Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Sudwestdeutscher Verlag Fur Hochschulschriften AG

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Liebig Alexander
    53,90 €

    Das lokale Angiotensin II-System greift in tumorbiologische Prozesse wie Neoangiogenese, Proliferation, Metastasierung und lokale Entzündungsreaktion ein und kommt als potentielles Therapieziel in Frage. In der vorliegenden Arbeit wurde geprüft, ob die Expression der Angiotensin II-Rezeptoren Typ 1 und 2 sowie vom Mas-Rezeptor im Biopsat mit der Expression im korrespondierenden Resektat eines Magenkarzinoms korreliert und ob der Nachweis der Rezeptoren im Biopsat mit klinisch-pathologischen Patientencharakteristika, die am Resektat erhoben worden, korreliert. Die immunhistochemischen Färbungen zum Nachweis von AT1R, AT2R und Mas-Rezeptor erfolgten bei 35 Patientenfällen an formalinfixiertem, paraffineingebettetem Gewebeschnitten. Zusammenfassend wurde festgestellt, dass der immunhistochemische Nachweis von AT1R und AT2R im Tumorbiopsat signifikant mit der Expression am Resektat korreliert und prinzipiell an Hand eines Biopsates bestimmt werden kann. Inwieweit AT1R und AT2R als prognostische und prädiktive Biomarker geeignet sind, müssen weitere Studien validieren. Die Untersuchung der Expression des Mas-Rezeptors erbrachte keine signifikanten Ergebnisse.

  • von Thomas Kirchhartz & Kirchhartz Thomas
    58,00 €

    Die Suche den Erfolgstreibern im Onlinehandel nimmt sowohl in der Wirtschaft als auch in der Forschung eine immer bedeutendere Stellung ein. Bei der Optimierung von Onlineshops steht seit jeher die Usability im Mittelpunkt der Betrachtungen. In der Forschung zur Wahrnehmung von Websites tritt mittlerweile die Website-Ästhetik immer mehr in den Vordergrund. Es ist an der Zeit, diesen Perspektivenwechsel nun in Bezug auf kommerzielle Websites vorzunehmen. Das Forschungsfeld der Website-Ästhetik wurde diesbezüglich bisher noch wenig beleuchtet, weshalb an dieser Stelle erhöhter Forschungsbedarf besteht. Diese Arbeit liefert zunächst ein tieferes Verständnis zu den Zusammenhängen zwischen der Website-Ästhetik, dem Vertrauen und dem Kaufverhalten zu vermitteln. Am Beispiel des Onlineshops von Gärtner Pötschke wird daraufhin durch eine empirische Untersuchung herausgestellt, inwiefern das Kauf¬verhalten der Besucher durch ästhetische Veränderungen der Website beeinflusst wird. Auf Basis der theoretischen Grundlagen erarbeitet der Autor dazu eine neue Gestaltung des Onlineshops mit dem Ziel, das Kaufverhalten allein durch ästhetische Mittel positiv zu beeinflussen.

  • 18% sparen
    von Rohwedder Thorsten
    57,00 €

    In the field of ab-initio calculation of the properties of atoms, molecules and solids, the solution of the electronic Schrödinger equation, an operator eigenvalue equation for the Hamiltonian of the system, plays a major role. Of utmost significance is the lowest eigenvalue of this Hamiltonian, representing the ground state energy of the system. To meet the requirements of the multitude of possible applications of the electronic Schrödinger equation, the last decades have seen the development of a variety of different methods designed to approximate the solution of this extremely high-dimensional minimization problem. The present work delivers a mathematical analysis for aspects of some of these methods used in the context of quantum chemistry calculation. Three approaches used in the algorithmic treatment of the electronic Schrödinger equation are analysed in detail: A "direct minimization" scheme used in Hartree-Fock, Kohn-Sham and in CI calculations, the Coupled Cluster method, being of high practical significance in calculations where high accuracy is demanded, and the common acceleration technique DIIS.

