Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Wallstein Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jannie Regnerus
    20,00 €

    Gestern noch spielte Joris einen Ritter, der gegen Drachen kämpft. Er sammelte Kaulquappen in Einmachgläsern und malte lustige Bilder. Heute sitzt der Fünfjährige vor der Kinderonkologin auf einem Krankenhausbett. Diagnose: Nierentumor. Das Leben von Joris und seiner Mutter Clarissa wird von einem Tag auf den anderen komplett umgekrempelt.

  • von Lindita Arapi
    25,00 €

    Alba ist eine von A¿ngsten geplagte Enddreißigerin. Eine Sozialarbeiterin, die mit ihrem Mann, einem Informatiker, in Wien lebt. Zwar ist es ihr gelungen, das bedrückende Albanien ihrer Kindheit und Jugend zu verlassen und sich eine Existenz in O¿sterreich aufzubauen. Doch das Erreichte kann sie nicht genießen. Nirgendwo fühlt sie sich zu Hause, auch in ihrer Ehe nicht. Vielmehr erfährt sie dort erneut Entfremdung und Einsamkeit. Ihr Mann reagiert mit Unverständnis und Rückzug auf ihre A¿ngste, sie fühlt sich verlassen und verraten, als er eigene Wege geht. Einzig ihre Schwester Pranvera, die Schöne, Kluge, Starke ihrer Jugendjahre, steht ihr in abendlichen Telefonaten aus Albanien zur Seite.

  • von Rene Fulop-Miller
    25,00 €

    »The Night of Time«, so der Originaltitel, wurde 1955 in den USA publiziert, übersetzt von Richard und Clara Winston. Das deutsche Originalmanuskript verdanken wir einer intensiven Suche in amerikanischen Archiven. »A war novel to end all war novels«, steht auf der Taschenbuchausgabe von 1962. Es geht um Adam Ember, der in den Krieg zieht, dabei zuerst in einem endlosen Marsch zu einem Ort namens Turka durch Nacht, Nebel und Schlamm getrieben wird, um schließlich beim Hügel 317 anzukommen, den es aus irgendeinem Grund zu verteidigen gilt. Die Überlebenden seiner Einheit werden dort eingesetzt, und bald wird er zum Totengräber ernannt, dank der feindlichen Artillerie auf dem nächsten Hügel ein ausfüllender Job. Adam arbeitet für die »Bataillone unter der Erde«, wie ihm sein »Totenhauptmann« erklärt: »Was wissen schon die Lebenden von den Geschäften des Todes?« Dieses Geschäft lernt Adam Ember immer besser kennen. Sein Name weist ins Überzeitliche: Adam (hebräisch: Mensch) Ember (ungarisch: Mensch). Und sein Krieg trägt zwar Züge des Ersten Weltkriegs, führt jedoch weit darüber hinaus, bis zur Atombombe: Alle Ortsnamen sind fiktiv, und die Figuren tragen Namen aller möglichen Länder und Kulturen. Sie sind nicht in einem Krieg, sondern in Dem Krieg. Jenem Krieg, der nie wirklich endet. In einem surrealistisch-mythologischen Finale sieht Adam Ember die Armeen der Toten vorbeiziehen, der Toten aller Kriege, von Troja bis Stalingrad, begleitet vom Klagen der Frauen und Mütter.

  • von Bayerische Akademie der Schönen Künste in München
    16,00 €

    Das Jahrbuch dokumentiert die Veranstaltungen der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.Mit Beiträgen u.a. von: Sivan Ben Yishai, Marcel Beyer, Dieter Borchmeyer, Nikolaus Brass, Michael Braun, Norbert Gstrein, Wilfried Hiller, Georg Holzer, Anja Kampmann, Werner von Koppenfels, Andreas Kühne, Franziska Kunze, Andrij Kutnyi, Klaus-Dieter Lehmann, Dagmar Leupold, Hans Maier, Friedhelm Marx, Winfried Nerdinger, Holger Pils, Hans Pleschinski, Edgar Reitz, Wolfgang Rihm, Gabi Sabo, Klaus G. Saur, Kerstin Specht, Wilhelm Vossenkuhl, Albert von Schirnding, Wilhelm Christoph Warning, Sigrid Weigel und Armin Zweite.

  • von Thomas Poeschel
    25,00 €

    Das Schicksal eines Geschwistertrios - eine ganze Epoche spiegelt sich im Leben von Ilse, Balder und Rudolf OldenDie Mutter entstammt einer vielköpfigen Schauspielerdynastie, der Vater kommt aus einer gutsituierten und weit verzweigten jüdischen Familie. Bekannt waren sie mit zahlreichen Prominenten aus Kultur, Politik und Publizistik. Als prominente Hitlergegner sind die drei Geschwister Olden gezwungen, sofort nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten ins Exil zu gehen.Balder Olden (1882-1949), vor 1933 vielgelesener Schriftsteller, ist in den Jahren des Exils in der Tschechoslowakei, Frankreich, Argentinien und Uruguay mit fast allen bedeutenden Emigranten in Europa und Amerika verbunden.Sein jüngerer Bruder Rudolf Olden (1885-1940), als freisinniger Journalist und Jurist ein entschiedener Gegner des aufkommenden NS, hat 1931 die Verteidigung von Carl von Ossietzky übernommen. Im britischen Exil verfasst er scharfsinnige Analysen zur internationalen Politik und widmet sich zahllosen Rettungsaktionen von politisch Verfolgten. Er kommt ums Leben, als das Schiff, das ihn nach Kanada bringen soll, von einem deutschen U-Boot versenkt wird. Die durch Heirat begüterte Schwester von Balder und Rudolf, Gräfin Ilse Seilern (1880-1974), setzt in der Schweiz alle Hebel in Bewegung, um den Brüdern und vielen ihrer Schicksalsgefährten das nackte Überleben zu ermöglichen.Die Odyssee der Oldens durch sieben Länder liest sich als spannende Gesamtschau europäischer Politik-, Kultur- und Geistesgeschichte.

