Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Universitatsverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Eine empirische Untersuchung anhand lose gekoppelter Systeme
    von Andreas Borchardt
    69,99 €

    Andreas Borchardt untersucht anhand 19 virtueller Unternehmen aus Deutschland, Osterreich und der Schweiz, wie eine erfolgreiche Projektabwicklung in virtuellen Unternehmen ermoglicht werden kann. Er zeigt, dass personenorientierte Koordinationsinstrumente (z. B. Vertrauen, soziale Rollen, Selbstabstimmung etc.) neben den strukturellen, technokratischen und informationstechnologischen Instrumenten die wichtigste Instrumentengruppe bilden.

  • - Die Greencard-Regelung in Deutschland
    von Heike Pethe
    59,99 €

    Heike Pethe setzt sich mit der einseitigen, firmenorientierten Betrachtungsweise auseinander und zeigt bei ihrer Bewertung der Greencard-Regelung, dass diese Zuwanderungsmoglichkeit einen neuen Typ des Arbeitsmigranten aus anderen Herkunftslandern nach Deutschland lockt.

  • - Immobilien-Projektentwicklung, Veranstaltungsmanagement Und Standortfaktoren. Dargestellt Anhand Der Entwicklung Einer Multifunktionalen Grossveranstaltungshalle in Der Freien Und Hansestadt Hamburg
    von Stephanie Gamm
    54,99 €

  • von Sven Kehren
    69,99 €

    Sven Kehren untersucht die Interaktion von Paketaktionaren. Im Mittelpunkt steht der Zusammenhang zwischen Aktionarsstruktur, Machtverhaltnissen und Unternehmenserfolg. Er stutzt sich dabei auf eine eigene, aus verschiedenen Datenquellen zusammengefuhrte Datenbank deutscher Aktiengesellschaften fur die Jahre 1996 bis 2000, auf multiple Regressionsmodelle und nichtlineare univariate Techniken. Die Ergebnisse sind wenig ausgepragt und widerspruchlich, doch scheint sich ein machtiger zweiter Paketaktionar positiv auf den Unternehmenserfolg auszuwirken.

  • - Grundlagen, Rahmenbedingungen Und Massnahmen Zur Vertrauensbildung
    von Marliese Fladnitzer
    54,99 €

    Aufbauend auf Analysen der Vertrauens- und Kooperationsforschung erarbeitet Marliese Fladnitzer einen konzeptionellen Rahmen, der unterschiedliche Dimensionen und Stadien im Vertrauensprozess im wirtschaftlichen Kontext umfasst. Innerhalb dieses theoretischen Konstrukts formuliert sie konkrete Gestaltungsmaßnahmen für die Vertrauensbildung zwischen Mitarbeitern virtueller Unternehmen.

  • - Ursache Und Eskalation
    von Maximilian Riesenhuber
    59,99 €

  • - Auswahlverhalten, Qualitatsbeurteilung Und Kundenbindung
    von Ferdinand Emanuel Schwenkert
    69,99 €

  • - Eine Empirische Untersuchung Im OEsterreichischen Mobilfunkmarkt
    von Harald Kindermann
    69,99 €

  • - Analyse Gesellschaftlich Exponierter Guter Und Dienstleistungen
    von Kay Schlenkrich
    69,99 €

    Kay Schlenkrich analysiert im Spannungsfeld zwischen ethischen und ökonomischen Bewertungen angesiedelte Güter. Er zeigt, dass ökonomische und ethische Anforderungen in einer gestaltungsfähigen Beziehung stehen und entwickelt Ansätze zu deren Optimierung. Als durchgängiges Beispiel zieht er die Patientenversorgung mit Blutkomponentenprodukten heran, da sich die veränderlichen Relationen der Kriterien hier besonders gut abbilden lassen.

  • - Untersuchung der Auswirkungen auf die Selektion von Desinvestitionsobjekten
    von Gerd Sievers
    69,99 €

    Gerd Sievers entwickelt ein Instrumentarium, das den gezielten Einsatz von Desinvestitionen zur Sicherung der Unternehmensfortfuhrung in Existenz bedrohenden Krisen ermoglicht. Anhand anonymisierter Fallstudien wird detailliert aufgezeigt, wie sich das Modell in der Praxis umsetzen lasst, um die Weichen fur erfolgreiche Desinvestitionen zu stellen.