  • von Goettsche Wiebke
    53,90 €

    Eine eugnathe Verzahnung im Frontzahnbereich ist beim Abschluss einer kieferorthopädischen Behandlung sowohl aus funktioneller als auch aus ästhetischer Sicht von großer Bedeutung. Seit über 50 Jahren findet der Bolton-Index zur Diagnose einer Zahngrößendiskrepanz im Frontzahnbereich Verwendung. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Validität des Bolton-Index, der lediglich anatomische Einheiten miteinander in Beziehung setzt, zu überprüfen. Es sollte eine neue Methode unter Berücksichtigung funktionell miteinander okkludierender Einheiten angegeben werden, die eine zuverlässigere Diagnose einer Zahngrößendiskrepanz ermöglicht. Zu diesem Zweck wurden 89 Modelle von Patienten nach kieferorthopädischer Behandlung ausgewählt. An allen Modellen wurden die Frontzahnbogenlängen mit Hilfe eines 3D-Digitizers bestimmt. Diese Messung diente als Goldstandard für die Überprüfung der Validität des Bolton-Index und der neu vorgestellten Methode. Die Überprüfung der Validität des Bolton-Index ergab, dass die Spezifität und Sensitivität nicht ausreichend waren. Das neue Verfahren zeigte eine weitaus höhere Spezifität und Sensitivität, so dass die Methode als valide betrachtet werden konnte.

  • von Erbe Sebastian
    53,90 €

    Die depressive Störung stellt eine weltweit häufige Erkrankung dar. Prädiktionsmöglichkeiten, was wem wann hilft, sind kaum vorhanden, so dass die klinische Praxis ein Versuchs- und Irrtumsverfahren ist. Ätiologisch gibt es gut dokumentierte neuroendokrinologische Befunde, die für eine Dysregulation der Hypothalamus-Hypophysen Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse). Der Einfluss einer Behandlung mit Antidepressiva auf die HPA- Achse und der Zusammenhang möglicher Veränderungen der HPA-Achsen-Regulation mit dem Ansprechen oder Nicht-Ansprechen auf die Pharmakotherapie ist noch unzureichend beforscht. In der vorliegenden Arbeit wurde mit Hilfe des Dexamethason/CRH-Tests der Einfluss einer antidepressiven Pharmakotherapie mit Citalopram auf die Regulation der HPA-Achse bei 30 vorwiegend unbehandelten Patienten mit einer Majoren Depression untersucht. Vor Beginn der Therapie und nach vierwöchiger Behandlung wurden mittels kombinierten Dexamethason/CRH-Tests bei den Patienten Cortisol- und ACTH-Konzentrationen im Serum gemessen. Im wöchentlichen Rhythmus wurde während des vierwöchigen Studienverlaufs die aktuelle depressive Symptomatik erhoben.

  • von Bergbauer Martin
    79,90 €

    Das Epstein-Barr Virus (EBV) gilt als eines der erfolgreichsten Viren des Menschen und dient als in vitro Modell humaner Tumorviren und latenter Virusinfektionen. Die virale DNA liegt in latent infizierten Zellen in einer chromatinähnlichen Konfiguration vor und ist hochgradig methyliert. Die Methylierung am 5¿-Kohlenstoffatom der Base Cytosin in CpG-Dinukleotiden ist in metazoen Organismen mit einer Reprimierung der Genexpression assoziiert und gilt als einer der bedeutendsten epigenetischen Regulationsmechanismen. Im Laufe einer stetigen Koevolution hat EBV diese zellulären, epigenetischen Mechanismen adaptiert und für die Kontrolle und Regulation seines biphasischen Infektionszyklus genutzt. Die virale Infektions-strategie basiert auf der CpG-methylierungsabhängigen Aktivierung der lytischen Phase, die Voraussetzung für die Synthese infektiöser Nachkommenviren ist. Auf molekularer Ebene ist dieses paradoxe Phänomen auf die bisher einzigartige Eigenschaft des viralen Transkriptionsfaktors BZLF1 zurückzuführen, der bevorzugt oder exklusiv an CpG-methylierte Erkennungsmotive in viralen lytischen Promotoren bindet und dadurch die lytische Phase einleitet.