  • von Christian Kiening
    20,00 €

    Eine poetische Geschichte der filmischen Avantgarde am Anfang des 20. Jahrhunderts - auf der Suche nach dem Abstrakten und Absoluten, im Strudel zwischen ästhetischen Ansprüchen und zeitgeschichtlichen ZwängenSie träumen vom Film der Zukunft. Sie wollen eigene Wirklichkeiten schaffen. Sie suchen das Absolute. Gelöst von Handlung und Psychologie. Hergestellt durch Schneiden und Kleben, auf verschiebbaren Glasplatten, aus meterlangen Rollenbildern. Sie experimentieren mit Farben und Formen, Bewegung und Rhythmus. Sie schreiben Programme. Lieben und streiten. Kämpfen mit Widrigkeiten. Navigieren durch die Strömungen und Umwälzungen der Zeit. Dadaismus, Kubismus, Bauhaus. Krieg, Exil, Erinnerung. Vier Protagonisten nehmen uns mit auf ihre Wege und Irrfahrten: Hans Richter, Bernhard Diebold, Oskar Fischinger, Victor Schamoni. In einem Kaleidoskop aus seltenen, authentischen Teilchen wird vor unserem Auge die Welt der modernen Filmavantgarde, ihr Aufgang und Untergang, poetisch lebendig.

  • von Wiebke Porombka
    12,00 €

    Reden und Essays zu Wilhelm Raabe und Judith Hermann, die 2023 den Wilhelm Raabe-Literaturpreis für »Wir hätten uns alles gesagt« erhieltJudith Hermann hat in »Wir hätten uns alles gesagt« weit mehr als Poetikvorlesungen geschrieben. Es sind Erzählungen über das Schweigen und Verschweigen-Müssen, über die Annäherung an das Unsagbare, das den Urgrund ihres Schreibens ausmacht - wenn nicht von Literatur und Kunst überhaupt. »Wir hätten uns alles gesagt« ist ein Buch, das beeindruckt durch die Vulnerabilität, die es offenbart, und das zugleich von großer Kraft ist: Das Vermögen von Judith Hermann besteht darin, das Nicht-Sagbare und die existenzielle Verunsicherung aufscheinen zu lassen in einer sprachlichen Form, die voller Anmut und von geradezu metaphysischem Trost ist.»Wir hätten uns alles gesagt« verdichtet das literarische Schaffen eines Vierteljahrhunderts. Zugleich öffnet und verwandelt es das Werk der Schriftstellerin auf faszinierende und unvermutete Weise. Indem Hermann Intimstes preisgibt, um es im nächsten Moment ins Imaginäre kippen zu lassen - und umgekehrt -, lässt sie einen atmosphärisch dichten Schwebezustand entstehen, ein beständiges Changieren zwischen Realität und Fiktion, zwischen Zeigen und Verbergen, das kaum mehr aufzulösen ist - und das auch nicht nach Auflösung verlangt.Mit Beiträgen u. a. von: Judith Hermann, Thomas Geiger, Oliver Vogel und Wiebke Porombka.

  • von Kalterina Latifi
    38,00 €

    Eine literarästhetische Theorie verschiedener Erscheinungsformen, Ausprägungen und Gestaltungsprinzipien des FragmentsDie Studie untersucht diverse Erscheinungsformen, Ausprägungen und Gestaltungsprinzipien des Fragments oder des Fragmentarischen in der deutschsprachigen Literatur anhand von Prosatexten aus der Frühphase der Romantik bis in die Gegenwart. Seit der Romantik hat das Phänomen des Fragments mehr oder weniger sichtbar die künstlerischen Schaffensvoraussetzungen und einschlägigen ästhetischen Diskurse bestimmt. Aus den einzelnen, in diesem Fall: poetischen Erscheinungsformen des Fragmentarischen in seinen verschiedensten Ausprägungen lässt sich schrittweise eine Art Ästhetik des Fragments extrahieren, die als Teilaspekt einer ästhetisch-literarischen Theorienbildung zu betrachten ist. Sie versteht sich hier durchaus auch programmatisch als eine »Fragmentarik«: Ein ästhetischer Struktur- und Wertbegriff, der auch Wesentliches über das kulturelle Bewusstsein in verschiedenen Epochen aussagen und als Orientierungsbegriff in der Kulturkritik gelten kann. Der polyvalente Begriff der »Fragmentarik« eignet sich zur Kennzeichnung von kulturanalytisch orientierten Beschreibungen literarischer Erscheinungsformen und ästhetisch geprägter Bewusstseinszustände.

