Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonymous

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit sich die Hypothese der Kostenexplosion in der deutschen Ökonomie bestätigen lässt und ob sie auch noch gegenwärtig auf Fälle und Wirtschaftssysteme anwendbar ist. Im Rahmen der Hausarbeit wird zunächst der Strukturwandel hin zu einer tertiären Arbeitsgesellschaft nachgezeichnet. Mithilfe der theoretischen Grundlage soll auch eine Kontextverortung der Theorie erfolgen, bevor diese ausführlich im dritten Kapitel erläutert wird. Es gilt zu klären, ob und in welcher Weise das Phänomen der Kostenkrankheit mit all seinen Annahmen im Dienstleistungsbereich nachzuweisen ist. Der untersuchte Zeitraum der Analyse wird auf die Jahre 1970-2021 beschränkt, um ein ganzheitliches Bild nachzeichnen zu können und kurzfristige Trends ausschließen zu können. Eine wesentliche Fragestellung innerhalb der Debatte der Dienstleistungsentwicklungen ist, bis zu welchem Maße die These der Nicht-Rationalisierbarkeit zutrifft. Der Beitrag zu dessen Verständnis soll unter dem Rückgriff auf öffentliche, nationale sowie internationale Statistikämter erfolgen. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass Dienstleistungstätigkeiten "reife" Ökonomien durch ihre hohen Beschäftigungsanteile dominieren, zeugt die Fragestellung von hoher gesellschaftlicher Relevanz und Aktualität. Entlang der vorgestellten Annahmen hinter dem Theorem und den daraus abgeleiteten Hypothesen werden die ökonometrischen Kennzahlen der deutschen Wirtschaft in einem deduktiven Vorgehen in die theoretischen Grundlagen eingeordnet und reflektiert. Beispielhaft für diese Thematik werden hierbei dezidiert die Felder des Friseurhandwerks und des Straßengüterverkehrs des Transportwesens herangezogen. Anschließend wird im fünften Kapitel anhand der synoptischen Gegenüberstellung zweier Branchen und ihrer wirtschaftlichen Entwicklungslinien beurteilt, inwiefern sich die Hypothese bestätigen und auf heutige Kontexte beziehen lässt. Im letzten Kapitel wird die Fragestellung anhand der Untersuchungsergebnisse beantwortet und ein Resümee über die Anwendbarkeit des Modells in der heutigen deutschen Wirtschaft gegeben, um letztendlich einen Ausblick für zukünftige ökonomische Entwicklungen zu skizzieren.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit unterscheidet sich das Auftreten von inhaltsabhängigen und inhaltsunabhängigen Antwortverzerrungen in standardisierten Umfragen? Die standardisierte Umfrage wird als Forschungsmethode zur Erfassung von Einstellungen, Meinungen und Standpunkten im Hinblick auf bestimmte Thematiken oder Sachverhalte benutzt und gehört damit zu den meistgenutzten Instrumenten der Sozialforschung. Trotz ihrer Beliebtheit sieht sich die standardisierte Umfrage allerdings mit einer enormen Kritik konfrontiert, weil diese Art der Datenerhebung die Gefahr unsicherer Ergebnisse und fehlgeschlagener Prognosen mit sich bringt. Denn im Hinblick auf standardisierte Umfragen ist die empirische Sozialforschung von ihrem Ziel, nur ¿richtige¿ Forschungsergebnisse zu erzielen, weit entfernt. So stellt es sich in standardisierten Umfragen vorrangig als Problem dar, wenn die von den befragten Personen erhobenen Werte von den tatsächlichen Werten abweichen. Diese sogenannten Antwortverzerrungen, die inhaltsabhängig und inhaltsunabhängig auftreten können, stellen damit eine (zumindest potenzielle) Fehlerquelle der standardisierten Umfragen dar.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsstörungen kommen täglich vor und sind unter Lehrerinnen und Lehrern eine tägliche Last. Der richtige Umgang mit Unterrichtsstörungen ist daher essenzieller Bestandteil guten Unterrichts. In dieser Untersuchung wurden innerhalb von 5 Wochen an einem Gymnasium Beobachtungen zum Störverhalten von Schülerinnen und Schülern verschiedener Klassenstufen in diversen Lernsettings angestellt. Diese werden analysiert und ausgewertet. Zudem werden Beobachtungen zu Umgangsmethoden mit Störungen beschrieben. Diese werden gleichermaßen analysiert und ausgewertet. Insgesamt kann dieser Bericht als Vorlage für weitere Praktikumsberichte dienen, welche im Rahmen des Eignungs- und Orientierungspraktikums erstellt werden müssen.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,5, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Entdecken Sie den spannenden Bereich der Lerntopologie. In unserer heutigen Gesellschaft, in der lebenslanges Lernen eine immer größere Rolle spielt, wird die effektive Gestaltung von Lernprozessen immer wichtiger. Die vielfältigen Arten, wie Menschen lernen, haben Forscher seit langem fasziniert. Jeder von uns erinnert sich an unterschiedliche Lernerlebnisse in der Schule, sei es durch Zuhören, aktive Teilnahme oder Diskussionen.Diese Arbeit setzt genau hier an und beleuchtet das Konzept der Lerntypologie. Wir erforschen, wie unterschiedliche Lerntypen Informationen aufnehmen und verarbeiten, um bessere Lernerfolge zu erzielen. Unser Ziel ist es, den Lesern einen Einblick in diese faszinierende Welt zu bieten und das Motto "Jeder lernt anders" zu erläutern.