Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vero Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Franz Joseph von Mezler
    24,90 - 39,90 €

  • von Hugo Von Mohl
    39,90 €

    "Indem der Verfasser durch den Wiederabdruck seiner zerstreuten, in der Form von Journalaufsätzen, Dissertationen u. s. w. erschienenen und einem grossen Teile des botanischen Publikums nur schwer oder auch gar nicht zugänglichen Abhandlungen einem von wohlwollenden Freunden mehrfach gegen ihn geäusserten Wunsche entspricht, so hat er über die bei dieser neuen Ausgabe befolgten Grundsätze einige Worte vorauszuschicken. Die folgenden Aufsätze wurden im Laufe der letzten fünfzehn Jahre geschrieben; obgleich in dieser Zeit die Anatomie und Physiologie der Gewächse keine geringe Umwandlung erlitt, so hielt es der Verfasser doch für passender, die Mehrzahl dieser Abhandlungen in unverändertem Abdrucke mitzuteilen, als dieselben mit Rücksicht auf die neueren Erscheinungen auf dem Gebiete der physiologischen Botanik umzuarbeiten. Hierzu bewog ihn vorzugsweise die Rücksicht, dass durch eine solche Umarbeitung das Verhältnis, in welchem diese Aufsätze zur Entwicklung einzelner Teile der Botanik standen, verrückt worden wäre. Durch mehrere derselben wurden neue Tatsachen und Ansichten in die Wissenschaft eingeführt". [...]Dieses umfangreiche Buch mit vermischten Schriften botanischen Inhalts ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1845.

  • von Wilhelm Branco
    32,50 €

    ¿Die menschenähnlichen Zähne," diese allgemein gehaltene Bezeichnung habe ich für die in dieser Arbeit beschriebenen Zähne aus dem Bohnerz der schwäbischen Alb gewählt, weil es nicht möglich ist, dieselben mit so absoluter Sicherheit zu bestimmen, wie das nötig ist, wenn man ihnen einen Namen geben wollte. Sie können nur einem Menschen oder einem Menschenaffen angehören. Meiner festen Überzeugung nach, deren Gründe ich im folgenden darzulegen haben werde , ist letzteres der Fall, sind sie entweder mit dem Dryopithecus aus dem Miocän Südfrankreichs ident, oder ihm doch nahe verwandt. [...]Umfangreich und ausführlich stellt Prof. Dr. Wilhelm Branco in seinem vorliegenden Werk die menschenähnlichen Zähne aus dem Bohnerz der Schwäbischen Alb dar.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1898. Illustriert mit zahlreichen Abbildungen.

  • von Gustav Reichenbach
    24,90 €

    "Centralamerika scheint nach unsrer heutigen Kenntnis eine der reichsten Orchideenfloren zu besitzen. Das Glück hat mir nicht nur wohlgewollt, indem mir mehrere der schönsten Sammlungen von dort zukamen, so reich, wie Lindley sie nie erhalten, sondern ich kann nach menschlichem Ermessen noch mehreren Sendungen von dort entgegensehen. Ein Überblick über die Sammlungen, die ich hier zusammenstelle, muss notwendig zu der Überzeugung führen, dass noch zahlreiche Arten, ganz besonders unter den kleineren, der Entdeckung harren." [...]Reichenbach, einder der weltweit führenden Orchideenexperten, legt in seinem vorliegenden Werk Beiträge zu einer Orchideenkunde Zentral-Amerika's dar. Illustriert mit zahlreichen historischen Abbildungen.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1866.

  • von Carl von Rotteck
    37,50 €

    "Jurisprudenz und Staatswissenschaft sind zwei von einander verschiedene, wiewohl unter sich in vielfacher Wechselwirkung stehende Gebiete. Beide zusammen können nicht wohl als ein wissenschaftliches Ganzes sich gestalten. Die Jurisprudenz lehrt, was - in was immer für Verhältnissen der Wechselwirkung - als Recht zu erkennen ist, also was entweder nach allgemeinen Prinzipien Recht ist oder für Recht gelten sollte, oder was da oder dort als Recht gilt oder auch gegolten hat. Die Staatswissenschaft hat nur den Staat und insbesondere die Erstrebung des Staatszweckes zum Gegenstand.Ein Hauptteil der Rechtslehre jedoch, nämlich das Staatsrecht, stellt sich zugleich auch als Teil der Staatswissenschaft dar; und es wird schon mittelst dieser, beiden Wissenschaften gemeinschaftlich angehörigen, Region eine innige Verbindung zwischen beiden hervorgebracht." [...]Das vorliegende Werk, Lehrbuch der allgemeinen Staatslehre, ist in drei Teile untergliedert. Der erste Teil, die Einleitung, ist insbesondere eine Enzyklopädie der Staatswissenschaften. Die Metapolitik, insbesondere das Staatsrecht bestimmt den zweiten Teil und der dritte Teil stellt den formalen Teil der praktischen Politik, insbesondere die Konstitutionslehre, dar.Dieses umfangreiche Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe der zweiten, verbesserten und vermehrten Auflage von 1840.

