Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonymous

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll der These des Arbeitskraftunternehmers als neuer Leittypus von Arbeitskraft nachgegangen werden. Allerdings werden Ihnen erst einmal die drei historischen Typen von Arbeitskraft, die Pongratz und Voß nennen, nähergebracht. Danach wird in den darauffolgenden Kapiteln der dritte und wichtigste Typus, der des Arbeitskraftunternehmers, erläutert. Nachdem die Merkmale des Arbeitskraftunternehmers beschrieben worden sind, wird außerdem die Frage geklärt, wo genau dieser am Arbeitsmarkt lokalisiert werden kann. Bevor wir uns dann letzten Endes der Frage annehmen, ob der Arbeitskraftunternehmer eine Chance oder ein Risiko für die Arbeitnehmer darstellt.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 2,0, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beinhaltet eine Falllösung und befasst sich mit den Folgen und Auswirkungen von Mobbing auf die psychische Gesundheit. Die negative Beeinflussung durch Mobbing betrifft nicht nur die involvierten Personen, sondern die gesamte Unternehmenskultur und Wettbewerbsfähigkeit in der Weise, dass selbst eine Gefährdung der (Über-)Lebensfähigkeit des Betriebes gegeben sein kann, da aufgrund erhöhter Fehlzeiten, Fluktuationen der Belegschaft, Qualitätseinbußen beim Output oder anderweitiger verminderter Produktivität die betriebswirtschaftlichen Kosten pro Mobbing Fall bis zu 30.000 Euro betragen können.Eine ökonomische Auswirkung ist die verminderte Leistungsmotivation und überhaupt die Arbeitsleistung des Mobbingbetroffenen selbst: Durch das Mobbing werden das Verhalten und die Leistungsbereitschaft des Betroffenen nachhaltig negativ beeinflusst, so nimmt zu Mobbingbeginn insbesondere diese dadurch ab, da sich der Betroffene sehr stark mit seiner Situation und mit der Abwehr von Aktionen beschäftigen muss, womit Konzentration und Arbeitsfreude verloren gehen. Mit Fortdauer des Mobbings wird der Betroffene die Motivation zu leistungsgerechten Handeln verlieren und schließlich resignieren und zu einer bewussten Leistungsreduzierung (innere Kündigung) kommen. Die Erscheinungsformen Absentismus, Fluktuation, Leistungsminderung können auf die durch das Mobbing hervorgerufene Arbeitsunzufriedenheit zurückgeführt werden.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,0, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Grunddefinition der Elastizität, welche diese als die Stärke der Reaktion einer Größe auf die Veränderung einer anderen beschreibt, erfragt man bei der Einkommenselastizität der Nachfrage den Zusammenhang zwischen einer Einkommensveränderung zur Nachfragemenge, es geht also darum, mit welcher Stärke eine Veränderung des Einkommens die nachgefragte Menge eines Gutes beeinflusst.Rechnerisch wird die Einkommenselastizität der Nachfrage berechnet aus dem Prozentsatz der Veränderung der Nachfragemenge dividiert durch den Prozentsatz der Veränderung des Einkommens.In der Regel reagiert die Nachfrage bei lebensnotwendigen Gütern weniger elastisch als bei Luxusgütern; werden also Güter bei steigendem Einkommen weniger nachgefragt und durch stärker nachgefragte (superiore Güter), ersetzt, nennt man diese weniger nachgefragten Güter inferiore Güter. Bei normalen Gütern, führt ein höheres Einkommen zu höherer Nachfrage und vice versa, was bedeutet, dass die Einkommenselastizität der Nachfrage eine positive Zahl darstellt, da sich Nachfrage und Einkommen in dieselbe Richtung bewegen; wohingegen inferiore Güter, da sich Nachfrage und Einkommen verändern, eine negative Einkommenselastizität der Nachfrage aufweisen.Im Gesundheitsbereich selbst kann im Allgemeinen von einer einkommensunabhängigen Nachfrage ausgegangen werden, da von einer konstanten, unelastischen Nachfrage nach einem so existenziellen Gut wie der Gesundheit auszugehen ist; dies äußert sich in einer senkrechten Nachfragekurve, woraus erkennbar ist, dass bei jeder Einkommenshöhe die gleiche Nachfragemenge herrscht.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,3, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beinhaltet verschiedene Aufgaben zu den Kommunikationsstilen nach Friedemann Schulz von Thun.