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll die entwicklungspsychologische Phase der Adoleszenz näher erläutern, sowie dessen unterschiedliche Entwicklungsaufgaben für heranwachsende Jugendliche vorstellen. Doch nicht nur der Verlauf der spezifischen Entwicklungsaufgaben sind zu nennen, sondern es gilt vor allem die bedeutende Rolle der Identität innerhalb der Adoleszenz in Bezug auf unterschiedliche Entwicklungsverläufe zu untersuchen. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Gefahren einer nicht gelingenden Identitätsfindung während des Jugendalters deutlich, welche die jungen Erwachsenen in extremen Fällen bis in die Radikalisierung führen können. Abschließend werden die psychoanalytischen Konzepte mit den Aufgaben und Herausforderungen der Lehrerrolle in Zusammenhang gebracht und mögliche Lösungsansätze im Umgang mit adoleszenten Schülern diskutiert. Ziel dieser Arbeit ist es, die Notwendigkeit psychoanalytischer Erkenntnisse im Hinblick auf adoleszente Entwicklungsphasen hervorzuheben, um letztendlich pädagogische Kompetenzen in Bezug auf die Unterrichtsgestaltung, den verständnisvollen Umgang mit pubertierenden Schülern, sowie deren Motivationssteigerung herausbilden zu können.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Veranstaltung: Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit werden die grundsätzlich vom Fernbusmarkt ausgehenden Externalitäten und die Internalisierungsmöglichkeit über eine Fernbus-Maut untersucht. Basierend darauf erfolgt eine Betrachtung der Auswirkungen auf den intermodalen Wettbewerb zwischen der DB und dem Fernbus.Zu Beginn werden wichtige Begriffe voneinander abgegrenzt und wesentliche theoretische Hintergründe, die im Zusammenhang mit dieser Arbeit stehen, aufgegriffen. Hier zum einen, welchen Effekt die für Netzwerkindustrien so typischen sunk costs auf die Wettbewerbssituation zwischen der DB und dem Fernbus haben, und zum anderen, welche Externalitäten vom Straßenverkehr ausgehen.Darauf aufbauend wird im nächsten Kapitel der Praxisbezug hergestellt und die vom Fernbus ausgehenden Externalitäten dargelegt, die Auswirkungen einer Fernbus-Maut auf den Markt betrachtet und mögliche Effekte auf den intermodalen Wettbewerb zwischen der DB und dem Fernbussektor sowie die Seite des Kunden und der Subunternehmer beleuchtet. Das letzte Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse in einem Fazit zusammen.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Tod und Leben als Thema des ev. Religionsunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Stellen wir uns die Frage: Was geschieht nach dem Tod? Eine einheitliche christliche Antwort auf diese Frage zu finden scheint eher schwierig vorstellbar im Angesicht aller möglichen Perspektiven, die zu dieser Frage aufgetan werden können. Führen die guten Werke, die im Leben vollbracht wurden in den Himmel? Oder doch durch die Gerechtsprechung durch wahren Glauben, wie es Luther sagt? Oder folgen wir doch der Theorie der Allversöhnung, nach welcher alle Menschen, unabhängig von Taten und Glauben in das Himmelreich eintreten dürfen? Das Wort ¿Theorie¿ beschreibt die Gedankengänge, die hinter all den Überlegungen stecken sehr genau, da nicht gewusst werden kann, was jeden von uns nach dem Tod erwartet. Auch wenn Jenseitsvorstellungen nicht beweisbar sind, so können sie doch eventuell eine Rolle in unserem Leben spielen, denn nicht umsonst beschäftigt die Menschen die Frage nach dem Tod, was das Jenseits bringt oder ob mit dem Tod alles vorbei ist. Gerade mit Kindern über diese Fragen zu sprechen erscheint als große Herausforderung, wenn man bedenkt, dass auch Erwachsene keine Antworten haben und vor einem großen Rätsel stehen. Nur sind Fragen nach Tod und Leben Bestandteil des Religionsunterrichts in der Schule, sodass sich die Fragen nach einer möglichen Umsetzung dieses Themas aufdrängen. Spätestens, wenn Kinder einen Trauerfall verarbeiten müssen, steht die Thematik im Raum und muss auf einer für die Kinder und Jugendlichen gerechten Ebene besprochen werden. Sind also Jenseitsvorstellungen hilfreich für die Trauerverarbeitung von Kindern und Jugendlichen und kann eine Vorstellungserzeugung zum Thema Tod bei Kindern und Jugendlichen eine Hilfestellung sein mit Tod und Trauer umzugehen? Diese und weitere Fragen werden Gegenstand dieser Ausarbeitung sein.