  • von Carl von Rotteck
    39,90 €

    "In Gemäßigkeit der, bereits in unsrem enzyklopädischen Überblick der Staatswissenschaften gegebenen strengeren Begriffsbestimmung von der ökonomischen Politik und der derselben hiernach angewiesenen Stellung neben und gegenüber den andern Staatsdisziplinen, ist ihre alleinige Aufgabe die Lehre von der Erzeugung und Herbeischaffung der zur Befriedigung des Staatsbedarfs nötigen, dabei zum Begriff des Vermögens gehörigen, sonach den Staatszweck blos indirekt befördernden Mittel, zumal also von der Erschaffung, Vermehrung, Zurathaltung und vorteilhaften Verwendung der nach einem pekuniären oder Wert-Anschlag geschätzten oder zu schätzenden, zur Verwirklichung dessen, was für den Staatszweck nötig oder nützlich ist, dienenden Sachen und Kräfte, daher auch insbesondere des Geldes, als des allgemeinsten Bestreitungs-Mittels solchen Bedarfs." [...]Das vorliegende Werk, Lehrbuch der ökonomischen Politik, ist in drei Teile untergliedert. Der erste Teil ist insbesondere der theoretische Teil der Nationalökonomie. Der Nationalökonomie praktischer Teil bestimmt den zweiten Teil und der dritte Teil stellt die Finanzwirtschaft und das Militärwesen dar.Dieses umfangreiche Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1835.

  • von Bernhard von Cotta
    34,90 €

    "Die Erdoberfläche, die wir bewohnen, ist nicht vom Anfang an so gewesen, wie sie jetzt ist, ja sie ist noch jetzt mancherlei fortdauernden Veränderungen unterworfen, die nur dann im Vergleich zum Ganzen unwesentlich erscheinen, wenn wir sie nach ihren Resultaten in kurzen Zeiträumen beurteilen. Kurz sind aber alle menschlichen Beobachtungszeiträume; als eine kleine Spanne Zeit erscheint die ganze Geschichte der Menschheit, wenn wir sie vergleichen mit der Geschichte der Erde.Durch vulkanische Tätigkeit werden heißflüssige Gesteinsmassen aus dem Erdinnern an die Oberfläche geführt, wo sie als Lavaströme erstarren, oder sich zu Schlackenschichten aufhäufen; neue Berge, neue Inseln werden dadurch oder durch Erhebung gebildet. Das Wasser dagegen nagt überall an der Oberfläche zerstörend und nivellierend. einige Teile löst es chemisch auf, andere reißt es mechanisch mit sich fort. Alle Bäche, alle Flüsse führen unausgesetzt Teilchen des Landes in die weiten Becken des Meeres, welches selbst wieder seine Küsten langsam unterwäscht und annagt, während in seiner Tiefe oder an gewissen Stellen seiner Ufer die losgerissenen Teilchen sich ablagern." [...]Das vorliegende Werk von Bernhard von Cotta beschreibt anschaulich und leicht verständlich eine Vielzahl geologischer Themen. Von Cotta legt so unter anderem die Entstehung der Erdoberfläche, Vulkane, die geologische Wirkung des Wassers und viele weitere wissenschaftliche Erkenntnisse dar. Illustriert mit 220 historischen Abbildungen und Zeichnungen.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe der fünften, vermehrten Auflage von 1871.

  • von Christian Heinrich Pander
    18,00 €

    "Die Subklasse der Ganoiden, zuerst von Agassiz nach ausgestorbenen Geschlechtern errichtet, von allen Paläontologen als richtig anerkannt und von J. Müller durch Untersuchungen an jetzt noch lebenden Fischen bekräftigt, hat in der Systematik so festen Fuss gefasst, dass sie wohl schwerlich erschüttert werden konnte. Wenn eine Klassifikation, hauptsächlich auf äussere Charaktere gegründet, auf der Gestalt und Beschaffenheit der harten Teile, der Schuppen, Knochen und Zähne, die einzigen Überresten einer Fauna der früheren Periode der Erde, gestützt, durch die Anatomie lebender verwandter Geschöpfe in Übereinstimmung gebracht wird, so kann wohl kein Zweifel gegen die Richtigkeit derselben aufkommen. Es fragt sich nun aber, genügt die Errichtung dieser Subklasse, sie mag als solche den übrigen koordiniert oder untergeordnet sein, um alle die verschiedenen Formen ausgestorbener Fische, die jetzt unter ein Haupt vereinigt werden, zu umfassen und das ist es, was wir wohl bezweifeln möchten." [...]Dieses Buch über die Ctenodipterinen des devonischen Systems ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1858.

