Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Universitats-Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Dirk Schmidt-Gallas
    54,99 €

    Dirk Schmidt-Gallas verbindet Erkenntnisse aus der Managementforschung mit verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen des Marketing und entwickelt ein Modell zur Integration der strategischen Rahmenbedingungen des Unternehmens in die Produktgestaltung.

  • von Maria Madlberger
    64,99 €

    Maria Madlberger verbindet die Disziplinen Marketing und Wirtschaftsinformatik und untersucht das Wesen von E-Commerce, E-tailing und Multichannel-Retailing.

  • von Katja Zielke
    69,99 €

    Katja Zielke entwickelt einen innovativen, mehrstufigen Ansatz zur Operationalisierung, Messung und Steuerung der Qualitätswahrnehmung komplexer Dienstleistungsbündel, welcher die spezifischen Besonderheiten der touristischen Leistung berücksichtigt.

  • von Andre Salfeld
    59,99 €

    André Salfeld beschreibt, wie starke Betriebstypenmarken auf- und auszubauen sind. Er erarbeitet theoretisch die Kompetenzstruktur und Kompetenzwirkung für Betriebstypenmarken und überprüft diese empirisch anhand des Bekleidungseinzelhandels.

  • 12% sparen
    - A Transaction Cost Theory-based Approach Supported by Dyad Simulation
    von Katrin Susanne Muhlfeld
    94,00 €

    The range of products and services that are traded on business-to~business markets is very broad. It encompasses such heterogeneous goods as standardized software, machine tools, and power stations. Against this background of heterogeneity, the development of undifferentiated "one-for-all" marketing programmes is neither promising from the practitioner's perspective, nor consistent with an application-oriented approach in marketing science. Yet, at the same time, the pitfalls of overemphasizing the particularities of individual transactions, which lead to a lack of generalizability, are to be avoided. As a response to this dile=a, various conceptions for systematizing transactions on business-to-business markets have been developed in the past years. Co=on to all of these concepts, which are rather varied in terms of their methodology, are the objectives of identifying meaningful types of transaction processes (usually referred to as transaction or business types) and of deriving corresponding reco=endations to guide marketing practice. Co=on to all of them is, however, also a deficit: The approaches presented to date take into account only the heterogeneity that prevails at a certain point in time. They do not capture the potential change of market offerings over time, that is, the heterogeneity that arises from shifts between the different types in the course of time. The existent approaches are, hence, static in the sense that they treat the criteria that are used for categorization as given. They do not interpret them as variables that are susceptible to the transaction parties' design.

  • von Oliver Toennies Lohfert
    69,99 €

    Oliver T. Lohfert untersucht, welche Engpässe es beim Aufbau neuer Ventures im Rahmen des Innovationsmanagements gibt und ob der unternehmensinterne Einsatz von Risikokapital einen Beitrag zur Sicherung der Führungsrationalität leisten kann. Sowohl für die Portfolio- als auch für die Venture-Ebene des Innovationsmanagements zeigt sich, dass sich unternehmensinternes Risikokapital auf die Fähigkeiten und auf die Motivation der Akteure positiv auswirken kann.

  • - Konzept - Expertenbefragung - Gestaltungsempfehlungen
    von Kirstin Schmidt
    59,99 €

    Kirstin Schmidt entwickelt ein vitalisierungsorientiertes Ausgrundungsmodell, das sowohl die Perspektive der Ursprungsunternehmung als auch die der ausgegrundeten Einheit fokussiert, und zeigt die zentralen Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren moeglicher Umsetzungspfade anhand einer phasenspezifischen Darstellung auf.

  • von Eva Heesen
    59,99 €

    Eva Heesen verbindet die Erläuterung der Rechtslage in unterschiedlichen Gebieten mit einer modelltheoretischen bzw. spieltheoretischen Analyse. Sie zeigt, dass eine optimale Strafverminderung die soziale Wohlfahrt maximiert, die Anzahl der Straftaten aber nicht erhöhen muss.

  • von Karsten Junge
    69,99 €

    Karsten Junge entwickelt Komponenten zur Gestaltung von Optimierungsmodellen für Logistiknetze, die es erlauben, die gewünschten betriebswirtschaftlichen Planungsannahmen und -ziele widerspruchsfrei abzubilden. Eine Reihe der Komponenten bietet dabei konzeptionell völligständig neue Ansätze.