  • von Stickel Juliane
    89,90 €

    In den letzten Jahren, wurden zahlreiche Fortschritte auf dem Weg zu einer peptidbasierten Immuntherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (RCC) errungen. Dennoch ist bis heute nahezu nichts über die HLA-Präsentation auf Metastasen im Vergleich zum Primärtumor und Nierennormalgewebe bekannt. Im Rahmen dieser Arbeit werden erstmals Primärtumor, Metastasen und Normalgewebe des Nierenzellkarzinoms mit dem Ziel verglichen, Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen diesen Geweben zu identifizieren. Dieser Vergleich wurde sowohl auf HLA-Ligandomebene als auch auf mRNA-Ebene durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen erstmals, dass eine peptidbasierte Immuntherapie sowohl gegen den Primärtumor, als auch die Metastasen des Nierenzellkarzinoms gerichtet sein kann, ohne dass sie das gesunde Nierengewebe beeinträchtigt. Des Weiteren konnten zahlreiche neue und interessante tumor- bzw. metastasenassoziierte Peptide identifiziert werden, die für den Einsatz in der Immuntherapie sowohl des RCC-Primärtumors als auch seiner Metastasen geeignet erscheinen.

  • von Hoetzer Benjamin
    69,90 €

    In der Biologie ist das Grün Fluoreszierende Protein (GFP) ein wichtiges Werkzeug. GFP spielt z. B. bei der Beobachtung der Genexpression sowie in der Lokalisierung und der Untersuchung von Wechselwirkungen von Proteinen eine wichtige Rolle. Für das quantitative Arbeiten mit GFP, wie es sich bei dessen Einsatz als Biosensor ergibt, führt das zu Fragestellungen, die weiterreichende Untersuchungen erfordern. Nach einer Übersicht über die aktuellen Anwendungen wird eine Methode entwickelt, mit der die Fluoreszenzlebensdauermikroskopie an GFP als Sensor für zweiwertige Kupferionen eingesetzt werden kann. Anhand der Entwicklung eines mathematischen Modells kann durch die Betrachtung der Lebensdauer von GFP die Konzentration der Kupferionen bestimmt werden. Durch die Möglichkeit ortsaufgelöster Messungen eignet sich dieses Verfahren zur Untersuchung der Konzentration an Kupferionen in Zellen. Es werden Beispiele in E. coli und in Tabakzellen gezeigt. Außerdem wird ein Verfahren beschrieben, das über die Messung der Lebensdauer die Bestimmung der Bildungseffizienz von GFP erlaubt.

  • von Niedermayer Michael
    89,90 €

    In der Zukunft werden viele Gegenstände des Alltags mit Hilfe der Mikroelektronik untereinander verknüpft, so sagen es Visionen im Bereich der Informationstechnologien voraus. Kosteneffiziente Sensornetzwerke werden bei der Kopplung verschiedenster Objekte einen wichtigen Beitrag leisten. Solche Sensornetze sind komplexe Systeme mit einer großen Bandbreite an Realisierungsmöglichkeiten. Zur Identifikation kostengünstiger Implementierungsvarianten wurden neue Entwurfsmethoden entwickelt. Durch die Einbindung von Kostenmodellen kann der Entwickler nun die Kostenstrukturen verschiedener Optionen untersuchen, um die zweckmäßigsten Systemarchitekturen und Fertigungstechnologien auszuwählen. Am Beispiel von Sensornetzwerken für die Maschinenüberwachung konnten wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, welche Technologiealternativen sich in der heutigen Kostensituation für bestimmte Szenarien besonders eignen. Zur Kostenoptimierung von Sensornetzwerken für Nischenanwendungen wurden Strategien auf Basis universeller sowie modularer Sensorknoten abgeleitet. Weiterhin konnten die aktuellen Kostenschranken für Funksensoren in großen Stückzahlen bestimmt werden.

  • von Knunz Sebastian
    53,90 €

    This dissertation reports on the demonstration of a mechanical analogue to an optical laser, a ¿phonon laser¿, using a single trapped ion. Furthermore, we show that the dynamics of this system are surprisingly sensitive to external fields; we demonstrate phase synchronization (¿injection locking¿) to an external signal by applying forces as weak as 5 yN (yocto=10¿24). This enormous sensitivity might allow the detection of the nuclear spin of a single atom or molecule.

  • 19% sparen
    von Koller Bastian
    73,00 €

    With the growing influence of information technology on all areas of life, the way people and companies conduct business was (and still is) influenced and adaptation of new technologies and paradigms (such as Service Oriented Architecture - SOA) is of highest interest. This book will address one of the hot topics, which support the alignment of IT and business, namely Service Level Agreements. The underlying assumption of this thesis is that with some enhancements and a merge of existing technologies, SLAs can be made product ready for certain industrial domains. Starting from a set of use cases from different domains (eHealth, car crash simulations and visualization), a SLA schema and an associated management framework architecture are derived and evaluated with respect to the use cases. In addition an outlook is given on future research topics to allow for further enhancement in this respective topic. The solutions presented in the book were partially derived from work of the author within national and international research activities such as SLA4D-Grid, BREIN, NextGRID or BEinGRID.