  • von Carl Munde
    32,50 €

    "Das in neuerer Zeit fast allgemeine Streben, veraltete Mißbräuche abzuschaffen, mangelhafte Einrichtungen zu verbessern und eine das Beste der Menschheit wahrhaft fördernde Aufklärung zu begünstigen, hat sich ganz besonders auch in den Reformen bemerklich gemacht, welchen seit etwa dreißig Jahren die Heilkunst unterlag, und man muß gestehen, wenn irgend einem Zweige des menschlichen Wissens, der zugleich dem gemeinsamen Interesse so nahe lag, eine Umgestaltung nötig war, so war es dieser.Die Natur mit ihrer Heilkraft war in den Hintergrund getreten. Die Ärzte sprachen nicht von ihr, sondern von sich, wenn unter ihrer Leitung eine Krankheit besiegt worden war, und die Nichtärzte hatten kaum noch eine Idee davon, daß es, außer dem Doktor und der Apotheke, noch einen viel weiseren Arzt und viel wirksamere Heilkräfte gäbe, als die durch Rezepte verschriebenen." [...]Neben einer Darstellung der Gräfenberger Wasserheilanstalt und der prießnitzischen Kurmethode hat Dr. Carl Munde mit seinem vorliegenden Werk eine Anweisung, die am häufigsten vorkommenden Krankheiten, als: Gicht, Rheumatismus, Skrofeln, Syphilis, Hämorrhoiden, Fieber, Entzündungen, Influenza und eine Menge anderer chronischer und akuter Übel, durch Anwendung des kalten Wassers mit Schwitzen, nach der Gräfenberger Kurmethode gründlich zu heilen geschrieben. Er hat sein Handbuch für diejenigen, welche nach Gräfenberg oder irgend einer andern Kaltwasserheilanstalt gehen oder auch die Kur zu Hause zu gebrauchen gesonnen sind, so wie für alle Kranke, die gesund werden und für Gesunde, die es bleiben wollen, verfasst. Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1845.

  • von Ignaz Theodor Arnold
    34,50 €

    "Nicht nur für den psychologischen Arzt, den Naturforscher, sondern auch für den Anthropologen, Erzieher, Seelsorger, Richter und so manchen Andern hat das System des Dr. Gall entschiedenes Interesse. Das Interessanteste und Wichtigste für den Menschen bleibt der Mensch und jedes menschliche Verhältnis.Ist dieser Satz wahr, wie viel Interesse mag dann wohl eine Wissenschaft verdienen, die sich bemüht: die reinen Quellen der Denk- und Handlungsweise des Menschen aufzusuchen und das Innere des Menschen aus seinem Äussern zu erkennen, und zu bestimmen." [...]Ignaz Theodor Arnold legt in seinem vorliegenden Werk Dr. Joseph Gall's System des Gehirn- und Schädelbaues nach den bis Anfang des 19. Jahrhundert erschienenen Schriften seiner Theorien dar.Franz Joseph Gall war ein deutscher Arzt und Anatom, der maßgeblich zur Gehirnforschung, sowie der Physiognomie beigetragen hat.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1805.

  • von Mauritius Kalisch
    34,90 €

    "Für das wissenschaftliche, wie für das materielle Interesse des ärztlichen Standes gibt es kaum eine wichtigere Frage, als die, ob eine Medizinalperson im Bereiche ihrer Approbationsbefugnisse wegen eines angeblichen Kunstfehlers zur gerichtlichen Untersuchung gezogen werden kann, und ob, wenn dies tatsächlich eintritt, dem Angeschuldigten wenigstens sichere Bürgschaft geboten ist, dass ihm nicht Unrecht geschehe. Mit grosser Genugtuung dürfen wir sagen, dass in dieser Beziehung die Einrichtung in Preussen eine musterhafte ist, da die Verteidigung des angeschuldigten Arztes drei einander übergeordnete technische Instanzen hat, welche von den Kreismedicinalbeamten zu dem Medicinalcollegium der Provinz und von diesem zur wissenschaftlichen Deputation im Medicinalministerium emporsteigen. Dass bei dieser dreifachen Garantie eine ungerechte Bestrafung einer Medicinalperson wegen eines angeblich begangenen Kunstfehlers gar nicht denkbar ist, unterliegt keinem Zweifel; ist es denn aber nicht schon bedenklich, dass der Arzt durch die dreifache Folter dieser Begutachtungen hindurch muss, und dass ein mehrjähriges Fegefeuer einer Criminaluntersuchung nötig wird, um ihn ¿ vielleicht erst nach einer bereits erfolgten erstinstanzlichen Verurteilung ¿ zu reinigen?" [...]Vorliegendes Werk von Dr. Mauritius Kalisch stellt verschiedene Kriminaluntersuchungen gegen Ärzte dar und zeigt auch wissenschaftliche Folgen dieser Fälle auf.Dieses wunderbare Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1860.