  • von Eike Houben
    64,99 €

    Eike Houben leitet Vertragsklauseln ab, die die Anreiz- und Kontrollprobleme in einer Venture-Capital-Vertragsbeziehung abbauen bzw. überwinden können. Durch die Zusammenführung der einzelnen Klauseln entwickelt er einen Vertrag, der die endogenen Risiken für beide Vertragsparteien während der Vertragsanbahnung, der Projektimplementierung und des Exits signifikant reduziert.

  • von Nils Rauer
    66,99 €

    Nils Rauer analysiert das Spannungsverhältnis zwischen Binnenmarktverwirklichung und der Wahrung nationaler Identität für den Bereich der Warenverkehrsfreiheit.

  • von Oliver Tietze
    69,99 €

    Oliver Tietze untersucht, welche wettbewerbsstrategisch relevanten Kompetenzen Unternehmen in der Automobilentwicklung neu aufbauen bzw. in welcher Richtung ausbauen müssen, um sich im Konkurrenzkampf zu behaupten. Im Mittelpunkt stehen die Implementierung der durchgängig virtuellen Automobilentwicklung und der Wechsel zu innovativen Kompetenzbasen durch die Herausbildung neuer deutlicher Kernkompetenzprofile in kooperativen Entwicklungspartnerschaften.

  • von Peter Billen
    99,95 €

    Peter Billen entwickelt einen Erklärungsansatz für die Wahrnehmung von Unsicherheit und die Informationsaktivitäten des Nachfragers bei Wiederholungskäufen und stellt eine Verbindung zwischen der ökonomischen Theorie und den Verhaltenswissenschaften her.

  • von Marc Piser
    54,99 €

    Auf der Basis bisheriger Konzepte der strategischen Kontrolle, der strategischen Frühaufklärung und des Performance Measurement entwickelt Marc Piser das Konzept des Strategischen Performance Management, das ein breit angelegtes Sensorennetz nutzt und sehr frühzeitig strategische Steuerungsmaßnahmen ermöglicht.

  • von Heiner Evanschitzky
    54,99 €

    Heiner Evanschitzky präsentiert eine umfassende Untersuchung des Erfolgs von Dienstleistungsnetzwerken, die er als vielversprechende Koordinationsform wirtschaftlicher Aktivitäten identifiziert. Er integriert die wichtigsten Theorieansätze zur Erklärung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile in den Rahmen des Netzwerkmarketings und bietet Ansatzpunkt für die praktische Umsetzung.

  • von Martina Steul
    69,99 €

    Martina Steul legt den Behavioral-Finance-Ansatz zugrunde und zieht psychologische Erkenntnisse zur Erklärung des Risikoverhaltens privater Anleger heran. Auf dieser Basis wird ein Risikoverhaltensmodell entwickelt und experimentelle Untersuchungen durchgeführt.

  • von Adem Akkaya
    64,99 €

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universiteat Mainz, 2003.

  • von Arnd Klein
    76,99 €

    Arnd Klein gibt einen Überblick über den Stand der EMS-Forschung und entwickelt ein Einführungsmodell auf der Basis der Diffusionsforschung, das die bei der Einführung in Organisationen zu beachtenden Phasen beschreibt und aufzeigt, welche Faktoren ausschlaggebend sind, um EMS als Produktivitätswerkzeug optimal nutzen zu können.

  • von Jadwiga Xylander
    69,99 €

    Jadwiga K. Xylander analysiert das derzeitige Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern und untersucht, ob und mit welchen Modifikationen diese Yield Management zur Lösung der Kapazitätsproblematik einsetzen können. Darauf aufbauend erarbeitet sie mit Hilfe von Methoden des Operations Research Entscheidungsmodelle zur Kontingentierung der Kapazitätsverfügbarkeit.

  • von Marcus Kiefer
    74,99 €

    Marcus Kiefer analysiert die komplexe Institution Securities and Exchange Commission in den USA. Er zeigt auf, dass die Schaffung einer europäischen enforcement-Behörde als Pendant zur SEC notwendig ist. Neben einer europäischen Behörde soll in Deutschland die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht als "verlängerter Arm" der europäischen Instanz fungieren.