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Modul 4: Sprache und Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit möchte den Prozess der gemeinsamen Sinnkonstitution in wechselnden Sprechhandlungen zweier Gesprächspartner:innen unter die Lupe nehmen und Schritt für Schritt theoretisch analysieren. Befindet man sich im verbalen Gespräch mit einer anderen Person, so steht zwischen Sprecher:in und Hörer:in immer die Sprache als Mittler. Nur mit Hilfe dieser Sprache, die als konventionelles Mittel agiert, können die Akteur:innen ihr Gegenüber verstehen. Dennoch denkt man im Gespräch kaum über diesen Sachverhalt nach, man befindet sich in vermeintlich direktem Kontakt mit dem/der Gesprächspartner:in. Dieser direkte Kontakt kann jedoch durch verschiedene Ursachen auf sprachlicher Ebene gestört werden. Im Moment des (vermeintlichen) Missverstehens tritt die Sprache in den Vordergrund, die Beteiligten werden sich, mindestens unterschwellig, bewusst, dass die Sprache im Gespräch immer zwischen ihnen steht. Sie haben nun das Ziel, den störungsfreien Kontakt schnellstmöglich wiederherzustellen.Dieser Prozess der gesprochenen Sprache soll in der Hausarbeit also anhand der Theorie von Karl Bühler als Grundlage aufgerollt und mit den Arbeiten von Ludwig Jäger verknüpft werden. Auch die Arbeiten des Sprachphilosophen Herbert Paul Grice können hier produktiv zum Erkenntnisgewinn beitragen. Als Ausgangsfrage der Hausarbeit ergibt sich damit, wie der scheinbar direkte Kontakt in der Kommunikation als sprachlich vermittelt aufgedeckt wird und darauf aufbauend, wie es danach gelingt, die Kommunikation und damit einhergehend das gegenseitige Verstehen aufrechtzuerhalten bzw. wiederherzustellen. Zusätzlich stellt sich die Frage, wie sich an diese Theorie anknüpfend, exemplarisch das Auftreten von Problemen und deren Auflösung nach ironischem Sprachgebrauch betrachten lässt.Dazu wird zunächst einmal die Theorie Bühlers aus den Werken Die Krise der Psychologie und Sprachtheorie - Die Darstellungsfunktion der Sprache dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf die Themen gelegt wird, die für die Beantwortung der Ausgangsfrage aufschlussreich sind. Der Fokus liegt hier auf der Darstellungsfunktion der Sprache, besonders auf dem sogenannten Kontakt höherer Ordnung, verbunden mit Kontakt- und Wahrnehmungstiefe. Anschließend soll der (vermeintlich) direkte Kontakt in der menschlichen Kommunikation erläutert werden. Darauf aufbauend folgt ein Kapitel zur Ironie in der Kommunikation.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,8, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Sozialwesen), Veranstaltung: Modul 25, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade die Jugendhilfe hat viele Berührungspunkte mit digitaler Kommunikation, die ambulante Einzelfallhilfe noch mehr als der stationäre Bereich, denn im letzteren findet die Kommunikation durch ständige Präsenz der Fachkräfte zum Großteil noch immer persönlich, von Angesicht zu Angesicht statt. Die ambulanten Einzelfallhilfen hingegen müssen sich im immer größer werdenden Angebot an Kommunikationswegen zurechtfinden, um mit ihren KlientInnen in Kontakt zu bleiben. Und das alles möglichst ohne von eben jenen digital abgehängt zu werden. Doch was ist genau damit gemeint? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung der Kommunikation auf die Soziale Arbeit? Und welche Veränderungen ergeben sich daraus?Diese Bachelorarbeit untersucht das Thema genauer und bearbeitet die Frage: Inwieweit kann die Soziale Arbeit die Digitalisierung der Kommunikation mit den KlientInnen begleiten? Der Fokus dieser Frage liegt auf den Chancen und Gefahren, welche von einer digitalisierten Kommunikation zwischen jungen Menschen und den für sie zuständigen SozialarbeiterInnen in der ambulanten Einzelfallhilfe ausgehen.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1.7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Der "Stürmer" setzt Bilder bewusst ein, um seine rassistische Weltanschauung zu kondensieren und zu verbildlichen und ihr so weitere Verbreitung zu verschaffen. Unter der Prämisse, dass Bilder, mehr noch als Texte, in kurzer Zeit Eindrücke vermitteln und Breitenwirksamkeit entfalten können, setzt diese Arbeit einen besonderen Fokus auf die Karikaturanalyse. Die "jüdische Frau" ist kein zeitloses und unveränderlicher 'natürlicher Gegenstand', kein 'prädiskursiver Referent'. Vielmehr werden Menschen, auf Grundlager mehr oder weniger willkürlicher Kriterien, als "jüdische Frauen" durch Diskurse und Praktiken objektiviert. Erst retrospektiv erscheinen dann bestimmte 'prädiskursive Referenten' als Gegenstände, aus denen heraus die "jüdische Frau" konstruiert wird.An Gerhard Paul angelehnt liegt dieser Arbeit kein enges Verständnis von Visual History zugrunde, welches sich nur auf die Gattung der Fotografie bezieht, sondern eines, welches das stehende Bild in Form von Karikaturen als Inszenierung der nationalsozialistischen Ideologie wahrnimmt. Für die Analyse wurde sich der Panofskyschen Methode der dreischrittigen Bildanalyse bedient. Der inhaltliche Einfluss des Herausgebers des "Stürmers", Julius Streicher, auf die Hetzschrift, legt sogar einen biografischen Zugang nahe, von dem jedoch abgesehen wurde, da dies den Rahmen der Arbeit sprengen würde. Die biografischen