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Note: 1,3, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen (Psychologie), Veranstaltung: Fallaufgabe plus, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beinhaltet verschiedene Aufgaben im Bereich der Biologischen Psychologie. Wirken viele Reize auf die Sinnesorgane ein, setzen sensorische Rezeptionsprozesse ein, diese Selektionsfunktion der Aufmerksamkeit verdeutlicht sich im sogenannten Cocktailpartyeffekt, welcher die Situation beschreibt, dass man in einer Party mitsamt unüberhörbarem Stimmengewirr trotzdem seinen eigenen Namen hört. Das belegt, dass Menschen in der Lage sind, die für sie wichtigen Informationen aus dem allgemeinen Informationsdurcheinander herauszufiltern. Wie Moray (1959) schon interpretierte, klammert eine Person nur diejenigen Informationen aus ihrer aufmerksamen Beachtung aus, die ihr gerade nicht wichtig sind, während relevantes, wie eben der eigene Name, sehr wohl identifiziert und erkannt werden.Sich auf bestimmtes zu fokussieren und anderes auszublenden sind den Filterungsmöglichkeiten, die das Wahrnehmungssystem an unterschiedlichen Stellen des Wahrnehmungsprozesses selektiv eingreifen lässt, zu verdanken. Es gibt zwei neuropsychologische Phänomene, welche Defizite der ortsbezogenen Aufmerksamkeit darlegen, der unilaterale Neglect und das diesem verwandten Phänomen der Extinktion.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,7, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Interne Kommunikation, insbesondere in Unternehmen, erfasst kommunikative Prozesse zwischen Mitarbeitern verschiedener Abteilungen und Hierarchiestufen und basiert auf vermehrter Einbeziehung der Mitarbeiter als zentraler Bestandteil moderner Unternehmenskommunikation.Grundsätzlich kann die interne Kommunikation folgende drei Funktionen einnehmen:Die der Information, worin den Mitarbeitern einseitig aufbereitete relevante Informationen zur Verfügung gestellt werden, welches allerdings nicht eine Partizipation der Mitarbeiter vorsieht, somit bleibt das Kommunikationsbedürfnis der Mitarbeiter unberücksichtigt.Bei der Aktivierung verinnerlichen die Mitarbeiter Informationen besser, da diesen hier die Möglichkeit geboten wird, sich aktiv am Kommunikationsprozess zu beteiligen, somit werden die Informationen besser verinnerlicht, und das Wissen der einzelnen Akteure kann durch Zusammenführung zur Problemlösung eingesetzt werden.Ein gemeinsames Bekennen zu gemeinsamen Werten oder einer Vision, ein Commitment, soll die Arbeitsmotivation der Mitarbeiter durch ein entstehendes Gemeinschaftsgefühl fördern und steigern.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Coaching ist als professionelle Begleitung zu verstehen, es dient der individuellen persönlichen Entwicklung und Umsetzung von Zielen samt dazugehöriger Kompetenzvermittlung durch gezielte Fragestellungen des Coaches an den Coachee als Hilfe zur Selbsthilfe durch Übernahme von Eigenverantwortung.Hier richtet sich eine zweitägige Coaching-Veranstaltung an Mitarbeiter auf Führungsebene, woraus ein Ziel der Resilienzförderung für Führungskräfte abgeleitet werden kann; dabei sollen die Coachees befähigt werden, selbst künftig mit schwierigen Situationen umgehen zu können, es soll die eigene Widerstandsfähigkeit gestärkt werden. Die Resilienz soll gefördert und trainiert werden.Ein weiteres Ziel soll die Rolle des Einzelnen in der Organisation sein; um die Leistungsrolle einer Führungskraft ausfüllen zu können, soll die eigene Rolle als Führungskraft als persönliche Identität identifiziert werden und die soziale Position innerhalb des Unternehmens (Konkurrenz) gestaltet werden. Es soll ein Verständnis für die eigenen und fremden Persönlichkeitseigenschaften entwickelt werden.Ein entwicklungspsychologischer Faktor liegt in der Betrachtung einzelner Lebensabschnitte bzw. der Orientierung des Lebenslaufes in der menschlichen Entwicklung, welcher hier in den verschiedenen Altersgruppen der Teilnehmer liegen kann, da unterschiedliche Lebensabschnitte auch unterschiedlichen Betrachtungsweisen unterliegen und eine Sensibilisierung der Teilnehmer der Unterstützung im weiteren Umgang mit den Mitarbeitern und Kollegen im beruflichen Alltag dient; so können etwa Mitarbeiter gezielt gefördert werden.Ein persönlichkeitspsychologischer Faktor kann als einer der fünf Hauptfaktoren der Persönlichkeit, hier in der Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen, gesehen werden, wobei die Teilnehmer ihre intellektuelle Neugier auf neue Handlungsabläufe oder Maßnahmen richten können, welche bisher nicht beachtet oder noch gar nicht in Erwägung gezogen worden sind, um bekannte Arbeitsabläufe zu hinterfragen und gegebenenfalls neu ausrichten oder optimieren zu können; so können etwa Arbeitsabläufe an individuelle Mitarbeiterbedürfnisse gezielt angepasst werden.