  • von Arnold Schultze
    24,90 €

    "Aus mehr als einem Grunde verdient das Land, welches die Gebiete des einst mächtigen zentralafrikanischen Sultanats Bornu umfasst, unser ganz besonderes Interesse. Im Mittelpunkte des Sudan, dessen fruchtbarste, bestbevölkerte Gebiete einschliessend, und am Rande eines Binnensees gelegen, der von allen grossen afrikanischen Wasserbecken zuerst in Europa bekannt wurde, Jahrhunderte hindurch der Hauptstapelplatz zweier wichtiger Handelsartikel, des Elfenbeins und lebender Menschenware, war es bis in die Mitte des XIX. Jahrhunderts hinein das fast ausschliessliche Ziel aller Reisen, welche sich mit der Erforschung des schwarzen Erdteils befassten. Vor allem waren es deutsche Reisende, und unter diesen der wissenschaftlich bedeutendste und gründlichste aller Afrikaforscher, Heinrich Barth, welche Kunde von diesem merkwürdigen Lande nach Europa brachten, zuerst über die unerhörten Greuel der Sklavenjagden im Herzen Afrikas berichteten und damit der Antisklavereibewegung neue Nahrung gaben. Kaum war am Ausgange des XIX. Jahrhunderts die Forschung in grossen Zügen abgeschlossen, als sich hier Ereignisse abspielten, wie sie diese Gegenden Afrikas bis dahin nicht gesehen hatten, Ereignisse, welche das Eingreifen europäischer Grossmächte nötig machten, und das Land Bornu erneut in den Vordergrund des Interesses rückten." [...]Vorliegendes Werk des deutschen Geografen und Entomologen Arnold Schultze beschreibt das Sultanat Bornu mit besonderer Berücksichtigung Deutsch-Bornus - ein ehemaliges Reich im Zentralsudan.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1910.

  • von Rudolf Fitzner
    18,70 €

    "Die Nilquellenfrage, das caput Nili quaerere, ist eines der ältesten und interessantesten geographischen Probleme, das in seinem vollen Umfange selbst in der Gegenwart noch nicht als gelöst bezeichnet werden kann. Der Nil mit seiner alljährlichen befruchtenden Hochwasserflut bildet die erste und vornehmste Daseinsbedingung Ägyptens, seiner Kultur, seines wirtschaftlichen und geistigen Lebens, er greift so tief in alle Zweige der menschlichen Tätigkeit ein, dass von dem Augenblicke an, in dem ein höher entwickeltes, regsames Volk den fruchtbaren Nilschlamm in schmaler Talfurche zu bebauen begann, sich unabwendbar die volle Aufmerksamkeit, Anteilnahme und selbst religiöse Verehrung seiner Anwohner ihm zuwenden musste. Die Voraussetzung, dass sich ägyptische Gelehrte und Priester schon in weit zurückliegender Zeit mit der Frage nach dem Ursprung des Ernährers und Befruchters ihres Landes rege beschäftigt haben, ist zu natürlich, als dass sie eines besonderen Beweises bedürfte. Leider fehlen uns aber bestimmtere Anhaltspunkte dafür, wie weit die tatsächliche Kenntnis der Ägypter stromaufwärts gereicht habe." [...]Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1899.

  • von Joseph Rackl
    18,70 €

    "Von allen Küstensäumen Afrikas ist der nach Westen schauende, der atlantische, der Menschheit am längsten verschlossen geblieben. Ja, heute noch, trotzdem gerade in der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts seitens zahlreicher Forschungsreisenden die anerkennenswertesten Versuche zur Aufhellung jener Gestade und ihrer Hinterländer gemacht worden, ¿ trotzdem jahraus jahrein Tausende den verschiedensten Nationen angehöriger Dampf- und Segelschiffe längs der Westseite jenes Erdteils verkehren, harren dort noch ausgedehnte Strecken selbst der unmittelbarsten Küstengebiete einer gründlichen Erforschung und genauen Beschreibung. Es finden sich aber auch nirgends jene berüchtigten typischen Verhältnisse Afrikas in plastischer, hydrographischer, klimatischer und politischer Beziehung, welche ihm die Bezeichnung des plumpsten und unzugänglichsten, sowie des ungesundesten und unkultiviertesten Erdteils eingebracht haben, so hochgradig ausgeprägt, als auf seiner atlantischen Seite. Gleichwohl sollen, wie uns Herodot in seinem Geschichtswerke, freilich nicht ohne eigenen Vorbehalt, berichtet, schon um 600 v. Chr. phönizische Seeleute auf Befehl des ägyptischen Königs Necho vom roten Meer aus um das afrikanische Festland herum und durch die herakleischen Säulen wieder nach Ägypten zurückgefahren sein, so dass sie also auch von der ganzen Westküste Afrikas Kenntnis erhalten haben mussten." [...]Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1898.