Stichpunkte, die für wichtig betrachtet wurden, werden, sich auf schon durchgeführte Recherchen stützend, in Ansätzen jedoch miteinbezogen. Damit beginnt das erste Kapitel des Hauptteils der Arbeit. Vor der direkten Auseinandersetzung mit der Quelle des "Stürmers" sollte zunächst die vom Nationalsozialismus propagierte (Rollen-)Bild der Frau erläutert werden. Dieses Ideal der "Arierin" bildete, ebenso wie das des "Ariers", das Gegenstück zur Figur der "Jüdin" respektive des "Juden". Die letzten zwei Kapitel sollen deshalb die Charakteristika der bildlichen Widerspiegelung der imaginierten nationalsozialistischen "Juden- und Jüdinnenbilder" betrachten. Gezeigt soll werden, in welchem Zusammenhang nicht nur die Darstellung von Jüdinnen, sondern auch von Juden mit nationalsozialistischer Misogynie und Sexismus zu tun hat.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 3,00, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit gibt einen vielseitigen Einblick in die Entwicklung des Helden Parzival aus dem Versroman der mittelhochdeutschen höfischen Literatur von Wolfram von Eschenbach. Aufgrund des Umfangs seines Werkes hat die Arbeit nur den Blick auf die ersten sechs Bücher. Es werden sehr nah am Text vielerlei Gründe für das spätere Scheitern des Helden bei der Gralsburg angeführt. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auch auf die Erziehung seitens der Mutter und Gurnemanz gelegt, die ihre eigenen Wertvorstellungen auf den Helden projizieren. Am Ende geht es bei der Darstellung der Adoleszenz auch um die Frage, inwiefern Parzival als Sklave seiner eigenen Erziehung auftritt oder ob er selbst durch jugendlichen Leichtsinn sein eigenes Eisen des Scheiterns in die Esse legt. Da die Hausarbeit wenig Literatur nacherzählt, sondern die eigene Texterarbeitung in den Fokus stellt, dient sie als gute Grundlage für die eigene Hausarbeit.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2,3, Evangelische Hochschule Nürnberg; ehem. Evangelische Fachhochschule Nürnberg , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nutzung des Internets hat im Jahr 2021 einen breiten Zuspruch erfahren, da etwa 94% der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren Dieses nutzen, wie aus der ARD/ZDF-Onlinestudie 2021 hervorgeht. Dementsprechend kann festgestellt werden, dass das Internet eine feste Größe in unserer heutigen Gesellschaft darstellt. Im Rahmen dieser digitalen Entwicklung spielen insbesondere soziale Medien eine immer bedeutendere Rolle, wenn es um die zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion geht. In diesem Kontext werden auch Heilpädagogische Einrichtungen zunehmend auf Social Media als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit setzen, um gezielt verschiedene Zielgruppen anzusprechen und Informationen zu verbreiten. Durch diese Erkenntnis stellt sich die Frage: Welche Rolle spielen Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit für Helpädagogische Einrichtungen? Dieser Frage wird in der vorliegenden Arbeit nachgegangen. Im ersten Abschnitt werden hierbei zunächst die zwei wichtigen Begriffe "Social Media" und "Öffentlichkeitsarbeit" erläutert. Der Hauptteil beschäftigt sich mit den Funktionen und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem wird untersucht, wie Social Media eingesetzt werden kann, um die Öffentlichkeitsarbeit zu optimieren und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind. Am Ende stehen die besonderen Implikationen der Erkenntnisse in die PR Arbeit von Heilpädagogischen Einrichtungen, sowie ein Fazit und ein Ausblick für die Zunkunft. Ziel dieser Hausarbeit ist es also, die Rolle von Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit allgemein, sowie insplizit in der ÖA von heilpädagogischen Einrichtungen zu erläutern.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Herausforderung und strategischen Bedeutung der Repositionierung von Marken, deren Positionierung nicht von Anfang an in ihrer Markenidentität verankert ist. Es scheint schwierig und fast unmöglich, sich glaubwürdig zu gesellschaftlichen oder politischen Themen zu positionieren, insbesondere in Bezug auf die Markenidentität und Kommunikationshistorie. Bisher gibt es in der Literatur nur begrenzte Forschung zur allgemeinen Markenpositionierung oder zum Brand Activism. Es wurde kaum untersucht, ob es Unterschiede zwischen Kampagnen von Marken mit etablierter gesellschaftspolitischer Positionierung und solchen, die diese erst später in ihre Markenkommunikation integriert haben, gibt. Daher sollen in dieser Arbeit Kampagnen beider Markengruppen mittels qualitativer Inhaltsanalyse untersucht werden. Zunächst wird das Thema theoretisch aufgearbeitet und ein Rahmen für das Kategoriensystem geschaffen. Es werden Imagekampagnen definiert, die Abgrenzung zur Werbung betrachtet und die Konzeptionierung und Umsetzung der kommunikativen Maßnahmen erklärt. Darüber hinaus wird der Begriff Markenidentität erläutert, der als Grundlage einer Markenpositionierung dient. Schließlich wird die politische Markenkommunikation behandelt, einschließlich gesellschaftlicher Einflüsse und der Reaktion der Marken darauf.