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Fachhochschule Münster (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein großer Finanzsektor, der durch die Auswirkungen von technologischen Entwicklungen und Innovationen betroffen ist, ist die herkömmliche Vermögensverwaltung. Die Finanztechnologie(FinTech)-Unternehmen haben mithilfe von technologischen Entwicklungen ein neues innovatives Modell für die Vermögensverwaltung privater Anleger entwickelt, die dabei unter Einsatz von mathematischen Algorithmen im Fokus stehen. Diese automatisierten Vermögensverwalter werden aktuell mehrheitlich mit der Bezeichnung ¿Robo-Advisor¿ vermarktet.Die sogenannten Robo-Advisors wurden während der Weltwirtschaftskrise im Jahr 2007 in den Vereinigten Staaten entwickelt und in den Markt eingeführt. Seit der Entstehung der automatisierten Vermögensverwaltung durch Robo-Advisors verzeichnet die Branche ein hohes disruptives Potenzial als ein neues innovatives Geschäftsmodell in der Vermögensverwaltung.In Deutschland werden interessierte Anleger mit einer hohen Transparenz, günstigen Preisen und hoher Innovation für die automatisierte Vermögensverwaltung durch Robo-Advisors angeworben. Gleichzeitig wird die automatisierte Vermögensverwaltung durch Robo-Advisors aufgrund von mangelnder Transparenz, hohen Kosten und der erheblichen Qualitätsunterschiede häufig kritisiert. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird eine qualitative Untersuchung durchgeführt. Dabei werden drei Robo-Advisor-Anbieter auf Basis bestimmter Kriterien in Bezug auf die Transparenz der automatisierten Vermögensverwaltung für private Anleger kritisch analysiert.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf für den Geschichtsunterricht der 9. Klasse dar. In dieser Einheit wird die App zur Berliner Mauer behandelt. Die App soll zunächst vorgestellt und anschließend ein kurzer historischer Hintergrund gegeben werden. Daraufhin werden fachdidaktischen Grundlegungen erläutert, woraufhin anschließend der Unterrichtsverlauf geschildert wird. Abschließend wird ein Fazit gezogen, welches die Nutzung von Apps im Schulunterricht bewertet.Die App zur Berliner Mauer wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung entwickelt. Es gibt sie kostenlos für Android und iOS. In der App lässt sich der genaue Mauerverlauf nachverfolgen durch eine interaktive Karte. Außerdem beinhaltet die App viele verschiedene Fotos, Filme und Audioaufzeichnungen sowie ca. 40 Orte der Berliner Mauer interaktiv.Die App bietet verschiedene Funktionen. Sie enthält eine Übersichtskarte mit interessanten Punkten die vor Ort entdeckt werden können, sie bietet vorgefertigte Mauertouren, aber sie bietet auch die Möglichkeit eigene Mauertouren zu erstellen. Es gibt einen Entdeckermodus, der auf wichtige Orte in der Nähe hinweist. Außerdem navigiert die App den Nutzer zu dem Ort bzw. die Route, die man gewählt hat. Ebenso zeigt die App öffentliche Verkehrsmittel in der Nähe an.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Fitness and Health Management, Note: 2,0, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Unter ¿Gesundheitsförderung¿ sind alle Maßnahmen unterschiedlichster Akteure, nicht nur des Gesundheitssektors, sondern auch Wissen um die eigene Gesundheit, soziale Sicherheit und auch sozialer Netzwerke und guter Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen, zu verstehen, mit denen das Ziel verfolgt wird, dass die Gesundheitsressourcen der Menschen sowie generell das Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung gestärkt werden sollen. Unter ¿Prävention¿ sind alle Maßnahmen zu verstehen, die auf die Entstehung, des Fortschreitens und der Verbreitung von Krankheiten oder Gesundheitsstörungen abzielen sowie eine Verhinderung der Entstehung von Folgeerkrankungen vorbeugen.Mangelnde körperliche Aktivität führt zu einer deutlich verringerten Lebenserwartung und Lebensqualität und zu einer Erhöhung des Auftretens von etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2 sowie Brust- und Darmkrebs; insbesondere in Zusammenhang mit weiteren Risikofaktoren wie etwa Bluthochdruck, hohen Cholesterinwerten und Übergewicht. Auffällig ist, dass der sozioökonomische Status eines Menschen mit vielen dieser Erkrankungen in Zusammenhang steht: Menschen mit niedrigem sozioökonomischen Status sind häufiger betroffen, als jene mit höheren.