  • von Immanuel Hermann Fichte
    39,90 €

    "Gleichwie bei den Gegensätzen, die im Leben und Glauben die Geister trennen, ja ganze Völker und Jahrhunderte in feindliche Spannung bringen, oft nur ein fehlendes Wort, ein verborgener Begriff es ist, der, wenn er plötzlich in Allen zur Klarheit käme, jeden Streit sofort vermitteln würde; eben also möchte es wohl auch mit der vielbeklagten Uneinigkeit der Philosophen sich verhalten, deren Verhandlungen, äußerlich und obenhin betrachtet, freilich nur endlosen Widerstreit uns darzubieten scheinen: auch hier möchte nämlich eine tiefere Einsicht jene Gegensätze zwar nicht aufheben, wohl aber eine gemeinsame Entwicklung, eine innere Beziehung in ihnen entdecken lassen.Dort ist es jedoch der Geist lebendig historischer Forschung, enthoben von der leidenschaftlichen Spannung, die in der Wirklichkeit trennte und ängstete, die innern Ursachen jener Entgegensetzung zu enthüllen, und darin ihre Versöhnung zu finden: ebenso hätte auch eine Geschichte der Philosophie nicht bloß in toter Vereinzelung die mannigfachen Lehren neben einander aufzugreifen, sondern vor allem ihren organischen Zusammenhang, ihre innere Verbindung nachzuweisen." [...]Vorliegendes Werk von Immanuel Herrmann Fichte, dem Sohn des großen deutschen Philosophen Johann Gottlieb Fichte, legt seine Beiträge zur Charakteristik der neueren Philosophie zu Vermittlung ihrer Gegensätze dar.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1829.

  • von Immanuel Hermann Fichte
    34,50 €

    "Nicht um Angriff oder Tadel handelt es sich hier, sondern um gelassen abwägende Untersuchung. Nicht fertige Ansichten sollen aufeinandertreffen, um in alter, wohlbekannter Weise schliesslich mit gegenseitigen Protesten und mit noch grösserer Verhärtung voneinander zu scheiden, sondern was ein fertiges Definitives erscheint und zu voreilig als abgeschlossenes Ergebnis umhergeboten wird, soll von neuem in den prüfenden Fluss des Denkens gebracht und einem höchsten, gemeinsam abschliessenden Ziele entgegengeführt werden. Der eigentlich entscheidende Grundgedanke des Theismus, wie wir zu zeigen hoffen, ist ein so unvermeidlicher, von den verschiedensten Seiten der Betrachtung sich aufdrängender, dass die angeblich entgegengesetzten Standpunkte nur als unreife, mitten in der Untersuchung ins Stocken geratene Versuche erscheinen müssen, der Frage nach dem Wesen der höchsten Weltursache vorschnell genugzutun. Das letzte Ergebnis dieser kritischen Entwicklung berichtigt daher, aber erklärt auch zugleich, und entschuldigt so in gewissem Sinne die vorbereitenden Versuche." [...]Vorliegender Band von Immanuel Herrmann Fichte, dem Sohn des großen deutschen Philosophen Johann Gottlieb Fichte, legt die theistische Weltansicht und ihre Berechtigung dar. Fichte versteht sein Werk als ein kritisches Manifest an ihre Gegner und Bericht über die Hauptaufgaben gegenwärtiger Spekulation.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1873.

  • von Kuno Fischer
    17,50 €

    "Unter Goethes weltkundigen dramatischen Dichtungen sind zwei, die seinem Leben in Weimar und zwar der ersten noch jugendlichen Periode desselben ihren Ursprung verdanken: "Iphigenie aus Tauris" und "Torquato Tasso", Werke, die niemals aus der früheren Zeit des Sturms und Drangs, aus jenen Frankfurter Jahren hätten hervorgehen können.Iphigenie und Tasso haben, was ihre Entstehungsgeschichte betrifft, gemeinsame Schicksale gehabt: Weimar war ihre erste Heimat, Italien die zweite." [...]Kuno Fischer legt in diesem Werk Goethes Iphigenie dar. Er schildert die Entstehung, den religiösen Charakter der Iphigenie und vieles mehr umfangreich.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe der vierten Auflage dieses Festvortrags, gehalten in Weimar bei der dritten Generalversammlung der Goethe-Gesellschaft.

  • von Kuno Fischer
    24,90 €

    "Einige meiner kleinen Aufsätze, die gelegentlich in Zeitschriften erschienen sind, habe ich hier gesammelt und "kritische Streifzüge wider die Unkritik" genannt.Die Unkritik, welche ich kennzeichne, beruht auf der Unlogik, deren Wege dem gesunden und richtigen Denken zuwiderlaufen. Unlogische Köpfe hat es von jeher gegeben, aber sie haben sich noch nie so zahlreich und anmaßend in die Literatur und literarische Kritik eingemischt, als in den jüngsten Zeiten. Wie die Denkart, so die Schreibart. Je kenntlicher der Übelstand dargetan wird, um so weniger gemeinschädlich das Übel. Dies ist der Zweck, dem meine Streifzüge dienen sollen, diese und die künftigen." [...]Dieses Buch von Kuno Fischer ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1896.