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Veranstaltung: Master of Business Administration, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für das Konzept der Open Innovation zu vermitteln und aufzuzeigen, wie Unternehmen von diesem Ansatz profitieren können, um ihre Innovationsfähigkeit zu steigern und in einer zunehmend dynamischen und vernetzten Wirtschaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Es folgt eine Einleitung, eine theoretische Fundierung, eine methodische Anwendung, ein Diskussionsteil sowie ein Fazit und Ausblick.In einer sich stetig verändernden globalen Wirtschaft sind Innovationen von entscheidender Bedeutung für den langfristigen Erfolg von Unternehmen und Organisationen. Neue Technologien, veränderte Marktanforderungen und ein wachsender Wettbewerbsdruck erfordern es, dass Unternehmen ihre Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich weiterentwickeln und anpassen. Das Innovationsmanagement spielt hierbei eine zentrale Rolle, denn es beschäftigt sich mit der systematischen Förderung und Steuerung von Innovationsprozessen. Es umfasst die Planung, Umsetzung und Kontrolle von Innovationen in einem Unternehmen und trägt maßgeblich dazu bei, dass innovative Ideen erfolgreich in marktfähige Produkte oder Dienstleistungen umgewandelt werden.Traditionell haben Unternehmen ihre Innovationsprozesse intern gestaltet, indem sie ihre eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen nutzen, um neue Ideen zu generieren und Produkte zu entwickeln. In den letzten Jahrzehnten hat sich jedoch ein neuer Ansatz in der Innovationswelt etabliert - die sogenannte "Open Innovation". Dabei geht es darum, externe Personen oder Unternehmen in den Innovationsprozess einzubeziehen und gemeinsam innovative Ideen zu entwickeln. Dieser Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie Innovationen entstehen, hat das Potenzial, die Innovationslandschaft grundlegend zu verändern. Durch die Öffnung ihrer Innovationsaktivitäten erhöhen sie die Chancen, Innovationen effizienter und erfolgreicher auf den Markt zu bringen. Doch während Open Innovation viele Chancen für Unternehmen birgt, sind auch diverse Hindernisse und Fragen auf dem Weg zur erfolgreichen Umsetzung zu überwinden.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist die Darstellung der disziplinarrechtlichen Folgen von sexuellen Kontakten mit Minderjährigen durch verbeamtete Lehrer. Hierbei soll sich die rechtliche Betrachtung in erster Linie auf die verbeamteten Lehrkräfte beziehen, die dem Landesrecht des Landes Nordrhein-Westfalen unterliegen. Sexuelle Handlungen zwischen Erwachsenen und Minderjährigen riskieren den sittlichen Reifeprozess und die friedliche Weiterentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Folglich werden sexuelle Kontakte Erwachsener mit Minderjährigen von Staat und Gesellschaft nicht geduldet und in der Regel durch das Strafgesetzbuch unter Strafe gestellt. Auch bei Lehrern setzt die Öffentlichkeit im Hinblick auf den Umgang mit Minderjährigen daher ein striktes Distanzgebot voraus, weshalb sich Lehrer nicht nur im schulischen Alltag, sondern auch im privaten Umfeld, in sexueller Hinsicht, von ihren Schülern fernhalten sollten. Diese Erwartungshaltung der Allgemeinheit gegenüber Lehrkräften wird bei verbeamteten Lehrern durch die beamtenrechtlichen Pflichten verschärft.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (vormals H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die zunehmende Berücksichtigung von teilweise noch jugendlichen Spielern im Profifußball rückt die konditionelle Ausbildung der Kraft hinsichtlich der Leistungsfähigkeit, als auch der Verletzungsprophylaxe und Belastbarkeitssicherung in den Fokus. Ziel dieser Arbeit ist daher die Erstellung eines Praxisleitfadens unter Berücksichtigung allgemeiner und fußballspezifischer Voraussetzungen des Trainings mit Kindern und Jugendlichen. Im ersten Teil der Arbeit wird das theoretische Grundwissen dargestellt, mit einer kurzen Definition der motorischen Fähigkeit Kraft, den Kraftleistungen im Anforderungsprofil des Fußballspiels, dem Forschungsstand des Krafttrainings im Kindes- und Jugendalter und den Zielstellungen und Funktionen des Krafttrainings bei Nachwuchsleistungsfußballern. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich, aufbauend auf dem theoretischen Fundament, mit der Umsetzung praktikabler Empfehlungen hinsichtlich des Krafttrainings von Kindern und Jugendlichen im Nachwuchsleistungsfußball.