  • von Nicolas Detering
    44,00 €

    In einer bürgerlichen Moderne, zu deren konstitutiven Selbstbeschreibungen die Ermächtigung des Subjekts gehört, muss die Wiederkehr christlicher Erlösungsfiguren irritieren. Das trifft insbesondere auf die Märtyrer zu, deren Lebenszweck sich eben nicht in einer sukzessiven Entfaltung der eigenen Möglichkeiten, sondern in Leid und Tod erfüllt. Obwohl Märtyrer und Heiligenlegenden den ethischen und ästhetischen Normen der bürgerlichen Gesellschaft (scheinbar) widerstreben, üben die als >vormodern< stilisierten Figuren der Einfalt eine ungeheure Faszination aus und kehren nach einer langen Phase der Latenz in die Literatur zurück. Nicolas Detering fragt nach den Gründen für diese unwahrscheinliche Erfolgsgeschichte und spürt ihren konflikthaften Folgen im 19. Jahrhundert nach. Er berichtet von den anfänglichen Rekonstruktionen der Märtyrerlegende in der Romantik (etwa bei Tieck, Herder, Chateaubriand und E.T.A. Hoffmann), von ihrer reibungsvollen Annäherung an die Kultur der Bürgerlichkeit (Keller, Nicholas Wiseman, C. F. Meyer und Agnes Günther) und von dem Provokationspotential, das den Heiligen bis zuletzt innewohnt (so bei Sacher- Masoch, Thomas Mann und Kafka).Im Rahmen des Legendarischen floriert die literarische Imagination der Spätantike und speist pessimistische Diagnosen der eigenen Epoche, polarisieren sich die Konfessionskämpfe der Zeit, konturieren sich Genderstereotype und etabliert sich eine Ästhetik sexueller Devianz mit Folgen bis weit in die Gegenwart.

  • von Clemens Peck
    44,00 €

    »Masken des Staates« entfaltet Szenarien des wechselseitigen Zusammenspiels von Drama und Diplomatie und macht dramatische Schlüsseltexte der Frühen Neuzeit neu lesbarEr ist Repräsentant des Souveräns, zugleich "ehrenhafter" Spion. Der Diplomat der Frühen Neuzeit erweist sich als zutiefst politische wie auch theatrale Figur. Die Gesandtentheorie spiegelt diese Position im Götterboten Merkur, dessen ethische und mediale Ambivalenz angesichts neuer Praxisfelder der europäischen Diplomatie aktualisiert wird. Gerade der politisch-rechtliche Sonderfall des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation mit verschiedenen politischen und konfessionellen Akteuren vervielfältigt die diplomatischen Einsätze und die Ambivalenz Merkurs.Insbesondere während des Dreißigjährigen Krieges und nach dem Westfälischen Frieden sind dramatische Produktion, Varianz und Performativität theatraler Formen mit der europäischen Diplomatie verknüpft. Nicht nur treten Künstler und Gelehrte als Diplomaten in Erscheinung oder dienen dramatische Gattungen dem Zeremoniell; in einer Epoche, die zur Bekräftigung von Souveränität eine umfassende Theatralisierung politischer und höfischer Kultur vornimmt, werden Trauer- und Schäferspiel, Ordensdrama, Ballett und Oper als privilegierte Medien der Verhandlung sowie als Allegorien internationaler Beziehungen lesbar. Nicht zuletzt dort, wo Repräsentation und Souveränität in Frage stehen, eröffnen diplomatische Figurationen im Drama die Reflexion theatraler und politischer Medialität.

  • von Anna Hájková
    18,00 €

    Eine Untersuchung, die für das Erinnern an queere jüdische Opfer während des Holocausts und für ein Ende der Stigmatisierung eintritt.Queere Geschichte des Holocaust, also die Frage nach gleichgeschlechtlichem Verlangen unter den Holocaustopfern, ist bis in die heutigen Tage eine Leerstelle geblieben. Dies liegt an einer weitreichenden Homophobie der Häftlingsgesellschaft in KZs und Ghettos, was dazu führte, dass die Stimmen dieser Menschen weitgehend aus den Archiven getilgt sind. Anna Hájkovás Text baut auf bestehender Forschung zu Homophobie auf und macht den Versuch, die Geschichte dieser ausradierten Menschen zu schreiben. Die Untersuchung ist dabei gleichzeitig eine Geschichte der Sexualität des Holocaust und nimmt in Augenschein, dass die Beziehungen im Lager mitunter ausbeuterisch und gewaltsam waren, wobei die Übergänge fließend waren. Hájková setzt sich mit einigen besonderen Fällen von Jugendlichen (unter anderem Anne Frank) und Erwachsenen auseinander, es geht um romantische, erzwungene und abhängige Beziehungen, um romantische Sexualität und sexuellen Tauschhandel. Sie zeigt die Gleichzeitigkeit von queerer und Hetero-Sexualität und argumentiert, dass wir von einem ausschließlichen Konzept der sexueller Identität Abschied nehmen und von Akten und Praktiken sprechen müssen, um das Verhalten der Opfer verstehen zu können.