  • von Kuno Fischer
    39,90 €

    "Mit den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts kam, wohl vorbereitet, nach einer Entwickelung, die von den dürftigen Anfängen mühsam aufwärts gestiegen, durch Klopstock beflügelt, durch Lessing geführt und zu dem Gefühle ihrer Eigenmacht erstarkt war, in die deutsche Empfindungs- und Gedankenwelt jene gewaltige Gärung, woraus die Epoche unserer genialen Dichtung hervorging, die größte der vaterländischen Literatur seit Luther. Aus dem Sturm und Drange jener Jahre stammen die Anfänge des Goethe'schen Faust. Mancherlei Größen rühmt der Tag, die flüchtig sind, wie die Geschlechter und Interessen des Tages. Was sich im Laufe der Jahrhunderte erhält, fortlebend und fortwirkend in den Gemütern, erhebt sich auf die Höhe der Zeit und wächst mit den Zeiten. Solche Größen sind in der Landschaft unserer geistigen Welt wie die Gebirge, zu deren ragenden Gipfeln wir emporschauen. Einer der Gipfel ist das Gedicht, von dem wir reden; es ist der höchste und gehaltvollste Ausdruck eines Menschenlebens, eines der lichtvollsten und reichsten, welche die Welt sah, eines Volkes, eines Zeitalters." [...]Kuno Fischer legt in seinem vorliegenden Werk umfangreich die Entstehung, Idee und Komposition von Goethes Faust dar.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe der zweiten, vermehrten Auflage von 1887.

  • von Kuno Fischer
    24,90 €

    "Die drei Vorträge, die hier verbunden erscheinen, haben in ihrer Materie einen gleichartigen Charakter; nach ihrer Form oder Redegattung sind sie ungleichartig. Der erste bildet ein biographisches Gemälde, die beiden andern sind philosophische Abhandlungen. Alle drei beziehen sich insgesamt auf Kant, den Begründer der kritischen Philosophie, den sie darstellen wollen in seiner Persönlichkeit und in seinen Entdeckungen, welche die philosophische Wissenschaft von Grund aus umgestaltet und die kritische Epoche gemacht haben. In dieser Rücksicht ergänzen sich die drei Vorträge auf eine völlig ungezwungene Weise. Sie stehen unter demselben Nenner, den sie in verschiedenen Werten ausdrücken: das ist die Begründung der kritischen Philosophie, die wissenschaftliche Größe Kant's." [...]Vorliegendes Werk von Kuno Fischer stellt Kant¿s Leben und die Grundlagen seiner Lehre in drei Vorträgen dar. Enthalten sind "Kant's Leben und Charakter", "Das Problem der menschlichen Erkenntnis als die erste Frage der Philosophie" und "Raum und Zeit als die ersten Bedingungen der menschlichen Erkenntnis".Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe der zweiten Auflage von 1906.

  • von Kuno Fischer
    37,50 €

    "Ich will die Entstehung und Entwicklung unseres größten tragischen Dichters aus ihren psychischen Grundmotiven erklären: aus den Seelenzuständen und Seelenkämpfen Schillers, die zu diesem Zweck tiefer und deutlicher erkannt sein wollen, als man dieselben zu sehen pflegt. Hier ist eine psychologische Frage klarzustellen und zu lösen, die ich in der Erkenntnis Schillers für eine der wichtigsten und schwierigsten halte.Den tragischen Dichter ergänzt der komische. Daher ist "Schiller als Komiker" das Thema der folgenden Schrift. Und da "Schiller als Philosoph" das der dritten ausmacht, so habe ich von den gegenwärtigen Betrachtungen die philosophischen Bekenntnisse ausgeschlossen und auch "Die Künstler" hier nur so weit beleuchtet, als diese ideenvolle Dichtung den Dichter selbst und die Auffassung seinen Künstlerberufs abspiegelt." [...]In dem vorliegenden Werk sind die beiden Schriften "Schillers Jugend- und Wanderjahre in Selbstbekenntnissen" und "Schiller als Komiker" von Kuno Fischer enthalten. Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1891.

  • von Johann Nepomuk Oischinger
    39,90 €

    "Um eine philosophische Entwicklung beurteilen zu können, ist erforderlich, ihre Stellung in der universalhistorischen Evolution zu ermitteln und sie als ein wesentliches oder unwesentliches Glied darin nachzuweisen. Dieser Standpunkt der Beurteilung muß um so mehr bei jenen Erzeugnissen des Denkgeistes, welche selbst nur Repristinationen oder Fortsetzungen früherer Systeme sein wollen, eingehalten werden.Die Geschichte selbst aber ist nichts anderes, denn eine Ineinsbildung eines endlichen und unendlichen Faktors zu einer größtmöglichen Einheit. Denn das Bedürfnis, sich zu entwickeln, kann nur ein beschränktes Sein haben, und zwar nur darum, weil nichts Niederes sich selbst eine höhere Form zu geben vermag, ohne zugleich von dem Höchsten bestimmt zu sein. Diese höhere Bestimmung schließt nämlich die Selbstbestimmung nicht aus, sondern macht sie im Gegenteile erst möglich." [...]In seinem vorliegenden Werk legt der deutsche katholische Theologe und Philosoph Johann Oischinger die Günther¿sche Philosophie mit Rücksicht auf die Geschichte und das System der Philosophie dar.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1852.