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 2,0, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beinhaltet verschiedene Themebereiche, wie Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozesse, Umgang mit Emotionen, und Mentalmagie. Eine Emotion ist die Reaktion des gesamten Organismus, sie ist eine Mischung aus physiologischer Erregung (etwa Herzklopfen, Herzrasen), Ausdrucksverhalten (etwa Laufen, beschleunigter Schritt) und bewusster Erfahrung, bestehend aus Gedanken (Passiert das gerade wirklich?) und Gefühlen (etwa Angst). Das Bewusstsein ist die Informationsverarbeitung des Gehirns, welches es einsetzt, wenn es mit komplexen Problemen beschäftigt wird, für welches noch keine Lösungen bereitstehen, erst wenn diese besser ausführbar sind, ist das Problemlösungsverhalten unabhängiger vom Bewusstsein; neue emotionale Zustände bilden in limbischen Netzwerken (kortikalen und subkortikalen) starke Aktivität, im Gegensatz zum kognitiven assoziativen Kortex.Emotionen können einen mit Denken verbundenen oberen Weg gehen: Angstreiz wird über den Thalamus in den Sensorischen Kortex und in den Präfrontalen Kortex geleitet (wo der Reiz analysiert und benannt wird), anschließend wird der Reaktionsbefehl über die Amygdala (als Emotionssteuerungszentrum) gesendet, eine Angstreaktion wird ausgelöst; oder den schnelleren unteren Weg des LeDoux-Modells, nach Joseph LeDoux, gehen: Der Angstreiz wird vom Thalamus ungehindert (unbewusste Beteiligung des Kortex) an die Amygdala geleitet, somit wird eine schnellere Reaktion möglich.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Kunst, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um das ästhetisch experimentelle Forschen in der Kunstdidaktik. Dabei handelt es sich um experimentelle Gestaltungsmöglichkeiten in der Kunstdidaktik bzw. im Kunstunterricht. Wie können Schüler selbst zum Forscher im Bereich Kunst werden? Nachdem erst auf ein experimentelles Forschen in der Gestaltung im Allgemeinen eingegangen wird, werden darauffolgend Unterrichtsbeispiele vorgestellt. Doch zunächst soll zur Einführung näher auf die ästhetische Erziehung und dem Kunstunterricht eingegangen werden.Der Kunstunterricht hat häufig eine kompensatorische Funktion. Der Kunstunterricht wird nicht nur von Schülern sondern auch von Lehrern als Ausgleich angesehen. Ebenso häufig wird Kunst als Ausgleich zu den übrigen Fächern angesehen. Oft führt das zu einer Fehleinschätzung des Kunstunterrichts. Doch ist Kunstunterricht so vielseitig, dass eine Reduzierung auf seine kompensatorische Funktion nicht ganz stimmig ist.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Fächer im Fächerverbund sinnvoll zu unterrichten stellt eine Herausforderung dar, die bereits in der Geschichte der Pädagogik im Hinblick auf Ganzheitlichkeit überdacht wurde. Dies soll in dieser Arbeit näher betrachtet werden. Es wird dabei auf die politische Bildung und den Lehrerberuf im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich eingegangen. Anschließend wird ein Blick auf die Handlungsorientierung geworfen.In der bayerischen Mittelschule erfolgt die politische Bildung im Fächerverbund und wird als Geschichte/Politik/Geografie (GPG) bezeichnet. Laut Fachprofil ist die Auseinandersetzung mit den wechselseitigen sozialen und politischen Beziehungender Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld und in ihrem jeweiligen Lebensraum, in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ein zentrales Anliegen des Faches.Die Gegenstandsbereiche des Kompetenzstrukturmodels werden aus historischer, sozialwissenschaftlicher und geographischer Perspektive betrachtet und vernetzt. Aus dem Fachlehrplan ergeben sich vier Lernbereiche. Das gelernte soll der Allgemeinbildung dienen und die SchülerInnen dazu befähigen ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf die Lebenswelt zu übertragen um ihren Platz als mündige Bürger und Bürgerinnen einzunehmen. Als eine der wichtigsten Kompetenzen mündiger BürgerInnen gilt dabei die Anerkennung der freiheitlich demokratischenGrundordnung. Die SchülerInnen lernen außerdem Natur- und Kulturräume der Erde kennen und entwickeln durch historisches Lernen ein Geschichtsbewusstsein.

  • von Anonymous
    49,90 - 69,90 €

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bilderbücher sind Medien, welche für Kinder kompetenzfördernd wirken können. Vor allem das Führen eines Vorlesegespräches kann für Kinder viele Vorteile mit sich bringen, wie den Erwerb der Empathiefähigkeit oder das Reflektieren eines bestimmten Verhaltens. Durch überlegte Impulsfragen und das Einbeziehen der Kinder in das Geschehen, können diese die Geschichte auf ihre eigenen Erfahrungen beziehen und somit einen Logik hinter dieser oder dem eigenen Handeln erkennen. Auch die Beziehung zwischen einer vorlesenden Person und des Kindes wird in einem Vorlesegespräch gestärkt. Das gegenseitige Zuhören zeigt den Kindern, dass das Gesagte von der vorlesenden und somit der erwachsenen Person wertgeschätzt wird. Zudem gibt es Bilderbücher in den verschiedensten Varianten, welche verschiedenste Werte und Normen vermitteln und für die unterschiedlichsten Maßnahmen genutzt werden können.