  • von Johannes Bobrowski
    48,00 €

    Ein packender deutsch-deutscher Briefroman aus den Zeiten des Kalten Krieges»Am liebsten tät ich da den großen Scheißegesang anstimmen«, reagiert Lilo Fromm auf Bobrowskis Zorn: An seinem Arbeitsplatz im Ost-Berliner Union-Verlag, direkt an der »Mauer«, darf er keine Besucher mehr empfangen. »Lieber wärs mir, ich dürfte auch nicht mehr.«Der von Jochen Meyer aus den Quellen im Deutschen Literaturarchiv Marbach edierte Briefwechsel Bobrowskis mit den jungen West-Berlinern Christoph Meckel und Lilo Fromm - zwei Dichter: Bobrowski und Meckel, zwei Künstler: Meckel und Fromm - liest sich wie ein Zeitroman aus den Jahren des Kalten Krieges, aber auch wie der Liebesroman eines durch halb Europa trampenden Pärchens und wie ein Romanessay über Probleme der Lyrik. Die Berliner Boheme um Günter Grass, Uwe Johnson, Günter Bruno Fuchs und die Hinterhofgalerie »Zinke« wird lebendig, ebenso eines der Kunstzentren neuer Figuration mit Antes und Brodwolf im deutschen Südwesten. Rom und Paris, Amsterdam und London sind Schauplätze. Ganz andere Aufteilungen der Welt als die politischen bieten sich an: badische Weintrinker, Berliner Biertrinker und solitäre Schnapstrinker. Jede Korrespondenz hat wechselnde Frequenzen und dadurch Lücken. Hier werden sie durch Meckels Tagebücher geschlossen, die auch Begegnungen und Gespräche der Briefpartner dokumentieren.

  • von Stefan Alschner
    38,00 €

    Ist digital besser? Sammlungsforscher:innen verschiedener Disziplinen geben Antworten auf diese FrageDie Aufgabe von Kulturinstitutionen, Museen, Bibliotheken und Archiven ist es, ihre Bestände dauerhaft zu bewahren. Gleichzeitig gilt es, das kulturelle Erbe nach zeitgemäßen Standards zu erfassen, das Wissen über ihre historisch gewachsenen, analogen und digitalen Sammlungen stetig zu erweitern und zu vertiefen sowie die Sammlungen und die darüber gewonnenen Erkenntnisse einem vielfältigenPublikum zu vermitteln. Dabei spielen digitale Methoden, Werkzeuge und Anwendungen eine immer größere Rolle, zumal sich Kulturinstitutionen gegenwärtig in einem rasanten Prozess der digitalen Transformation befinden, der durch die Corona-Pandemie noch beschleunigt wurde.Umso wichtiger ist es, das eigene Handeln zu reflektieren. Anlass dazu bietet das 10-jährige Bestehen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel, der seit 2019 verstärkt das Digitale in den Fokus nimmt: In einer interdisziplinären Tagung an der Klassik Stiftung Weimar wurde über die Ziele, Wirkungsweisen, Potentiale und Grenzen der digitalen Sammlungsforschung und -präsentation diskutiert. In 18 Beiträgen werden die Ergebnisse der Veranstaltung präsentiert.

  • von Lukas Held
    44,00 €

    Lukas Held rekonstruiert in seinem Buch, wie die Frage nach dem Wesen des menschlichen Antriebs seit den 1870er Jahren zum Gegenstand psychologischer Forschung wurde, nachdem sie bis dahin Thema von Philosophen, Theologen und Physiologen gewesen war. Wie verwandelte sich der Wille von einem Vermögen, das man hat, zu einer Fähigkeit, die sich regulieren lässt? Und wie wurde damit jene Selbststeuerung möglich, zu deren Training das moderne Subjekt unablässig angehalten ist? Antworten auf diese Fragen führen zu einer Neu-konzeption der menschlichen Natur, mit der sich ebenso neuartige Vorstellungen von Politik und Gesellschaft Bahn brechen. Im Zentrum der Analyse stehen sowohl die psychologische Wissensproduktion als auch deren Mobilisierung für politische Zwecke in der westdeutschen Bildungs- und der amerikanischen Entwicklungspolitik. Das provokante Argument der Studie lautet, dass es beim Aufstieg der Motivationspsychologie um die Etablierung von Strukturen der Ungleichheit und des Wettbewerbs ging, die das individuelle Handeln im Namen von »Chancengerechtigkeit«, »Selbstverwirklichung« und »Lebenserfolg« auf wirtschaftliches Wachstum ausrichteten. Angst und Antrieb leistet damit auch einen Beitrag zur Geschichte des Neoliberalismus, dessen Siegeszug bislang vor allem als Durchbruch ökonomischer Ideen beschrieben worden ist.

  • von Christoph Schmälzle
    34,00 €

    Gedächtnispraktiken sind vielschichtig. Wie können sie jeweils bei den verschiedenen museologischen Problemstellungen angewendet werden?Die Beiträger:innen greifen wissensgeschichtlich fundierte Ansätze zu Archiv, Depot und Display auf und wenden sie auf historische (Sammlungs-)Räume an, um diese als ein Archiv der Gedächtnispolitik lesbar zu machen. Die untersuchten Räume bilden ein breites museumshistorisches Spektrum ab, das vom fürstlich-repräsentativen Sammeln über die bürgerlichen Dichterhäuser bis zu den in der Kaiserzeit gegründeten Nationalmuseen reicht, mit jeweils eigenen Architekturidiomen, Inszenierungsstrategien, Ordnungs- und Klassifikationssystemen. An die Seite von kunst- und kulturhistorischen Fragen treten museologische Problemstellungen: Wie reflektieren Einrichtungen die in ihren Gebäuden sedimentierte Geschichte? Welche Rolle spielen die sich überlagernden Zeitschichten in der musealen Praxis? Unter welchen Voraussetzungen ist die Rekonstruktion verlorener Sammlungsinszenierungen sinnvoll und wie kann diese in die Dauerausstellungen und Online-Angebote integriert werden?