  • von Carsten Felden
    74,99 €

    Carsten Felden konzipiert ein Informationssystem, das Entscheidungsträgern strukturierte und unstrukturierte Daten den jeweiligen Benutzerprofilen entsprechend automatisiert zur Verfügung stellt. Er zeigt Grundlagen der Entscheidungstheorie auf und dokumentiert daraus resultierende Anforderungen an die Gestaltung der Benutzerprofile. Er stellt verschiedene Algorithmen vor, untersucht ihre Klassifikationseignung und stellt die Auswirkungen einer derartigen Zuordnung auf das weitere Analyseverhalten eines Anwenders dar.

  • - Interne Und Externe Erfolgsfaktoren Aus Organisationsoekonomischer Sicht
    von Olga Suprinovic, Arndt Werner & Frank Maass
    79,99 €

    Die Autoren untersuchen folgende Fragen: Welche Bedeutung haben FuE-Kooperationen in der Praxis? Wie verbreitet sind solche Kooperationen im deutschen Mittelstand und welche Faktoren bestimmen den Kooperationserfolg? Welche Rolle spielt opportunistisches Verhalten in diesem Zusammenhang bzw. wie kann sich das Management eines Unternehmens davor schützen?

  • - Explorative Analyse Der Wirkungszusammenhange
    von Daniela Lehr
    64,99 €

  • - Eine empirische Analyse anhand der Markteintritte deutscher Unternehmen in Mittel- und Osteuropa
    von Susanne Krenn
    59,99 €

    Susanne Krenn untersucht, inwieweit die Entscheidung zum Eintritt in einen neuen Auslandsmarkt auf gesellschaftlich-soziologisch motivierter Nachahmung beruht. Sie analysiert, wie sich Markteintrittsentscheidungen anderer Unternehmen auf die Entscheidungen eines Unternehmens auswirken und welche der unterschiedlichen Gruppen von Unternehmen, z. B. durch Vorstands- und Aufsichtsratsverflechtungen verbundene Unternehmen, als mogliche Vorbilder dienen.

  • von Jens Robert Schondube
    59,99 €

    Jens Robert Schondube untersucht die Anreizwirkungen antizipierter Nachverhandlungen in Abhangigkeit vom Informationsgehalt der zur Verfugung stehenden Leistungsmae, und zeigt, dass die Wohlfahrtswirkungen von Nachverhandlungen mageblich von der Verifizierbarkeit der den Vertragspartnern gemeinsam zuganglichen Informationen sowie von der Informationsverteilung zwischen den Vertragspartnern abhangen.

  • - Eine Untersuchung Am Beispiel Der Zusammenarbeit Zwischen Deutschen Und Chinesischen Unternehmen
    von Sebastian Kleist
    69,99 €

  • - Neuausrichtung Der Kooperativen Beschaffung
    von Bjoern Georg
    59,99 €

    Björn Georg untersucht, ob durch XML-basierte Standards, internetbasierte Kommunikationsmethoden und den kooperativen Strategieansatz CPFR Wertschöpfungspartnerschaften verbessert werden können. Anhand einer detaillierten Charakterisierung erschließt er Funktion und Bedeutung Elektronischer Marktplätze in der Handels- und Konsumgüterwirtschaft. Abschließend zeigt er Perspektiven für die praktische Umsetzung auf.

  • von Susanne Christine Claas
    69,99 €

    Susanne Claas analysiert, wie in Wachstumsunternehmen die Marktorientierung sichergestellt werden kann, und zeigt, dass ein starker Zusammenhang zwischen der Gestaltung des Managements und dem marktorientierten Verhalten von Wachstumsunternehmen besteht. Als besonders wichtige positive Einflussfaktoren erweisen sich die Aufnahme marktbezogener Inhalte in die Planung, die Betonung der Marktorientierung durch das Management und die marktorientierte Gestaltung des Personaleinsatzes.

  • - Eine empirische Untersuchung
    von Martin Muller
    59,99 €

    Auf der Basis einer empirischen Erhebung bei 321 Unternehmen des Prime Standards der Deutschen Borse analysiert Martin Muller die Umsetzung der Harmonisierung des externen und internen Rechnungswesens in Deutschland und entwickelt ein Modell zu ihrer Messung.

  • - Eine empirische Analyse
    von Ulrike Settnik
    64,99 €

    Ulrike Settnik verknupft theoretische und empirische Sichtweisen und zeigt, dass in 92% der Falle die Unternehmensverbunde ihre Wettbewerbsposition, die mit Hilfe der Ertrags-, Wachstums- und Sicherheitslage quantifiziert wurden, nicht verbessern konnten. Externe Wachstumsstrategien in diesen Auspragungen sind demnach keine geeigneten strategischen Optionen zur Sicherung und Steigerung der Wettbewerbsfahigkeit von Versicherern.