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 1,0, Universität Kassel (Germanistik), Veranstaltung: Kinder-und Hausmärchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Hausarbeit bietet die Untersuchung des Märchens "Schneeweißchen und Rosenrot" eine Gelegenheit, in die Märchenforschung einzutauchen und dabei die Ergebnisse in einer klaren und verständlichen Weise darzulegen. Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema soll ein tieferes Verständnis für die Rolle von Märchen im Laufe der Zeit dargestellt werden."Schneeweißchen und Rosenrot" gehört zu den wohl bekanntesten Märchen der Grimms. Es lässt sich vermuten, dass die Popularität aufgrund der moralischen Werte, die in dem Märchen behandelt werden, begründet ist. Es diente als Inspiration für zahlreiche kulturelle Werke wie Filme, Opern und Ballette, in denen die im Märchen behandelten Themen, wie Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit, dargestellt werden. Die Geschichte ist ein Bestandteil der Märchensammlung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und ist aus literaturgeschichtlicher Perspektive von großer Bedeutung.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich eingehend mit den vielfältigen Möglichkeiten des Online Marketings im digitalen Zeitalter. Dabei werden wir die verschiedenen Kanäle, Techniken und Best Practices untersucht. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Mechanismen des effektiven Online Marketings zu erlangen. Zunächst werden die grundlegenden Formen näher erläutert und es wird in die Thematik des Online Marketings eingeführt. Fortgehend wird definiert, wie effektives Marketing funktioniert und wie dieses gemessen werden kann. Darüber hinaus werden wir die Vor und Nachteile des Online Marketings beleuchten und auf aktuelle Entwicklungen sowie zukünftige Trends eingehen. Die Arbeit endet mit einem Fazit sowie Ausblick.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - E-Commerce, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, jene Einflüsse auf die ökologische Umwelt zu beleuchten und anhand des Beispiels des Onlineversandhandels ¿Amazon¿ zu verdeutlichen. Durch eine allgemeine Einleitung in den E-Commerce und dessen Einflüsse, werden Hintergründe zu der Problematik beleuchtet. Mittels des Exempels ¿Amazon¿ werden die ökologischen Einflüsse im Bezug auf Verpackungen, CO2-Verbauch und dessen Retourenpolitik verdeutlicht. Beendet wird diese Arbeit durch die Zukunftsaussichten des amerikanischen Unternehmens sowie einem Fazit.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,0, , Veranstaltung: Mode- und Designgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Text ¿Haute Couture und Haute Culture¿ zusammenzufassen. Es wird sich zunächst mit einer Definition der Begriffe auseinandergesetzt, um die Thematik zu veranschaulichen sowie zu erläutern. Darüber hinaus werden die Implikationen seiner Argumente für die Modewelt und die Gesellschaft betrachtet und mit einem abschließenden Kommentar dargestellt. Die Verbindung zwischen Mode und Kultur ist ein faszinierendes als auch vielschichtiges Thema, das sowohl in der Soziologie als auch in der Modewelt intensiv diskutiert wird. Es geht um mehr als nur um die Oberflächlichkeit von Kleidung, denn Mode ist ein Ausdruck von Identität, sozialen Normen, Symbolen und Wertvorstellungen. Eine relevante Stimme in dieser Diskussion ist der renommierte französische Soziologe Pierre Bourdieu. In seinem Text "Haute Couture und Haute Culture" untersucht der Autor wichtige Aspekte der Soziologie der intellektuellen Produktion. Zudem wirft er dabei einen kritischen Blick auf das Produktionsfeld der Haute Couture und dessen Verhältnis zu legitimen kulturellen Luxusgütern wie Musik, Poesie und Philosophie. Bourdieu hinterfragt die Legitimität der Haute Couture, betrachtet die Machtverhältnisse innerhalb dieser Branche und fordert eine Revolutionierung des Feldes.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist, die Maßnahmen der Preisverhaltenstheorie zu erläutern und darzustellen, wie Produkte sowie Dienstleistungen für Konsumenten preiswerter erscheinen oder die allgemeinen Kaufanreize zu stärken. Dieses Ziel wird mit einer Definition der Preisverhaltenstheorie eröffnet und anhand von Wirkmechanismen auf Firmen und Käufer erklärt. Diese theoretischen Überlegungen werden zu guter Letzt anhand eines Beispiels veranschaulicht und mit einer Übungsaufgabe inklusive Lösungsmöglichkeit skizziert. Der zu zahlende Preis für eine Ware oder für eine Dienstleistung zählt zu einem der zentralen Punkte unserer Wirtschaft sowie dem wirtschaftlichen Arbeiten von Unternehmen. Er wirkt als starker Gewinntreiber, der Einfluss auf den Absatz als auch auf die Marktanteile und auf das Preisverhalten hat. Letzteres definiert ein Teilgebiet der Mikroökonomie, mithilfe dessen versucht wird, die Bildung des Preises auf den Märkten zu erklären. Es befasst sich mit den Mechanismen, die bestimmen, wie Unternehmen ihre Preise gestalten. Die Preisverhaltenstheorie kann sich auf Firmen selbst und auf Marktteilnehmer auf verschiedene Weisen auswirken.