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,3, Universität Rostock (Germanistik), Veranstaltung: Populäres Erzählen. Sujets und Schemata am Beispiel einer Fernsehserie, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage betreiben viele Menschen den Kult von ¿Netflix and chill¿. Das meint das sogenannte nahezu ununterbrochene Seriensuchten über den Anbieter Netflix. Was daran überhaupt so verlockend ist, könnte man sich fragen. Dieses Pay-TV bietet ein unüberschaubares Repertoire an Filmen, Serien und Mediatheken zu Spottpreisen und dies bequem von der Couch aus, ohne dass man sich zu einem Kinobesuch aufraffen müsste. Aber wodurch ist überhaupt dieser Hype um Fernsehserien entstanden? Eine Serie ist eine ¿inhaltlich und thematisch zusammengehörende Folge von; in sich abgeschlossenen; Fernsehsendungen oder Episoden, die über einen bestimmten Zeitraum hin, meist in regelmäßigen Abständen, ausgestrahlt werden¿ (Duden 2017). Daran lässt sich der Vorteil gegenüber eines Films erkennen: man muss sich nicht nach 90 Minuten von seinem Lieblingshelden verabschieden und hoffnungsvoll auf eine Fortsetzung, in frühestens einem Jahr, hoffen. Die Folgen einer Serie kommen meistens schnell nacheinander raus oder es erscheint gleich eine ganze Staffel, sodass man eine wesentlich längere Zeit unterhalten wird.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 2,7, Universität Rostock (Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Einführung in Lateinamerika: Politik - Gesellschaft - Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: War der ständige Wechsel von Staatsoberhäuptern während der mexikanischen Revolution angebracht oder schadete es dem Land und dessen Entwicklung? Als erstes stelle ich Fakten dar, was konkret die politische Stabilität eines Landes ausmacht. Danach konzentriere ich mich auf den späten Teil der revolutionären Bürgerkriege: die Regierung Carranza von 1970 bis 1920. Anschließend folgt in der spätrevolutionären Stabilisierung und gesellschaftlichen Reformpolitik, die Herrschaft der Sonorenser von 1920 bis 1935 und daraufhin die Präsidentschaft Lazaro Cardenas von 1934 bis 1940. In Betrachtung genannter Abschnitte der Revolution, knüpft ein Vergleich jener an. Abschließend werde ich meine Fragestellung, unter Berücksichtigung der erworbenen Erkenntnisse, beantworten.

  • von Anonymous
    13,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kompetenzschwerpunkt des Bildungsangebotes ist die Förderung der Sach- und Methodenkompetenz der Kinder. Die Kinder erweitern ihre Sach- und Methodenkompetenz, indem sie eine neue Maltechnik kennenlernen und diese anwenden. Sach- und Methodenkompetenz: Sie erlernen eine neue Maltechnik, indem sie mit dem Faden ein Bild gestalten. Die Kinder erfahren die Beschaffenheit des Fadens mit allen Sinnen, indem sie es anfassen, experimentieren und bemalen. Die sprachliche Mitteilung wird gefördert, indem die Kinder ihre Bilder vorstellen.Sozialkompetenz: Die Hilfsbereitschaft wird bestärkt, indem die Kinder sich gegenseitig beim Anziehen der Malkittel helfen. Die Kommunikationsfähigkeit der Kinder wird gefördert, durch die Unterhaltungen, die während der Gestaltungstechnik entstehen.Selbstkompetenz: Die Konzentrationsfähigkeit wird gefördert, indem die Kinder den Faden bemalen. Infolgedessen dann die Farbe auf eine Seite des Blattes legen und den Faden abziehen. Die Selbstständigkeit wird gestärkt, indem die Kinder eigenständig die Farben auswählen und auf den Pappteller tun. Die Kinder regen ihre Fantasie an, indem sie die Fantasiefiguren von den entstandenen Bildern entdecken.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Text zielt darauf ab, die Herausforderungen und ethischen Fragen zu beleuchten, die sich im Umgang mit transgender Kindern und Jugendlichen ergeben, insbesondere im Zusammenhang mit Genderdysphorie und suizidalem Verhalten.Der Text gibt eine umfassende Analyse und Diskussion über das Thema Transgender Kinder und Jugendliche, deren Suizidrate im Vergleich zu anderen Altersgruppen höher ist. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Ethikberatung, der Rolle der Eltern bei Entscheidungen, dem Nimwegener Modell als Entscheidungsinstrument und den Herausforderungen, die sich aus den verschiedenen Entwicklungsverläufen ergeben. Besonders betrachtet wird die Genderdysphorie bei Kindern und Jugendlichen, operative und hormonelle Eingriffe und deren Langzeitfolgen. Schlussendlich wird eine kritische Diskussion der erarbeiteten Lösungen und Vorgehensweisen sowie Planungen für Beratungs- und Moderationssituationen präsentiert.