  • von Karl Kraus
    34,00 €

    Von Hans Wollschläger sorgsam ausgewählt: Die besten Texte aus der »Fackel« von Karl KrausWas hätte er uns wohl heute zu sagen? Zur Verrohung in den sozialen Netzwerken des Internets, zu Wörtern und Gedankenkonstrukten wie »Kopftuchmädchen«, »Schuldkult« oder »Umvolkung?« Und würde ihm zum tätigen »Antifaschismus« eines Wladimir Putin noch etwas einfallen?Vor 150 Jahren wurde Karl Kraus im ostböhmischen Jitschin geboren. Er setzte sich in seiner ab 1899 über 37 Jahre erscheinenden Zeitschrift »Die Fackel« leidenschaftlich und unermüdlich mit den Zumutungen seiner Zeit auseinander. Mit einem Furor, einem Zorn, einem Witz, der seinesgleichen sucht.Dieser furcht- und parteilose Revolutionär hat uns mit seinem nimmermüden Kampf gegen Ungerechtigkeiten und Heuchelei, Doppelmoral und Kriegsclaqueure und nicht zuletzt die Phrase auch heute noch viel zu sagen: Was bedeutet es, ein soziales Gewissen zu haben? Warum ist Genauigkeit in der Sprache wichtig? Und wieso sind die Phrase und die Sache eins?In Hans Wollschlägers Lesebuch ist Karl Kraus nun wieder zu entdecken: In einem Querschnitt von hundert ausgewählten Texten, dem Besten aus 23.000 Druckseiten der »Fackel«, erstmals in der originalen Textgestalt und mit einem kommentierten Personenregister.

  • von Lucas Marco Gisi
    35,00 €

    Neue literaturwissenschaftliche und interdisziplinäre Perspektiven auf das Werk des Schweizer Schriftstellers Friedrich DürrenmattDie Wechselbeziehung zwischen Wirklichkeit und Fiktion prägt das literarische Schaffen von Friedrich Dürrenmatt ebenso wie seine poetologische und kritische Reflexion.Wie lesen sich Dürrenmatts Werke ein Jahrhundert nach seinem Geburtstag? Antworten auf diese Frage geben 30 wissenschaftliche Beiträge, die Dürrenmatts Werk anhand unterschiedlicher disziplinärer Zugänge in den Blick nehmen, und ausgewählte Texte bzw. Aspekte vertieft analysieren, geordnet nach den thematischen Schwerpunkten »Querfahrten«, »Zeitfragen und Denkräume«, »Dramaturgien«, »Ordnung und Störung«, »Kulturelle Identitäten« und »Zukunft als Katastrophe und Utopie«. Zwei Gespräche mit Dürrenmatt-Übersetzer:innen eröffnen Einblicke in die internationale Wirkung; das bildnerische Werk von Dürrenmatt wird anhand mehrerer Bildstrecken präsentiert.Mit Beiträgen von: Carina Abs, Dale Adams, Andrea Bartl, Caspar Battegay, Elisabeth Bronfen, Daniel Cuonz, Marta Famula, Christof Hamann, Silvia Henke, Alexander Honold, Rudolf Käser, Andreas Kilcher, Tom Klimant, Robert Leucht, Claudia Lieb, Jürgen Link, Andreas Mauz, Klaus Müller-Wille, Tanja Nusser, Elke Pahud de Mortanges, Oliver Ruf, Monika Schmitz-Emans, Peter Schnyder, Andreas Urs Sommer, Eugenio Spedicato, Martin Stingelin, Peter Utz, Beatrice von Matt, Peter von Matt.

  • von Ralph Dutli
    22,00 €

    Der neue Gedichtband des Wortkünstlers Ralph DutliSehen, Hören und Fühlen, der Traum, die Kunst und die Liebe finden Eingang in die musikalischen Verse des »Ohren-Menschen« Ralph Dutli, der in einem Essay schrieb: »Laute lenken, Laute denken«. Poesie ist laut diesem Dichter Magie, »von einer zarten und irren, rätselhaften Euphorie«. Vom unvergänglichen Stoff in Salz-Gedichten (»Salz ist das Kleingeld der Ewigkeit«) bis zu fragilen, emblematischen Tierwesen, von Leuchtkäfern im japanischen Hotaru-Fest und Tintenfischen - die auch Dichter sind! - bis zu einer »Bienen-Partitur« wird dem Stetigen und Flüchtigen nachgespürt in den »Heiligen Müllhalden« der Welt.»Alba« vereint in zehn Zyklen Gedichte aus anderthalb Jahrzehnten. Verse aus verschiedenen Zeiten, Sprachen und Räumen holt der Heidelberger Dichter Ralph Dutli zu sich: Seine Lyrik ist durchwoben von Stimmen der Weltpoesie von Catull und Dante bis Rimbaud und Robert Frost. Er zehrt von diesem poetischen »Mundvorrat« in eingestreuten Übertragungen aus dem Okzitanischen der Troubadours, dem Französischen der Renaissance-Dichter und anderen mehr. Aus Ralph Dutlis Gedichten spricht staunenmachende Vielseitigkeit und große lyrische Kraft.wir sind bis an die Zungen unbewaffnetsing! Lust!bleck! die Zähne!die Liebe ist ein Fleckwir haben den Fleck nachthell geleckt