  • - Die Behandlung Von Ruckstellungen in Der UEberschuldungsbilanz
    von Dietmar Schulz
    64,99 €

  • - Wertorientierte Gestaltungsmoeglichkeiten Mit Wissensbasierten Stakeholder-Informations-Systemen
    von Martin Stoesslein
    64,99 €

    Der Autor zeigt Innovationspotenzial, Konzepte und Umsetzungen des rechnergestützten Stakeholder Relationship Managements auf. Er bildet Informationsbedarfe der Anspruchsgruppen in "intelligenten" Checklisten ab und entwickelt Stakeholder-Informations-Systeme, die sich automatisch an Situationen, Rollen sowie an Eigenschaften der Benutzer anpassen. Die Leistungsfähigkeit des Instruments wurde am Bayerischen Forschungszentrum für wissensbasierte Systeme (FORWISS) mit Partnern aus der Praxis überprüft.

  • - Das Beispiel Konsumgutermarkte
    von Jarg Temme
    69,99 €

    Jarg Temme erarbeitet ein Instrumentarium, mit dem Preissetzungsmacht gemessen werden kann sowie Einflussfaktoren auf die Machtbeziehungen zwischen Herstellern und Handlern in Produktkategorien des Lebensmitteleinzelhandels identifiziert und mogliche Machtverschiebungen aufdeckt werden konnen. Dies ermoglicht dem Management, Strategien fur ein effizienteres Absatzkanalmanagement zu entwickeln.

  • - Erfolgreiche Gestaltung Von Kundenbeziehungen Am Beispiel Der Telemedizin
    von Heidelberg, Carsten (EMBL & Germany) Schultz
    74,99 €

    Carsten Schultz befragt Patienten, Ärzte und Krankenkassen und zeigt, dass Kunden dann wertvolle Beiträge zur Entwicklung und Markteinführung innovativer Dienstleistungen erbringen, wenn sie eng an den Anbieter gebunden sind. Dazu müssen Unternehmen bestehende Informationsdefizite beim Kunden abbauen. Abschließend werden Unterschiede in den Beziehungen zu End- bzw. Geschäftskunden systematisch abgeleitet.

  • von Renate Weibacher
    64,99 €

    Renate Weibacher untersucht, unter welchen Bedingungen Nachfragerbundelungen als aktives Vermarktungsinstrument insbesondere fur Anbieter auf B-to-B-Markten einen Gewinnvorteil bieten. Sie zeigt Einflussmoglichkeiten des Anbieters auf und leitet Manahmen zur praktischen Umsetzung ab.

  • - Entwicklung eines umweltorientierten Koordinationsmechanismus
    von Jurgen Friedl
    64,99 €

    Jurgen Friedl entwickelt ein Konzept zur Koordination der Abstimmungsprozesse im Rahmen horizontaler Kooperationen. Kernelemente sind der Entwurf eines Ablauf- und Prozessmodells, die simultane Berucksichtigung betriebswirtschaftlicher und umweltorientierter Ziele sowie die Diskussion strategischer Parameter auf Basis produktionstheoretischer Zusammenhange. Der Autor evaluiert diese umweltorientierte Erweiterung des Supply Chain Management an einem Beispiel aus der Textilindustrie.

  • - Standortbezogene Analyse Deutsch-Polnischer Unternehmenspartnerschaften Im Grenzgebiet
    von Agnieszka Osiecka
    64,99 €

  • - Einsatz dynamischer Modelle zur Verbesserung der Bewertungsqualitat
    von Dirk Baldeweg
    69,99 €

    Dirk K. Baldeweg zeigt, welchen Anforderungen ein Bewertungsverfahren gerecht werden muss. In der Untersuchung vorhandener Hilfsmittel zur Unternehmensbewertung erweist sich die Simulation dynamischer Modelle als wesentliches Bewertungselement. Er entwickelt ein eigenes dynamisches Modell und setzt sich mit bekannten Unsicherheitsquellen auseinander, indem er Szenarioanalyse und dynamische Modellierung verknupft.

  • von Jochen Veith
    59,99 €

    Auf der Basis einer neuen dynamischen Interpretation der Coherent Market Hypothesis entwickelt Jochen Veith zwei Modellvarianten zur Bewertung derivativer Wertpapiere: ein allgemeines Gleichgewichtsmodell mit endogener Bestimmung des lokal risikolosen Zinsprozesses sowie ein partielles Gleichgewichtsmodell mit exogenem Zinssatz.

  • - Das Beispiel Automobilindustrie
    von Axel Gawantka
    59,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.