  • von Richrath Brigitte
    79,90 €

    In dieser Arbeit wird die erste diastereoselektive Variante der Domino-Heck-Suzuki-Reaktion beschrieben. Durch das Entwickeln eines geeigneten Katalysatorsystems, den Einsatz einer Reihe von verschiedenen Boronsäuren und eines enantiomerenreinen Allylether ist es möglich diastereomeren- und enantiomerenreine Methylentetrahydrofurane zu synthetisieren. Die Diastereoselektivität ist hierbei durch das vorliegende Substitutionsmuster des Eduktes von einer 1,2-Induktion bestimmt. Aus dem mit der besten Ausbeute und höchsten Diastereoselektivität erhaltenen Methylentetrahydrofuran lassen sich noch einige weitere Derivatisierungen realisieren. Im letzten Teil der Arbeit werden einige diastereoselektiven Domino-Heck-Suzuki-Reaktionen untersucht, welche sich durch eine 1,3-Induktion auszeichnen. Die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten dieser neu entwickelten Methode sind durch die Darstellung einer Vielzahl von diastereo- und enantioselektiven Produkten aufgezeigt worden.

  • von Wichmann Bianca
    79,90 €

    Die Masterthesis beschäftigt sich mit dem immer populärer werdenden Lifestyle of Health and Sustainability, einer gesellschaftlichen Bewegung, die sich an Gesundheit und Nachhaltigkeit orientiert. Diese neuen Konsumenten verändern zusehends die Märkte und bringen damit eine Green Economy hervor. Auch die Tourismusbranche muss der steigenden Nachfrage nach "guten" Produkten nachkommen. Diese Herausforderung bildet den Kern der Arbeit. Neben einer Einführung in das Thema LOHAS und die Reiseindustrie enthält die Thesis eine kurze Untersuchung, die anzeigt, inwieweit sich marktführende Reiseveranstalter bereits auf den LOHAS-Trend eingestellt haben. Im Anschluss daran folgt eine Untersuchung der Nachfrageseite mittels einer quantitativen Online-Befragung der LOHAS- Anhänger. Insgesamt legen die Resultate dar, dass ein LOHAS-Urlaub insbesondere Erlebnisse mit hohem Natur- und Kulturbezug sowie viel Authentizität aufweisen muss. Um Reiseveranstaltern einen Weg aufzuzeigen, wie sie das reisefreudige LOHAS-Segment von ihren Diensten überzeugen und sich im Wettbewerb profilieren können, wurde ein umfassendes Marketingmodell entwickelt.

  • von Illanes Cespedes Dino
    69,90 €

    Die Sekretoglobuline Mammaglobin 1 (MGB1) und Lipophilin B (LipB) sind kleine, selten glykosylierte Proteine, deren Expressionsmuster vorwiegend im sekretorischen Epithel von Säugetieren nachweisbar sind.Einigen Vertretern der SCGBs scheint eine funktionelle Bedeutung in der Genese diverser Tumore zuzukommen. Die Expression von LipB sowie MGB1 ist im humanen Mammakarzinom sowie in der transgenen Brustkrebszelle 7G4 hochreguliert. In diesem Zellsystem ist die mGPx4, ein reduzierendes Enzym mit anti-apoptotischen Eigenschaften, überexprimiert. MGB1 ist ein relativ gut erforschter Tumormarker für Brustkrebs. Dagegen ist nur sehr wenig über die Expressionsregulation seines Dimerpartners LipB bekannt. Zu klärende Kernpunkte dieser Arbeit waren deshalb zum einen die Beleuchtung der transkriptionellen Aktivierung der LipB-Expression. Zum anderen die Diskussion der möglichen biologischen und mechanistischen Funktion der mGPx4, die mit einem veränderten Expressionsmuster im Brustkrebs assoziiert ist.

