, hydrogen-passivated nanodiamonds (diamondoids) are presented. Diamondoids consist of face-fused cages that are perfectly sp³-hybridized and thus directly superimposable on the bulk diamond crystal lattice. The present gas phase experiments provide benchmark data as they were obtained under boundary conditions similar to those assumed in typical theoretical investigations. They show that characteristic optical properties for diamond nano-wire, -sheet, and -crystal evolve already in the sub-nm size regime. Most notably, a striking similarity in optical response between a tetrahedral diamondoid and the bulk material is found. Further, diamondoids have been found to luminesce in the UV, making them prospective candidates for optoelectronic applications. Besides their fundamental interest, the current findings disclose considerable technological potential of these new nanocarbon materials.

  • 17% sparen
    von Dickmann Petra
    45,00 €

    Information and communication are vital for the successful management of outbreaks of infectious diseases. An effective communication strategy has two effects: it prevents the surge of anxious patients who have not been genuinely exposed to the pathogen (¿low risk patients¿) and it prevents the future transmission of the infectious agents by providing the public with relevant information e.g. adopting appropriate infectious control behaviour. What are effective communication strategies? Are people prone to panic in response to health threats? The research presented in this book found a surprising relation between information needs and response: the better people feel informed the less they worry ¿ irrespective of actual exposure. This book merges two studies: one is a literature review about the healthcare seeking behaviour of low risk patients. The second is an empirical investigation during the first days of the Influenza Pandemic 2009 (¿Swine Flü) at an international airport. The research findings help to improve preparedness planning and are relevant for future risk communication and health policy decision-making.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.