  • von Hermann Schafer
    34,00 €

    In über 250 Biografien erinnert das Buch an Rotary-Mitglieder, die unter dem Druck des Nazi-Regimes aufgrund ihrer Herkunft oder politischen Einstellung aus deutschen und österreichischen Clubs ausgeschlossen wurdenKonrad Adenauer, Thomas Mann, Karl Wolfskehl - sie alle waren Anfang des 20. Jahrhunderts Mitglieder, teilweise Gründungsmitglieder, deutscher Rotary-Clubs - und sie alle wurden nach der Machübernahme der Nationalsozialisten aus den Clubs ausgeschlossen: der Demokrat Adenauer galt den Nazis als politischer Gegner, Manns Ehefrau hatte jüdische Wurzeln und Wolfskehl war selbst Jude. So wurden unter dem immensen Druck des Nazi-Regimes ab 1933 zahlreiche Rotarier aus den Clubs gedrängt, viele von den Nazis verfolgt, in den Suizid getrieben oder ermordet.Rotary hat sein Agieren und Lavieren in dieser Zeit lange zu verdrängen versucht. Angeregt durch die Forschungen einer rotarischen Expertengruppe, wird dies hier anhand von Einzelschicksalen und in einer ausführlichen Einleitung dargestellt, und die verdrängte Geschichte der deutschen und österreichischen Rotary Clubs im Nationalsozialismus erstmals umfassend aufgearbeitet.

  • von Rudiger Graf
    42,00 €

    Das Buch untersucht den Aufstieg des Verhaltenswissens seit der Mitte des 20. Jahrhunderts sowie dessen praktische und politische KonsequenzenDie Frage, wie menschliches Verhalten beeinflusst werden kann, ist in der jüngsten Zeitgeschichte virulenter geworden. Auf der Basis verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse versprechen Expert:innen, Menschen durch subtile Interventionen glücklicher, gesünder und wohlhabender zu machen. Zugleich haben die Digitalisierung und Datafizierung unserer Welt Ängste vor einer umfassenden Verhaltensmanipulation und -kontrolle verschärft. Das Buch zeigt, dass es keineswegs selbstverständlich ist, Menschen nicht als handelnde Subjekte, sondern als sich verhaltende Organismen zu begreifen. Es untersucht, wie seit der Behavioral Revolution in der Mitte des 20. Jahrhunderts in verschiedenen Wissensfeldern, von den Wirtschafts- über die Psychowissenschaften bis zur Kriminologie, ein spezifisches Verhaltenswissen entwickelt wurde. Davon ausgehend analysiert es dessen Bedeutung für den Wandel politischer Steuerungstechniken vor allem in Bezug auf das Umwelt-, Gesundheits- und Finanzverhalten seit den 1970er Jahren.

  • von Thomas Brakmann
    35,00 €

    Konservativer, Liberaler, Reaktionär? Neue Sichtweisen auf den Osnabrücker Bürgermeister und hannoverschen Innenminister Johann Carl Bertram StüveJohann Carl Bertram Stüve gehört heute zu den vergessenen Politikern des 19. Jahrhunderts. Als langjähriger Bürgermeister der Stadt Osnabrück und Innenminister des Königreichs Hannover (1848-1850) galt er in den 1830er Jahren zunächst als Liberaler, der sich für die Bauernbefreiung und das hannoversche Staatsgrundgesetz einsetzte. Sein Eintreten gegen die einseitige Aufhebung des Grundgesetzes durch Ernst August 1837 machte ihn deutschlandweit bekannt. Als sich Stüve nach 1848 zum Gegner der Mehrheit der Frankfurter Nationalversammlung entwickelte, die einen kleindeutschen Nationalstaat unter Preußens Führung forderte, brachte ihm dies die Diskreditierung durch die borussische Geschichtsschreibung ein.Der Tagungsband nimmt zentrale Stationen von Stüves Leben und Wirken sowie seine politischen und persönlichen Überzeugungen neu in den Blick und zieht ein Resümee der bisherigen Stüve-Forschung.Aus dem Inhalt:Nicolas Rügge: Keine Prinzipien, sondern praktische Resultate zu erreichen suchen. Stüve als hannoverscher Innenminister (1848-1850).Dietmar von Reeken: Das Geschichtsbewusstsein eines Menschen rekonstruieren - Johann Carl Bertram Stüve und sein historisches Denken.

  • von Roland Borgards
    38,00 €

    Teddybär, Weinkeller, Spinnenfäden und andere »Kleinigkeiten« erzählen von den Beziehungen zwischen den Arten, die unser (Zusammen-)Leben ausmachenVon den vielfältigen Beziehungen zwischen den Arten erzählen in diesem interdisziplinären Buch unter anderem ein flauschiger Teddybär, ein kühler Weinkeller und klebrige Spinnenfäden. Ausgehend von oft unscheinbaren Akteur:innen wird gezeigt, wie das naturkulturelle Verhältnis von mehr-als-menschlichen Gesellschaften fortlaufend neu bestimmt und gestaltet wird. Die Autor:innen schlagen vor, menschliche Sichtweisen zu dezentrieren und sich für das Eigenleben anderer Arten zu öffnen. Dabei nutzen sie die Brillen ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Disziplinen, um über diese hinauszublicken und weiterführende Perspektiven aufzuzeigen.