  • von Kreppel Matthias
    89,90 €

    Die höhere Effektivität einer multimodalen Behandlung bestehend aus Operation, Radiatio und Chemotherapie gegenüber monomodalen Therapiekonzepten bei Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle ist heute allgemein anerkannt. Bis zum heutigen Tage gibt es jedoch keine Studien, in der die Wirkungen einer neoadjuvanten und einer adjuvanten Radiochemotherapie direkt miteinander verglichen werden. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob sich eine neoadjuvante Behandlung oder ein primär operativer Therapieansatz mit adjuvanter Radiochemotherapie bezüglich der Prognose unterscheiden. Dabei wurde die Wirksamkeit der beiden Therapiekonzepte in Abhängigkeit von T-, N- und UICC-Stadium und weiteren klinisch-pathologischen Parametern untersucht. Zusätzlich erfolgt ein kritischer Ausblick auf die Validität der aktuellen TNM-Klassifikation und die Notwendigkeit, diese durch entsprechende Biomarker zur Therapiefindung zu ergänzen.

  • 19% sparen
    von Abdel Hady Mohamed Farouk
    73,00 €

    Supervised learning is a branch of artificial intelligence concerned with developing computer programs that automatically improve with experience through knowledge extraction from examples. Such learning approaches are particularly useful for tasks involving the automatic categorization, retrieval and extraction of knowledge from large collections of data such as text, images and videos. It builds predictive models from labeled data. However, labeling the training data is difficult, expensive, or time consuming, as it requires the effort of human annotators sometimes with specific domain experience. Semi-supervised learning (SSL) aims to minimize the cost of manual annotation by allowing the model to exploit part or all of the available unlabeled data. Semi-supervised learning and ensemble learning are two different paradigms that were developed almost in parallel. Semi-supervised learning tries to improve generalization performance by exploiting unlabeled data, while ensemble learning tries to achieve the same objective by constructing multiple predictors. This book concentrates on SSL with ensembles (committees).

  • von V Festenberg Niels
    79,90 €

    Schnee ist ein mächtiger Faktor in der Erscheinung einer Szenerie. Die Anwesenheit einer Schneedecke kann die Stimmung einer Landschaft, eines Gartens, einer Skulptur oder eines Alltagsgegenstands dramatisch verändern. Der Schnee kann eine eben noch betonlastige Stadtatmosphäre schlagartig in eine märchenhafte Winteridylle verwandeln. Daher bietet Schnee auch für die Gestaltung virtueller Welten ein wirkungsvolles Mittel. Für die automatisierte Beschneiung digitaler Szenen fehlte aber bislang ein generisch einsetzbarer Algorithmus. Dies lag vor allem daran, dass es an einer grundlegende physikalische Behandlung der Schneebedeckung auf visuellen Skalen mangelte. Das vorliegende Buch beschreibt erstmals einen vollständigen Weg vom natürlichen Schnee der Realität zu einem fundierten theoretischen Beschneiungsmodell und von dort schließlich zur automatisierten Erzeugung von Schneedecken in digitalen 3D-Szenen samt Rendering. Die zentrale Neuerung besteht darin, das Schneedeckenwachstum auf Basis einer Diffusionsgleichung zu beschreiben. Eine Vielzahl von Abbildungen demonstriert die Wirksamkeit des neuen Ansatzes.

  • von Imhoff Andreas, Hinterwimmer Stefan & Schmied-Steinbach Alexa
    69,90 €

    Die vorliegende Arbeit ist eine biomechanische Studie zur Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (VKB). In einem mehrteiligen Versuch wurden Ausrißversuche an einem 4-strängigen porkinen Sehnentransplantat nach Press-Fit Fixation mit autologem Knochenzylinder am bovinen sowie humanen Präparat vorgenommen. Untersucht wurden der Einfluss der Relation von Knochenblock zu Kanal- und Transplantatgröße und der Einfluss der Knochendichte auf die Primärstabilität. Als stabilstes Verhältnis von Kanal- zu Transplantat- zu Blockdurchmesser wurde 1.16:1:0.95 ermittelt. Die Werte sind positiv mit der Knochendichte korreliert. Hinsichtlich der Primärstabilität liegen die Ergebnisse im unteren Bereich der Daten aus der Literatur bezüglich anderer Fixationsmethoden. Die Technik bietet in unseren Augen eine alternative Primärfixation bzw. eine zusätzliche Verankerung v.a. bei der anatomischen VKB-Rekonstruktion in ¿double-bundle¿ Technik sowie im Hinblick auf Revisionseingriffe.

