Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Gabler Edition Wissenschaft

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • - Basis Fur Den Erfolg Im Eu-Binnenmarkt
    von Kurt Gaubinger
    59,99 €

  • - Moeglichkeiten Einer Konvergenz Von Internem Und Externem Rechnungswesen
    von Wolfgang Schulte-Noelke
    59,99 €

    Wolfgang Schulte-Nölke untersucht, inwieweit die Internationalisierung durch eine Bilanzierung nach US-GAAP die einheitliche Gestaltung der Unternehmensrechnung unterstützt.

  • - Integration, Organisation und situative Faktoren
    von Britta Holt
    54,99 €

    Britta Holt untersucht das in Grounternehmungen der Bundesrepublik Deutschland vorhandene Ausma an Steuerintegration bei ausgewahlten unternehmerischen Entscheidungsprozessen und analysiert, ob dies von der Organisation der Steuerintegration und den situativen Faktoren der Unternehmung abhangt.

  • - Konzeption, Messung Und Empirische Analyse
    von Daniel Daum
    54,99 €

  • - Ansatze Zur Loesung Von Erfassungsund Bewertungsproblemen
    von Ursula Frietzsche
    54,99 €

    Ursula Frietzsche systematisiert die unterschiedlichen Erscheinungsformen externer Faktoren nach Wirtschaftsgütern, differenziert ihre kosten- und leistungswirksamen Merkmale nach quantitativen, qualitativen, räumlichen und zeitlichen Dimensionen und bewertet sie aus Kunden- und Anbietersicht.

  • - Optimierung bei Informationsasymmetrie
    von Judith Ruhl
    69,99 €

    Zweifellos ist die Innovationstatigkeit von Unternehmen als ein wesentlicher Erfolgs~ faktor anzusehen, wobei von einer wachsenden Bedeutung ausgegangen werden kann. Innovationen stellen nicht nur Gewinnpotenziale bei Unternehmensgrundungen dar, sondern dienen bestehenden Unternehmen zur Sicherung und zum Ausbau von Markt- positionen. Jedes Unternehmen muss sich in der heutigen Zeit mit den schnell wech- selnden und neuen Anforderungen des Marktes auseinandersetzen und bereit sein, mit der Einfuhrung neuer Produkte oder Verfahren flexibel und ohne Zeitverzug zu reagie- ren. Vorteile aus Arbeitsteilung sind haufig moglich, so dass zur effizienten Gestaltung von Innovationsprozessen Kooperationen mit anderen Unternehmen in Erwagung zu ziehen sind. Fur Kooperationen spricht auch, dass die Innovationstatigkeit von einzel- nen Unternehmen in der Regel zu externen Effekten fuhrt, deren teilweise oder voll- standige Internalisierung den Beteiligten zum Vorteil gereicht. Im vorliegenden Buch werden Gestaltungsmoglichkeiten von Innovationskooperatio- nen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Konstellationen asymmetrischer Informa- tionsverteilung untersucht. Unterschiedliche Informationsstande konnen bei den Ko- operationsparteien vorliegen, so dass opportunistisches Verhalten nicht auszuschlieen ist. Auch die dritte Partei, die Kontrollinstanz, die die Durchsetzung der vertraglichen Vereinbarungen zur Aufgabe hat, mag nicht umfassend informiert sein, was zur Ein- schrankung der Menge der moglichen Vereinbarungen fuhrt. Bei der Gestaltung von Kooperationen ist also darauf zu achten, dass nur solche Vereinbarungen getroffen werden, die auch von einer dritten Partei uberpruft werden konnen, und dass die Ko- operationsparteien einen Anreiz haben, Entscheidungsfreiraume nicht zum Schaden der anderen Kooperationsparteien auszunutzen.

  • - Definition -- Realisierung -- Messung
    von Christian Bachmann
    64,99 €

    Kaum ein Thema beschäftigt Theorie und Praxis so wie die Unternehmenszusam­ menschlüsse; dennoch bleibt das Bild über Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Akquisitionen und Fusionen unklar. Die Notwendigkeit einer weltweiten Präsenz, der Zugang zu neuen Technologien und die Anforderungen der Finanz­ märkte lassen häufig den obersten Führungskräften keine andere Wahl, als die von Ihnen geleiteten Unternehmungen zu "Portfolios von Produkten mit Weltmarktrang­ 1 plätzen 1 bis höchstens 3" zu gestalten und "diese Portfolios zu jedem Zeitpunkt 2 besser zu mischen, als es die internationalen Fonds könnten" . Die Globalisierung verstärkt die Stärken und Schwächen einer jeden Unternehmung. Dies erklärt, wa­ rum Akquisitionen und Fusionen als Instrumente zur Erzielung von Wettbewerbsvor­ teilen und somit zur Steigerung des Unternehmungswertes die Gründe für zuneh­ mend heftigere Auseinandersetzungen sind. Trotz einer Vielzahl von theoretischen Ansätzen und empirischen Untersuchungen besteht in der Literatur kaum ein Konsens über die synergistische Integration zweier oder mehrerer Unternehmungen. Der Stand der Forschung ist auch in dem Sinn ausbaufähig, daß eine umfassende Strukturierung entscheidungsrelevanter M&A­ Kriterien weitgehend fehlt.