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder bewegen sich gerne, egal wann, wo und wie. Dies habe ich im Umgang mit ihnen immer wieder beobachtet. Um diesen kindlichen Bewegungsdrang auszuleben, können Kinder tanzen. Durch das große Interesse am Tanzen sah ich die Möglichkeit meine Facharbeit mit dem Thema Tanzen zu verbinden. Vor allem interessiert mich, welche motorischen Fähigkeiten durch das Tanzen bei den Kindern gefördert werden und wie wichtig dies für die kindliche Entwicklung ist. Auch möchte ich wissen, was ich als Leiterin machen muss, welche Rolle ich für die Kinder beim Tanzen spiele und wie ich die Kinder beim Lernen und Üben von Tänzen unterstützen kann. Das Tanzen dient nicht nur zum Zeitvertreib oder zum Aufführen bei Festen, hinter dem Tanzen verbirgt sich eine ganze Menge mehr. In meiner Funktion als Berufspraktikantin in der Kindertagesstätte und als Tanzleiterin einer Gruppe, konnte ich oft beobachten, wie Kinder beim Tanzen aufblühen und aus sich herausgehen. Während meiner Ausbildung ist mir bewusster geworden, welchen hohen Stellenwert der Tanz für die Kinder hat. Zur Einführung gibt es einen Überblick über die Bedeutung der Bewegung in der kindlichen Entwicklung. Die Entwicklung der Motorik im Vorschulalter wird vorgestellt und wie die Bewegung im heutigen Alltag bei den Kindern aussieht. Daraufhin steht Tanz im Allgemeinen im Vordergrund. Die wichtigsten Begrifflichkeiten wie Tanz, Kindertanz und kreativer Kindertanz wird beschrieben. Anschließend wird der Fokus auf die Tanzpädagogik gestellt. Es wird erst der Begriff Tanzpädagogik definiert. Im Anschluss werden dann die Ziele und Methodik der Tanzpädagogik beschrieben. Anschließend wird der Fokus auf den Ausblick der praktischen Umsetzung in der Kita gestellt. Dazu werde ich eine Planung für eine Tanzaktivität mit den Kindern vorstellen. Zuletzt schlussfolgere und reflektiere ich, wie ich die Tanzpädagogik für meine pädagogische Arbeit in der Kita umsetzen kann.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Seminar - Vätergeschichten, Sprache: Deutsch, Abstract: Gute Zusammenfassung des spannenden Epos. Das altbabylonische Atra-Hasis-Epos gehört zu den ältesten literarischen Erzählungen der Menschheitsgeschichte und ist eng mit der Kultur und Religion des antiken Mesopotamiens verbunden. Die drei nur in Teilen erhaltenen Tontafeln mit der Inschrift wurden 1851 von Austin Henry Layard bei Ausgrabungen in Mesopotamien entdeckt. Die Bedeutung der Schrift wurde anfangs jedoch unterschätzt, wenn nicht gar vernachlässigt, da es nur möglich war, einzelne Abschnitte der Tafel zu entziffern. Erst 1956, ganze 100 Jahre später, gelang es dem Dänen Jørgen Laessøe eine zusammenhängende Geschichte herauszuarbeiten und so den babylonischen Schöpfungsmythos in die Welt zu tragen. Die sumerische Bevölkerung im südlichen Mesopotamien hat eine Vielzahl von Schöpfungs- und Sintflutmythen überliefert, die zusammenfassend eine faszinierende Mythencollage abbilden. Diese Mythen, zu denen auch das Atra-Hasis-Epos zählt, geben einen Einblick in die tief verwurzelten Glaubensvorstellungen und kulturellen Überlieferungen der antiken Zivilisation. Durch die Untersuchung einzelner Sammlungen von Mythenerzählungen kann tiefer in die kosmologischen Vorstellungen und die Weltanschauung der sumerischen Gesellschaft eingetaucht und so wichtige Hintergründe aufgedeckt werden. Die zeitliche Verortung der Niederschrift wird abgeleitet durch die Herrschaft des Gottes Marduk. Unter König Hammurapi (regierte 1792-1750 v. Chr.) stieg der Gott Marduk auf zum Hauptgott im babylonischen Pantheon. Die nicht vorkommenden Herrschaftsverhältnisse Marduks im Atra-Hasis-Epos lassen darauf schließen, dass zur Entstehungszeit des Epos, Marduks Herrschaft noch im zukünftigen Geschehen liegt. Daher lässt sich vermuten, dass die Schöpfungserzählung um das Jahr 1800 v. Chr. entstand und somit dem altbabylo-nischen Reich zugeordnet werden kann.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Prüfungen im Berufsfeld DaZ/DaF: Formate und Administration; Kriterienorientiertes Bewerten, Sprache: Deutsch, Abstract: Dabei wurden die Tests und Prüfungen DaF und DaZ für unterschiedliche Zielgruppen auf den unterschiedlichen Niveaustufen des GeR (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen), wie das Deutsch Zertifikat des Goethe Instituts, TELC für Deutsch, TestDaF (Test Deutsch als Fremdsprache), DTZ (Deutsch-Test für Zuwanderer) u.a. in Betracht gezogen. In den Hauptfokus wurde die Prüfung DSD (das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz) und seine wesentlichen Komponenten der Testadministration gerückt.Als weiteres Qualifikationsziel ist die Auseinandersetzung mit dem Ablauf einer Prüfungsdurchführung und eigenständige und sichere Anwendung eines Bewertungssystems. In dieser Arbeit wird die kriterienorientierte Bewertung auf den produktiven Prüfungsteil, einer Lernendenarbeit, und zwar die Schriftliche Kommunikation (SK), angewendet, dokumentiert und reflektiert. Davor erfolgt die nähere Vorstellung des ¿Deutschen Sprachdiploms der Kultusministerkonferenz¿ (DSD) und seines Bewertungssystems. Die Prüfungskriterien, mit relevanten Merkmalen und Subkriterien, werden einzeln betrachtet, detailliert ausgeführt und für die Durchführung der Bewertung angewendet. Abschließend werden die Punktevergebung anhand der Kriterienraster sowie die Reflexion des erfolgten Bewertungsvorgangs vorgestellt und als Modulprüfungsleistung verfasst.