  • - ein Zytokin der IL-10-Interferon-Familie
    von Witte Ellen
    79,90 €

    Interleukin(IL)-22 ist ein im Jahr 2000 entdecktes Zytokin und zählt zusammen mit den lange bekannten Interferonen und IL-10 sowie den kürzlich identifizierten Zytokinen IL-19, IL-20, IL-24, IL- 26, IL-28-alpha/beta und IL-29 zur sogenannten IL-10- Interferon-Familie. Trotz der auf strukturellen Gemeinsamkeiten basierenden Zuordnung zu einer gemeinsamen Zytokin-Familie unterscheiden sich die Mitglieder hinsichtlich ihrer biologischen Rolle. Während diese für die Interferone und IL-10 bereits weitgehend aufgeklärt ist, weiß man über die erst kürzlich beschriebenen Mitglieder noch verhältnismäßig wenig. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der biologischen Rolle von IL- 22 und des löslichen IL-22-Rezeptors IL-22BP und darauf basierend mit deren möglicher Bedeutung bei den zwei häufigen, aktuell nicht heilbaren, chronisch-entzündlichen Erkrankungen Psoriasis und Morbus Crohn.

  • 17% sparen
    von Stephan E Wolf
    45,00 €

    Since non-classical crystallization pathways were revealed, our picture of nucleation and crystal growth became in the last year quite confusing and ramified: we are confronted with the existence of liquid phases of amorphous calcium carbonate, polymer-induced liquid precursor and, last but not least, pre-nucleation clusters. This contribution explores: (a) The symmetry-breaking phase-selection of calcium carbonate, which is based upon a subtle interplay of interlinked equilibria and is ultimately ascribed to the weak parity violation energy difference. (b) A morphogenetic employment of mesocrystallinity: the inter-crystalline minority constituent of a mesocrystal, e.g. occluded protein or polymeric additives, experiences compression-molding which can be employed for the preparation of nanotubes of various materials, e.g. calcium carbonate or cadmium sulfide. (c) The existence of a liquid intermediate phase during metal carbonate formation. By a diffusion-controlled and contract-free experimental setup, unequivocally evidence for the existence of nonclassical liquid intermediates, which precede the crystalline phase of bivalent carbonates at near-neutral conditions, is provided.

  • von Seuring Vanessa Aline
    89,90 €

    Für die Erstellung der vorliegenden Arbeit wurden zwei Studien im Rahmen des Regelunterrichts der fünften Klassenstufe hessischer Gesamtschulen mit verschiedenen Varianten des reziproken Lehrens (Palincsar & Brown, 1984) durchgeführt. Ziel der Untersuchungen war es, zum einen die Umsetzbarkeit von Lesetrainings angelehnt an die Methode des reziproken Lehrens in Regelschulklassen zu belegen. Zum anderen sollte untersucht werden, wie sich die Effektivität der Trainingsmaßnahmen durch das Ausblenden oder Hinzufügen einzelner Trainingselemente verändert. In der ersten Studie wurde insbesondere betrachtet, welche Relevanz die Vermittlung spezifischer Lesestrategien besitzt. In der zweiten Studie sollte der zusätzliche Gewinn der Effektivität durch die Berücksichtigung kooperativer Grundelemente nachgewiesen werden. Zusätzlich sollten auch anhand einer Reanalyse von Daten Informationen darüber gewonnen werden, wie Variablen, wie Lesezeit, Leseflüssigkeit, Wortschatz und Lesestrategien, zur Vorhersage von Lesekompetenz beitragen und in welcher Art und Weise Lesestrategien in einem Pfadmodell der Lesekompetenz eingebunden sind.

  • 19% sparen
    von Herrmann Marko
    73,00 €

    Studying the population dynamics of the surf clams Donax hanleyanus and Mesodesma mactroides from exposed sandy beaches off Argentina, there were found differences in the spatial and temporal scale of the population structure, growth and reproduction biology of this two dominant species. Histological analyses on three Argentinean sandy beaches with contrasting morphodynamics not only revealed the size at first maturity and a distinct reproductive cycle compared with historical data, but also negated the habitat harshness hypothesis which was commonly used for sandy beach communities. Furthermore, realizing fluorescent tagging-recapture experiments, a new time saving method to estimate growth was developed.