  • von Kuno Fischer
    24,90 €

    "Man kennt die herkömmliche und alte Erklärung, wonach der Witz in der Fertigkeit bestehen soll, Ähnlichkeiten zwischen Unähnlichem, d.h. versteckte Ähnlichkeiten zu finden. Es ist leicht zu sehen, daß in dieser Erklärung die beiden Grundfehler einer mangelhaften Definition zusammentreffen: sie ist zu eng und zu weit. Zu weit, denn es gibt z.B. in den vergleichenden Wissenschaften eine Menge Urteile, welche dasselbe tun und keineswegs unter die Witze gezählt werden; zu eng, denn es gibt eine Menge witziger Urteile, die als solche gelten und empfunden werden und keineswegs Ähnlichkeiten, sondern Unterschiede hervorspringen lassen. Wenn z.B. Heine, um eine gewisse Universität zu verspotten, sagt, "daß in jedem Semester die Studenten wechseln, aber die Professoren dieselben bleiben, wie die Pyramiden Ägyptens, nur daß in diesen Universitätspyramiden keine Weisheit wohnt", so hat er mit dieser Vergleichung von Professoren und Pyramiden zweimal witzig sein wollen, das erstemal mit der Ähnlichkeit, das zweitemal mit dem Unterschied beider." [...]In vorliegendem Werk schreibt Kuno Fischer über den Witz. Er legt die Entstehungsart des Witzes ebenso wie die umfangreichen Entwicklungsformen des Witzes dar. Ausführlich erläutert er so unter anderem den Klangwitz, das Wortspiel, Satire, Ironie und den Humor im Allgemeinen.Dieses besondere Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe der zweiten Auflage von 1889.

  • von Kuno Fischer
    29,90 - 32,90 €

  • von Adolph Drechsler
    19,50 €

    "Das Leibnitz-Wolf'sche System der Philosophie, welches in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in Deutschland herrschend war, hatte zwei Hauptteile: Die Doktrin vom vernünftigen Wissen und die Doktrin vom vernünftigen Handeln (theoretische und praktische Philosophie). Die theoretische Philosophie enthielt die Lehren von der sich äussernden Tätigkeit der Seele und von den diese Tätigkeit durchdringenden Gesetzen (empirische Psychologie und Logik), ferner die Erörterungen über allgemeine Vorbegriffe der Philosophie, über das Wesen des All, über das Wesen der Seele und über das Wesen Gottes (Metaphysik, als: Ontologie, allgemeine Kosmologie, rationale Psychologie und natürliche Theologie). Die praktische Philosophie hatte einen allgemeinen und einen besondern Teil; in jenem wurden die zugehörigen Begriffe und Prinzipien aufgestellt und erläutert, in diesem wurden Naturrecht, Moral und Staatslehre behandelt. Die Methode dieser Schule war Dogmatismus; es wurden bei der Behandlung der einzelnen Abteilungen der Philosophie willkürlich allgemeine Grundsätze an die Spitze gestellt und dann in richtiger Konsequenz Lehrsätze daraus abgeleitet und mit Hinweis auf die regelrechte Schlussfolge für Wahrheiten ausgegeben." [...]Adolph Drechsler beschreibt in seinem vorliegenden Werk die Charakteristik der philosophischen Systeme seit Kant.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1863.

  • von C. G. Nees von Esenbeck
    24,90 €

    "Als wir im Mai dieses Jahres von einigen Seiten auf die Erscheinung des sogenannten Tischrückens und Geisterklopfens aufmerksam gemacht wurden, die physiologischen Tatsachen, welche hier frei und unabhängig von der Schule unter dem Volk an's Licht traten, gegen das Mißgeschick des Verschwiegen- und Verunglimpftwerdens von Seiten der Gelehrten in Schutz zu nehmen und im frischen Bewußtsein der Zeit bis dahin erhalten zu helfen, wo die Erscheinungen zu Tatsachen reifen und das, was sie bringen, dem Menschengeschlecht und der Wissenschaft seine Früchte anbieten könne, - erkannte ich mich von der Akademie beauftragt, als Präsident derselben, diese fremdartigen Anzeigen aufmerksam ins Auge zu fassen, so vollständig wie möglich zu sammeln, zu ordnen, allen Befähigten zu gleicher Aufmerksamkeit und vorurteilsfreien Verfolgung zu empfehlen, vorläufig aber von Zeit zu Zeit Alles, was mir darüber zukommen würde, sofern es nur von authentischen Mitteilern herrühre, der Welt in geeigneter Weise vorzulegen, damit der Sache vorläufig ihr Recht werde." [...]Der deutsche Botaniker und Naturphilosoph Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck beschreibt in seinem vorliegenden Werk Beobachtungen und Betrachtungen auf dem Gebiete des Lebens-Magnetismus oder Vitalismus.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1853.