  • von Michael Knapp
    54,99 €

  • - Einfuhrungsstrategie Fur Den Prognosedatenaustausch
    von Patric Draenert
    64,99 €

  • von Lars Finger
    54,99 €

    Lars Finger untersucht Einsatz- und Nutzenpotentiale von Call Centern und zeigt Gestaltungsoptionen aus Sicht des einfuhrenden Unternehmens auf.

  • - Steueroptimierung Von Investmentfonds
    von Michael Borgmann
    54,99 €

  • - Internationalisierung Mittelstandischer Maschinenbauunternehmen
    von Marc Lehnen
    54,99 €

  • - Perspektiven Im Globalen Konsolidierungs- Und Wettbewerbsprozess Von Wertpapierboersen
    von Matthias Ludwig
    54,99 €

    Auf der Basis ökonomischer Kriterien analysiert Matthias Ludwig die Motivation zum Betreiben von ATS aus Anbietersicht und das mögliche Motivationsprofil aus Nachfragersicht. Es wird deutlich, dass etablierte Börsen global oder zumindest innerhalb großer Regionen agieren können, um neue Wachstumspotenziale zu erschließen, und dass sie dies aufgrund der technologischen Möglichkeiten von Netzwerkstrukturen realisieren können.

  • von Daniela Buchel
    54,99 €

    Auch Apotheken mussen sich im Wettbewerb behaupten. Dies entspricht zwar nicht immer dem Bild, das in der Offentlichkeit uber Apotheken vorherrscht, aber die Ergeb- nisse aus dem Betriebsvergleich des Instituts fur Handelsforschung in Koln belegen, dass das Betriebsergebnis in Prozent vom Umsatz seit einigen Jahren aufWerte um 1 % ab gesunken ist. Dies zeigt: Auch die Apotheke hat sich nach den Gesetzen der Marktwirtschaft, also nach Angebot und Nachfrage, zu richten. Aber wie kann sich die Apotheke im Wettbewerb behaupten, welche strategischen Optionen stehen ihr zur Verfugung, wie kann sie sich positionieren, zumal ihr Bewegungsspie\raum aufgrund zahlreicher Vorschriften eingeschrankt ist. Die Verfasserin der vorliegenden Arbeit wendet sich dem Bereich der apothekenpflich- tigen Selbstmedikation zu. Hier verfugt die Apotheke uber leistungsstarke Potentiale und uber ein gutes Renommee. Aber auch hier muss gefragt werden, ob bei den Kunden Beratungsbedarfvorliegt, aufweiche Felder er sich erstreckt, von welcher Art er ist und wie er erfullt werden kann. Eingebettet in ein strategisches Planungskonzept analysiert die Verfasserin theoretisch und empirisch den Beratungsbedarf von Apothekenkunden. Als zentrale Groen erweisen sich die subjektive Risikowahrnehmung der Nachfrager, der Stellenwert der Gesundheit im Wertesystem, der Kenntnisstand der Nachfrager und ihr Vertrauen in die Beratungsfahigkeit der Apotheke. Die Untersuchungen munden in eine Typologie der Apothekenkunden ein. In theoretischer Sicht wird mit der Arbeit vor allem ein Beitrag zu den Bestimmungs- faktoren des Beratungsbedarfs geliefert, in anwendungsorientierter Sicht wird fur Apotheken ein Rahmen entwickelt, wie sie sich im Wettbewerb auf dem Feld der apothekenpflichtigen Selbstmedikation darstellen konnen.

  • - Unternehmungszusammenschlusse Aus Der Sicht Des Ressourcenbasierten Ansatzes
    von Erik Eschen
    64,99 €

  • - Methoden Und Fallbeispiele Fur Die Informationstechnologische Unterstutzung
    von Peter Gentsch
    54,99 €

  • von Gianfranco Walsh
    69,99 €

    Gianfranco Walsh prasentiert einen Bezugsrahmen, mit dessen Hilfe er untersucht, wie Konsumentenverwirrtheit entsteht, durch welche Groen sie determiniert wird und welche verhaltensbezogenen Konsequenzen sich ergeben.