  • von Boenke Dirk
    89,90 €

    Unsere Gesellschaft schrumpft und wird immer älter. Die Menschen möchten auch im Alter mobil bleiben, denn Mobilität verkörpert ein menschliches Grundbedürfnis. Ältere Menschen haben jedoch zu großen Teilen andere Anforderungen an die Gestaltung von Verkehrsräumen. Die derzeitigen kommunalen Verkehrsplanungsprozesse berücksichtigen diese Anforderungen einer rasant wachsenden Zielgruppe an die Gestaltung des Verkehrsraums noch nicht in ausreichendem Maße. Bisherige Prozesse sind zu sehr von der Forderung nach Leistungsfähigkeit geprägt. Mit dem Ziel einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Stadt- und Verkehrsplanung ergibt sich ein dringender Handlungsbedarf. Die vorliegende Arbeit analysiert den Status quo in der Verkehrsplanung hinsichtlich der Berücksichtigung der Belange älterer Menschen und macht Vorschläge, mit welchen Methoden Verkehrsplanung zukunftsfähig sein kann. Verkehrsplanungsprozesse sind um geeignete Methoden mit dem folgenden Ziel zu erweitern: Sicher und zielgruppengerecht zu planen und zu bauen, ohne allerdings die Belange bestimmter Gruppen zu vernachlässigen. Dabei spielt auch die umfassende Beteiligung der ¿Experten in eigener Sache¿ eine entscheidende Rolle.

  • von Kunde Sabrina
    79,90 €

    Passform gehört neben Stabilität und Dämpfung zu den wichtigsten Eigenschaften eines Laufschuhs. Seit den 70er Jahren beschäftigen sich Industrie und Forschung mit der Optimierung von Laufschuhen. Dabei wurden vorrangig Stütz- und Dämpfungskonzepte entwickelt während der Passform wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Erst in den letzten Jahren zeichnet sich durch den Einsatz von Mehrweitensystemen ein neuer Trend ab, bei dem die Passform in den Vordergrund rückt. Jedoch ist aktuell nicht bekannt, ob Modifikationen in der Passform vom Träger wahrgenommen und wie Passform quantifiziert werden kann. Ziel der Arbeit war es mithilfe eines komplexen bewegungs-wissenschaftlichen Studiendesigns erste Ansätze zur Objektivierung von Passform zu liefern. Die Ergebnisse zeigen, dass die subjektive Bewertung ein wichtiges Kriterium für die Objektivierbarkeit von Passform darstellt. Die Bewertung, ob der Schuh bequem ist, scheint Auswirkungen auf biomechanische Laufparameter zu haben und damit auf die Funktionalität des Laufschuhs. In zukünftigen Studien sollte dieser Zusammenhang noch näher untersucht werden, um den Weg zu einem funktionalen und komfortablen Schuhwerk zu ebnen.

  • von Kerstan Andreas
    89,90 €

    Am Beispiel der Homodimerisierung von hGBP1 soll ein Einblick in die Möglichkeiten der Biosensorik und die kontrollierte Herstellung von Oberflächen gegeben werden. Der Nachweis von Biomolekülen über maßgeschneiderte Sensoroberflächen ist hierbei ein bedeutender Anwendungsbereich. Gerade aus pharmakologischer Sicht ist die Aufklärung der Struktur und Funktion von Proteinen und die Wechselwirkung mit anderen Proteinen von Bedeutung, um gezieltes Drug Design durchzuführen. Bei der Herstellung von Implantaten in der Medizintechnik hat man oft mit dem Problem einer Immunabwehrreaktion des Körpers zu kämpfen. Auf den Implantaten bilden sich unerwünschte Biofilme, die den Einheilungserfolg negativ beeinträchtigen können. Diese Problematik wurde zum Anlass genommen, biomimetische proteinresistente Oberflächen auf der Basis von Peptiden zu schaffen und die proteophoben sowie strukturellen Eigenschaften dieser Peptidthiol-SAMs herauszuarbeiten.