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beinhaltet eine Betrachtung der Auswirkungen der Nutzung von virtueller Sprachassistenz auf die kognitive Beziehungsebene des Kund*innen-Marken-Engagements. Dabei kommt es zu einer genaueren Untersuchung darüber, wie die neuartige Technologie die Wahrnehmung des Konsumierenden beeinflusst und wie sich diese auf das Vertrauen und die Zufriedenheit der Kundschaft auswirkt. Die Datenschutzbedenken spielen bei dieser Betrachtung eine wichtige Rolle.Insgesamt 28,3 Millionen deutsche Staatsbürger*innen und somit 47 Prozent aller Internetnutzer*innen haben im Jahre 2016 schon einmal virtuelle Sprachassistenz genutzt. Die Gründe, aus denen virtuelle Sprachassistenz angewendet wird, sind sehr individuell und verschieden. Bei einer Umfrage aus dem Jahr 2016 bezüglich des Verwendungszweckes gaben 63 Prozent der Befragten an, digitale Sprachassistenz für die Steuerung von Geräten im Haushalt ein zusetzten. Andere Verwendungszwecke waren unter anderem das Abrufen von Informationen von Suchmaschinen und das Abspielen von Musiktiteln. Es wird somit deutlich, dass Verbraucher*innen die unterschiedlichsten und alltäglichsten Aufgaben zunehmend technologieunterstützt erledigen.Allerdings gehen mit dem Gebrauch von virtueller Sprachassistenz auch Datenschutz-bedenken einher, da Nutzer*innen oftmals nicht wissen, wie ihre Daten tatsächlich genutzt werden und welche Risiken damit verbunden sind. Diese Sicherheitsbedenken sind einer der Gründe, welche für manche Verbraucher*innen gegen eine Nutzung von virtueller Sprachassistenz sprechen. Dies wird in einer Umfrage aus dem Jahr 2018 deutlich. Bei dieser wurden 1.008 deutsche Bundesbürger*innen befragt, aus welchen Ursachen sie sich gegen eine Nutzung entscheiden würden. Der größte Anteil der Befragten mit insgesamt 43 Prozent gibt an, dass diese aufgrund von Sicherheitsbedenken auf den Gebrauch von virtueller Sprachassistenz verzichten. Die Bedenken, ungewollt belauscht zu werden, sind zu groß. Zudem befürchten 39 Prozent der Befragten, dass ihre Daten bei der Nutzung gesammelt werden könnten.Die virtuelle Sprachassistenz bildet demnach einen neuen Kanal zur Bereitstellung von Dienstleistungen. Dieser ermöglicht menschenähnliche Interaktion und verändert die traditionelle Art und Weise, in welcher Marken mit ihrer Kundschaft in Kontakt treten. Virtuelle Sprachassistenz entwickelt sich somit zu einem integralen Bestandteil des täglichen Lebens der Kundschaft.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Note: 2, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (DaZ), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt Methoden der Fehleranalyse zur Sprachstandsermittlung. Diese werden an einem Praxisbeispiel angewendet und in der Datenanalyse schließlich reflektiert.Deutschland ist weltweit ein attraktives Zielland für viele Menschen aus unterschiedlichen Ländern mit verschiedenen Herkünften. Laut dem Statistischen Bundesamt wanderten von 1991 bis 2014 fast durchgängig mehr Menschen nach Deutschland ein als aus. Allein im Jahr 2014 zogen mehr als eine halbe Million Menschen nach Deutschland. Mit der sogenannten Flüchtlingswelle erreichte die Zahl der Einwanderer im darauffolgenden Jahr 2015 mit 890.000 ein neues Hoch; dem Höchsten seit 1992. Dies stellt eine große Herausforderung bezüglich deren Spracherwerbs dar, da Schulen in Deutschland sowohl systematisch als auch didaktisch nicht genügend auf diese Situation vorbereitet waren. Dazu kommt, dass viele ohne Vorkenntnisse der deutschen Sprache nach Deutschland kamen. Kinder und Jugendliche müssen beschult werden, aber zuerst brauchen sie eine gewisse sprachliche Grundlage, um auch in anderen Fächern auf Deutsch unterrichtet werden zu können. Dies erfolgt in den meisten Bundesländern über die sogenannte Vorbereitungsklasse oder einer Mischform aus separater Vorbereitungs- und Regelklasse. In den Vorbereitungsklassen bekommen aus dem Ausland zugezogene Kinder und Jugendliche "eine intensive Sprachförderung und werden auf den Wechsel in eine reguläre Klasse vorbereitet". Ältere finden ihren Zugang zur deutschen Sprache meist über Deutschkurse für Erwachsene. Zum Spracherwerbserfolg tragen zahlreiche Faktoren wie die Kultur, die Motivation, das Alter, das Geschlecht, die Herkunft, die Erstsprache und das Vorwissen über die Zielsprache der Lernenden bei. Außerdem spielt das hiesige Schulsystem und dessen Ressourcen eine große Rolle bei der Entwicklung und dem Erwerb der deutschen Sprache. An Schulen, Hochschulen und in der Erwachsenenbildung sollte man ausreichend qualifizierte Lehrer im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprachen zur Verfügung stellen, um dem Bedarf an Bildung gerecht zu werden und die Sprachentwicklung der Lernenden in angemessener Form zu fördern. Grundlage und Ausgangspunkt für eine erfolgreiche und individuell passende Unterstützung ist die Ermittlung des Sprachstands der Lernenden.