  • von Heinrich Motz
    24,90 €

    "Wenn man einen Blick auf die umfangreiche Literatur wirft, welche sich mit unserem Thema beschäftigt, und die Reihe bedeutender Namen mustert, die pro et contra in der Streitfrage über die Begabung der Alten für einen innigen Genuß der Naturschönheit aufgetreten sind, so könnte es scheinen, als kämen wir mit einer Ilias post Homerum.Die Berechtigung, die Akten einer nochmaligen Revision zu unterwerfen, kann sich nur aus dem Verlaufe vorliegender Arbeit erweisen. Als eine Erklärung für die Nemesis mag Folgendes dienen. Das Trefflichste, was in dieser Sache geschrieben ist, ward nicht in voller Selbständigkeit der Erforschung derselben gewidmet; es steht in dem Zusammenhang eines so oder so näher bestimmten Ganzen; bei der Abhängigkeit von diesem, bei der dadurch bedingten Verschiedenheit der Gesichtspunkte, der Methoden und Ziele konnten auch abweichende Resultate nicht ausbleiben, wo es auf die Vollständigkeit derselben und einen allgemeineren Abschluß der Untersuchung auch gar nicht abgesehen war." [...]Der deutsche Philosoph Heinrich Motz schreibt in seinem vorliegenden Werk über die Empfindung der Naturschönheit bei den Alten.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1865.

  • von Theodor Vogt
    28,50 €

    "Die Begriffe Form und Gehalt sind in der neueren Ästhetik häufig als feststehende Anhaltspunkte zur Bestimmung des Schönen angesehen worden. Ihr Inhalt ist aber weder neu, noch daß sie das Wesen des Schönen konstituieren evident. Vielmehr ergab sich aus der historischen Betrachtung nicht nur dies, daß ihre Bedeutung bald in größerer, bald in geringerer Reinheit angewandt wurde, sondern auch, daß dieselben in einem tieferen Gegensatze philosophischer Grundanschauung des Monismus und Individualismus, des Idealismus und Realismus begründet seien. Die Entschiedenheit und Konsequenz, mit welcher diese Gegensätze in neuerer Zeit durch Hegel und Herbart durchgeführt worden sind, hat auch eine verschiedene Grundanschauung in der Ästhetik zur Folge gehabt. Sie vermitteln heißt sie schwächen, richtiger gesagt: den Irrtum des einen mit der Wahrheit des anderen verbinden wollen. Der Gegensatz, welcher durch Form und Gehalt ausgedrückt wird, ist eigentlich kein strenger, aber durch Identifizierung von Gehalt und Inhalt historisch geworden." [...]Der Philosoph Theodor Vogt legt in vorliegendem Werk seine kritische Untersuchung über Entstehung und Anwendung der Begriffe Form und Gehalt in der Ästhetik dar.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1865.

  • von Theodor Mundt
    39,90 €

    "Diese Aesthetik ist aus den Vorträgen entstanden, welche ich vor einiger Zeit an der hiesigen Universität über die Wissenschaft der Kunst gehalten. Ich habe darin der schaffenden Kunst ihre Stelle mitten in den innersten Bewegungselementen unserer Zeit zu begründen gestrebt, und ich glaube, daß ich damit einem wesentlichen Bedürfniß der heutigen Geister entgegengekommen bin, das den Schaffenden wie den Wissenden in unserer Gegenwart in gleicher Weise nahe steht, und das für die freien Gestaltungen in der Kunst wie in der Wissenschaft und im Staatsleben selbst dieselbe Bedeutung hat. Der Anschauung und Ausübung der Kunst in unserer Zeit das Lebensprinzip zurückzugeben, wodurch sie als ein notwendiges Moment in den Bewegungen und Entwickelungen des Völkerlebens festzuhalten ist, dies schien mir bei einer Neugestaltung der Aesthetik, wie ich sie hier versucht habe, vor Allem das Haupterforderniß zu sein." [...]Theodor Mundt geht in seinem vorliegenden Werk ausführlich auf die Ästhetik ein. Im ersten Teil dieses Bands beschreibt er die Idee der Schönheit, im zweiten Teil widmet er sich der verwirklichten Idee der Schönheit - dem Kunstwerk. Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1845.

  • von Ludwig Noire
    42,50 €

    "Es gibt gewisse Wahrheiten - methodische möchte ich sie nennen - welche auf die verschiedensten Gebiete des Wissens anwendbar, den Denkenden veranlassen, die festgefügten Elemente dieses Wissens wieder auseinander zu nehmen, zu untersuchen, ob nicht eine andere Zusammenfügung möglich, ob nicht diese Rekonstruktion als eine viel natürlichere, einfachere und darum wahrscheinlichere sich darstellen werde. Solche Wahrheiten erproben oft auf einem durchaus beschränkten Gebiete zuerst ihre Kraft und werden dann auch auf die übrigen Gebiete übertragen. Ich möchte sie jenen Fundamentalfortschritten der menschlichen Kultur - Besitz des Feuers, der Metalle - vergleichen, welche zuerst auch nur einem ganz speziellen Zwecke dienten, dann aber auf alle Verhältnisse angewandt, das ganze Leben des Menschen umgestalteten und heute in all seinen größten und geringsten Äußerungen bedingen.Eine solche Wahrheit ist jenes in unseren Tagen immer klarer erkannte Grundaxiom der empirischen Methode, daß wir das Sein nur durch das Werden zu erklären im Stande sind." [...]Der deutsche Philosoph Ludwig Noiré stellt in seinem vorliegenden Werk die Welt als Entwicklung des Geistes dar.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1874.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.