  • von Anonymous
    17,00 €

    The legendary 14th-century Arthurian poem SIR GAWAIN AND THE GREEN KNIGHT is presented here for the modern reader in a newly laid out and edited pocket paperback format. The 1912 Ernest J.B. Kirtlan translation is decorated with dropcaps and embellishments by Frederic Lawrence. Fox Editing Classics,143 pages.Sir Gawain & the Green Knight. From the Pearl Manuscript, ca. AD 1380. British Library MS Cotton Nero A.x/2, ff. 94v-130r.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Kognitive Psychologie, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Psychologie), Veranstaltung: Modul 6b, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Fragebogenerhebung zur Optimierung des Interleaving Effekts bei induktivem Lernen untersucht, inwieweit eine sich abwechselnde Regelmäßigkeit verschachtelten Lernens den Lernerfolg verbessert. Im Vergleich mit zufällig verschachteltem sowie blockweisem Lernen wurde überprüft, ob der Lernvorteil einer abwechselnden Regelmäßigkeit in der Aufgabenstellung auch im Kontext der Anwendung statistischer Testverfahren gilt. Über Fehlerquoten in der Umsetzung eigneten sich die 207 Teilnehmenden induktiv Wissen zu den Charakteristika der drei statistischen Verfahren t-Test, ANOVA und Produkt-Moment Korrelation an. Sie erhielten einen Fragebogen mit je drei Items pro Verfahren in zufälliger, sich systematisch abwechselnder oder blockweiser Präsentation der Aufgaben.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Diagnostik und Beratung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich im Hinblick auf die Lese-Rechtschreibstörung (LRS) mit dem Förderprogramm des Marburger Rechtschreibtrainings. Dabei soll vorerst grundlegend auf die Problematik der Lese-Rechtschreibstörung eingegangen werden, bevor vor dem Hintergrund dessen verschiedene Fördermöglichkeiten bzw. Förderprogramme und ihre Wirksamkeit vorgestellt werden. Im Fokus dieser Programme steht jedoch das sogenannte Marburger Rechtschreibtraining (MRT) von Gerd Schulte-Körne und Frank Mathwig, über das im Rahmen dieser Abhandlung näher reflektiert werden soll. So sollen Grenzen und Potenziale des Rechtschreibtrainings aufgezeigt und erläutert werden, sowie sich mit der Frage beschäftigt werden, welche Vorteile die Verwendung des Marburger Rechtschreibtrainings gegenüber der anderer LRS-Förderprogrammen bietet.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,0, Universität zu Köln (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die Wirtschaftspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit den folgenden Fragen: Was ist guter Unterricht und durch welche Eigenschaften zeichnet sich eine gute Lehrperson aus? Was muss sie wissen, was können, welche charakterlichen Eigenschaften muss sie besitzen?Die Erkenntnisse zu diesen Fragen werden erläutert der Autor dieser Arbeit mithilfe von empirischen Theorien zur Professionalisierung von Lehrkräften aus den Erziehungswissenschaften. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, inwiefern erlernte Reflektionskompetenzen zu einer Professionalisierung im Lehrberuf beitragen und den Kompetenzerwerb unterstützen können. Dazu soll zunächst der theoretische Hintergrund erläutert werden, indem auf Prozesse wie den Kompetenzerwerb und der Professionalisierung eingegangen wird. Anschließend soll der Begriff der Reflexion im Kontext der Professionalisierung eingeordnet und daraufhin definiert werden, um ihn dann hinsichtlich seiner Relevanz im Lehramtsstudium zu analysieren.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Institut für Mathematik und Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Unterrichtsentwurf entstand im Semesterpraktikum an einer Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Er beleuchtet den Unterrichtsgegenstand der Zeit aus fachwissenschaftlicher, didaktischer und schließlich methodischer Perspektive.Zunächst geht der Autor auf die spezifischen Klassenbedingungen und die Rahmensituation ein. Danach folgen einige didaktische Überlegungen, wie die Legitimation des Themas auf Grundlage des Bildungsplans, die Bedeutung von Thema und Inhalt für die Schüler:innen und die Einbettung der Stunde in die Lerneinheit. Es folgt eine Darlegung der angestrebten Kompetenzen und Ziele sowie methodische Überlegungen zum Stundenverlauf. Abschließend ist ein detaillierter Zeitplan der Stunde enthalten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.