  • - Gestaltung Interorganisatorischer Logistiksysteme Fur Die Zulieferindustrie
     
    54,99 €

    1Ulf Zillig präsentiert ein Konzept zur Ermittlung logistischer und prozessorientierter Anforderungen und zur Ableitung möglicher logistischer Gestaltungsfelder innerhalb unternehmensübergreifender Kooperationen.

  • - Die Dekonstruktionsthese Aus Industrie-, Institutionen- Und Informationsoekonomischer Sicht
    von Felix Schuler
    54,99 €

    Felix Schuler identifiziert die Determinanten der vertikalen, horizontalen und lateralen Unternehmensgrenzen, die sich aus industrie-, institutionen- und informationsökonomischer Sicht ergeben, und entwickelt einen Rahmen zur Analyse der Auswirkungen von Internet und E-Commerce.

  • - Konzept Zur Wertorientierten Analyse Und Gestaltung Von Kundenbeziehungen
    von Gunter Eberling
    69,99 €

  • - Eine theoretische und empirische Analyse aus Unternehmenssicht
    von Markus Reitzig
    69,99 €

    Markus Reitzig stellt auf der Basis umfassender eigener empirischer Untersuchungen neuartige Bewertungsansatze fur Patente vor und erweitert bestehende Indikatorver-fahren.

  • - Leistungssteuerung effektiver gestalten
    von Nils Pleier
    64,99 €

    Auf der Basis von Expertengesprachen in 40 Grounternehmen und umfangreichen Mitarbeiterbefragungen zeigt Nils Pleier, dass Schwierigkeiten in der Unternehmensperformance zumeist an der Schnittstelle von System und Mensch auftreten, d.h. es sind haufiger anwenderspezifische als systemtechnische Probleme mit denen Unternehmen zu kampfen haben. Konkrete Handlungsempfehlungen fur die Praxis runden die Arbeit ab.

  • - Entwicklungsstrategien Zur Vergutungs- Und Einsatzgestaltung
    von Karsten Hoyer
    66,99 €

    Karsten Hoyer untersucht Strategien, Systeme und Instrumente der internationalen Personaleinsatz- und -vergütungsgestaltung. Theoretischer Bezugsrahmen ist das auf evolutionstheoretischen Prinzipien beruhende Konzept des Entwicklungsorientierten Personalmanagements (EOPM), welches um Perspektiven der struktur-, kultur- und strategieorientierten Theorie und Praxis des Internationalen Managements ergänzt wird.

  • - Eine Theoretische Und Empirische Analyse
    von Nikola Glusac
    69,99 €

    Nikola Glusac untersucht zwei der am weitesten verbreiteten deutschen Bonusprogramme und zeigt auf, dass sich ihre Mitglieder deutlich von Nicht-Mitgliedern in Hinblick auf Kundenzufriedenheit und Kundenbindung unterscheiden. Die gerringere Preissensitivität und das erhöhte Markeninvolvement liefern Indizien für das Wettbewerbspotenzial von Bonusprogrammen und unterstreichen damit die Relevanz dieses Instrumentes.

  • - Entwurf Einer Wissensbasierten Systemarchitektur
     
    49,99 €

    Die beschriebene Architektur läßt eine einfache Verwendung und Wiederverwendung von Informationsbausteinen bei der Lernprogrammerstellung zu und ermöglicht gleichzeitig dem Lernenden eine individuelle Nutzung dieser Programme.

  • - Ein Strategisches Problem
     
    54,99 €

    Der Autor entwickelt strategische Optionen, die der Existenzsicherung der Zulieferunternehmung dienen. Er geht auf die Kompensationsstrategie ein, die sich als vielversprechend erweist, und beschreibt detailliert ihre Umsetzung.

  • - Gesellschaftsrechtliche Und Auktionstheoretische Analyse Unter Besonderer Berucksichtigung Des Management Buy-Outs
     
    49,99 €

    Claus Niemann analysiert anhand eines geplanten Management Buy-Outs (MBO), wie die Wertfindung aus Sicht der Gesellschafter verbessert werden kann und deren Informationsdefizite abgebaut werden können.

  • - Betriebswirtschaftliche Und Empirische Modellanalyse
     
    44,99 €

    Als Fazit der Untersuchung kann festgehalten werden, daß eine am Erfolgsfaktor Zeit orientierte Reorganisation des Managements technischer Produktänderungen eine Halbierung der Änderungskosten ermöglicht.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.