  • 19% sparen
    von Albrecht Michaela Elisabeth
    73,00 €

    The experimental findings that the quark masses and mixing angles in the Standard Model are so much different is considered to be unnatural because they originate from a single mechanism - the Higgs mechanism. This is known as the quark flavour puzzle and in this thesis we discuss two approaches to resolve it. Incorporating the concept of minimal flavour violation, we promote the Yukawa entries to dynamical spurion fields in an effective field theory. Their vacuum expectation values sequentially break the maximal flavour symmetry of the Standard Model and generate the hierarchy of the quark masses and mixing angles. In Randall-Sundrum models the five-dimensional quark mass matrices render the effective four-dimensional Yukawa matrices hierarchical by a different quark localisation in the extra dimension. In both models we focus on possible flavour-changing neutral currents that are constrained by experiment.

  • von Hahn Dr Torsten
    69,90 €

    Die hochempfindliche Methode der "Microwave Detected Photoconductivity" (MDP) wird eingesetzt, um technologisch relevante Halbleiterparameter wie die Ladungsträgerlebensdauer, Photoleitfähigkeit und Defektkonzentrationen über viele Größenordnungen der optischen Anregung hinweg zu untersuchen. Durch die Entwicklung und die Anwendung eines neuartigen Modellierungssystems für die Ladungsträgerdynamik in Halbleitern können wichtige Defektparameter quantitativ aus MDP Messungen in Abhängigkeit der Anregungsintensität bestimmt werden. Ein Verfahren zur Charakterisierung von Haftstellen (Konzentration, Energielage, Einfangsquerschnitt) bei konstanter Temperatur wird vorgestellt. Das technologisch relevante Verfahren des quantitativen Eisennachweises in p-dotiertem Silizium wird für die MDP Methode angepasst und entsprechende Messergebnisse mit DLTS Resultaten verglichen. Ein detaillierter Vergleich der gängigsten kontaktlosen Messverfahren QSSPC und MW-PCD mit der MDP zeigt, dass entgegen gängiger Annahmen die unterschiedlichen Anregungsbedingungen zu drastischen Unterschieden in den gemessenen Werten der Ladungsträgerlebensdauer führen.

  • von Hubert Kirschner
    79,00 €

    Im alpin-sensiblen Gebiet stellen großdimensionale Massenbewegungen ¿ wie Felssturze, Talzuschub, Sackungen - ein erhebliches geogenes Risiko- und ein schwer definierbares Gefahrenpotential für den bestehenden und entwickelbaren Siedlungs- und Wirtschaftsraum (Lebensräume) dar. Die Ursachen und Auslöser von Hanginstabilitäten liegen in den unterschiedlich wechselwirkenden Faktoren wie: Geologie, Hydrogeologie, (Neo-) Tektonik, Geomechanik, Geomorphologie, Klima, u.v.m.

  • von Ruppert David
    53,90 €

    In den letzten Jahren gewinnt die ambulante Versorgung von Palliativpatienten, auch in fortgeschrittenen Stadien ihrer Erkrankung, zunehmend an Bedeutung. Palliativmedizinisch orientierte Notfälle machen etwa 3% aller präklinischen Notfälle aus. Daraus ergibt sich, dass Notärzte und Rettungsdienstmitarbeiter immer öfter mit palliativmedizinisch orientierten Notfällen, Patientenverfügungen und den daraus resultierenden ethischen Problemen konfrontiert werden. Es wurde eine multizentrische Studie durchgeführt, in der Notärzte und Rettungsdienstmitarbeiter über ihre Erfahrungen bezüglich Palliativmedizin, palliativmedizinischen Notfällen und über ihren Umgang mit Patientenverfügungen befragt wurden.

  • 19% sparen
    von Bjorn Dollmann & Bj Dollmann
    65,00 €

    Nuclear magnetic resonance (NMR) is a versatile technique relying on spin-bearing nuclei. Since its discovery more than 60 years ago, NMR and related techniques have become indispensable tools with innumerable applications in physics, chemistry, biology and medicine. One of the main obstacles in NMR is its notorious lack of sensitivity, which is due to the minuscule energy splitting of the nuclear spins at room temperature. Appropriately, the inherent low polarization allows for a theoretical sensitivity enhancement of more than 10,000. The NMR signal enhancement of protons which can be achieved by means of Dynamic Nuclear Polarization (DNP) is approximately 660. In this book, different hardware aspects and polarizing agents for DNP were studied. The results show the potential of DNP, especially at a magnetic field of B=0.35 T, when it comes to the polarization of nuclei with a very low magnetogyric ratio which should result in many new applications. These presented components and designs could be the foundation to open up the application of a mobile DNP polarizer for medical applications.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.