  • von Felix Wiedemann
    44,00 €

    Die Vermessung von Kunstwerken gehörte zu den wichtigsten Methoden der »Rassenwissenschaften«In der rassistischen Bildpropaganda völkischer und nationalsozialistischer Ideologen fallen die vielen Abbildungen von antiken Kunstwerken auf. Nicht nur griechische Götter- und Heroenstatuen, sondern auch Reliefs und Malereien aus Ägypten und dem Alten Orient wurden anthropometrisch vermessen und mit Fotografien moderner Populationen in Beziehung gesetzt. Dabei galten die ägyptischen Bildwerke in dieser Hinsicht als besonders authentisch, präzise und verlässlich.Doch hier handelte es sich keineswegs nur um einen pseudowissenschaftlichen Irrweg des völkischen Rassismus. Die anthropologische Lektüre antiker Bildwerke seit dem späten 18. Jahrhundert war eine etablierte Praxis sowohl in den Rassen- als auch in den Kunst- und Altertumswissenschaften. Auf diese Weise schien es nicht nur möglich, kollektive historische Akteure (»Völker«) anthropologisch zu klassifizieren, sondern auch die Konstanz anthropologischer Typen durch die Zeit hindurch aufzuzeigen und die angebliche wissenschaftliche Legitimität des Rassenkonzepts zu untermauen. Felix Wiedemann untersucht Aufkommen und Verschwinden dieser Methode vor dem Hintergrund ihres politischen, kulturellen und epistemischen Kontextes.

  • von Nacim Ghanbari
    36,00 €

    Eine in unserer Gegenwart verfemte Beziehung, die im 18. Jahrhundert individuelle Lebensläufe und das literarische Leben wesentlich mitbestimmtePatronage ist eine schriftintensive soziale Praxis. Sie ermöglicht die Aufnahme in soziale Netzwerke und die Entstehung literarischer Öffentlichkeiten. Briefe und Ratgeberliteratur über Briefe, aus freundschaftlicher Bewunderung und Kritik entstandene Texte, an Gönnerinnen und Gönner adressierte Lebensgeschichten erschaffen eine literarische Sphäre, die eigenen Gesetzen folgt.Glanz und Elend der Patronage als Ermöglichungsbedingung literarischen Überlebens sind nirgends schärfer gezeichnet als bei Anna Louisa Karsch und Jakob Michael Reinhold Lenz. Hier zeigt sich paradigmatisch, wie sich Patronage auf die Rezeption, Zirkulation und Überlieferung literarischer Texte auswirkt.

  • von Matthias Winkler
    69,00 €

    Verräter, Opfer, Intriganten? Matthias Winkler vermisst die facettenreiche Geschichte des politischen Exils am Beispiel französischer Revolutionsemigranten neuAls nach dem Sturm auf die Bastille im Juli 1789 eine Fluchtbewegung aus Frankreich einsetzte, die innerhalb weniger Jahre auf rund 150.000 Personen anwuchs, rechneten jene Emigranten mit einem raschen Kollaps der Revolution und ihrer baldigen Rückkehr. Die politische Radikalisierung in Frankreich und die erfolglose militärische Bekämpfung der Revolution von außen zwangen sie stattdessen, sich auf ein längerfristiges Exil einzustellen. Viele dieser Gegner der Revolution gelangten in die Länder der Habsburgermonarchie, wo sie teils jahre- und jahrzehntelang Zuflucht fanden.Matthias Winkler untersucht in seiner akteurszentrierten Studie die komplexen Beziehungsgeflechte zwischen den Revolutionsemigranten und der sie aufnehmenden Gesellschaft. Auf breiter Quellenbasis durchmisst er die Handlungsfelder der Emigranten und schildert, wie diese sich unter oft prekären Bedingungen zu behaupten verstanden. Durch konsequente Perspektivwechsel hinterfragt er tradierte Klischees zur Revolutionsemigration und gelangt zu einer chronologisch, räumlich und sozial differenzierten Bewertung einer der ersten großen politischen Migrationsbewegungen der Neuzeit.

  • von Katharina Stornig
    46,00 €

    Die Entstehung einer Kultur des transnationalen Helfens ist Teil der Geschichte des europäischen KolonialismusKinder sind heutzutage aus der Werbung für Spenden nicht wegzudenken. Trotz Kritik gelten Bilder und Erzählungen von weltweit in Not geratenen Kindern als besonders wirksames Instrument, um Menschen emotional zu erreichen und zu wohltätigen Gaben zu bewegen. Katharina Stornig zeigt, dass die Figur des »zu rettenden Kindes« in geografisch fernen Ländern eine lange Geschichte hat. Sie wurde bereits im 19. Jahrhundert von religiösen Vereinen geschaffen und zu Werbezwecken genutzt. Ab den 1930er Jahren generierten auch im deutschsprachigen Europa Vereine, die im Rahmen der christlichen Missionsbewegung und vor dem Hintergrund europäischer Expansionsbestrebungen entstanden waren, Spendengelder für ferne Weltregionen. Die kulturhistorische Analyse ihrer Aktivitäten zeigt, dass religiöse Vereine Narrative des »Rettens« und »Helfens« verbreiteten und in Praktiken des transnationalen Gebens überführten. Dabei adressierten sie ihre Mitglieder als potente »Retter«/»Retterinnen« bzw. »Helfer«/»Helferinnen« von als »bedürftig« erklärten Menschen und insbesondere Kindern in fernen Ländern und (re-)produzierten am Ende auch koloniale Differenz und Ungleichheit.