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, (IU Internationale Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Seminararbeit befasst sich mit dem Thema ¿Digitalisierung und Arbeitswelt" sowie der Kernfrage, ¿welche Chancen und Risiken die Digitalisierung für Arbeitnehmer:innen¿ bietet. In den vergangenen Jahren beziehungsweise Jahrzehnten haben neue Technologien den Alltag aller eingenommen und verändert. Grenzen verschwinden, Märkte vergrößern sich und die Globalisierung erweitert den weltweiten Handel, welcher zu einem globalen Wettbewerb führt.Das Ziel dieser Seminararbeit besteht darin, die Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeitswelt sowie auf ihre Arbeitnehmer darzustellen. Des Weiteren werden die Chancen und Risiken der Digitalisierung und dessen Einfluss auf Unternehmen und den Bedürfnissen der Arbeitnehmer herausgestellt. Hierfür werden theoretische Modelle erläutert und die Einflussmöglichkeiten jener aufgezeigt. Eine daraus resultierende Diskussion und ein Fazit runden die Seminararbeit ab.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,7, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Motive und Ziele Kleisthenes mit seiner Reformpolitik verfolgte. Um diese Frage zu beantworten werden zentrale Deutungen in der Forschung vorgestellt. Hierfür wird zunächst der historische Kontext skizziert. Anschließend wird die Phylenreform in ihren Grundzügen vorgestellt. Im Weiteren wird das Gesetz über das Scherbengericht thematisiert.Auf Basis dieser Grundlagen werden die Deutungen in der Forschung bezüglich seiner Ziele und Motive aufgeführt. Speziell wird der Frage nachgegangen, ob Kleisthenes zur Brechung der Adelsmacht, der Stärkung der militärischen Schlagkraft oder zur Sicherung seiner Machtbasis die Reformpolitik veranlasst hat.Die Phylenreform Kleisthenes gehört zu den prominenten Themen der griechischen Geschichte, denen die Forschung große Aufmerksamkeit gewidmet hat. Seitdem der Schwerpunkt nicht nur auf den literarischen Quellen Aristoteles und Herodot, sondern auch auf den Inschriften liegt, sind in der modernen Forschungsliteratur ausführliche und komplexe Arbeiten entstanden.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit der Frage beschäftigen, inwiefern Stereotype, vor allem über Schwarze Menschen, in White Savior Filmen reproduziert werden. Dies wird anhand des Films ¿The Help¿ analysiert. Im theoretischen Teil der Hausarbeit, werden in White Savior Filmen verwendete Narrative und Stereotype, welche auch im vorliegenden Film Verwendung finden, allgemein erläutert. Dabei wird sich vor allem auf die Weiße ¿Retter*innenfigur¿ sowie das ¿Mammy¿ Stereotyp bezogen. Im Analyseteil folgt zunächst eine Inhaltsangabe des Films. Im Anschluss wird aufgezeigt, wie die Inhalte des Theorieteils in ¿The Help¿ stattfinden. Des Weiteren wird im Analyseteil auf die Darstellung Schwarzer Männer im Film eingegangen. Es handelt sich dabei nicht um eine stereotypische ¿Figur¿ aus White Savior Filmen, wie es bei der ¿Mammy¿ Fall ist. Da die Darstellung Schwarzer Männer in ¿The Help¿ aber zur stereotypischen Darstellung von Schwarzen im Film beiträgt, wird darauf ebenfalls eingegangen.Medienwissenschaftler Matthey Hughey definiert den ¿White Savior Film¿ wie folgt: ¿White savior film ¿ the genre in which a white messianic character saves a lower - or working class, usually urban or isolated, nonwhite character from a sad fate¿. Die meisten Menschen hinterfragen die Inhalte eines Films vermutlich nicht, wenn dieser auf den ersten Blick eine positive Message hat. Doch vor allem ¿White Savior Filme¿, sind als problematisch zu betrachten. Sowohl die Darstellung Weißer Menschen als ¿Held*innen¿, die POC aus ihrer Lebenssituation befreien, als auch die Reproduktion rassistischer Stereotype, sind hierbei hervorzuheben.