  • - Building and Testing Models Based on Experiential Information
    von Martin Walser
    71,00 €

    Martin G. Walser breaks with the well established "advertising paradigm", which postulates that strong brands are above all the result of advertising. Instead, he focuses on "experiential information", i.e. the consumers' experience with the brand, as a main source of brand strength.

  • von Oliver Kohrmann
    84,99 €

    Oliver Kohrmann entwickelt ein Vorgehen zur Akquisition neuer Geschäftskunden, das sowohl psychographische als auch wirtschaftliche Kundenmerkmalen berücksichtigt. Durch die Verbindung von Kunden- und Kostenorientierung gelingt es, das Vertriebsmanagement gezielter auf einzelne Kundensegmente auszurichten und gleichzeitig effizienter zu gestalten.

  • von Solveig Reissig-Thust
    74,99 €

    Solveig Reißig-Thust betrachtet sämtliche Phasen des Beteiligungsprozesses und leitet Instrumente und Methoden zur Lösung potenzieller Probleme ab. Die empirische Überprüfung der Eignung dieser Lösungen zur Steigerung des Beteiligungserfolges zeigt, dass vor allem die Qualität der Beteiligungswürdigkeitsprüfung, die funktionale Einbindung der VC-Gesellschaft im Gründungsunternehmen und verschiedene Elemente der Vertragsgestaltung zu einer Verbesserung führen.

  • - A Signaling Approach
    von Michael Bungert
    49,00 €

    Michael Bungert investigates the possibility to terminate (non-beneficial) price wars through appropriate signals and analyzes the effect of different types of signals on the price reaction behaviour of a competitor. He demonstrates that all signal types show a significant effect on the probability of a co-operative price reaction.

  • von Sandra Luthardt
    59,99 €

    Sandra Luthardt untersucht am Beispiel industrieller Märkte, welche Faktoren den Verbleib beim bisherigen Anbieter (In-Supplier) bzw. den Wechsel zu einem neuen Anbieter (Out-Supplier) beeinflussen. Der Fokus wird dabei auf den Prozess der Anbietersuche gerichtet, welcher für die Entscheidung über einen Anbieterwechsel vorentscheidend ist.

  • von Sebastian Stern
    76,99 €

    Sebastian Stern entwickelt einen konzeptionellen Bezugsrahmen, der auf theoretischen und empirischen Erkenntnissen der aktuellen Organisationsforschung aufbaut und innovative Neugründungen bei der Lösung wachstumshemmender Problemstellungen unterstützt.

  • von Oliver Klante
    79,99 €

    Oliver Klante überträgt das kaufverhaltenstheoretische Grundmodell auf das Thema Markenerosion und untersucht, wie sich Markenerosion erkennen und erklären lässt. Auf dieser Basis zeigt er Handlungsalternativen zu ihrer Vermeidung und Verringerung auf.

  • - An Investigation of Circumstances and Consequences
    von Christoph Winter
    49,00 €

    Foreword This is the second title in a series which is aimed at giving access as widely as possible to the results of our research into construction business management. We wish to express our gratitude to Gabler to have put their faith in us. Christoph Winter, who was the first research assistant to join the newly created chair, combines knowledge and practical experience of Anglo-Saxon construction management with awareness of the German construction environment. The Anglo­ Saxon countries have not experienced a period of reconstruction, as has occurred after the reunification of Germany, and have thus experienced life-threatening competition much earlier. Contractors in offering producer-led and collaborative procurement have developed instruments to strengthen their competitive position. These are the thoughts that this work now introduces into Germany. As a true compendium this work is not only directed upstream at the client, but also downstream, adopting a resource orientated look at integrating subcontractors and other suppliers most effectively into the supply chain, in order to facilitate contractor-led procurement in the first place, despite the difficulties of seasonal one-off and prototype production at ever changing locations. Midstream relationships in form of collaborative working or partnering are being considered as well.

  • von Annett Cascorbi
    99,99 €

  • von Sven Wenzke
    74,99 €

    Sven Wenzke stellt mit der Funktions- und der Objektanalyse aus dem Umfeld der Theorie des erfinderischen Problemlösens zwei Methoden vor, mit denen fundierte und systematische Problemanalysen möglich sind.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.