  • von Joanna Beata Michlic
    30,00 €

    Child survivors of the Armenian Genocide, jewish child survivors of the Holocaust, non-jewish slavic children, and war children of the Second World WarEHS Volume 5 presents child-oriented research approaches by scholars from the fields of Holocaust Studies, Genocide Studies, and Second World War History. The authors highlight key concepts of Childhood Studies, arguing that children are historical actors with their own ideas, identity-forming experiences, and agency. The contributions demonstrate the importance of children`s accounts of war and postwar experiences for deeper understanding of the history of war and society in the twentieth century. The volume showcases a variety of children`s voices including child survivors of the Armenian Genocide, Jewish child survivors of the Holocaust, non-Jewish Slavic children, and war children of the Second World War by utilising testimonies from lesser-known archival and oral history collections.Includes:Edita Gzoyan: Forcibly Transferred and Assimilated: Experiences of Armenian Children during the Armenian Genocide.Dieter Steinert: Echoes from Hell: Jewish Child Forced Labourers and the Holocaust.Oksana Vynnyk: Surviving Starvation in Soviet Ukraine: Children and Soviet Healthcare in the early 1930s.

  • von Sandra Mühlenberend
    20,00 €

    Eine Institutionsgeschichte des Deutschen Hygiene-Museums, die den Blick auf Wissensräume und Strukturen der DDR und für die Erinnerung und Aufarbeitung des Systemwechsels öffnetDas Deutsche Hygiene-Museum in Dresden ist heute als innovatives Ausstellungshaus bekannt und wirkte seit seiner Gründung 1912 in drei unterschiedlichen politischen Systemen. Als Institut für Gesundheitserziehung und -aufklärung war das DHMD in der DDR dem Ministerium für Gesundheitswesen unterstellt und entwickelte Ausstellungen und Gesundheitskampagnen. Weniger bekannt ist, dass die Institution einen hochspezialisierten Produktionsbetrieb unterhielt, dessen anatomische und medizinische Lehrmittel weltweit gehandelt wurden. Die komplexe Institution spiegelt entsprechend die Gesellschaft im Realsozialismus zwischen Staatsauftrag, Planwirtschaft und spezi¿scher Werktätigkeit.Der Ausstellungskatalog führt in die Arbeit, Akteur:innen und Produkte des DHMD ein. Über Essays und Erinnerungen von Zeitzeug:innen re¿ektiert er die Gesellschaft der DDR, die Transformation in den 1990er-Jahren und die Hintergründe der Neugestaltung des Museums. In vier Kapiteln werden Netzwerke und Internationalität, Machtrepräsentation, Produktionsbedingungen und Ressourcen, Versorgung und Mangel, Unterhaltung und Mitgestaltung thematisiert. Indem sich das DHMD auf diese Weise selbst zum Thema macht, entfaltet es Grundzüge einer Gesellschaft, deren Teil es war.

  • von Anja Lemke
    34,00 €

    Erich Auerbachs Interesse am Konkreten weitergedacht: Praktiken des Lesens, (post-)globale Weltliteratur, »jüdische Philologie« und Wissen im ExilErich Auerbach (1892-1957) gilt als eine der Gründungsfiguren einer Kulturwissenschaft, der es um die Verbindung von Kultur und sozialer Wirklichkeit geht. Dabei berücksichtigt der Romanist stets das philologische Detail: Statt das Allgemeine im Begrifflichen festzustellen, soll es in seiner unterschiedlichen figurativen Dynamik beschrieben und jeweils im konkreten historischen Einzelnen, Körperlich-Materiellen, Alltäglichen aufgesucht werden. Aus diesem »Leib der Zeit« gewinnt Auerbach seine Konzepte wie Mimesis, Figura, Stil und Weltliteratur. Der Sammelband, der aus einer internationalen Tagung anlässlich der Gründung des Erich Auerbach Institute for Advanced Studies in Köln hervorgegangen ist, fragt nach den Konsequenzen dieser Vorsicht gegenüber der fixierenden Abstraktion für die aktuelle Forschung. Im Fokus stehen methodische Zugänge wie der Einfluss von Auerbachs Praxis des Lesens auf aktuelle Debatten um >close< und >distant reading

  • von Martina Schönbächler
    34,00 €

    Die Studie untersucht Thomas Manns reale und virtuelle Bibliothek sowie die Lesespuren, die darin zu finden sind, und stellt sie Manns Gesamttext gegenüberWas ist eine Autor:innenbibliothek und wie lässt sich mit ihr literaturwissenschaftlich arbeiten? In welchem Verhältnis zeigen sich in einem Romantext wie Thomas Manns »Joseph in Ägypten« (1936) die in seiner Nachlassbibliothek physisch erhaltenen, die bloß sekundär belegbaren und die nichterhaltenen Lektüren des Autors? Wie fügen sich daraus Textmotive und Bedeutungssplitter zu einem narrativen Muster zusammen, und wie verändert sich dieses von Text zu Text? Schönbächlers Studie geht solchen Fragen anhand eines Motivkomplexes nach, der in Thomas Manns Frühwerk Gestalt annimmt und der im dritten Band der »Joseph«-Tetralogie einen bedeutsamen Wandel durchläuft: Erstmals widerfährt einer Frauenfigur die Mann`sche >Heimsuchung< von der eigenen Leidenschaft. Geschlecht wird so zum Vehikel, das in der Zeit des deutschen Faschismus eine Ehrenrettung früherer Vorstellungen von Deutsch- und Künstlertum erlaubt. Schönbächlers intertextuell-poetologische Perspektive macht einerseits die Durchlässigkeit zwischen Bibliothek und Werk sichtbar und andererseits deren Diskurspoetologie.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.