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit der Frage beschäftigen, inwiefern feministischer Humor eine Form des Empowerments von Frauen* darstellen kann. Analysiert wird dies anhand des TikTok-Accounts ¿wastarasagt¿ der Influencerin Tara Wittwer (wastarasagt, 2023). Sie ist für ihre feministischen Videos bekannt, in welchen sie auf misogyne TikTok Videos von sowohl Männern als auch Frauen* reagiert. Ziel der Hausarbeit ist es, sowohl mit Wittwers Content als auch am Beispiel der Community-Interaktion in ihren Kommentaren, aufzuzeigen, was den Empowerment-Prozess der User*innen kennzeichnet. In Kapitel 2 wird zunächst der feministische Humor definiert und in Zusammenhang mit Social Media gesetzt. In Kapitel 3 wird in das Modell ¿Vier Grundelemente für Empowerment¿ eingeführt (Maria Kechaja, Haug, Jackson, Kashefipour, Sirähle & Yupanqui-Werner, 2020). In Kapitel 4 folgt eine Beschreibung der Person Tara Wittwer sowie eine Inhaltsangabe von vier ihrer bekanntesten Videos. Diese Videos sowie die Interaktion der Community werden in Kapitel 5 anhand des Empowerment-Modells analysiert. Kapitel 6 schließt die Hausarbeit mit einem Fazit ab.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird zunächst der ,,No Blame Approach" als Interventionsmaßnahme für Mobbing an Schulen vorgestellt. Anschließend werden die Vor- und Nachteile dieses Ansatzes diskutiert und ein persönliches Fazit gezogen. Es gibt neben einigen präventiven Maßnahmen auch mehrere Interventionsmethoden, die Lehrende anwenden können, um gegen akutes Mobbing vorzugehen. Der No-Blame-Approach fällt im Gegensatz zu konventionellen Maßnahmen, etwa Klassenkonferenzen, Sanktionsandrohungen, dem Einsatz der Farsta-Methode oder der Interventionsmethode nach Olweus, wegen seines lösungsorientierten Ansatzes besonders auf. Hierbei ist der Leitspruch: ¿Wer über Probleme spricht, schafft Probleme. Wer über Lösungen spricht, schafft Lösungen¿. Wie der Name des Ansatzes, No-Blame-Approach, bereits impliziert, wird zudem auf Schuldzuweisungen verzichtet. Auch Sanktionen bleiben aus. Im Kontrast zu den konfrontierenden anderen Methoden sticht diese Herangehensweise folglich heraus. Es stellen sich einem unweigerlich die Fragen: Kann das funktionieren? Welche Vor- und Nachteile bietet diese Methode und ist sie eine geeignete Maßnahme, um Mobbing schnell und effizient zu lösen? Diese Fragen sind Gegenstand dieser Hausarbeit, bei der wie folgt vorgegangen werden soll: Zunächst soll ein grober Überblick über Mobbing gegeben werden, in dem eine Arbeitsdefinition festgelegt wird, verschiedene Formen des Mobbings vorgestellt und die verschiedenen Rollen skizziert werden. Im Anschluss soll der No-Blame-Approach in Grundzügen beschrieben und seine Vor- und Nachteile bzw. Chancen und Grenzen beleuchtet werden. Im Fazit werden die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und auf die Eingangsfrage eine Antwort gegeben.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Universität zu Köln (Bildungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird das Phänomen des ,,Sexting" unter Jugendlichen mit einer medienpädagogischen Perspektive umrissen. Hierbei wird auf die Beweggründe, Verbreitung und Risiken von Sexting eingegangen. Abschließend wird ein neoemanzipatorischer Ansatz zum Umgang mit Sexting gewählt. Statt für eine Abstinenzpropaganda erscheint eine Safer Sexting Aufklärungsarbeit für die pädagogische Praxis mit Jugendlichen realitätsnaher und erfolgversprechend. Für Jugendliche ist das Netz nicht nur eine Technologie, sondern auch ein Lebensraum und zu den sexuellen Erfahrungen von Jugendlichen im Internet gehört zunehmend auch Sexting. Einer österreichischen Studie von 2015 zufolge gaben etwa 31% der Jugendlichen an, dass sie es ,normal¿ finden, ihren Partner/-innen Nacktaufnahmen zu schicken. Daraus lässt sich folgern, dass Sexting einen nicht unerheblichen Part im Beziehungs- und Sexualleben Jugendlicher geworden ist. Studien zu Sexting sind noch rar und beziehen sich meist auf die USA, dennoch wendet sich die Wissenschaft immer mehr dieser Thematik zu. In den letzten Jahren erschienen erste medien- und sexualpädagogische Kampagnen und Projekte unterschiedlicher Träger. Als angehende Lehrerin möchte ich mich Sexting im Rahmen dieser Hausarbeit auseinandersetzen, um die Schüler/-innen in einem selbstbestimmten aber auch sicheren Umgang mit ihrer Sexualität im Zeitalter der Digitalisierung unterstützen zu können. Zunächst soll hierzu einführend eine kurze Definition von Sexualität stehen, da Sexting eine Ausdrucksform von Sexualität digitalisierter Jugendlicher darstellt. Der Aufbau dieser Hausarbeit richtet sich anschließend nach folgende Fragen aus: Was genau ist Sexting und wie verbreitet ist es unter Jugendlichen? Welche Funktion erfüllt es und welche Risiken können entstehen? Wie sehen die gesetzlichen Grundlagen hierzu aus? Abschließend soll auch auf die medien- und sexualpädagogische Arbeit rund um Sexting eingegangen werden. Im Fazit werden die wesentlichen Ergebnisse dieser Arbeit resümiert.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.